Was passiert wenn ein Auto lange steht: Erfahre die Gefahren und Maßnahmen für eine sichere Lagerung

Folgen längeres Stehenlassen eines Fahrzeugs
banner

Hallo zusammen! Wir alle kennen das: Man benutzt das Auto jeden Tag und eines Tages bleibt es einfach stehen. Aber was passiert eigentlich, wenn ein Auto lange steht? In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen.

Wenn ein Auto längere Zeit steht, kann es dazu kommen, dass sich die Reifen, die Bremsen und das Getriebe verschlechtern. Nach einiger Zeit kann sich auch Öl oder andere Flüssigkeiten im Motor ablagern, was zu schlechteren Fahrleistungen führen kann. Du solltest also darauf achten, dass Du regelmäßig mit Deinem Auto fährst, damit es nicht zu ernsthaften Schäden kommt.

Auto vor längerem Stehenlassen vorbereiten: Batterie, Reifendruck und Ölstand prüfen

Wenn Du Dein Auto länger als drei Tage stehen lässt, ist es wichtig, dass Du es vorher entsprechend vorbereitest. Wenn Du zum Beispiel ein älteres Modell fährst, solltest Du vor dem Parken die Batterie prüfen und sicherstellen, dass sie noch ausreichend geladen ist. Auch die Reifen solltest Du vorher auf den richtigen Druck überprüfen, damit sie nicht platt werden. Wenn Du ein neueres Modell fährst, kannst Du das Auto auch länger stehen lassen, ohne dass es zu Problemen kommt. Der Motor ist besser geschützt als bei älteren Modellen und die Batterie hat meist eine längere Lebensdauer. Allerdings solltest Du dennoch regelmäßig nach dem Reifendruck sehen und den Ölstand überprüfen. Wenn Du all diese Dinge beachtest, kannst Du Dein Auto sogar bis zu drei Monate stehen lassen, ohne dass etwas passiert.

Auto bewegen: Schäden durch Lockdown vermeiden

Es ist kein Geheimnis, dass der Lockdown viele Einschränkungen mit sich bringt. Nicht nur uns Menschen, sondern auch unseren Autos wird es zu schaffen machen. Daher empfehle ich Dir: Bewege Dein Auto mindestens einmal pro Woche. Mindestens 20 bis 25 Kilometer sollten es schon sein. Auf diese Weise kannst Du Schäden an der Batterie, den Reifen und dem Motor vermeiden. Denn wer sein Auto nicht bewegt, der braucht eigentlich auch keines. Also sorge dafür, dass Dein Auto jede Woche ein wenig in Bewegung kommt.

Auto steht länger als 1-2 Wochen? So vermeidest du Standschäden

Du hast dein Auto länger nicht bewegt? Dann können schon nach ein paar Wochen Standschäden die Folge sein. Dabei muss es nicht mal lange rumstehen, um die ersten Auswirkungen zu spüren. Es reicht schon, dass du es ein oder zwei Wochen nicht fährst. Plattere Reifen, eine entladene Autobatterie oder sogar Rostschäden an der Karosserie sind dann möglich. Um das zu vermeiden, solltest du dein Auto regelmäßig für eine kleine Runde starten. So kannst du sicherstellen, dass alles wie gewohnt funktioniert und du im Notfall auch damit losfahren kannst.

Erhaltungsladegerät: So behältst Du Deine Autobatterie aufgeladen

Wenn Dein Auto über einen längeren Zeitraum hinweg ungenutzt herumsteht, kann es sein, dass die Batterie nicht mehr so funktioniert, wie sie soll. In solchen Fällen kann ein Erhaltungsladegerät helfen, denn es sorgt dafür, dass die Batterie auch ohne den Gebrauch des Autos geladen bleibt. So hast Du keine Sorge mehr, dass Dir das Auto nicht mehr anspringt. Ein Erhaltungsladegerät ist ein nützliches Accessoire, wenn Du Dein Auto über mehrere Wochen oder Monate stehen lässt. Es kann auch sinnvoll sein, wenn Dein Auto über einen längeren Zeitraum nur selten benutzt wird, da die Batterie dann nicht regelmäßig aufgeladen wird.

