Hallo! Wenn es mal wieder soweit ist und Du zum TÜV musst, dann fragst Du Dich vielleicht, was beim TÜV Auto geprüft wird? Keine Sorge, das erklären wir Dir jetzt!
Beim TÜV werden verschiedene Komponenten und Funktionen an deinem Auto geprüft. Dazu gehört unter anderem die Bremsanlage, der Fahrzeugaufbau, die Beleuchtung, die Abgaswerte und die Elektrik. Auch die Lenkung und die Reifen werden überprüft, um sicherzustellen, dass dein Auto die Vorschriften erfüllt.
Hauptuntersuchung: Prüfe Dein Auto auf Mängel vorher
Wenn Du Dein Auto zur Hauptuntersuchung bringst, solltest Du darauf achten, dass alle Teile in einem guten Zustand sind. Sollten erhebliche Mängel festgestellt werden, wie zum Beispiel eine zu geringe Profiltiefe auf Deinen Reifen oder ein starker Rostbefall an tragenden Teilen, dann kann es sein, dass Du keine Plakette erhältst und eine Nachprüfung bei der HU notwendig ist. Bevor Du also zur Hauptuntersuchung fährst, solltest Du Dein Fahrzeug gründlich auf Mängel überprüfen, damit Du keine böse Überraschung erlebst.
Kosten für Hauptuntersuchung für Pkw bleiben stabil | TÜV Süd
Gute Neuigkeiten für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Laut TÜV Süd wird der Preis für die Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) weiterhin bei 56,60 Euro liegen. Zusammen mit der Abgasuntersuchung, die meist gleichzeitig ansteht, belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 120,50 Euro. Dadurch können Autofahrer auch in Zukunft planen, wie viel Geld sie für die Hauptuntersuchung aufwenden müssen.
Die Hauptuntersuchung ist ein wichtiger Faktor, um das Fahrzeug sicher und verkehrstauglich zu halten. Sie wird alle zwei Jahre durchgeführt und schließt eine begrenzte Anzahl von Komponenten in einem Fahrzeug ein. Dazu zählen unter anderem die Bremsen, die Lenkung, die Lichtmaschine, die Batterie und die Reifen. Wenn eines dieser Elemente nicht den technischen Standards entspricht, kann das Fahrzeug nicht als verkehrstauglich eingestuft werden. Daher ist es wichtig, dass Du Dich regelmäßig an die vorgeschriebenen Kontrollen hältst, um ein sicheres Fahren zu gewährleisten.
Mängelbericht: Repariere Dein Fahrzeug für mehr Verkehrssicherheit
Du hast Dein Fahrzeug gerade bei der Hauptuntersuchung gehabt und es hat nicht den gesetzlichen Vorschriften der Verkehrssicherheit entsprochen? Dann erhältst Du einen Mängelbericht. Dieser enthält alle Angaben dazu, welche Fehler am Fahrzeug beseitigt werden müssen, damit es wieder sicher auf den Straßen unterwegs ist. Versuche daher so schnell wie möglich, die angegebenen Punkte zu kontrollieren und zu reparieren. Ein professioneller Werkstattbesuch ist dabei empfehlenswert, damit alles auch sicher funktioniert und Du wieder gefahrlos durchstarten kannst.
Mangelhafte Ware? Erfahre Deine Rechte zur Ersatzleistung
Du hast eine Sache gekauft und sie hat einen Mangel? Dann könnte es sein, dass die Sache nicht für die im Vertrag vorausgesetzte Verwendung geeignet ist. Das heißt, dass die Sache nicht so funktioniert, wie du es von dieser Art Sache erwarten würdest. Es kann auch daran liegen, dass die Sache nicht die Beschaffenheit hat, die üblich für Sachen der gleichen Art ist. In dem Fall hast du ein Recht auf eine Ersatzleistung.

Erhalte mit SOH-Prüfung Infos zum Elektroauto-Zustand
Du hast ein gebrauchtes Elektroauto? Ab April hast du die Möglichkeit, mit einer State-of-health-Prüfung (SOH) den aktuellen Zustand der Antriebsbatterie zu ermitteln. Dieser Test wird in Kooperation mit AVILOO und TÜV SÜD angeboten und bringt dir wichtige Hinweise zum Fahrzeugwert. Der Test liefert dir detaillierte Angaben zur Batterie und gibt dir so eine gute Grundlage für deine Kaufentscheidung. Nutze also die Gelegenheit und informiere dich über das neue Angebot, damit du schon bald das beste Elektroauto für dich hast.
