5 Tipps: Was tun bei Glatteis mit dem Auto – Unfälle vermeiden!

Tun
Glatteisauto vorbeugen – Tipps und Tricks
banner

Glatteis auf der Straße ist ein großes Problem. Nicht nur, dass es gefährlich sein kann, es kann auch dazu führen, dass man mit dem Auto ins Schleudern gerät. Doch was kannst du tun, wenn du mit deinem Auto auf Glatteis gerätst? Keine Sorge, ich hab hier ein paar Tipps für dich, um dich und dein Auto sicher zu halten.

Falls du bei Glatteis mit deinem Auto unterwegs bist, dann solltest du vorsichtig fahren. Versuche, so wenig wie möglich zu bremsen und lenke nur vorsichtig. Wenn du merkst, dass du ins Schleudern gerätst, dann lasse das Lenkrad los und versuche, dein Auto ausrollen zu lassen. Wenn du dich noch unsicher fühlst, dann solltest du vor allem an einem sicheren Ort anhalten und warten, bis die Straßen wieder sicherer sind.

Teste Bremsen vor Fahrtbeginn bei Glatteis

Wenn du bei Glatteis unterwegs bist, solltest du vor Fahrtbeginn unbedingt deine Bremsen testen. Dazu ist es am besten, wenn du auf einer längeren, geraden und freien Strecke startest. So kannst du sofort merken, wie sich der Bremsweg bei Glatteis verlängert und wie stark du bremsen kannst, ohne ins Rutschen zu kommen. Dabei ist es wichtig, dass du das Bremsen mit und ohne ABS unterscheidest. Mit dem ABS-System hast du bei Glatteis ein geringeres Risiko zu Rutschen und zu Schleudern, aber es kann auch passieren, dass du bei zu starker Bremsung das ABS-System auslöst. Deshalb solltest du vor Fahrtbeginn bei Glatteis die Bremsen ausprobieren, um sicherzustellen, dass du in jeder Situation die richtige Bremskraft anwendest.

Vorsicht bei Glatteis: Stotterbremse verwenden!

Auf Glatteis ist besondere Vorsicht geboten. Wenn Du auf Glätte stößt, ist es wichtig, die sogenannte Stotterbremse zu verwenden. Dazu bremst Du einige Male hintereinander, anstatt den Fuß starr auf die Bremse zu drücken. Auf diese Weise vermeidest Du ein Abrutschen des Autos. Gerade bei Autos mit Automatikgetriebe ist es wichtig, vorsichtig auf die Bremse zu treten und dabei das Lenkrad gut im Griff zu halten. Wenn Du die Kontrolle über den Wagen verlierst, versuche, die Richtung des Autos nicht zu stark zu ändern, sondern versuche, geradeaus zu fahren.

Winterreifen: Schneeflocken-Symbol erkennen & Haftung gewährleisten

Du hast Dich für Winterreifen entschieden und möchtest wissen, wie du erkennen kannst, ob Deine Reifen die angegebenen Haftungseigenschaften auch wirklich erfüllen? Auf der Flankenseite Deiner Winterreifen findest Du ein Schneeflocken-Symbol. Dieses besagt, dass die Haftungseigenschaften Deiner Reifen in der kalten Jahreszeit mindestens sieben Prozent besser sind als bei Referenzreifen mit Sommerprofil. Damit kannst Du sicher sein, dass Deine Winterreifen auch bei schlechten Witterungsbedingungen eine gute Performance bieten. Es ist wichtig, dass Du Deine Reifen regelmäßig kontrollierst, um die Haftungseigenschaften zu gewährleisten. Mit einer regelmäßigen Kontrolle der Profil- und der Druckhöhe kannst Du die Sicherheit beim Fahren erhöhen und das Risiko eines Unfalls minimieren.

Sicher Fahren: So lenke, beschleunige und bremse richtig

Fahre immer vorsichtig und langsam. Wenn du in Kurven fährst, solltest du dein Lenkrad besonders gefühlvoll bewegen und deine Beschleunigung und Bremsung nur langsam und behutsam durchführen. Sei auch beim Spurenwechseln sehr vorsichtig, denn ruckartige Lenkbewegungen können dazu führen, dass das Auto ausbricht. Sei dir immer bewusst, dass deine Fahrweise Einfluss auf deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer hat. Passe deine Fahrweise daher an die jeweiligen Verhältnisse und Bedingungen an.