Autostand-Folgen

Parken auf öffentlichen Straßen & Plätzen: Risiken & Alternativen

Du darfst dein Auto nicht länger als zwei Wochen auf öffentlichen Straßen und Plätzen abstellen – sonst riskierst du ein saftiges Bußgeld! Falls dein Auto abgemeldet ist, darfst du es überhaupt nicht im öffentlichen Raum abstellen, sondern musst es auf einem Privatgrundstück parken. Auch wenn das Verlangen nach einem spontanen Kurztrip groß ist, solltest du immer daran denken, dein Auto auf einer unbewohnten Fläche abzustellen. Auf diese Weise kannst du Ärger vermeiden und sicher sein, dass dein Fahrzeug nicht abgeschleppt wird.

Batterie laden: Verhindere vorzeitige Abnutzung!

Selbst wenn das Auto stillsteht, sind die modernen Steuergeräte und viele elektrische Verbraucher immer noch aktiv. Daher kann es schnell passieren, dass die Batterie nach nur 3 bis 4 Wochen vollständig entladen ist. Um das zu vermeiden, solltest Du regelmäßig einmal den Motor anlassen und deine Batterie laden. So kannst Du auch verhindern, dass sie sich durch den vollständigen Entladungszustand vorzeitig abnutzt.

Semi-permanenter Standplatten: Auto während Stillstandszeit versichern

Wenn du dein Fahrzeug länger als einen Monat stillstehen lässt, kann es sein, dass ein semi-permanenter Standplatten angesetzt wird. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn du dein Auto über den Winter einlagern oder für eine längere Zeit ins Ausland überführen willst. Damit du keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du vorher unbedingt bei deiner zuständigen Versicherung nachfragen, ob sie einen semi-permanenter Standplatten für dein Fahrzeug ansetzen. So kannst du sicher sein, dass dein Auto auch während der Stillstandszeit gut versichert ist.

Neues Auto kaufen? Diese Modelle sind nicht zuverlässig!

Du solltest Dir vor dem Kauf eines neuen Autos gut überlegen, denn die Pannenquote einiger Modelle ist sehr hoch. Laut einer Statistik der deutschen Werkstattkette ATU schnitten beispielsweise die Modelle von Smart (Fortwo und Forfour), der Fiat 500 und der Hyundai i20 schlecht ab. Aber auch Familienlieblinge wie der Ford S-Max, der Seat Alhambra und sein nahezu baugleicher Bruder VW Sharan sowie die Modelle von Opel (Meriva und Insignia) weisen eine unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit auf. Deshalb solltest Du Dich vor dem Kauf eines neuen Autos gründlich informieren und ggf. auf ein anderes Modell ausweichen.

Kurzstrecken vermeiden: So schonst du dein Auto

Kurzstrecken vermeiden ist eine gute Möglichkeit, dein Auto zu schonen. Wenn du kürzere Strecken fährst, hat dein Motor nicht genug Zeit, um auf die volle Betriebstemperatur zu kommen. Dadurch kann es passieren, dass unverbrannter Kraftstoff in die Ölwanne gelangt. Der Kraftstoff verdampft dann nicht und sammelt sich im Öl. Dadurch verliert das Öl an Schmierfähigkeit und es muss öfter gewechselt werden.

Wenn du also dein Auto schonen möchtest, solltest du es möglichst vermeiden, nur kurze Strecken zu fahren. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, versuche dann immerhin, den Motor mindestens 10 Minuten lang laufen zu lassen, bevor du ihn abstellst. Dadurch kannst du sichergehen, dass dein Motor die volle Betriebstemperatur erreicht und das Auto länger hält.

Scheidung: Wem gehört das Auto? Ein Anwalt kann dir helfen!

Du hast dich getrennt und fragst dich, wem das Auto nach der Scheidung gehören wird? Grundsätzlich darf derjenige Ehegatte das Auto behalten, der auch Eigentümer ist. Aber auch, wenn das Auto Teil des gemeinsamen Hausrats ist, kann ausnahmsweise derjenige Ehegatte, der nicht Eigentümer ist, das Fahrzeug bis zur Scheidung nutzen. Allerdings ist es dafür wichtig, dass dies im Scheidungsverfahren explizit vereinbart wird. Ein Anspruch auf Weiternutzung des Autos besteht ansonsten nicht. Daher solltest du dich in jedem Fall an einen Anwalt wenden, der dir alle weiteren Informationen zur Nutzung des Autos während der Trennungsphase geben kann.

