Alles, was du über die Anmeldung deines Autos wissen musst: Was du mitnehmen musst!

nötige Unterlagen zum Autos anmelden
banner

Hallo zusammen! Ihr habt euch ein Auto gekauft und wollt es anmelden? Kein Problem! Damit ihr euch auf das Anmeldeverfahren bestmöglich vorbereiten könnt, haben wir euch eine Liste zusammengestellt, welche Dokumente und Unterlagen ihr zur Anmeldung eures Autos mitbringen müsst. Los geht’s!

Hallo! Du musst ein paar Dinge mitbringen, wenn Du Dein Auto anmelden möchtest. Zum einen brauchst Du einen Nachweis dafür, dass es sich um Dein Auto handelt, also den Fahrzeugbrief oder den Kaufvertrag. Außerdem solltest Du noch Deinen Personalausweis dabei haben, um Dich auszuweisen. Wenn Du ein Nummernschild möchtest, brauchst Du auch noch eine sogenannte Abnahmebescheinigung vom TÜV. Viel Erfolg beim Anmelden!

Kfz-Zulassung: Gebühren & Kosten für Neuwagen, Ummeldung & Abmeldung

Für die Kfz-Zulassung eines Neuwagens fallen Gebühren von etwa 30 Euro an. Wenn Du Dein Auto ummelden möchtest, bewegen sich die Kosten im Rahmen von 20 bis 30 Euro. Solltest Du Dein Fahrzeug abmelden wollen, kommen Kosten von ungefähr 5 bis 10 Euro auf Dich zu. Jedoch kannst Du auch eine temporäre Abmeldung beantragen, sofern Du Dein Auto nicht länger als sechs Monate nicht nutzen möchtest. Hierfür fallen keine Kosten an.

Online-Auskunft ZFZR: Alle Fahrzeuge auf deinen Namen im Blick

Du hast Probleme bei der Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR)? Kein Problem! Mit der Online-Auskunft erhältst du Informationen über alle Fahrzeuge, die momentan auf deinen Namen als Halter/in zugelassen sind oder für die du als letzte/r Halter/in gespeichert sein könntest. Dazu musst du nur deine persönlichen Daten wie z.B. deinen Namen und deine Adresse angeben, schon erhältst du eine detaillierte Übersicht über alle zutreffenden Fahrzeuge. So hast du immer den vollen Durchblick über deine Autos und kannst diese bei Bedarf schnell und einfach verwalten.

Beantrage Deine Kostenlose eVB-Nummer Online – Sofortige Bestätigung

Du kannst die eVB-Nummer ganz einfach online bei Deinem Kfz-Versicherer beantragen. Die eVB ist für Dich kostenlos und Du erhältst die Nummer sofort nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung entweder auf dem Postweg oder per E-Mail oder SMS. Alternativ kannst Du sie auch direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort erhalten. eVB ist die Abkürzung für elektronische Versicherungsbestätigung und verschafft Dir die Sicherheit, dass Dein Fahrzeug versichert ist.

Wofür benötigst Du die eVB-Nummer? Kfz-Verwaltungsvorgänge verstehen

Du fragst Dich, wofür Du die eVB-Nummer benötigst? Dann haben wir hier die Antwort für Dich. Mit der eVB-Nummer kannst Du verschiedene Verwaltungsvorgänge beim Kraftfahrt-Bundesamt durchführen. Zum Beispiel die Neuzulassung eines Fahrzeugs, die Wiederzulassung eines stillgelegten Fahrzeugs oder die Ummeldung eines Fahrzeugs auf einen neuen Halter. Dazu benötigst Du die eVB-Nummer, die Du beim Kfz-Versicherungsunternehmen oder beim Kfz-Händler bekommst. Die eVB-Nummer ist ein wichtiger Bestandteil des Zulassungsverfahrens.

 Autoanmeldung - Was muss ich beachten?

Sofortige Versicherungsbestätigung durch eVB-Nummer

Du musst bei Abschluss einer Versicherung nicht lange auf die Versicherungsbestätigung warten. Die elektronische Bestätigung (eVB) wird durch die jeweilige Versicherung schnell erstellt und Dir nicht mehr als Kopie zugeschickt. Der Versicherungsbeitrag wird aufgrund dieser Nummer sofort bei Versicherungsbeginn fällig. Nach Erhalt der eVB-Nummer kannst Du Dir zu jeder Zeit die entsprechenden Versicherungsunterlagen im Online-Bereich der jeweiligen Versicherung abrufen.

eVB-Nummer Kosten: Kostenlose Versicherungsbestätigung, Haftpflichtschutz Kosten

Du fragst dich bestimmt, was die eVB-Nummer kostet? Keine Sorge, es entstehen dir keine Kosten für die Versicherungsbestätigung. Lediglich für den Haftpflichtschutz fallen Kosten an. Solltest du die Nummer beantragt haben, aber gar kein Auto zulassen, ist sie auch weiterhin kostenlos, also kein Grund zur Sorge.

Hast du ein neues oder junges Auto? Keine TÜV-Bescheinigung nötig!

