So schützen Sie sich und Ihr Auto vor Glätte: Mit diesen Tipps!

Tun
Auto bei Glätte in Fahrsicherheit üben
banner

Hallo Du! Glätte auf den Straßen kann echt nervig sein. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Dinge, die Du tun kannst, wenn Du mit Deinem Auto auf Eis und Schnee fährst. In diesem Artikel erfährst du, was zu tun ist, um sicherzustellen, dass Du die Straßen sicher befährst. Also, lass uns anfangen!

Achte bei Glätte immer auf deine Fahrweise und passt sie an die Straßenverhältnisse an. Fahre langsam, erhöhe den Abstand zu anderen Autos und bremse rechtzeitig. Vermeide es, plötzlich zu bremsen und achte auf die Schilder an der Straße, die auf Gefahren hinweisen. Halte bei Glätte an einem sicheren Ort an, wenn du dich nicht mehr sicher fühlst.

ABS-Bremsung: Richtiges Verhalten bei Glätte & Glatteis

Wenn Du bei Glätte oder Glatteis mit Deinem Auto unterwegs bist, solltest Du bei einer Vollbremsung unbedingt das Bremspedal voll durchtreten. Gerade wenn Dein Auto über ein Anti-Blockier-System (ABS) verfügt, ist es unerlässlich, dass die Bremsung komplett ausgenutzt wird. Nur so kann das System richtig funktionieren und ein unkontrolliertes Wegrutschen des Fahrzeugs verhindern. Bedenke dabei aber auch, dass bei glatter Fahrbahn auch bei einer vollständigen Bremsung ein Verzögern des Autos einige Zeit dauert, sodass Du auf jeden Fall frühzeitig reagieren musst. Sei daher immer wachsam und achte auf die Straßenverhältnisse.

Geh vorsichtig bei Glatteis: Pinguin-Gangart hilft!

Bei Glatteis ist es wichtig, sich vorsichtig zu bewegen. Versuche deshalb, möglichst nach vorn gebeugt zu gehen, damit du nicht ungebremst nach hinten fällst. Außerdem empfiehlt Björn Goldhausen, Meteorologe beim Wetterportal Wetteronline, eine sogenannte Pinguin-Gangart. Dabei gehst du kleinen Schritten, hältst die Füße schulterbreit auseinander und versuchst, das Gleichgewicht zu halten. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass du stürzt, viel geringer. Wenn du es doch einmal schaffst, auf Glatteis zu stürzen, probiere es nicht zu verhindern, sondern versuche, dich abrollen zu lassen, um mögliche Verletzungen zu minimieren.

Bremsen bei Glatteis: Wie Du sicher fährst

Wenn es draußen glatt ist, solltest Du Deine Bremsen vor dem Losfahren auf einer längeren, geraden und freien Strecke testen. So kannst Du gut beurteilen, wie sich der Bremsweg aufgrund des Glatteises verlängert und wie stark Du bremsen kannst, ohne ins Rutschen zu kommen. Wenn Du ein Auto mit ABS hast, kannst Du den Bremsweg durch eine kurze Notbremsung testen, bei der die Vorder- und Hinterräder blockieren und dann wieder freigegeben werden. Aber auch ohne ABS gibt es verschiedene Techniken, wie man bei Glatteis sicher bremsen kann. Stelle das Auto in eine Schräglage, indem Du den Lenkrad in die Bremsrichtung drehst und gleichzeitig leicht bremst. Dadurch wird das Auto in die Bremsrichtung gedrückt und die Bremskräfte werden gleichmäßig auf alle Räder verteilt. Auf diese Weise kannst Du verhindern, dass das Auto ins Schleudern gerät.

Gefahr bei Glätte: So bremst Du richtig!

Achte bei Glätte besonders auf die Straße! Es ist wichtig, die sogenannte Stotterbremse anzuwenden: Dabei bremst Du mehrmals hintereinander, statt den Fuß fest auf die Bremse zu drücken. Autos mit Automatikgetriebe erfordern eine besondere Vorsicht: Drück nicht zu schnell auf die Bremse und halte das Lenkrad gut im Griff. Damit verringerst Du Dein Risiko, auf der glatten Fahrbahn die Kontrolle zu verlieren.

