Hey! Mit einem Auto kann man wirklich viele Kilometer zurücklegen, aber wie viele Kilometer sind das eigentlich? In diesem Artikel werden wir uns das genauer anschauen und herausfinden, was viele Kilometer für ein Auto bedeuten. Lass uns also loslegen!
Viele Kilometer bei einem Auto hängen davon ab, wie alt es ist, wie es gewartet wurde und wie oft es benutzt wurde. In der Regel kann man davon ausgehen, dass ein Auto, das regelmäßig gewartet wurde, zwischen 150.000 und 200.000 Kilometer fahren kann. Natürlich kannst du auch mehr Kilometer machen, aber es ist wichtig, dass du regelmäßig die Wartungsarbeiten durchführst, damit das Auto in einwandfreiem Zustand bleibt.
Autos: Wie lange halten sie? Faktoren und Tipps für mehr Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Autos ist ein sehr komplexes Thema. Es gibt eine breite Spanne an Faktoren, die darüber entscheiden, wie lange ein Auto wirklich hält. Von der jeweiligen Marke, über den Fahrstil des Fahrers bis hin zur regelmäßigen Wartung und Pflege des Autos – all das spielt hier eine Rolle. In der Regel schaffen es Autos meist zwischen 200.000 und 300.000 Kilometer, bis sie nicht mehr fahrbereit sind. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, die weit darüber hinausgehen. So gibt es immer wieder Beispiele von Autos, die es sogar auf über 400.000 Kilometer bringen. Aber auch hier gilt: Ohne regelmäßige Wartung und Pflege ist das Fahren eines solchen Autos sicherlich nicht zu empfehlen. Denn nur so kann man sein Fahrzeug lange gesund und fahrtüchtig halten.
Kfz-Versicherung: Wenig Km gefahren? Geld zurück!
Du fährst deutlich weniger Kilometer als der Durchschnitt? Dann kannst du bei deiner Kfz-Versicherung Geld zurück bekommen! Denn viele Anbieter erstatten dir bei geringer Fahrleistung einen Teil deines Beitrags. Informiere dich daher am besten direkt bei deiner Versicherung. Dabei kannst du auch gleich nachfragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, wie du deine Kfz-Versicherung günstiger gestalten kannst. Eventuell können auch ein sicherer Fahrstil oder eine längere Bindungsfrist helfen, deine Beiträge zu senken. Außerdem kannst du auch in Erwägung ziehen, eine andere Versicherung zu wählen, wenn die Konditionen günstiger sind. Überprüfe daher unbedingt, ob es nicht möglich ist, noch mehr Geld für deine Kfz-Versicherung zu sparen.
Wenigfahrer – Wann gelten die Versicherungstarife?
Du bist ein Wenigfahrer, wenn du im Jahr nicht mehr als 6000 Kilometer fährst. Dies ist deutlich weniger, als der durchschnittliche Autofahrer, der pro Jahr rund 12000 Kilometer zurücklegt. Wenn du mehr als 20000 Kilometer im Jahr fährst, dann gelten die Versicherungstarife für Vielfahrer.
Volvo, Audi & Mercedes: Autos mit über 200.000 km Laufleistung
Bei den Autos, die bereits 200.000 Kilometer oder mehr abgespult haben, sind es vor allem die Marken Volvo, Audi und Mercedes, die ganz vorn liegen. Der Volvo V70 führt aktuell das Ranking an und konnte beeindruckende 82 Prozent aller angebotenen V70 das Ziel von 200.000 Kilometern erreichen. Der Durchschnitt liegt bei 263.139 Kilometern. Auf dem zweiten Platz folgt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290). Diese Autos sind bekannt dafür, äußerst zuverlässig zu sein und eine lange Lebensdauer zu haben. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Autos der Marke Volvo, Audi und Mercedes sogar noch mehr Kilometer schaffen als die bereits erwähnten 200.000 Kilometer. Wenn du also auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto bist, dann solltest du dir eines dieser Modelle anschauen.

Wie viele Kilometer fährt ein Auto pro Jahr?
