Hey, du! Hast du schon mal überlegt, dein Auto anzumelden? Wenn ja, dann weißt du wahrscheinlich auch, dass du dafür einige Dokumente benötigst. In diesem Artikel stellen wir dir vor, was du alles brauchst, um dein Auto anzumelden. Lass uns mal schauen!
Du brauchst ein paar Dinge, um dein Auto anmelden zu können. Du benötigst deinen Personalausweis oder Reisepass, einen aktuellen Versicherungsnachweis, ein Formular zur Anmeldung und eine Gebühr. Außerdem musst du ein Foto von dir machen lassen, damit das Kennzeichen zugewiesen werden kann. Es ist also ein bisschen Arbeit, aber es lohnt sich, die Anmeldung zu machen!
Kosten für Anmelden & Abmelden eines Autos erklärt
Du musst ein Auto anmelden? Dann solltest Du wissen, dass je nachdem, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelt, sich die Kosten unterscheiden. Für die Zulassung eines Neuwagens musst Du ca. 30 Euro bezahlen. Wenn Du ein gebrauchtes Auto anmeldest, liegen die Kosten zwischen 20 und 30 Euro. Und wenn Du dein Auto abmelden möchtest, wirst Du mit Kosten zwischen 5 und 10 Euro konfrontiert. Wichtig ist, dass Du dir vorher gut überlegst, ob Du ein Auto anmelden oder abmelden möchtest, denn die Gebühren sind dafür unterschiedlich hoch.
KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht – Zweitschrift beantragen
Bei einer KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht gibt es die gleichen Anforderungen wie bei der Anmeldung. Damit die Zulassungsstelle Dein Fahrzeug ummelden kann, musst Du einen Nachweis über eine aktuell erfolgte Hauptuntersuchung vorzeigen. Falls Du die Bescheinigung verloren haben solltest, kannst Du Dich an die Prüfstelle wenden und Dich nach der Möglichkeit einer Zweitschrift erkundigen. In manchen Fällen ist es möglich, dass Du einen Ersatz bekommst. Sollte dies aber nicht der Fall sein, musst Du bei der Prüfstelle eine neue Hauptuntersuchung vornehmen lassen, bevor Dein Auto erneut ummeldet werden kann.
HU und AU: Kombiniere beides & spare Geld!
Klar ist, dass eine Hauptuntersuchung und eine Abgasuntersuchung für jedes Auto irgendwann ansteht. Doch beides zusammen zu machen, ist meist sinnvoller. Denn wenn Du sowieso zur Hauptuntersuchung musst, ist es auch nicht schlimm, gleich die Abgasuntersuchung mit dazu zu nehmen. Damit kommst Du günstiger weg, denn die Kombination aus HU und AU kostet rund 120 Euro – und das ist deutlich günstiger als einzeln. Wenn Du nur die HU machen lässt, so kostet Dich das beim TÜV Süd ab 56 Euro. Doch meist lohnt es sich, die Abgasuntersuchung gleich mitzunehmen.
Auto anmelden ohne TÜV – Neuwagen & 36 Monate Alte
Du möchtest ein Auto anmelden, aber hast keine TÜV-Bescheinigung? Kein Problem! Neuwagen und solche, die weniger als 36 Monate alt sind, können in der Regel ohne TÜV bzw. HU zugelassen werden. Dadurch sparst Du Dir den Weg zur Hauptuntersuchung und kannst gleich losfahren. Dennoch solltest Du regelmäßig Dein Fahrzeug überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Anforderungen entspricht. So kannst Du sicher sein, dass Du jederzeit sicher unterwegs bist.

TÜV-Termin: Warum regelmäßige Hauptuntersuchung so wichtig ist
Du musst dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringen. Diese Untersuchung findet alle 2 Jahre statt und ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Ohne einen Nachweis über den letzten TÜV-Termin kannst du dein Auto leider nicht anmelden. Eine Ausnahme gilt für Neuwagen, die erst nach drei Jahren zur Hauptuntersuchung müssen. Das heißt, du kannst ein Neu- oder Jungwagen ohne TÜV-Bescheinigung anmelden. Es ist also wichtig, dass du dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringst, damit du immer auf Nummer sicher gehst.
HU erfolgreich bestanden: Nachweis finden & eintragen
Du hast dein Auto gerade erfolgreich durch die Hauptuntersuchung (HU) gebracht? Glückwunsch! Jetzt musst du nur noch einiges unternehmen, um den Nachweis über die bestandene HU zu erhalten. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) findest du einen Stempel, der den Termin für die nächste HU beinhaltet. Dieser Stempel ist der Nachweis, dass dein Auto die Hauptuntersuchung erfolgreich bestanden hat. Achte darauf, dass der Stempel ordnungsgemäß in deinem Fahrzeugschein eingetragen und somit dein Nachweis, dass dein Auto die HU bestanden hat, vorliegt.