Abhilfe bei Glätte auf Straßen im Auto.

Vorsichtig Fahren bei Glatteis – Winterfestes Auto ist ein Muss

Du solltest vorausschauend fahren und dabei immer den nötigen Abstand zum Vordermann wahren. Brems sanft und lenk gefühlvoll. Wenn du während der Fahrt vom Eisregen überrascht wirst, solltest du lieber anhalten und auf den Streudienst warten. Gib bei Glatteis besonders vorsichtig Gas, um Unfälle zu vermeiden. Sorge außerdem dafür, dass dein Auto winterfest ist, denn eine gute Reifenqualität und funktionierende Scheinwerfer sind ein Muss!

Eiskratzer für Autos: Enteise Dein Fahrzeug im Winter!

Es ist empfehlenswert, einen speziellen Schneebesen mit Eiskratzer zu haben. Dieser praktische Helfer vereint zwei Funktionen in einem und beseitigt Schnee und Eis in Windeseile. Wenn Du Dein Auto von Schnee und Eis befreien möchtest, dann ist ein Eiskratzer ein unverzichtbares Autogadget. Mit diesem Gadget kannst Du den Schnee und das Eis ganz einfach und schnell entfernen. Ein Eiskratzer ist also ein toller Helfer, um Dein Fahrzeug im Winter zu enteisen.

Verbot von Streusalz auf Bürgersteigen: Ein Schutz für die Umwelt

Hast du in deiner Stadt schon mal das Verbot von Streusalz auf Bürgersteigen bemerkt? In vielen deutschen Kommunen ist es mittlerweile verboten oder stark eingeschränkt. Zum Beispiel in Stuttgart, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Leipzig. Hier darf nur noch bei extremen Witterungsbedingungen wie Eisregen Streusalz ausgebracht werden. Diese Regelung soll dazu beitragen, die Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen des Salzes zu schützen. Deswegen solltest du auch einmal über Alternativen nachdenken, wie zum Beispiel den Einsatz von Splitt oder Sand.

Abstumpfende Mittel statt Streusalz: Vorteile & Bußgelder

Statt Streusalz zu verwenden, solltest du abstumpfende Mittel wie Sand, Splitt oder Granulat auf die glatten Stellen streuen. In den meisten Kommunen ist die Verwendung von Streusalz verboten und es drohen Bußgelder. Es ist also ratsam, ein alternatives Abstumpfungsmittel zu verwenden. Diese Mittel bieten auch den Vorteil, dass die Oberflächen nicht so leicht wieder glatt werden. Außerdem kannst du damit das Eis bei Minustemperaturen schon vorbeugen, sodass du nach jedem Schneefall nicht mehr so viel nachstreuen musst.

Einfache & günstige Enteisungsmittel-Lösung: Wasser & Isopropylalkohol im Verhältnis 2:1

Du hast eine Eisschicht auf der Windschutzscheibe? Dann kannst du ganz einfach und günstig ein Enteisungsmittel selbst herstellen. Dazu musst du nur Wasser und Isopropylalkohol im Verhältnis 2:1 mischen und in eine Sprühflasche füllen. Also 300 Milliliter Isopropylalkohol und 600 Milliliter Wasser. Isopropylalkohol ist ein hochwirksames Enteisungsmittel und eignet sich ideal, um Eis rasch und einfach von der Windschutzscheibe zu entfernen. Die Lösung kannst du direkt auf die Scheibe sprühen und so die Eisschicht schnell auflösen. Versuche beim Sprühen nicht zu nah an die Scheibe zu kommen, da die Lösung die Scheibenbeschichtung angreifen könnte. Zudem solltest du die Scheibe anschließend auch gründlich abwischen, um Rückstände der Lösung zu entfernen.