Du hast Dich schon immer gefragt, wie viele Kilometer ein Auto pro Jahr fährt? Normalerweise wird davon ausgegangen, dass ein Auto zwischen 15.000 und 20.000 Kilometer pro Jahr fährt. Dies kann jedoch stark variieren, je nachdem, wie viel du fährst, welches Modell und welches Baujahr dein Auto hat. Außerdem können auch andere Faktoren, wie zum Beispiel die Länge der Fahrstrecke und die Art des Fahrstils, einen Einfluss auf die Kilometerleistung haben. Es ist daher wichtig, dass du regelmäßig dein Auto warten lässt, um die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer deines Autos zu maximieren. Ein regelmäßiger Ölwechsel kann ebenfalls dazu beitragen, dass dein Auto länger hält und mehr Kilometer schafft.
Kilometerstand beim Gebrauchtwagenkauf: Wie viel ist zu viel?
Du solltest nicht nur den Kilometerstand, sondern auch den Zustand des Wagens bei Deiner Entscheidung berücksichtigen. Leider gibt es keine eindeutige Richtlinie, ab welchem Kilometerstand du vom Kauf eines Gebrauchtwagens Abstand nehmen solltest. Das hängt vor allem auch vom jeweiligen Modell ab. Wenn du einen Kleinwagen kaufst, solltest du bei einem Kilometerstand von über 150.000 km vorsichtig sein. Bei Limousinen hingegen kannst du meist noch etwas höhere Kilometerstände in Betracht ziehen. Es ist aber auf jeden Fall ratsam, nicht nur den Kilometerstand zu betrachten, sondern auch den allgemeinen Zustand des Wagens. Schau dir den Wagen genau an und lass dich am besten von einem Fachmann beraten, damit du sichergehen kannst, dass du ein gutes Fahrzeug erwirbst.
Kilometerleistung überwachen: 12.000 km/Jahr als normal
Du kannst davon ausgehen, dass eine Kilometerleistung von etwa 12.000 Kilometern im Jahr als normal angesehen wird. Bei der normalen Benutzung eines Autos sollten nach fünf Jahren etwa 60.000 Kilometer auf dem Tacho stehen. Für den Fall, dass das Fahrzeug mehr als 12.000 Kilometer pro Jahr fährt, ist es möglich, dass die Kilometerleistung schneller ansteigt. Daher ist es wichtig, dass Du regelmäßig den Zustand Deines Fahrzeugs überprüfst, um eine längere Lebensdauer zu sichern.
Gebrauchtwagen finden: 100000 Kilometer und mehr auf dem Tacho
Du bist auf der Suche nach einem gebrauchten Auto und hast schon viele Anzeigen gesehen, die 100000 Kilometer und mehr auf dem Tacho haben? Dann bist du hier genau richtig. Denn obwohl 100000 Kilometer für ein Auto eigentlich keine besonders hohe Laufleistung sind, sind die Gebrauchtwagenpreise derzeit extrem hoch – auch für Modelle, die deutlich mehr Kilometer auf dem Tacho haben. Hier kannst du also bei deiner Suche nach einem Gebrauchtwagen einiges an Geld sparen. Trotzdem solltest du beim Kauf eines solchen Wagens einiges beachten. Achte beim Kauf darauf, dass du einen Blick in die Servicehefte wirfst und auch auf die Funktionstüchtigkeit der wichtigsten Komponenten achtest. Eine Probefahrt ist daher unerlässlich, um sicherzugehen, dass das Auto deinen Erwartungen entspricht.
Pflege und Wartung Deines modernen Benzinmotors
Du hast einen modernen Benzinmotor gekauft und hast schon ein paar Kilometer damit zurückgelegt? Meist hat ein solcher Motor mehr als 200.000 Kilometer auf dem Tacho. Aber nach 200.000 Kilometern lohnt es sich nicht immer, die Ersatzteile des Motors auszutauschen, um die Laufleistung noch zu verlängern. Es kommt darauf an, wie gut du dich um dein Auto kümmerst. Eine regelmäßige Wartung und eine gute Pflege können deinen Motor und seine Lebensdauer deutlich verlängern. Durch die regelmäßige Kontrolle der Komponenten und den Austausch von Verschleißteilen kannst du einen Motorschaden verhindern und dein Auto länger in Schuss halten.
Volvo 940: Zuverlässig und Langlebig seit 1984!
Auch wenn der Volvo 940 eine eher konservative Wahl für die Liste ist, so kann er doch mit seiner Zuverlässigkeit und Langlebigkeit punkten. Bereits seit 1984 auf dem Markt, ist er als echter Dauerläufer bekannt. Daher sind viele Exemplare noch immer auf den Straßen zu finden und es ist keine Seltenheit, wenn der Kilometerstand weit über 400000 liegt. Für viele Autofahrer ist der Volvo 940 ein treuer Begleiter, der über viele Jahre hinweg zuverlässig seine Dienste erfüllt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er es in die Liste der Top-Ten Autos mit einem hohen Kilometerstand geschafft hat.