 Auswirkungen von längerem Stillstand eines Autos

Auto längere Zeit stehen lassen: Aussaugen & Belüftung

Wenn Du Dein Auto längere Zeit stehen lässt, solltest Du durch ein gründliches Aussaugen des Innenraums vorbeugen, damit sich kein unangenehmer Geruch im Fahrzeug ausbreitet. Steht Dein Wagen unter einem Dach, kannst Du die Fenster einen kleinen Spalt offen lassen, um eine ständige Belüftung zu gewährleisten. Außerdem solltest Du die herausnehmbaren Fußmatten am besten außerhalb des Autos lagern, damit sich keine Feuchtigkeit in und unter ihnen bilden kann. Außerdem kannst Du den Sitzen und dem Boden ein paar Lappen hinzufügen, die regelmäßig getauscht werden müssen, um die Luftfeuchtigkeit im Auto zu regulieren.

Auto starten: Trenne Stromverbraucher ab & warte mind. 1 Min.

Schalte zunächst alle nicht notwendigen Stromverbraucher wie Licht, Sitzheizung oder Radioanlage ab. Versuche dann den Motor zu starten. Wenn es nicht innerhalb der ersten 10 Sekunden klappt, musst du mindestens eine Minute warten, damit die Autobatterie nicht überlastet wird. So verhinderst du, dass die Autobatterie Schaden nimmt und der Motor anspringt.

Auto Batterie schwächelt? So kannst Du sie laden!

Du hast Dein Auto ausgeschaltet und merkst, dass die Batterie schwächelt? Dann musst Du Dich erstmal keine Sorgen machen, denn oft kann man die Batterie einfach wieder selbstständig laden. Dazu musst Du zunächst alle „Stromfresser“ wie etwa das Radio oder die Klimaanlage ausschalten und anschließend eine kurze Fahrt machen. Wenn Du etwa 15-20 Minuten mit dem Auto unterwegs warst, sollte sich die Batterie wieder erholt haben. Falls nicht, solltest Du Dir professionelle Hilfe holen.

Günstige Autobatterie kaufen: Vergleiche & Entscheide!

Du überlegst, eine neue Autobatterie zu kaufen? Wenn du auf der Suche nach einer guten und günstigen Batterie bist, kannst du meist schon ab etwa 50 bis 60 Euro fündig werden. Bei teureren Batterien kann dann auch schon mal ein Preis bis zu 300 Euro anfallen. Je nach Hersteller und Preis kann sich auch die Qualität der Autobatterie unterscheiden. Ein Autobatterie-Vergleich kann dir in diesem Zusammenhang wichtige Informationen liefern. So kannst du die verschiedenen Hersteller und deren Preise leicht miteinander vergleichen und eine Entscheidung treffen. Achte beim Kauf aber nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Batterie.

Langsamen Aufladevorgang für Autobatterie starten

Du hast Deine Autobatterie leer und willst sie wiederaufladen? Dann empfiehlt es sich, einen langsamen Aufladevorgang durchzuführen. Diesen kannst Du entweder durch ein Ladegerät, das Du Dir im Fachhandel oder im Internet besorgen kannst, oder direkt in einer Werkstatt durchführen lassen. Es ist wichtig, dass Du Dir hierfür Zeit nimmst, denn ein schonender Aufladevorgang ist für die Batterie besonders wichtig. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Bauteil nicht beschädigt wird und Du lange Freude daran hast.