Gefährlicher Glatteisregen: Folgen und was du dagegen tun kannst

Die Eislast, die auf Bäume und Strommasten niedergeht, ist oft sehr hoch und kann sogar dazu führen, dass diese umknicken. Ein gefährliches Phänomen ist Glatteisregen, der häufig auf großer Fläche und über mehrere Stunden hinweg auftritt. Dieses Ereignis kann das Fortkommen auf Straßen, Schienen und in der Luft unmöglich machen und somit den Verkehr komplett zum Erliegen bringen. Glatteisregen kann also zu erheblichen Folgen für die Allgemeinheit führen, deshalb solltest du auch bei kleineren Eisregenpassagen vorsichtig sein und unbedingt die aktuellen Wetterberichte verfolgen.

Auto bei Glätte sicher fahren

Glatteisgefahr: Sofort handeln, Gehwege & Straßen räumen & streuen

Du musst sofort handeln, wenn Eisglätte entsteht. Wenn es über 20 Uhr hinaus weiter schneit oder der Schneefall erst nach 20 Uhr einsetzt, ist es besonders wichtig, dass du die Gehwege und Straßen bis 8:30 Uhr des folgenden Tages, an Sonn- und Feiertagen bis 9:30 Uhr, räumst und streust. Das ist wichtig, damit die Fußgänger und Autofahrer sicher unterwegs sind.

Winterdienst: Von 7 bis 20 Uhr werktags, abends oft länger

Du musst als Winterdienstler werktags in der Regel von 7 Uhr bis 20 Uhr tätig sein. An Sonn- und Feiertagen fängst du früher an – ab 8 oder 9 Uhr. Besonders an Orten, an denen viele Leute unterwegs sind wie beispielsweise Kneipen, Restaurants oder Kinos, musst du noch bis in die späten Abendstunden räumen und streuen. Damit sorgst du dafür, dass alle Menschen in der dunklen Jahreszeit sicher unterwegs sind.

Löse Eisprobleme ohne Eiskratzer – Nutze Deine Kundenkarte oder Küchenwerkzeug!

Statt Eiskratzer nehme Dir einfach eine Deiner vielen Kundenkarten, die Du sowieso nicht brauchst. Oder nimm den Griff in die Küchenschublade und hole Dir einen Pfannenwender oder einen Teigschaber. Mit etwas Geschick sollte das auch den Eiskratzer-Job erfüllen. Wenn nicht, kannst Du es auch mit einer CD- oder Cassetten-Hülle versuchen. Diese sind oft etwas dicker und können so besonders gut Eis lösen.

Auto entfeuchten: Einfaches Hausmittel mit Socke & Katzenstreu

Du möchtest dein Auto von Feuchtigkeit befreien? Dann kannst du dafür ein einfaches Hausmittel verwenden. Nimm dafür eine alte Socke und fülle sie mit Reis, Salz, Kaffeepulver oder – und das hat sich hierbei am besten bewährt – Katzenstreu. Wenn du die Socke dann noch zubindest, kannst du sie ins Auto legen und schon hast du dein Auto entfeuchtet. Ein Tipp, den du beachten solltest: Wechsel die Socke alle drei Tage aus, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen.

Salzfreie Streumittel: Schneeschieben mit Blauem Engel

Du hast heute den Schnee geräumt und willst unbedingt dafür sorgen, dass es bei Glätte nicht so gefährlich wird? Dann ist die Alternative: Sand, Splitt oder Granulat die richtige Wahl für Dich. Das Umweltbundesamt empfiehlt Schneeschieben und salzfreie Streumittel, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Sie bestehen aus Sand oder Kalkstein und verringern die Rutschgefahr ohne der Umwelt schaden zuzufügen. Außerdem reduzieren sie den Verschleiß an Fahrbahnen und Gehwegen. Also, wenn Du deinem Auto und deinen Füßen etwas Gutes tun möchtest, dann solltest Du auf salzfreie Streumittel setzen.

Parkplatzbetreiber haftet bei Unfall durch Blitzeis

Du hast auf dem Parkplatz geparkt und bist einem Unfall aufgrund von Blitzeis ausgesetzt? Dann solltest du wissen, dass der Parkplatzbetreiber in der Regel haftet, wenn der Pächter seiner Streupflicht nicht nachgekommen ist. Aber auch hier kommen einige Voraussetzungen ins Spiel. So ist es zum Beispiel essentiell, dass du dich angemessen nach der Witterung und der Straßenverkehrsordnung (StVO) verhalten hast. Solltest du also betroffen sein, kannst du dich an deinen Parkplatzbetreiber wenden.