Ab 2023: Kontrolle des Energieverbrauchs und CO2-Emissionen verbessern
Ab 2023 müssen Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge, die über einen Verbrennungsmotor oder einen (Plug-in-)Hybridantrieb verfügen, die europäischen Vorschriften zum Auslesen und Übermitteln von Kraftstoff- und Stromverbrauchsdaten erfüllen. Dazu müssen die Fahrzeughalter die Daten ihrer Fahrzeuge regelmäßig an die zuständigen Behörden übermitteln. Dies wird dazu beitragen, dass Energieverbrauch und CO2-Emissionen besser verfolgt und kontrolliert werden können. Außerdem ermöglicht es den Behörden, den Fahrzeughaltern eine detailliertere und genauere Rechnung für den Energieverbrauch zu stellen.
Mit der Umsetzung der Vorschriften wird die Kontrolle des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen nachhaltig verbessert. Außerdem können die Fahrzeughalter genauere Informationen über ihren Energieverbrauch erhalten und dadurch ihren Energieverbrauch besser steuern und somit Kosten sparen. Auch die Umwelt wird durch die Umsetzung der Vorschriften positiv beeinflusst, da die CO2-Emissionen gesenkt werden.
Auto-HU vorbereiten: Bremsen, Beleuchtung und mehr
Du bist gerade dabei, dein Auto für die Hauptuntersuchung vorzubereiten und willst sicherstellen, dass alles in Ordnung ist? Dann solltest du besonders darauf achten, dass alle sicherheitsrelevanten Bauteile in einwandfreiem Zustand sind, dazu zählen beispielsweise die Bremsen und die Beleuchtung. Denn die Prüfer schauen hier besonders genau hin und bestrafen auch kleinere Missstände rigoros. Solltest du also bemerken, dass einer dieser Teile nicht wie gewohnt funktioniert, dann lohnt es sich, lieber noch einmal vor der Prüfung nachzusehen und sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist – dann hast du nämlich nichts zu befürchten.
Schwere Mängel laut OR: Was zählt & Was Mieter dürfen
a OR).
Du hast eine Mietwohnung und möchtest wissen, was als schwere Mängel zählt? In Art. 258 Abs. 1 und Art. 259b lit. a des Obligationenrechts (OR) sind schwere Mängel definiert, welche die Tauglichkeit zum vorausgesetzten Gebrauch ausschliessen oder erheblich beeinträchtigen. Dazu zählen beispielsweise Wasser- und Stromausfälle, Bauschäden, Mängel an Einrichtungsgegenständen oder die fehlende Fähigkeit zur Benutzung eines Gartens oder eines Parkplatzes. Wenn ein solcher schwerer Mangel vorliegt, hast Du als Mieter das Recht, die Miete zu mindern oder die Kosten, die für die Behebung des Mangels anfallen, von der Miete abzuziehen.
Auto-Rost: TÜV-Untersuchung & Sicherheit prüfen
Du hast möglicherweise schon mal gehört, dass Rost an der Karosserie kein Problem ist. Und stimmt, äußerliche Beschädigungen werden beim TÜV nicht beachtet. Allerdings musst du darauf achten, dass der Rost nicht so weit vorgedrungen ist, dass Teile der Karosserie abfallen könnten. Das ist eher unwahrscheinlich und kein Grund zur Sorge. Allerdings solltest du dennoch regelmäßig auf Rost an deinem Auto achten, damit du immer sicher unterwegs bist.
Auto verkaufen? Prüfe Schweller für sicheren Verkauf!
Du hast vor dein Auto zu verkaufen und möchtest sichergehen, dass es in einem guten Zustand ist? Dann solltest du unbedingt auf den Zustand der Schweller achten. Schweller gehören zu den tragenden Karosserieteilen und können Beschädigungen, sei es durch Rost oder Unfälle, aufweisen. Ein defekter Schweller kann nämlich bei einer Hauptuntersuchung zur Erlöschung der Fahrerlaubnis führen. Daher ist es wichtig, dass du dein Auto vor dem Verkauf unbedingt auf Schäden an den Schwellern überprüfst und diese ggf. instand setzt. Auf diese Weise machst du deinem Käufer ein gutes Geschenk und sorgst dafür, dass er länger Freude an deinem Auto haben wird.

