Hey! Wenn du ein altes Auto hast und nicht mehr weißt, was du damit machen sollst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir dir einige Möglichkeiten zeigen, was du mit deinem alten Auto machen kannst. Lass uns direkt loslegen!
Eine gute Option ist es, dein altes Auto zu verkaufen. Es gibt viele Websites und Apps, auf denen du dein Auto zum Verkauf anbieten kannst. Du kannst auch versuchen, das Auto an ein Autohaus zu verkaufen oder zu tauschen. Wenn du das Auto nicht mehr benutzen willst, kannst du es auch zum Recycling geben. Einige Autoverwerter nehmen alte Autos an und recyceln sie.
Auto verschrotten: Wieviel ist der Schrottwert?
Der Schrottwert eines Autos hängt von den aktuellen Rohstoffpreisen ab. Diese schwanken zwar, liegen aber in der Regel bei etwa 100 Euro pro Tonne. Wenn Du Dein Auto verschrotten möchtest, musst Du dafür allerdings ebenfalls Geld ausgeben. Bis zu 100 Euro können bei der Verwertung und dem umweltgerechten Recycling des Autos anfallen. Damit wird sichergestellt, dass die enthaltenen Rohstoffe wieder dem Kreislauf zugeführt werden.
Restwert deines Autos bestimmen – Prüfung des Zustands
Der Händler wird den Restwert deines alten PKWs bestimmen, damit du dein neues Auto erwerben kannst. Dieser Wert wird dann mit dem Kaufpreis des neuen Autos verrechnet. So wird der Händler zum Eigentümer deines alten Fahrzeugs. Damit du den Restwert deines Autos bestimmen kannst, wird der Händler eine ausführliche Prüfung des Zustands deines Fahrzeugs vornehmen. In den meisten Fällen wird er den Fahrzeugwert aufgrund des Kilometerstandes, des Alters und des Zustands deines PKWs bestimmen. Danach wird der Händler dir mitteilen, welchen Restwert das alte Fahrzeug hat.
Verkaufe dein Auto schnell und einfach mit wirkaufendeinauto
Wenn du dein Auto verkaufen willst, ist wirkaufendeinauto die richtige Wahl. Mit unserem einfachen und schnellen Online-System kannst du dein Auto in kürzester Zeit zu einem fairen Preis verkaufen. Führe zunächst unsere Online-Bewertung durch und erhalte schon nach wenigen Minuten eine erste Schätzung. Ergänze danach die fehlenden Informationen wie Marke, Modell, Ausstattung und Zustand des Autos und du erhältst umgehend deinen endgültigen Verkaufspreis. So kannst du ganz einfach dein Auto zu einem guten Preis verkaufen. Mit wirkaufendeinauto sparst du dir den Weg zu einem Händler und hast gleichzeitig die Gewissheit, dass du einen fairen Preis erhältst. Probiere es einfach aus und verkaufe dein Auto schnell und unkompliziert.
Verkaufe Dein Auto einfach mit einer Anzeige!
Hast Du Dein Auto schon länger und willst es nun verkaufen? Kein Problem! Es gibt viele Möglichkeiten, Dein altes Auto loszuwerden. Zum Beispiel kannst Du auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Markt oder Quoka eine Anzeige schalten. Dazu musst Du nur ein paar Minuten Zeit investieren – und das Beste ist, dass die Anzeige kostenlos ist. Je nach Zustand des Autos kannst Du es am besten gleich als „Ersatzteilspender“ anbieten. Dann können Interessenten Dir ein Angebot machen, das Du dann annehmen oder ablehnen kannst. Wenn Du Dein Auto also verkaufen willst, dann schalte einfach eine Anzeige und warte auf interessierte Käufer.

Neuwagenkauf? Wertentwicklung beachten & längerfristig investieren
Du denkst darüber nach, dir einen Neuwagen zuzulegen? Dann solltest du unbedingt auch die mögliche Wertentwicklung im Auge behalten. Wird der Wagen nach fünf Jahren verkauft, ist der Wertverlust meist enorm – bis zu 65 Prozent! In den folgenden fünf Jahren liegt der Wertverlust dann bei 25 Prozent. Es ist daher zu empfehlen, einen Neuwagen mindestens einige Jahre zu behalten, damit du nicht zu viel Geld verlierst. Wenn du ein längerfristiges Investment planst, solltest du dich also gut überlegen, ob du ein Auto kaufen möchtest.
Kfz-Finanzierung: Welcher Zahlungsweg passt zu Dir?
Grundsätzlich stehen vier verschiedene Zahlungswege zur Auswahl: Ballonkredit, Ratenkredit, Privatleasing oder die Barzahlung. Um Dich bei der Entscheidung zu unterstützen, haben wir einige Beispielrechnungen erstellt. Außerdem erfährst Du hier, worauf Du bei der Kfz-Finanzierung achten solltest.