 Glatteis in Auto vermeiden: Tipps & Tricks

Handeln bei Eisglätte – Bis 8:30 Uhr am Folgetag reagieren

Du musst sofort handeln, wenn Eisglätte entsteht. Wenn es über 20 Uhr hinaus weiter schneit oder wenn es nach 20 Uhr anfängt zu schneien, Eis oder Glätte entsteht, dann musst du bis spätestens 8:30 Uhr des Folgetages reagieren und räumen und streuen. An Sonn- und Feiertagen hast du bis 9:30 Uhr Zeit, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Achte also unbedingt auf die Uhrzeit, wenn du sicherstellen möchtest, dass du die Glätte aus dem Weg räumst!

Tipps für sichere Fahrt bei Schnee & Eis: Halte Geschwindigkeit an!

Ist es draußen schneebedeckt oder liegt sogar Eis, musst Du unbedingt deine Fahrweise anpassen. Als Faustregel kannst Du dir merken: Wenn du bei gutem Wetter auf einer trockenen Straße 100 km/h fahren kannst, solltest du bei Schneebedeckung die Geschwindigkeit halbieren, damit der Bremsweg unverändert bleibt. Und bei Eis gilt sogar, dass Du um 70 Prozent langsamer fahren solltest. Und denk daran, vorsichtig zu beschleunigen – gerade bei schlechter Straßenbeschaffenheit. Denn ein zu schneller Anfahren erhöht die Gefahr des Rutschens. Sei also immer vorsichtig und pass deine Fahrweise der jeweiligen Situation an.

Glatteis: Wie entsteht es & wie verhindert man es?

Du hast schon mal eisige Straßen gesehen und vielleicht sogar schon einmal auf Glatteis ausgerutscht? Glatteis entsteht, wenn Regentropfen auf eine sehr niedrig temperierte Oberfläche treffen. Unterkühlt ist, wenn die Temperatur der Oberfläche unter dem Gefrierpunkt liegt. Wenn also stark unterkühlter Regen auf den Boden auftrifft oder auch bei normal temperiertem Regen, der auf eine sehr niedrig temperierte Fahrbahn fällt, kann Glatteis entstehen. Regentropfen können nämlich schon bei 0°C gefrieren, während die Straße selbst noch wesentlich niedriger temperiert sein kann. Um dies zu verhindern, wird an vielen Straßen vor allem in den kalten Wintermonaten Streusalz aufgestreut. Dadurch steigt die Temperatur auf dem Boden und es kann kein Glatteis entstehen.

Gefrierender Regen: Was ist das und wie gefährlich ist es?

Du hast schon mal von gefrierendem Regen gehört? Er entsteht, wenn sich kalte und wärmere Luftmassen über unserem Land treffen. Während der Niederschlag durch die kalte Luft fällt, kann er durch die wärmere Luft schon auf dem Weg zum Boden aufgetaut sein. Doch wenn die Temperatur unter 0 Grad Celsius sinkt, kann es passieren, dass der Niederschlag zu Eisregen wird. Das ist besonders im Winter der Fall, wenn es draußen richtig kalt ist. Aufgrund der gefrorenen Tropfen kann es zu Eisglätte und gefährlichen Verkehrssituationen kommen. Also immer schön aufpassen, wenn du draußen unterwegs bist!

Streugut für die Verkehrssicherheit: Granulat & Kalkgranulat vs. Sand

Wenn es draußen schneit und die Straßen glatt sind, kannst du Granulat und Sand verwenden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Granulat ist zwar ein sehr effektives Streugut, aber es kann auch ziemlich teuer sein. Es gibt jedoch eine günstige Alternative, nämlich Kalkgranulat. Dieses ist härter und hat schärfere Kanten als normales Granulat. Dadurch besteht die Gefahr, dass es unter deinen Schuhsohlen ins Haus gelangt und dort empfindliche Böden beschädigen kann. Wenn du nach einer preiswerten Alternative suchst, kannst du auch Sand verwenden. Dieser kostet nur 13 Cent pro Liter und ist ebenfalls wirksam.

Streusalz für deine Spazierrunde: So gehst du sicher!

Du kennst das sicherlich: draußen ist es bitterkalt, aber du willst nicht auf deine tägliche Spazierrunde verzichten. Damit du nicht ausrutscht, solltest du das richtige Streusalz wählen. Herkömmliches Kochsalz eignet sich dafür bei wenigen Minusgraden, aber sobald es noch kälter wird, sind andere Salze besser geeignet. Ab ca -10 °C empfiehlt es sich, auf umweltfreundlichere Salze wie Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid zurückzugreifen. Diese schonen auf jeden Fall die Umwelt und machen deinen Spaziergang sicherer. Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, schau am besten vor dem Kauf auf die Temperaturangaben der Hersteller. So bist du auf der sicheren Seite!