Kilometerstand Deines Autos prüfen: Abnützung als Anhaltspunkt
Hast Du Dir mal Gedanken gemacht, ob der Kilometerstand Deines Autos tatsächlich stimmt? Dann schau doch mal genauer hin. Wird der Kilometerstand bei einem Gebrauchtwagen auf einmal von 140000 auf 70000 Kilometer geändert, kann dies schon festgestellt werden. Ein guter Anhaltspunkt ist hier die Abnützung des Innenraums. Wenn man sich ein Auto ansieht, das laut Kilometerstand erst 70000 Kilometer gefahren ist, dann sollten die Pedale, der Schaltknauf und die Sitze noch in einem recht guten Zustand sein. Auch die Rücklehnen und Armaturenbretter sind noch nicht stark abgenutzt. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du auch einen Fachmann um Rat fragen.
Finde das richtige Auto für deine Kilometeranzahl
Du suchst ein Auto und überlegst, wie viele Kilometer du damit fahren wirst? Dann solltest du zwei Grundtypen unterscheiden: Den Allrounder und den Vielfahrer. Wenn dein Auto zum Pendeln, für Ausflüge und Urlaube gedacht ist, rechnest du am besten mit etwa 20000 Kilometern pro Jahr. Bist du hingegen regelmäßig viel auf den Straßen dieser Welt unterwegs, solltest du mit mindestens 30000 Kilometern pro Jahr rechnen. Wichtig ist dabei, dass du realistisch einschätzt, wie viel du fahren wirst. Auf dieser Basis kannst du dann das passende Fahrzeug für dich finden.
Wie lange hält ein Benzin- oder Dieselmotor?
Du hast dir ein neues Auto gekauft und möchtest wissen, wie lange dein Motor durchhalten wird? Der durchschnittliche Benzinmotor, ob mit Turbo- oder Kompressoraufladung, kann zwischen 150000 und 250000 Kilometer zuverlässig fahren. Dieselmotoren sind noch etwas langlebiger, sie schaffen zwischen 200000 und 400000 Kilometer. Wenn du den Wartungsplan des Herstellers einhältst und dein Auto regelmäßig pflegst, kannst du sogar noch mehr Kilometer aus dem Motor herausholen. Eine gute Wartung schützt dein Auto nicht nur vor unerwünschten Reparaturen, sondern wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des Motors aus.
Deutsche Autofahrer:innen legen 2021 erneut Rekordkilometer zurück
Deutsche Autofahrer:innen legten 2021 im Schnitt 11230 Kilometer mit ihrem Pkw zurück. Das geht aus einer von „Check24“ veröffentlichten Auswertung hervor. Allerdings gibt es bei der jährlichen Fahrleistung deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Antrieben. So wurden die meisten Kilometer mit Benzinern zurückgelegt: Im Schnitt waren es ganze 13.107 Kilometer. Ein Elektroauto bringt es auf 12.158 Kilometer, ein Hybrid auf 11.982 Kilometer und ein Diesel auf 11.926 Kilometer. Elektroautos liegen also gegenüber Benzinern knapp hinter dem Durchschnitt. Hybrid- und Dieselfahrzeuge liegen jedoch deutlich darunter.
Für diejenigen, die häufig längere Strecken fahren, lohnt es sich also, ein Benzin- oder Elektroauto zu wählen. Auch wenn Diesel- und Hybridautos laut „Check24“ in den meisten Fällen weniger Kilometer aufweisen, können sie durch niedrigere Verbrauchswerte und geringere Kosten dennoch Vorteile bringen.
Gebrauchtwagen kaufen: vorselektiert & nach Qualitätsstandards geprüft
Du suchst nach einem Gebrauchtwagen? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Unsere Gebrauchtwagen sind alle vorselektiert und sofort verfügbar. Außerdem werden sie nach strengen Qualitätsstandards geprüft und sind maximal 5 Jahre alt und haben weniger als 100000 Kilometer auf dem Tacho. So kannst du dir ganz einfach sicher sein, dass du eine gute Entscheidung triffst. Wenn du Fragen hast, stehen wir dir natürlich jederzeit zur Verfügung.