Du möchtest Dir ein neues Auto kaufen? Dann hast Du eine schwere Entscheidung vor Dir: Welcher der vier Zahlungswege ist der richtige für Dich? Ballonkredit, Ratenkredit, Privatleasing oder Barzahlung? Damit Du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, haben wir Dir einige Beispielrechnungen zusammengestellt. Außerdem geben wir Dir noch ein paar Tipps, worauf Du bei der Kfz-Finanzierung achten solltest.
Beim Ballonkredit hast Du die Möglichkeit, das Auto in Raten abzubezahlen. Am Ende der Laufzeit musst Du eine größere Schlussrate begleichen, die sogenannte Ballonrate. Diese Rate kannst Du natürlich auch in mehrere Raten aufteilen. Der Ratenkredit ist, wie der Name schon sagt, eine Finanzierungsform, bei der Du das Auto in regelmäßigen, gleichbleibenden Raten abbezahlst. Beim Privatleasing zahlst Du lediglich eine monatliche Leasingrate, die allerdings niedriger ist als bei den anderen Finanzierungsformen. Und zu guter Letzt die Barzahlung: Hierbei zahlst Du den vollen Kaufpreis auf einmal.
Doch unabhängig von der Finanzierungsform, solltest Du einige Dinge beachten. Erstens: Vergleiche die verschiedenen Angebote miteinander, um die beste Finanzierungsform für Dich zu finden. Zweitens: Informiere Dich über den Wertverlust des Autos, denn es ist wichtig zu wissen, wie viel Geld Du für die Finanzierung aufbringen musst. Drittens: Erkundige Dich über eventuelle Gebühren, die anfallen können. Und viertens: Prüfe Deine Kreditwürdigkeit, denn darauf kann Deine Finanzierung maßgeblich beeinflussen.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Suche nach der passenden Kfz-Finanzierung für Dich!
Auto in Zahlung geben: Vorteile einer Auto-Inzahlungnahme
Du überlegst, Dein Auto in Zahlung zu geben? Dann lohnt sich ein Blick auf die Vorteile einer Auto-Inzahlungnahme. Diese ist gegenüber einem Privatverkauf eine echte Alternative. Ein Vorteil ist, dass Du Dir den Aufwand ersparst, geeignete Käufer:innen zu finden. Autohäuser bieten in der Regel einen fairen Preis für Dein Gebrauchtfahrzeug, so dass Du günstiger an Dein neues Auto kommst. Außerdem können Autohändler in der Regel kleinere Mängel an Deinem Auto direkt in Abzug bringen, sodass Du keine zusätzlichen Kosten hast. Es lohnt sich daher, die Inzahlungnahme eines Autos zu prüfen!
Reparaturkosten bei Autos: Lohnt es sich?
Wenn dein Auto unerwartet kaputt geht, kann das eine schwerwiegende Entscheidung sein. Wenn du die Reparaturkosten in die Waagschale wirfst, solltest du dir überlegen, ob sich der Aufwand lohnt. Falls die Reparaturkosten mehr als die Hälfte des Restwerts des Autos ausmachen, lohnt es sich, sich von dem Fahrzeug zu trennen. Es kann aber auch sinnvoll sein, das Auto bis zum Ende zu fahren, wenn du die Kosten dafür aufbringen kannst. Denke aber auch daran, dass durch die Reparaturkosten weitere Reparaturen anfallen können, die du ebenfalls berücksichtigen musst. Beachte auch, dass du durch die Reparaturen und die eventuellen weiteren Reparaturen einen größeren finanziellen Aufwand hast als durch das Aufgeben des Autos.
Verlorene Fahrzeugpapiere melden & Auto verschrotten
Du hast deine Fahrzeugpapiere verloren? Dann ist es nötig, dass du diese bei der Zulassungsstelle als verloren meldest. Dort lassen sich dann auch neue Fahrzeugpapiere ausstellen, sodass du das Auto abmelden und verschrotten kannst. Falls du das Auto nicht selbst verschrotten möchtest, kannst du auch eine Verschrottungsfirma beauftragen, die das Fahrzeug für dich abmeldet und verschrottet. So musst du dir keine Gedanken machen, ob alles korrekt und rechtens abgewickelt wird.
Wann ist ein Auto Schrott? Kriterien & Faktoren
Wann ist also ein Auto Schrott? Die Antwort darauf ist nicht immer einfach zu beantworten. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Auto als Schrott gilt, wenn es keinen TÜV mehr bekommt, weil es zu viele Mängel aufweist. Ebenfalls kann es sein, dass die Kosten für die Reparatur nach einem Unfall so hoch sind, dass es sich nicht lohnt, das Auto wiederherzustellen. Gerade wenn es sich um ein älteres Modell handelt, kann es leicht passieren, dass die Kosten für die Reparatur den Wert des Autos übersteigen.