HU-Untersuchung: Defekte Scheinwerferlampen oder Kennzeichenbeleuchtungen?
Scheinwerferlampen oder Kennzeichenbeleuchtungen sind bei der HU-Untersuchung häufig ein Thema. Wenn der Blinker ausgefallen ist oder die Lampen defekt sind, solltest Du nicht lange zögern. Hol Dir am besten direkt vor dem Termin in der freien Werkstatt einen Vorabcheck und lass die Lampen gegebenenfalls austauschen. So sparst Du Dir bei der Hauptuntersuchung Ärger und unnötige Kosten.
74% Autos erhalten TÜV-Plakette im 1. Anlauf – Tipps für Prüfung
Fast drei Viertel der Autofahrer erhalten ihre TÜV-Plakette im ersten Anlauf. Der TÜV Rheinland hat in einer aktuellen Untersuchung herausgefunden, dass 74 Prozent der Autos direkt nach der Prüfung eine Plakette bekommen. Trotzdem haben immerhin noch 21 Prozent der Fahrzeuge so schwerwiegende Mängel, dass sie vor der Erteilung der Plakette repariert werden müssen.
Am häufigsten werden technische Mängel bei der Prüfung aufgedeckt. Dazu zählen vor allem Fehler an der Bremsanlage, dem Auspuff, der Beleuchtung oder der Elektrik. Aber auch abgelaufene oder abgenutzte Reifen können ein Grund sein, dass die Plakette nicht direkt erteilt wird. Damit du bei der nächsten TÜV-Prüfung keine böse Überraschung erlebst, solltest du dein Auto regelmäßig kontrollieren und notwendige Reparaturen vor der Prüfung durchführen. Nur so kannst du sicher sein, dass dein Auto bei der TÜV-Prüfung problemlos durchkommt und du deine Plakette im ersten Anlauf erhältst.
Gebrauchtes Auto anmelden: TÜV-Plakette erhalten!
Du hast ein gebrauchtes Auto gekauft und willst es nun zur TÜV-Plaketten-Vergabe anmelden? Dann musst du zunächst einmal den Zustand des Fahrzeuges überprüfen. Als geringe Mängel gelten zum Beispiel defekte Glühlampen, ein nicht funktionierender Scheibenwischer, ein undichter Auspuff oder zerkratzte Außenspiegel. Bei solchen Mängeln musst du das Auto nicht zur Hauptuntersuchung vorführen. Erhebliche Mängel hingegen erfordern eine HU-Nachprüfung. In diesem Fall erhältst du vorläufig keine TÜV-Plakette. Solltest du unsicher sein, ob dein Wagen eine HU-Nachprüfung benötigt, kannst du dich auch an eine Werkstatt wenden und dort eine Kontrolle durchführen lassen. So kannst du dir sicher sein, dass du dein Fahrzeug ohne Probleme zur TÜV-Plaketten-Vergabe anmelden kannst.
Bremsflüssigkeit kontrollieren: HU-Plakette nur bei Erfüllung Vorschriften
Bei der HU wird die Bremsflüssigkeit sowohl auf ihren Zustand als auch auf ihren Füllstand überprüft. Solange die Flüssigkeit den Anforderungen des Herstellers entspricht, wird die Plakette ausgestellt. Sollte der TÜV jedoch Mängel feststellen, wird die Plakette erst ausgestellt, wenn die Mängel behoben sind. Es ist daher wichtig, dass Du regelmäßig Deine Bremsflüssigkeit kontrollierst und gegebenenfalls erneuerst, um bei der HU keine bösen Überraschungen zu erleben.
TÜV-Plakette bestanden: Jetzt Sicherheit für den Straßenverkehr!
Du hast die HU bestanden und bekommst jetzt die TÜV-Plakette! Damit bescheinigt dir der TÜV, dass dein Fahrzeug technisch geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen ist. Falls allerdings Mängel am Fahrzeug festgestellt wurden, erhältst du einen TÜV-Bericht, in dem alle Probleme aufgeführt sind. Mit diesem Bericht kannst du dann selbst entscheiden, ob du die Mängel beheben lassen möchtest oder ob du lieber auf eine Neuprüfung warten möchtest. In jedem Fall hast du nun die Sicherheit, dass dein Fahrzeug auf dem aktuellen Stand ist und du dir keine Sorgen mehr machen musst, wenn du unterwegs bist.
