Entdecken Sie die günstigsten E-Autos in 2021: Werden Sie ein Teil der Elektro-Revolution!

E
E-Autos mit günstigen Preisen
banner

Hey du,
wenn du auf der Suche nach einem neuen e Auto bist, aber dabei auch auf dein Budget achten willst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir dir einige der günstigsten e Autos auf dem Markt vorstellen. Lass uns loslegen!

Die günstigsten E-Autos können je nach Hersteller, Modell und Ausstattung variieren. Einige der günstigsten E-Autos sind der VW e-Golf, der Renault Zoe, der Nissan Leaf, der BMW i3 und der Smart EQ fortwo. Du kannst auch nach gebrauchten E-Autos suchen, die eine günstigere Option sein können. Vergiss nicht, die Kosten für die Ladeinfrastruktur in deine Entscheidung einzubeziehen.

Günstiges Elektroauto: Dacia Spring Facelift 2023 ab 16000€

Du bist auf der Suche nach einem günstigen Elektroauto? Dann ist der Dacia Spring nach dem Facelift zum Modelljahr 2023 eine tolle Wahl. Der 3,73 Meter kurze Spring kostet in der Basis 22750 Euro, doch dank der Förderung kannst Du das Elektroauto schon für rund 16000 Euro bekommen. Er punktet nicht nur preislich, sondern auch durch eine zuverlässige Leistung. Der Elektromotor hat eine Nennleistung von 40 kW und ein Drehmoment von 125 Nm. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Eine volle Akkuladung reicht für eine Reichweite von 192 Kilometern. Damit bist Du auch auf längeren Strecken mobil.

Elektroauto kaufen: Hyundai Ioniq 5, MG4 Electric, BMW & mehr

Du überlegst, dir ein Elektroauto zu kaufen? Dann lohnt es sich, sich genauer damit zu beschäftigen. Derzeit bieten viele Hersteller E-Autos mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis an, wie z.B. der Hyundai Ioniq 5 oder der MG4 Electric. Wenn du eine lange Reichweite bevorzugst, solltest du vielleicht ein Modell von BMW oder Mercedes in Betracht ziehen, da diese zu den Autos mit der höchsten Reichweite zählen. Aber auch andere Modelle wie der Nissan Ariya oder der Volvo XC40 Recharge können mit einem guten Fahrerlebnis und einer hohen Reichweite punkten. Egal, welches E-Auto du wählst, es ist wichtig, dass du das Auto nach deinen Bedürfnissen und deinem Budget auswählst. Informiere dich ausführlich über die verschiedenen Modelle, damit du das beste E-Auto findest, das zu dir passt.

Renault ZOE: Preis-Leistungs-Sieger mit 390 km Reichweite

Der Renault ZOE ist ein großartiges Elektroauto und somit unser Preis-Leistungs-Champion. Er ist einer der am weitesten verbreiteten Elektroautos in Europa und bietet viel Komfort und eine moderne Ausstattung. Darüber hinaus ist er mit einer Reichweite von bis zu 390 Kilometern sehr gut für längere Strecken geeignet. Der ZOE verfügt über eine Vielzahl an Sicherheits- und Komfortfunktionen, die das Fahren noch angenehmer machen. Die Ausstattung ist ebenfalls sehr zufriedenstellend und bietet ein modernes Design und viele Annehmlichkeiten. Außerdem hat man beim ZOE die Möglichkeit, ihn günstig zu mieten, was für viele E-Autofahrer ein großer Vorteil ist. Alles in allem ist der Renault ZOE ein wirklich gutes E-Auto und somit unser Preis-Leistungs-Sieger. Er bietet Dir eine großartige Performance, viel Komfort und eine moderne Ausstattung. Zudem ist die Reichweite des ZOE mit bis zu 390 Kilometern sehr gut für längere Strecken geeignet. Mit einer Vielzahl an Sicherheits- und Komfortfunktionen bietet der ZOE Dir ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Und auch die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Also, wenn Du auf der Suche nach einem E-Auto bist, dann ist der Renault ZOE eine tolle Wahl!

Günstigere E-Autos dank hoher Stückzahlen in 3-5 Jahren

In den nächsten 3-5 Jahren wird sich die Technologie weiterentwickeln und Elektroautos werden laut Experten günstiger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sein. Dies wird vor allem möglich durch die hohe Stückzahlen, die dann produziert werden. Mit den günstigeren E-Autos erhältst Du nicht nur ein umweltfreundlicheres Fahrzeug, sondern kannst auch Geld sparen! Die hohen Stückzahlen, die produziert werden, erlauben es, die Preise zu senken. Dadurch können mehr Menschen den Komfort eines Elektroautos genießen.