Du musst ein Auto vor der Anmeldung unbedingt zur Hauptuntersuchung bringen, um einen Nachweis über die letzte erfolgte Untersuchung vorweisen zu können. Aber es gibt eine Ausnahme: Neuwagen müssen erst nach 36 Monaten – also drei Jahren – zur Hauptuntersuchung. Deshalb kannst du ein neues oder junges Auto problemlos anmelden, ohne eine TÜV-Bescheinigung vorlegen zu müssen. Allerdings musst du daran denken, dass du nach Ablauf der drei Jahre nicht vergessen darfst, dein Auto zur Hauptuntersuchung zu bringen.

KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht: Nachweis & Gutachten

Bei der KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht benötigst Du den gleichen Nachweis, wie bei der Anmeldung. Ohne eine aktuelle Hauptuntersuchung wird die Zulassungsstelle das Auto nicht ummelden. Sollte die Bescheinigung verloren gegangen sein, kannst Du bei der Prüfstelle nach einer Zweitschrift fragen. Diese können meist kostenlos beantragt werden. Alternativ kannst Du auch ein neues TÜV-Gutachten beantragen. Dafür muss das Auto einer Prüfung unterzogen werden, die meist nicht billig ist. Daher lohnt es sich häufig, erst einmal nach der Zweitschrift zu fragen.

HU bestanden: Wann ist dein nächster Termin?

Du hast gerade deine Hauptuntersuchung (HU) hinter dir. Damit du nachweisen kannst, dass du diese erfolgreich bestanden hast, wird im Fahrzeugschein, der Zulassungsbescheinigung Teil 1, ein Stempel angebracht. Dieser zeigt dir an, wann dein nächster Termin für die HU fällig ist. Es ist wichtig, dass du dich daran hältst, denn nur so kannst du durch die HU regelmäßig die Sicherheit deines Fahrzeugs überprüfen lassen. Außerdem ist es eine gesetzliche Pflicht.

Behalte dein Kennzeichen beim Zulassen eines neuen Fahrzeugs

Du möchtest dein altes Fahrzeug außer Betrieb setzen und ein neues zulassen? Dann kannst du auf Wunsch dein bisheriges Kennzeichen behalten und das neue Fahrzeug damit zulassen. Dazu musst du lediglich beim Zulassungsprozess angeben, dass du dein bisheriges Kennzeichen behalten möchtest. Ein eventuelles zusätzliches Kennzeichen kannst du natürlich auch beantragen. Beachte jedoch, dass die Kosten für ein zusätzliches Kennzeichen anfallen und du, je nach Bundesland, eine Gebühr an das zuständige Verkehrsamt bezahlen musst.

Auto anmelden: benötigte Unterlagen ermitteln

Kosten für Autoummeldung: 50 Euro +

Um dein Auto umzumelden, musst du rund 50 Euro bezahlen. Dafür bekommst du neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn du besonders wählerisch bist und dir ein bestimmtes Nummernschild wünschst, musst du zusätzlich zwischen 10 und 20 Euro investieren. Ein neues Kennzeichen kostet rund 35 Euro pro Paar. Beachte, dass die Preise regional unterschiedlich sind. Informiere dich also am besten vorab, wie viel Geld du ausgeben musst.

Bearbeitungsdauer abhängig von Jahreszeit: 1-6 Wochen

Kannst Du Dir vorstellen, dass die Bearbeitungsdauer abhängig von der Jahreszeit variiert? Unter dem Jahr kannst Du generell mit 1-3 Wochen rechnen, doch kurz vor dem Jahresende kann sich diese auf bis zu 6 Wochen erhöhen. Je später Du Deine Einreichung am Jahresende abgibst, desto länger kann es also dauern, bis Du eine Rückmeldung erhältst. Bedenke also, dass es bei der Bearbeitungsdauer je nach Jahreszeit zu Schwankungen kommen kann.

Kfz-Haftpflichtversicherung: eVB-Nummer erhalten & Vertrag unterschreiben

Du hast die eVB-Nummer für deine Kfz-Haftpflichtversicherung erhalten, dadurch hast du vorerst eine Deckung erhalten. Allerdings musst du noch den Versicherungsvertrag unterzeichnen, damit der Versicherungsschutz vollständig aktiviert wird. Erst dann wird der Versicherungsschein an dich übermittelt. Es ist also wichtig, dass du den Vertrag schnell unterschreibst, damit du von dem vollständigen Versicherungsschutz profitieren kannst.

Fahren mit eVB- Nummer ohne Zulassung: Nein!

Du fragst dich, ob du mit der eVB-Nummer, aber ohne Kennzeichen zur Zulassungsstelle fahren darfst? Nein, denn im Straßenverkehr ist das ohne Zulassung verboten. Wenn du trotzdem ohne Zulassung fährst, musst du mit einer Geldstrafe und einem Punkt in Flensburg rechnen. Daher solltest du immer auf Nummer sicher gehen und das Fahrzeug erst dann auf die Straße bringen, wenn es zugelassen ist. Auf diese Weise kannst du eine Menge Ärger und Kosten vermeiden!