Verkaufe Dein Auto nach 2-6 Jahren & unter 100.000 km
Mein Tipp: Verkaufe Dein Auto am besten zwischen 2 und 6 Jahren nach dem Erwerb. Bei einem Kilometerstand unter 100.000 km kannst Du noch einen interessanten Preis erzielen, da das Fahrzeug für Händler noch gut im Inland vermarktet werden kann. Es lohnt sich auch, mal nach den Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen Deines Fahrzeugs zu schauen – möglicherweise kannst Du Dir somit ein paar Kosten sparen, wenn Du das Auto verkaufst.
Repariere oder Abstoßen? Entscheide bewusst – Kosten & Restwert prüfen
Du hast einen alten Wagen und überlegst, ob du ihn reparieren oder lieber abstoßen sollst? Eine Faustregel, die dir dabei helfen kann, ist: Sollte die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts ausmachen, so ist es besser, den Wagen abzustoßen. Wenn du allerdings bereit bist, ein bisschen mehr in die Reparatur zu investieren, kannst du dein Auto auch wirklich solange behalten, bis die Kosten nicht mehr lohnen. Es lohnt sich also, die Kosten und den Restwert deines Autos einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und die Entscheidung dann ganz bewusst zu treffen.
Vermeide Standschäden am Auto: Schalte Klimaanlage vorher aus
Du weißt nicht, wie du Standschäden am Auto vermeiden kannst? Dann kann dir ein kleiner Tipp helfen: Schalte die Klimaanlage ca 10 Minuten vor dem Abschalten des Autos aus. Auf diese Weise vermeidest du Schäden am Kompressor, denn wenn ein Pkw lange Zeit nicht bewegt wird, können sich innerhalb der Anlage Schimmel und Bakterien festsetzen. Also am besten immer vor dem Ausschalten des Autos die Klimaanlage ausschalten und so Schäden vermeiden.
BMW: 320% Steigerung der Rückrufquote für höchste Sicherheit
Du hast wahrscheinlich schon von BMW gehört, dem bekannten Hersteller von Autos. Was viele nicht wissen ist, dass sie die höchste sicherheitstechnische Rückrufquote verzeichnet. Das heißt, dass es notwendig war, viele Fahrzeuge zurückzurufen. Die Quote wird in Prozent der Anzahl der betroffenen Autos gegenüber den neu zugelassenen Autos berechnet. Es zeigt sich, dass die Quote einen markanten Anstieg von 320 auf 588 Prozent verzeichnet hat.
Du siehst, dass ein sicherer Umgang mit Autos und die Einhaltung der Standards von BMW großgeschrieben wird. Denn es geht schließlich um Deine Sicherheit auf der Straße. Daher ist es wichtig, dass Du beim Kauf eines Autos auf die Qualität achtest und sicherstellst, dass es den Anforderungen entspricht. Nur so kannst Du sichergehen, dass Du sicher unterwegs bist.
Wähle den besten Versicherungsvertrag für Dich
Stimmt, die meisten von uns fahren jährlich rund 15000 Kilometer; aber es kommt natürlich auch vor, dass man mehr fährt. Wenn man mehr als 30000 Kilometer pro Jahr zurücklegt, sollte man darauf achten, dass man einen Vertrag wählt, der diese Distanz abdeckt. Denn wenn man mehr fährt, steigt auch die Unfallgefahr. Daher ist es wichtig, dass du einen Versicherungsvertrag wählst, der deine individuellen Bedürfnisse abdeckt. Es ist auf jeden Fall ratsam, sich vorab zu informieren, um den besten Vertrag für dich zu finden.
Fazit
Das hängt davon ab, welches Auto du hast. Manche Autos fahren nur ein paar tausend Kilometer, andere schaffen locker mehrere hunderttausend. Wenn du also wissen willst, wie viele Kilometer du schaffen kannst, musst du dir ein bisschen über dein Auto informieren.
Also, es ist offensichtlich, dass es bei einem Auto auf viele Faktoren ankommt, wenn es darum geht, wie viele Kilometer es fahren kann. Man muss sein Auto gut pflegen, die richtigen Teile verwenden und die Wartungsintervalle einhalten, um sicherzustellen, dass es so viele Kilometer wie möglich durchhält. Also, pflegst du dein Auto gut, wirst du auch viele Kilometer damit machen können!