 Günstige E-Autos

Elektroautos: 59% günstiger als Benzin und emissionsfrei

Also, wer ein Auto besitzt: Strom oder Sprit? Die Antwort lautet eindeutig: Strom! Du sparst im Vergleich zu Benzinern satte 59 Prozent. Dies ist laut Verivox, einem Vergleichsportal, der Fall. Durch die gesunkenen Kosten für die Akkus machen Elektroautos für viele Verbraucher eine attraktive Option. Zudem ist die Wartung eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benzin- oder Dieselmotor viel günstiger. Der größte Vorteil jedoch ist die Umweltverträglichkeit – denn Elektroautos sind emissionsfrei. Dank staatlichen Förderungen, stehen Elektroautos auch preislich als Alternative zu Benzin- und Dieselmotoren inzwischen gut da.

Tesla senkt Preise für Supercharger: 52-59 Cent pro kWh

Du hast einen Tesla? Dann freust du dich vielleicht, denn der Elektroauto-Hersteller hat jetzt die Preise für seine Supercharger wieder gesenkt. Tesla-Fahrer zahlen aktuell zwischen 52 und 59 Cent pro kWh, sofern sie mit dem eigenen Fahrzeug aufladen. Solltest du ein Fahrzeug einer anderen Marke haben, kostet es dich zwischen 66 und 75 Cent pro kWh. Damit bist du dann aber immer noch günstiger als vor der Preissenkung. Die aktuellen Preise sind seit dem 6. Februar 2023 gültig.

Spritpreis befürchten? Warum nicht stattdessen Strom nutzen?

Du musst nicht mehr den Spritpreis fürchten, wenn Du eine Strecke von 100 Kilometern fahren willst. Im Jahr 2022 würdest Du bei einem durchschnittlichen Spritpreis von 1,72 € pro Liter und einem Verbrauch von 7,4 Litern pro 100 km 12,74 € bezahlen. Wenn Du aber Strom nutzt, kannst Du diese Strecke deutlich günstiger zurücklegen. Denn für einen Verbrauch von 21,3 kWh würdest Du nur 7,71 € zahlen. Das ist eine erhebliche Ersparnis und Du kannst die Strecke so viel schneller und günstiger überwinden. Also, warum nicht den Strom nutzen?

Wunschkennzeichen wählen: So findest Du den perfekten Schriftzug

Klar ist, dass es bei der Wahl des persönlichen Wunschkennzeichens darauf ankommt, wie viele Zeichen du dir aufs Nummernschild schreiben lassen willst. Schließlich ist es bei einem E im Kennzeichen naturgemäß etwas knapper als bei einem E plus einer weiteren Ziffer. Wenn Du also ein ganz bestimmtes Nummernschild haben möchtest, solltest Du darauf achten, dass genügend Platz für den Rest der Beschriftung vorhanden ist. Dieser kann Dir im Zweifelsfall auch bei der Suche nach dem passenden Kennzeichen helfen.

E-Autos bleiben von Kfz-Steuer befreit | Bis 2025

Gute Nachrichten für alle E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer: E-Autos bleiben weiterhin von der Kfz-Steuer befreit. Das gilt auch für alle Pkw, die zwischen 2020 und 2025 erstmals zugelassen werden. Zudem werden bestehende Steuerbefreiungen für E-Autos bis Ende 2025 verlängert. Damit bietet sich weiterhin die Chance, direkt in ein Elektroauto zu investieren und dabei die Kfz-Steuer zu sparen. Und auch die Umwelt freut sich, denn je mehr E-Autos auf unseren Straßen unterwegs sind, desto weniger schädliche Abgase werden in die Luft gepustet.

Elektroauto-Förderung 2023: Mehr Unterstützung für Käufer

Ab dem 1. Januar 2023 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische und Brennstoffzellenfahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro 4.500 Euro statt bisher 6.000 Euro. Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und 65.000 Euro werden nur noch mit 3.000 Euro gefördert – zuvor waren es 5.000 Euro. Damit erhöht sich die Unterstützung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs deutlich. Die staatliche Förderung kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, sodass sich noch mehr potenziellen Käufern ein E-Auto leisten können.