Auto zugelassen? Jetzt Versicherungsschutz prüfen!

Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann ist der vorläufige Versicherungsschutz sofort in Kraft, oder ab dem Zeitpunkt, den du mit der Versicherung vereinbart hast. Um genau zu wissen, wann dein Versicherungsschutz gilt, solltest du dir die Versicherungsunterlagen genau durchlesen. Auf diesen steht auch, welche Art von Versicherung du abschließt und welche Leistungen dir zur Verfügung stehen. Wenn du noch Fragen hast, kannst du auch jederzeit bei deiner Versicherung anrufen und nachfragen.

Wer ist der Versicherungsnehmer? Erfahren Sie mehr!

Der Versicherungsnehmer ist in der Regel derjenige, dem das Fahrzeug gehört. Dies kann der Halter des Fahrzeugs sein oder jemand anderes, wie zum Beispiel ein Elternteil, ein Verwandter oder ein Unternehmen. Bei besonderen Umständen, wie zum Beispiel einem Leasing- oder Firmenwagen, kann es auch vorkommen, dass der Fahrer des Autos der Versicherungsnehmer ist. Auch wenn ein Fahranfänger über die Eltern oder Großeltern mitversichert ist, ist dieser der Versicherungsnehmer. Es ist wichtig, dass man als Versicherungsnehmer alle Details des Versicherungsvertrags kennt und versteht, um im Falle eines Unfalls oder eines Schadens am Fahrzeug geschützt zu sein.

Erhalte eine EVB-Nummer für dein Auto – So geht’s

Wenn du vorhast, dein Auto zu versichern, ist es wichtig, dass du eine EVB-Nummer erhältst. Eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB) ist eine einzigartige Nummer, die beim Wechseln einer Kfz-Versicherung benötigt wird. Sobald du deine EVB-Nummer erhalten hast, ist sie drei Monate lang gültig. In dieser Zeitspanne hast du die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln, bevor du die Nummer für die Zulassung deines Kfz verwendest. Allerdings musst du darauf achten, dass die neue Versicherung deine alte Versicherung übernimmt. Du solltest auch darauf achten, dass du keine doppelte Versicherung abschließt. So vermeidest du unnötige Kosten.

HU-Prüfung: Wichtige Infos zur Anmeldung des Autos

Falls du dir ein Auto zugelegt hast, dann ist es wichtig, dass du auf die HU achtest. Sobald du die Anmeldung des Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle vorgenommen hast, wird geprüft, ob die HU noch gültig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, bekommst du eine vorläufige Zulassung, mit der du das Fahrzeug zur HU vorführen kannst. Ein wichtiger Punkt ist dabei, dass der Termin für die nächste HU bei abgemeldeten Fahrzeugen nicht zurückdatiert wird. Das bedeutet, dass du trotz der vorläufigen Zulassung nicht länger als nötig warten solltest, damit du die nächste HU nicht verpasst.

Abgemeldetes Auto: Schritte nach der Abmeldung & Versicherungsinformationen

Wenn du dein Auto abgemeldet hast, ist es wichtig, dass du dich über die nächsten Schritte informierst. Deine Versicherung wird automatisch über deine Abmeldung informiert. Du bist nicht dazu verpflichtet, dein neues Auto beim selben Anbieter zu versichern. Du hast die Möglichkeit, eine neue Police abzuschließen oder sogar den Anbieter zu wechseln. Meist kannst du deine alte Police innerhalb von zwei Wochen mit den vorhandenen Konditionen auf das neue Fahrzeug übertragen. Aber auch hier ist es wichtig, dass du deine Versicherung über die Abmeldung informierst. So kannst du sicher sein, dass dein neues Auto den richtigen Schutz hat.

Kfz-Versicherungen: Welche sind gesetzlich vorgeschrieben?

Du hast ein Auto und weißt nicht, welche Versicherungen du abschließen musst? Dann bist du hier richtig! Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und ohne sie wird kein Fahrzeug zugelassen. Mit der Kaskoversicherung kannst du dein Fahrzeug zusätzlich umfassender versichern. Diese Versicherung ist jedoch freiwillig und lohnt sich meist nur bei teuren (Neu-)Fahrzeugen. Diese Versicherung kann dir eine finanzielle Absicherung bei Unfällen, Diebstahl oder auch Vandalismus bieten. Es ist also wichtig, sich vorab über die verschiedenen Versicherungen zu informieren, um die richtige Entscheidung treffen zu können.

Zusammenfassung

Du musst deinen Personalausweis oder Pass, ein aktuelles Foto, einen Nachweis über die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, sowie den Nachweis über den Versicherungsschutz und den Nachweis über den Abgasuntersuchungsbericht mitnehmen, wenn du dein Auto anmelden willst.

Du siehst, dass es einige Dokumente gibt, die du beim Auto anmelden benötigst. Zusätzlich zu den notwendigen Unterlagen ist es wichtig, dass du rechtzeitig vor Ort bist und dir einen Termin reservierst. Wenn du das alles beachtest, steht deiner Autoanmeldung nichts mehr im Weg.

Schreibe einen Kommentar

banner