Standschäden am Auto erkennen und reparieren

Du hast festgestellt, dass an Deinem Auto typische Standschäden vorhanden sind? Dazu gehören beispielsweise korrodierte oder nicht gängige Bremse (Bremsscheiben, Bremstrommel, Bremssattel, Bremskolben, Bremsleitungen), rissige oder poröse Reifen (überprüfe hier die DOT-Nummer), rissige oder poröse Gummidichtungen oder Gummimanschetten (Bremse, Antriebswelle, Motor) und eine defekte Klimaanlage (Schimmel, Geruch im Innenraum). Achte hier besonders darauf, dass alle Teile in einwandfreiem Zustand sind, damit Dein Fahrzeug auch weiterhin sicher fährt.

Auto Batterie: So reichen Standzeiten von 2-12 Monaten

Du hast ein Auto? Dann kennst du bestimmt auch das Problem, dass die Batterie nach längerer Standzeit nicht mehr anspringt. Doch das muss nicht sein. Mit einer gesunden Batterie kannst du Standzeiten von etwa zwei bis zwölf Monaten erreichen, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass dein Fahrzeug nicht mehr anspringt. Aber auch dann kannst du dich noch darauf verlassen, dass dein Wagen startet.

Dauerparken: Informationen, Regeln & Genehmigungen

Du hast eine Frage zum Thema Dauerparken? Hier erhältst du die Informationen, die du brauchst. Der Gesetzgeber sieht für Pkw grundsätzlich keine zeitlichen Vorgaben zum Parken vor. Allerdings müssen sich diese unbedingt in einem verkehrssicheren Zustand befinden. Insbesondere ist hier darauf zu achten, dass die Fahrzeuge nicht unnötig lange an einer Stelle stehen bleiben. Dadurch könnten sie ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Außerdem sollte ein Parkplatz immer ordnungsgemäß bezahlt werden. Wenn du dein Auto länger als eine Woche stehen lassen möchtest, empfiehlt es sich, eine Sondergenehmigung beim zuständigen Amt einzuholen. So kannst du sicher sein, dass dein Fahrzeug nicht abgeschleppt wird.

Warum deine Autobatterie schnell leer wird – Ursachen erkennen & reparieren

Es kann sein, dass Deine Autobatterie schnell leer wird, aber das muss nicht immer am Akku an sich liegen. Einige der häufigsten Ursachen sind eine defekte Lichtmaschine, ein fehlerhafter Laderegler oder ein verschlissener Keilriemen. All diese Faktoren können Deine Batterie beeinträchtigen und dazu führen, dass sie schneller leer ist als normal. Wenn Du also den Verdacht hast, dass etwas nicht mit Deiner Batterie stimmt, ist es wichtig, auch andere Komponenten zu überprüfen. Es lohnt sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der die richtigen Tests durchführen kann, um herauszufinden, welche Komponente tatsächlich schuld an Deinen Batterieproblemen ist. Nur so kannst Du sichergehen, dass Du die richtige Reparatur durchführst und Deine Batterie wieder länger hält.

Reifen schonen: Warum regelmäßige Bewegung wichtig ist

Du solltest dein Auto regelmäßig bewegen, um deine Reifen zu schonen. Wenn das Auto über einen längeren Zeitraum an einer Stelle steht, ist es wichtig, den Luftdruck in den Reifen zu überprüfen. Wenn sich weniger Luft in den Pneus befindet, solltest du diese aufpumpen, damit sie nicht beschädigt werden. Auch wenn du dein Auto nicht viel bewegst, ist es ratsam, ab und zu eine kleine Runde zu drehen, um die Reifen zu schonen. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass deine Reifen in einem guten Zustand bleiben.

Fazit

Wenn ein Auto lange steht, besteht die Gefahr, dass es anfängt zu rosten und dass sich verschiedene Teile des Motors abnutzen. Es ist wichtig, dass du, wenn du dein Auto länger als ein paar Monate nicht benutzt, es regelmäßig startest, damit der Motor nicht einfriert und die Batterie nicht entleert. Außerdem solltest du regelmäßig den Ölstand checken, damit es nicht zu einer Überhitzung des Motors kommt.

Alles in allem können wir sagen, dass es keine gute Idee ist, dein Auto längere Zeit stehen zu lassen. Es ist viel besser, es regelmäßig zu benutzen und zu warten, um Probleme zu vermeiden. So kannst du sicherstellen, dass dein Auto lange und zuverlässig fährt!

Schreibe einen Kommentar

banner