 e Autos mit niedrigsten Kosten

Mercedes-Benz EQS: 600km Reichweite, Komfort & Umweltfreundlichkeit

Anfang Oktober 2022 wird der Mercedes-Benz EQS der wohl begehrteste E-Auto sein. Mit einer geschätzten Reichweite von bis zu 600 Kilometern auf einer vollen Batterieladung – und sogar bis zu 782 Kilometern, wenn Du die Limousine wählst -, ist er eine echte Bereicherung für die Welt der Elektrofahrzeuge. Die innovative Technologie bietet nicht nur viel Reichweite, sondern auch einen bemerkenswerten Komfort und eine beeindruckende Fahrerfahrung. Dank seiner modernen Energiespeichertechnologie ist er außerdem ein umweltfreundliches Fahrzeug, das seinen Fahrern eine hervorragende Fahrt und ein Gefühl der Zuverlässigkeit bietet. Mit seinem hohen Komfort, seiner beeindruckenden Reichweite und seiner umweltfreundlichen Technologie ist der Mercedes-Benz EQS ein echter Gewinner.

Warum ein Elektroauto die beste Wahl ist: Energiesparend, leise & umweltfreundlich

Du hast dich vielleicht schon mal gefragt, ob ein Elektroauto für dich die richtige Wahl ist. Es gibt einige gute Gründe, ein Elektroauto zu wählen. Zum einen sind sie energieeffizienter, leiser und wartungsärmer als ein vergleichbarer Verbrenner. Außerdem stoßen sie keine Schadstoffemissionen aus – was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Und auch finanziell kann es sich lohnen, auf ein Elektroauto umzusteigen: im Betrieb kosten sie in der Regel weniger als ein vergleichbarer Verbrenner. Vor allem für Fahrer, die hauptsächlich kurze Strecken zurücklegen, lohnt sich ein Elektroauto also allemal. Wenn du größere Strecken fährst, kann es ratsam sein, ein Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug in Betracht zu ziehen.

Fahren mit E-Auto: Kosten sparen und ökologisch sein

Du hast dich entschieden, mit einem E-Auto zu fahren? Super, dann hast du deine Entscheidung garantiert nicht bereut. Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Das bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 € kostet. Doch hier kommt es ganz auf die Fahrbedingungen an. In der Praxis können die tatsächlichen Verbrauchskosten schon mal 10 – 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Mit dem E-Auto fährst du also nicht nur ökologisch, sondern auch preiswert. Durch eine sorgfältige Planung und Wahl der richtigen Lade- und Fahrstrecken kannst du deine Kosten noch besser im Griff behalten.

Elektroauto schnell & zuverlässig laden: Wallboxen im Vergleich

Eine Wallbox kann eine gute Investition sein, wenn du dein Elektroauto täglich zu Hause auflädst. Denn im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen bietet sie einen wesentlichen Vorteil: Sie ist schneller und zuverlässiger. Die meisten Wallboxen schaffen eine Leistung von bis zu 11 kW und können so den Akku deines Elektroautos deutlich schneller aufladen. Und auch die Kosten der Anschaffung sind längst nicht mehr so hoch wie noch vor einigen Jahren. In der Regel kostet eine Wallbox zwischen 400 und 1500 Euro – je nach Hersteller und Modell. Wenn du dich für eine Wallbox entscheidest, solltest du jedoch beachten, dass eine professionelle Installation vorzuziehen ist, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Ein Fachmann kann dir auch bei der Auswahl des passenden Modells helfen.

Lade dein Elektroauto günstig – Kosten pro 100 km 5,70-6,30 Euro

Du hast ein Elektroauto? Dann weißt du sicherlich, dass das Laden des Akkus ein wichtiger Faktor ist. Je nach Größe deines E-Autos variieren die Kosten für eine volle Ladung: Bei einem kleinen Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 35 kWh liegen die Kosten für eine vollständige Ladung zwischen 13,30 Euro und 14,70 Euro. Bei einem größeren Auto mit 70 kWh sind die Kosten für eine volle Ladung entsprechend höher, hier rechnest du mit 26,60 Euro bis 29,40 Euro. In Bezug auf die Kosten pro 100 km kannst du mit 5,70 Euro bis 6,30 Euro rechnen. So kannst du dein E-Auto günstig tanken und die Umwelt schonen!