Doch es gibt noch weitere Faktoren, die man berücksichtigen sollte, wenn man sich fragt, ob ein Auto Schrott ist. Ein wichtiges Kriterium ist zum Beispiel die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Wenn die Ersatzteile schwer zu bekommen sind oder der Preis der Ersatzteile zu hoch ist, kann es sich nicht mehr lohnen, das Auto wiederherzustellen. Auch die Kosten für die Regulierung der Versicherung müssen in die Überlegungen mit einbezogen werden.
Daher lässt sich nicht pauschal sagen, ob ein Auto Schrott ist oder nicht. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Wichtig ist es, möglichst viele Faktoren zu berücksichtigen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Verdiene Geld mit alten Metallgegenständen: Recycling lohnt sich!
Du hast alte Kabel oder andere Gegenstände aus Metall daheim? Dann kannst du sie in vielen Städten an speziellen Wertstoffhöfen abgeben, die sich auf den Recycling-Verwertung von Metall spezialisiert haben. Hier erhältst du eine Vergütung, die sich nach dem jeweiligen Metallpreis und dem Gewicht des Metalls berechnet. Wertvolle Metalle wie Kupfer, Aluminium, Zink und Messing haben einen erheblichen Wiederverwertungswert und werden deshalb mit einem fairen Preis vergütet. Der aktuelle Kilopreis für reines Kupfer beträgt zum Beispiel rund 6,27 Euro pro Kilo. Kabel mit Kupferlitzen werden mit 75 Cent pro Kilo vergütet. Also warum nicht alte Kabel oder andere Gegenstände aus Metall zu Geld machen? Abgesehen von der finanziellen Seite, leistest du einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und verhinderst, dass die Metalle im Hausmüll landen.
Spare beim Batteriekauf: Rückerstattung des Pfands beim ADAC.
die Rückerstattung.
Wenn Du Dir eine neue Batterie kaufst, musst Du immer an das Pfand denken. Wenn Du keine alte Batterie abgibst, verlangt der Händler ein Pfand von 7,50 Euro. Erst wenn Du Deine alte Batterie abgegeben hast, bekommst Du Dein Geld zurück. Aber es gibt auch eine Alternative zur Pfandzahlung: Der ADAC bietet einen Batterieservice an, bei dem das Pfand entfällt. So sparst Du Dir nicht nur den Weg zurück zum Händler, sondern auch das Geld für das Pfand.
Legal Schrottsammeln: Reisegewerbeschein & Untere Abfallbehörden
Schrottsammeln ist eine lukrative Möglichkeit, Geld zu verdienen. Reisende Händler dürfen dies legal tun. Allerdings brauchst Du dafür einen Reisegewerbeschein, den Du bei der Kommune beantragen musst. Das ist aber nicht alles, denn Du musst Deine Sammelabsicht auch bei den Unteren Abfallbehörden melden. Dadurch hast Du die Möglichkeit, legal und mit einem klaren Gewissen Schrottsammelgeschäfte abzuwickeln. So kannst Du Dir einen netten Nebenverdienst aufbauen.
Kaufe Dir ein Auto: VW Polo Top 4 in Bestsellerliste
Platz)
Du hast dich gerade entschieden, dir ein Auto zu kaufen? Lada, Polo und Punto sind zweifelsohne besonders beliebt. Sie gehören zu den sogenannten Schnell-Drehern, denn sie finden meist schon nach kurzer Zeit einen neuen Besitzer. Wenn du einen Blick auf die Top 10 der Bestseller wirfst, wirst du feststellen, dass sich dort nur ein Auto aus Deutschland befindet: der VW Polo, der es auf den 4. Platz geschafft hat. Wenn du also auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und zuverlässigen Fahrzeug bist, liegst du mit einem Volkswagen bestimmt nicht falsch.
Wert Deines Autos bei mobilede schnell & einfach berechnen
Bei mobilede kannst Du Dir schnell und einfach den aktuellen Wert Deines alten Autos berechnen lassen. Einmal Dein Wunschauto gefunden, kannst Du dann ganz unkompliziert einen Termin beim Händler vereinbaren. Wenn Du dann Dein neues Traumauto probegefahren hast, wird Dein Gebrauchter von fachkundigen Experten auf seinen Wert hin überprüft. Dabei bewerten die Experten das Auto anhand verschiedener Kriterien, wie etwa Marke, Modell, Ausstattung und Zustand. So kannst Du sichergehen, dass Dein Fahrzeug auch den Wert erhält, den es zu Recht bekommen soll.