 Glatteis Auto: Tipps zur Sicherheitsvorkehrung und Problemlösung

Grundstückseigentümer: Schneeräumpflicht & Haftungsrisiko

Du musst als Grundstückseigentümer im Winter dafür sorgen, dass Dein Grundstück und die angrenzenden Wege ordentlich geräumt und gestreut sind. Wenn das nicht der Fall ist und ein Passant deswegen verunglückt, dann hast Du als Eigentümer die Haftung. Wenn Du die Schneeräumpflicht einem Mieter oder einer externen Firma überträgst, dann übernehmen diese die Haftung für Dich. Dafür musst Du aber sicherstellen, dass es dafür eine entsprechende Vereinbarung gibt. Denn nur so ist gewährleistet, dass Du nicht für eventuelle Schäden haftest.

Grundbesitzerhaftpflicht: Schütze dich vor finanziellen Verlusten!

Du solltest unbedingt eine Grundbesitzerhaftpflicht abschließen! Damit bist du abgesichert, falls Passanten oder Besucher durch etwas, das du besitzt, gefährdet oder verletzt werden. Das können zum Beispiel lose Gehwegplatten, Glatteis auf dem Bürgersteig oder herunterfallende Dachziegel sein. Eine solche Versicherung schützt dich vor finanziellen Einbußen, wenn du aufgrund von Schäden, die du verursacht hast, haftbar gemacht wirst. Außerdem sorgt sie dafür, dass du nicht selbst für die Kosten aufkommen musst, wenn du einen Anwalt beauftragen musst, um deine Ansprüche zu verteidigen.

Auto schnell & sicher von Eis & Schnee befreien!

Du kannst es schaffen, dein Auto schnell und vor allem sicher von Eis und Schnee zu befreien. Mit dem richtigen Eiskratzer und der richtigen Technik geht das schneller als du denkst. Zunächst solltest du mit der geriffelten Seite des Eiskratzers versuchen, eine Kerbe in das Eis zu machen. Danach kannst du mit der glatten Kante des Eiskratzers in einem flachen Winkel versuchen, das Eis wegzuschieben. Hierbei solltest du einen langen Stil benutzen, um den Druck auf das Eis zu minimieren. Auch ist es empfehlenswert, immer vom Rand zur Mitte der Scheibe zu kratzen, um Schäden an den Gummidichtungen am Auto zu vermeiden.

Winterdienst: 7-20 Uhr werktags, 8-9 Uhr an Sonn- und Feiertagen

Du hast einen Winterdienst? Dann weißt du bestimmt, dass du werktags in der Regel von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends geräumen und streuen musst. An Sonn- und Feiertagen startest du bereits ab 8 bzw. 9 Uhr. Besonders auf Orten mit viel Publikumsverkehr, wie z.B. vor Kneipen, Restaurants oder Kinos, ist es wichtig, dass die Wege noch in den späten Abendstunden sicher sind. Daher ist es wichtig, dass du auch hier noch einmal zusätzlich geräumt und gestreut hast.

Salzfreie Streumittel: Schneeschieben und Blauer Engel für sicheres und umweltfreundliches Winter-Rutschen

Du fragst Dich, welche Alternativen zum Streusalz es gibt? Das Umweltbundesamt empfiehlt Dir Schneeschieben und salzfreie Streumittel, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Diese bestehen aus Sand, Splitt oder Granulat und reduzieren die Rutschgefahr, ohne die Umwelt zu schädigen. Während Salz die Vegetation angreifen kann, schonen die salzfreien Streumittel die Natur. Außerdem sind sie schadstoffarm, da sie aus natürlichen Materialien bestehen. So kannst Du auch in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs sein, ohne die Umwelt zu belasten.

Schneebesen mit integriertem Eiskratzer – langlebig & praktisch!

Ein Schneebesen mit integriertem Eiskratzer ist ein idealer Begleiter für den Winter. Mit dieser praktischen Variante bekommst Du den Schnee und das Eis unter Deinem Auto im Handumdrehen weg. Wenn Du einen Eiskratzer kaufst, solltest Du unbedingt darauf achten, dass er langlebig ist, denn so sparst Du Geld und hast länger etwas davon. Auch die Größe des Eiskratzers ist wichtig, denn je nachdem, wie viel Platz Du hast, kannst Du die Größe anpassen. Einige Eiskratzer haben sogar einen Griff, sodass Du sie einfach transportieren kannst. So bist Du auch unterwegs bestens gerüstet und kannst Dich über eine winterliche Landschaft, die nicht von Eis und Schnee überdeckt ist, freuen.