Kfz-Versicherung für Elektroautos: Bis zu 38,9% sparen

Du hast schon mal davon gehört, dass Elektroautos in der Kfz-Versicherung günstiger sein sollen als ihre vergleichbaren Verbrennermodelle? Leider ist das nicht immer so, wie ein aktueller Vergleich von Check24 zeigt. Im besten Fall kannst Du mit einer Kfz-Versicherung für Dein Elektroauto 38,9 Prozent gegenüber einem Verbrenner sparen. Aber auch das Gegenteil ist ebenfalls möglich, denn im schlimmsten Fall ist die Versicherung sogar 42,3 Prozent teurer. Es lohnt sich also, sich vorab bei mehreren Versicherungsanbietern zu informieren, um das beste Angebot zu finden.

E-Auto oder Benziner: Vergleiche Kosten mit dem Car Cost Index 2020

Du hast überlegt, ob ein E-Auto für Dich das Richtige ist? Dann hast Du mit dem Car Cost Index 2020 von Leaseplan eine gute Entscheidungshilfe. Er zeigt Dir, welche Kosten auf Dich zukommen, wenn Du ein E-Auto, einen Benziner oder einen Diesel fährst. So kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen, was für Dich am wirtschaftlichsten ist.

Laut dem Car Cost Index 2020 kostet ein E-Auto pro Jahr 730 Euro, was monatlich 61 Euro ausmacht. Bei einem Benziner sind es 704 Euro und ein Diesel 720 Euro pro Jahr. Doch die Unterschiede bei den Gesamtkosten sind nicht das einzige Entscheidungskriterium. Weitere Kostenpunkte, wie zum Beispiel die Wartungskosten, müssen bei Deiner Entscheidung beachtet werden. Auch die Entfernungen, die Du mit dem Auto zurücklegst, spielen eine Rolle. So kannst Du am besten einschätzen, welches Auto am besten zu Dir passt.

2035: Elektromobilität wird das neue Normal

Du hast Dir sicherlich schon Gedanken darüber gemacht, dass ab 2035 keine Neuzulassungen für Verbrenner mehr möglich sein werden. Aber es heißt nicht, dass ab 2036 dann nur noch E Autos unterwegs sind. Es bedeutet vielmehr, dass es einen kontinuierlichen Umstieg geben wird, der sicherlich mehr als 10 Jahre in Anspruch nehmen wird. Wir werden im Laufe der Zeit also immer mehr E Autos auf den Straßen sehen. Es wird sich also ganz langsam ändern – und mit jedem Tag werden wir uns mehr und mehr an den Gedanken gewöhnen, dass Elektromobilität das neue Normal ist.

E-Autos: Langlebige Lithium-Ionen-Akkus für sorgenfreies Fahren

Moderne Elektroautos haben Lithium-Ionen-Akkus an Bord, die eine lange Haltbarkeit versprechen. Laut Herstellerangaben sind sie für eine Laufzeit von acht Jahren oder 160000 Kilometern ausgelegt, bei denen mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität erhalten bleiben. Das heißt, dass du lange Freude an deinem E-Auto haben wirst und über eine lange Zeit hinweg sorgenfrei fahren kannst. Ein weiterer Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus ist, dass sie schnell aufgeladen werden können und so dafür sorgen, dass du nicht lange auf eine volle Batterie warten musst.

Elektroauto-Kaufprämie sinkt: Hier erfährst Du, wie viel Du sparen kannst!

Ab 2023 ist es für alle, die sich ein Elektroauto zulegen wollen, nicht mehr ganz so einfach. Die Kaufprämie für E-Autos sinkt teils beträchtlich. Statt bis zu 9000 Euro Ersparnis gibt es dann nur noch ein paar Tausend Euro weniger auf den Preis. Damit Du weißt, wie sich das auf die zehn beliebtesten E-Autos in Deutschland auswirkt, haben wir Dir hier eine Übersicht zusammengestellt. Schau Dir also an, was Dich der neue Umweltbonus kosten wird!

Fazit

Die günstigsten E-Autos sind in der Regel diejenigen, die eine kleinere Batterie haben. Es gibt einige Modelle, wie zum Beispiel den VW e-Up und den Renault Zoe, die für unter 20.000 Euro erhältlich sind. Sie bieten eine gute Reichweite und ein angenehmes Fahrerlebnis. Andere Modelle wie der Hyundai Kona Electric und der Nissan Leaf sind auch verfügbar und kosten etwas mehr. Wenn du vorhast, dein Auto viel zu fahren, kann es sich lohnen, etwas mehr Geld auszugeben und ein Modell mit mehr Reichweite und einer größeren Batterie zu wählen.

Alles in allem können wir sagen, dass es eine breite Palette an günstigen E-Autos auf dem Markt gibt. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das beste Angebot für deine Bedürfnisse zu finden.

Schreibe einen Kommentar

banner