Vermeide unerlaubte Zutritt zu deinem Grundstück – Ergreife Maßnahmen!

Du hast ein privates Grundstück und jemand ist ohne deine Erlaubnis darauf? Dann haftest du normalerweise für alle Schäden, die durch die Nichteinhaltung deiner Verkehrssicherungspflichten entstehen. Wenn du also sicherstellen willst, dass niemand unberechtigt dein Grundstück betritt, solltest du alle nötigen Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört beispielsweise ein ordentlicher Zaun oder ein Tor, das du verschließen kannst. Dadurch kannst du verhindern, dass Unbefugte auf dein Grundstück gelangen und Schäden verursachen.

Gefahren bei Glätte: So vermeide Unfälle und Alleingangs-Haftung

Du hast bei Glätte einen Unfall? Keine Sorge, in den meisten Fällen haftest du nicht allein. Aber wenn du dich in einer besonders schlechthin unverständlichen Sorglosigkeit verhältst, kann es trotzdem zu einer Alleingangs-Haftung kommen. Das bedeutet, dass du für alle Schäden, die durch den Unfall entstehen, aufkommen musst. Daher ist es wichtig, besonders vorsichtig zu sein, wenn du dich auf glattem Untergrund bewegst – egal ob du zu Fuß, mit dem Auto oder dem Rad unterwegs bist. Plane voraus und überprüfe die Wettervorhersagen, bevor du losfährst. Und denke immer daran: Je vorsichtiger du unterwegs bist, desto geringer ist die Gefahr, dass du in eine unangenehme Situation gerätst.

Grundstücks- und Wegebesitzer: Räumen und Streuen Sie im Winter!

Wenn du Besitzer von Grundstücken oder angrenzenden Wegen bist, solltest du im Winter aufpassen. Wenn dein Grundstück oder die Wege nicht ordentlich geräumt und gestreut sind, bist du als Eigentümer haftbar, wenn ein Passant aufgrund der schlechten Bedingungen verunglückt. Um dieser Haftung aus dem Weg zu gehen, kannst du die Schneeräumpflicht an einen Mieter oder eine externe Firma übertragen. Damit übernimmt die externe Partei die Verantwortung und auch die Haftung für etwaige Unfälle. Es ist also wichtig, dass du eine geeignete Lösung findest, die deine Wege und Grundstücke im Winter sicher macht.

Vorsicht bei Schnee und Eis: Pass Deine Geschwindigkeit an!

Du solltest bei Schnee und Eis besonders vorsichtig sein! Wenn auf einer trockenen Freilandstraße 100 km/h gefahren werden können, solltest du bei Schnee die Geschwindigkeit halbieren, damit dein Bremsweg gleichbleibt. Wenn Eis auf der Straße liegt, musst du sogar noch langsamer fahren und unbedingt vorsichtig beschleunigen! Denn der Bremsweg bei Eis ist um einiges länger als bei trockenen Verhältnissen. Achte also immer auf die Witterungsverhältnisse und pass deine Geschwindigkeit entsprechend an.

Zusammenfassung

Wenn du mit deinem Auto auf glattem Untergrund unterwegs bist, dann sei vorsichtig! Fahre langsam, besonders bei Kurven und Bremsmanövern. Vermeide plötzliche Bewegungen und halte ein sicheres Abstand zu anderen Autos. Wenn möglich, verwende Winterreifen, denn sie bieten mehr Grip als Sommerreifen. Versuche auch, vor dem Start deines Autos Schnee und Eis von der Straße zu entfernen und halte den Tank voll. So hast du mehr Kontrolle, wenn du mal rutschen solltest.

Fahre im Winter vorsichtig und halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, dann vermeidest du glatte Autofahrten. Wenn es doch einmal passiert, dann nimm lieber deinen Fuß vom Gas und bremse langsam, achte darauf, dass du niemanden gefährdest und du dein Auto unbeschadet durch die glatte Fahrt bringst. So bleibst du sicher unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

banner