Warnwesten für Autofahrten: Besuche TÜV NORD Station!
Du solltest unbedingt darauf achten, dass du für alle Insassen deines Autos eine Warnweste dabeihast. Obwohl in Deutschland nur eine pro Fahrzeug vorgeschrieben ist, ist es besser, wenn jeder eine eigene hat. In einigen Ländern ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben, also solltest du besser auf Nummer sicher gehen. Wenn du also nach einer Warnweste suchst, dann besuche einfach deine nächste TÜV NORD Station. Dort werden dir sicherlich geeignete Warnwesten angeboten.
Sicher unterwegs mit regelmäßiger HU: 20,2% fallen durch
Du hast ein Auto? Dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass es regelmäßig einer Hauptuntersuchung unterzogen wird. Denn laut einer aktuellen Studie fielen bei der HU 20,2 Prozent der vorgeführten Fahrzeuge durch, davon 17,9 Prozent mit „erheblichen“ oder „gefährlichen Mängeln“. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil an Fahrzeugen mit geringen Mängeln sogar um 10,7 Prozent erhöht. Um sicherzustellen, dass dein Auto in einem einwandfreien Zustand ist, solltest du unbedingt die jährliche HU in Anspruch nehmen. So kannst du sicher sein, dass dein Auto auch weiterhin sicher unterwegs ist.
Wie lange dauert die TÜV-Hauptuntersuchung? 25-30 Minuten
Du fragst Dich, wie lange die TÜV-Hauptuntersuchung dauert? Normalerweise benötigt ein professioneller Prüfer für die Untersuchung des Fahrzeuges 25 bis 30 Minuten. Allerdings kann sich die Dauer je nach Zustand des Fahrzeuges und dem Prüfumfang erhöhen. Auch wenn es einige Fahrzeuge gibt, die schneller durch den TÜV kommen, solltest Du besser etwas mehr Zeit einplanen. Damit erleichterst Du dem Prüfer die Diagnose und kannst Dich beruhigt zurücklehnen.
Auto kaufen: Prüfe Fabrikschild, Fahrzeug-ID & mehr
Prüfe vor dem Kauf eines Autos unbedingt, ob das Fabrikschild gut lesbar ist und die Fahrzeug-Identifizierungsnummer mit den Papieren übereinstimmt. Auch Lenkradschloss und Tachometer sollten funktionieren. Und schau bitte darauf, dass die Kennzeichen unbeschädigt und sicher befestigt sind. Ebenso solltest Du auf den Zustand des Motors achten und ihn auf mögliche Abnutzung oder Defekte untersuchen. Unter Umständen kannst Du das Auto auch vor der endgültigen Kaufentscheidung einer Probefahrt unterziehen, um sicherzustellen, dass es den Ansprüchen genügt.
Kosten für Nachprüfung beim TÜV: So viel musst du zahlen
Du musst bei der Nachprüfung nicht erneut die gesamte HU-Gebühr zahlen. Allerdings kannst du mit zusätzlichen Kosten rechnen. Die TÜV-Gebühr schwankt je nach Prüforganisation oder Bundesland. In der Regel liegt sie zwischen 12 und 30 Euro. Wenn du dir unsicher bist, wie hoch die Kosten für deine Nachprüfung sind, kannst du dich bei deiner Prüforganisation erkundigen.
Zusammenfassung
Beim TÜV Auto werden alle relevanten Teile des Fahrzeugs geprüft, einschließlich des Motors, der Bremsen, des Lichtsystems, der Batterie, des Lenkrads, des Auspuffsystems, der Reifen und der Karosserie. Außerdem wird sichergestellt, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Beim TÜV Auto werden viele verschiedene Punkte geprüft, um sicherzustellen, dass Dein Auto sicher und in einem guten Zustand ist. Es lohnt sich also, regelmäßig ein TÜV-Gutachten zu machen, um Unfälle und Probleme zu vermeiden. So stellst Du sicher, dass Du sicher unterwegs bist.