Auto entfeuchten – Hausmittel wie Socke & Katzenstreu nutzen

Du möchtest dein Auto entfeuchten? Dann kannst du auf Hausmittel zurückgreifen. Die einfachste Lösung ist es, eine alte Socke zu nehmen und diese mit Reis, Salz, Kaffeepulver oder Katzenstreu zu füllen. Wir empfehlen dir jedoch Katzenstreu, da es sich hier am besten bewährt hat. Einfach die Socke zubinden und ins Auto legen und fertig. Du kannst aber auch einige Essigessenz in eine Schüssel geben und diese im Auto platzieren. Dadurch wird der Geruch des Essigs das feuchte Klima im Auto regulieren.

Gemeinde muss Gehwege im Winter räumen+streuen

Kommt es im Winter zu Glatteis auf Gehwegen, ist die Gemeinde nach dem Gesetz dazu verpflichtet, die Gehwege zu räumen und zu streuen. So steht es im Bürgerlichen Gesetzbuch geschrieben. Doch auch die Mieter und Hausbesitzer haben eine Pflicht: Sie müssen dafür Sorge tragen, dass der Gehweg vor der jeweiligen Immobilie frei von Schnee und Eis ist. Dazu müssen sie die Gehwege regelmäßig räumen und streuen. Allerdings können sie dabei nur vorsorglich handeln, denn laut Gesetz ist die Gemeinde zuständig für die regelmäßige Schneeräumung auf Gehwegen. Wenn die Mieter und Hausbesitzer auf eigene Kosten handeln, können sie die Kosten später nur dann geltend machen, wenn die Gemeinde ihrer Pflicht nicht nachgekommen ist. Doch der Gemeinde bleibt ein gewisses Maß an Ermessensspielraum, sodass sie nicht in jedem Fall verpflichtet ist, die Gehwege zeitnah zu räumen.

Vorsicht im Winter: Glatteis und Blitzeis erkennen

Du solltest immer vorsichtig sein, wenn du im Winter auf die Straße gehst. Glatteis erkennst du meistens daran, dass die Straße glänzt. Aber Vorsicht: Blitzeis ist oft unsichtbar. Wenn du also auf der Straße plötzlich auf Autos stößt, die die Geschwindigkeit verringern, ohne dass du einen Grund erkennst, ist das ein Zeichen dafür, dass du vorsichtig sein solltest – denn es könnte eine glatte Stelle sein, die auf dich wartet. Sei also immer auf der Hut und achte auf mögliche Gefahrenquellen, wenn du im Winter unterwegs bist.

So nutzt Du das ABS, um auf glatter Fahrbahn richtig zu bremsen

Wenn Du auf einer glatten Fahrbahn eine Vollbremsung machen musst, ist es ganz wichtig, dass Du das Bremspedal komplett durchtrittst, wenn Dein Auto mit einem Anti-Blockier-System (ABS) ausgestattet ist. Auf diese Weise kann das System richtig und effektiv arbeiten. Beachte aber, dass ein ABS nicht automatisch die Bremswege auf schlechten Straßenoberflächen verkürzt; deshalb solltest Du immer noch vorsichtig und rücksichtsvoll fahren. Zudem ist es wichtig, dass Du die Reifen Deines Autos regelmäßig kontrollierst, damit sie in einem guten Zustand sind. So kannst Du auf glatten Böden die Bremswege so kurz wie möglich halten.

Schlussworte

Wenn du in einer Situation bist, in der du auf glattem Eis Auto fährst, ist das Wichtigste, dass du dich und andere im Verkehr sicherst. Versuche, nicht zu beschleunigen oder zu scharfe Richtungswechsel zu machen, da du leicht die Kontrolle verlieren könntest. Versuche stattdessen, dein Fahrzeug so langsam und vorsichtig wie möglich zu lenken, und versuche, das Auto in eine gerade Linie zu steuern. Wenn du zu viel Geschwindigkeit hast, versuche, dein Fahrzeug in einer geraden Linie zu verlangsamen, anstatt die Bremsen plötzlich anzuziehen. Wenn du dein Auto auf Eis parkst, halte den Fuß auf der Bremse, damit du nicht plötzlich wegrutschen kannst.

Also, wenn du im Winter Auto fährst, achte immer auf Glatteis! Sei vorsichtig und lass dir bei schlechten Wetterbedingungen lieber mehr Zeit. Fahre langsam und sei vorsichtig, dann kann dir nichts passieren!

Schreibe einen Kommentar

banner