Auto verkaufen ohne HU – TÜV-Gutachten als Pluspunkt
Du kannst ein Auto ohne Hauptuntersuchung (HU) zu verkaufen. Sowohl private Käufer als auch Händler können interessiert sein. Eine bestandene HU/Abgasuntersuchung (AU) ist dafür nicht zwingend notwendig. Wenn Du Dein Auto aber verkaufen möchtest, ist ein TÜV-Gutachten in jedem Fall ein Pluspunkt. Denn so wird Dein Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich attraktiver. Eine HU bewertet schließlich den Zustand des Autos und bestätigt, dass das Fahrzeug technisch in Ordnung ist. Eine HU ist ein wichtiges Verkaufsargument und kann den Wert des Autos deutlich steigern.
Auto kaufen? Wissen, wie sich Wert nach Jahren verringert
Du hast vor, dir ein Auto zu kaufen? Dann solltest du wissen, dass der Wert des Fahrzeugs nach einiger Zeit sinkt. Im Schnitt beträgt der Wertverlust nach vier, fünf, sechs oder zehn Jahren ca. fünf bis sechs Prozent pro Jahr. Würde man ein Auto, das du für 30.000 Euro neu gekauft hast, nach fünf Jahren verkaufen, könntest du mit rund 12.000 Euro rechnen. Natürlich kannst du den Wertverlust durch regelmäßige Wartung und Pflege reduzieren. Dennoch solltest du dir beim Kauf eines Autos immer im Klaren darüber sein, dass sich der Wert deines Autos mit der Zeit verringert.
Auto privat verkaufen: Tipps zur HU, Reparaturen & Anmeldung
Du überlegst, dein Auto privat zu verkaufen? Dann solltest du ein paar Dinge beachten. Eine Faustregel lautet, dass ein Auto mit frischer HU rund 1000 Euro wert ist, egal wie alt und welches Modell es ist. Daher lohnt es sich oftmals, die Hauptuntersuchung und eventuell weitere Reparaturen durchzuführen, bevor du dein Auto zum Kauf anbietest. Wenn du ein gutes Gefühl hast, dass das Auto die Prüfung schaffen wird, kannst du dir das Geld für die Reparaturen also durchaus wiederholen. Ein weiterer Tipp ist, dass du auf jeden Fall die Kosten für die Anmeldung des Autos übernimmst. Denn es ist nicht vorteilhaft, wenn der Käufer diese Kosten aufbringen muss. So kannst du sichergehen, dass der Verkauf deines Autos reibungslos verläuft und du einen guten Preis erzielst.
Finanziertes Auto tauschen: Zustimmung Kreditgeber & Wert beachten
Du hast vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, Dein finanziertes Auto zu tauschen. Das ist in der Regel möglich, aber es gibt einige Dinge, die Du beachten solltest. Zunächst musst Du die Zustimmung des Kreditgebers einholen, bei dem Du Deine Raten bezahlst. Dieser muss dem Tausch zustimmen, ehe Du ein neues Auto kaufen kannst. Außerdem musst Du sicherstellen, dass der Wert des neuen Autos mindestens so hoch ist, wie der Wert des alten Autos. Sonst kann es sein, dass Du den Kredit nicht mehr vollständig abbezahlen kannst, ohne dass Du eine zusätzliche Summe bezahlst. Wenn Du all das beachtest, kannst Du also Dein finanziertes Auto problemlos tauschen.
Autoverwertung: Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief vorlegen
Bei der Verschrottung deines Autos musst du unbedingt daran denken, dass du bei der zuständigen Autoverwertung sowohl den Fahrzeugschein als auch den Fahrzeugbrief vorlegen musst. Dies ist unerlässlich, um das Fahrzeug legal verschrotten zu lassen. Es ist wichtig, dass du die richtige Entsorgungsstelle aussuchst, denn nur so kannst du sichergehen, dass dein Auto dort auch wirklich fachgerecht und umweltfreundlich entsorgt wird. Informiere dich am besten vorab, wo du dein Altauto am besten abgeben kannst.
Fazit
Du kannst dein altes Auto auf verschiedene Weisen loswerden. Zum Beispiel kannst du es an einen Wiederverkäufer oder Autohändler verkaufen. Du kannst auch die Teile des Autos verkaufen, wenn es mehr wert ist als das ganze Auto. Oder du könntest dein Auto sogar verschenken, wenn es noch fahrtüchtig ist. Wenn dein Auto jedoch nicht mehr fahrbereit ist, kannst du es zu einem Schrottplatz bringen. Auch dort wird man dir wahrscheinlich etwas für dein Auto zahlen. Egal welchen Weg du wählst, stelle sicher, dass du einige Nachforschungen anstellst, um den besten Preis für dein Auto zu bekommen.
Du kannst dein altes Auto entweder verkaufen oder auf dem Schrottplatz abgeben. Letztendlich liegt es an dir, was du für das Beste hältst. Am Ende kommt es darauf an, dass du dich wohl fühlst und das Richtige für dein Auto entscheidest.