Behalte Dein Kennzeichen bei Neuanmeldung Deines Autos
Möchtest Du Dein altes Fahrzeug außer Betrieb nehmen und ein neues anmelden? Dann hast Du die Möglichkeit, Dein bisheriges Kennzeichen zu behalten, um es auf Dein neues Auto zu übertragen. Damit kannst Du Dein neues Auto bequem anmelden. Wenn Du Dein altes Kennzeichen behalten möchtest, dann kannst Du dies bei Deinem zuständigen Straßenverkehrsamt beantragen. Beachte, dass dies nur dann möglich ist, wenn Dein altes Fahrzeug außer Betrieb genommen wird und Du es nicht mehr benötigst. Dies bedeutet, dass Du Dein Fahrzeug nicht mehr als Zweitwagen nutzen kannst. Aber Dein neues Auto wird dann mit Deinem alten Kennzeichen ausgestattet sein, so dass es einfacher ist, Deine Fahrzeughistorie zu verfolgen.
Kfz-Halterwechsel: So wechselst du einfach deine Kfz-Versicherung
Du hast das Auto gewechselt und musst nun die Kfz-Versicherung wechseln? Kein Problem, mit einem Kfz-Halterwechsel kannst du ganz einfach die Versicherung des Vorbesitzers weiterführen oder eine neue Kfz-Versicherung wählen. Wenn du das Auto dann ummeldest, informiert die Zulassungsbehörde automatisch die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel. Keine Angst, dein laufender Vertrag endet in diesem Moment nicht – du musst keine Sonderkündigung aussprechen.
Online Fahrzeug Zulassung: So Einfach Geht’s!
Weißt Du schon, wie Du Dein Fahrzeug online zulassen kannst? Es ist ganz einfach: Zuerst meldest Du Dich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle an. Anschließend musst Du eine Markierung in Deinem Fahrzeugbrief freiräumen, um auf die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) zugreifen zu können. Nun kannst Du diese Nummer in das entsprechende Online-Formular eingeben. Dann hast Du es fast geschafft! Du musst nur noch die entsprechenden Gebühren bezahlen, dann ist die Zulassung abgeschlossen.
Fahre Wagen bis zu 5 Tage: Kfz-Versicherung erforderlich
Du kannst den Wagen bis zu fünf Tage lang fahren, wenn es sich dabei um eine Probefahrt, die Überführung vom Kaufort zu Deinem Wohnort oder eine Fahrt zu einem Vorführtermin bei einer Prüforganisation wie dem TÜV oder DEKRA handelt. Allerdings musst Du darauf achten, dass der Wagen nur für diese Zwecke gefahren werden darf. Solltest Du darüber hinaus fahren wollen, musst Du eine gültige Kfz-Versicherung abgeschlossen haben.

HU Ablaufen: Erhalte eine vorläufige Zulassung & vermeide Bußgelder
Falls du dein Fahrzeug anmelden möchtest und die HU abgelaufen ist, bekommst du von der Zulassungsstelle eine vorläufige Zulassung. Damit kannst du das Fahrzeug zur Hauptuntersuchung vorführen. Bedenke aber, dass der Termin für die nächste HU nicht zurückdatiert wird. Vor dem Eintrag ins Fahrzeugregister muss das Fahrzeug eine erfolgreiche HU vorweisen. Daher ist es wichtig, dass du das Auto rechtzeitig zur HU vorstellst. Sollte die HU nicht rechtzeitig durchgeführt werden, können Bußgelder fällig werden.
Gültigkeitsdauer der EVB-Nummer: Wechsele jetzt
Sobald Du von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhältst, ist diese drei Monate lang gültig. In dieser Zeit hast Du noch die Möglichkeit, die Versicherung zu wechseln, ohne die elektronische Versicherungsbestätigung für die Zulassung Deines Kfz zu verwenden. So kannst Du einfach in eine günstigere Versicherung wechseln, die Deinen Bedürfnissen besser entspricht. Solltest Du Fragen zu den Bedingungen oder zur Kündigung Deiner bestehenden Versicherung haben, kannst Du Dich jederzeit an Deine Versicherung wenden und Deine Fragen klären.
Erhalte vollständigen Versicherungsschutz mit eVB Nummer
Du hast eine eVB-Nummer erhalten, um deine Kfz-Haftpflichtversicherung vorläufig abzuschließen. Damit hast du zwar einen vorläufigen Schutz, aber keinen vollwertigen Versicherungsschutz. Um den vollständigen Versicherungsschutz zu erhalten, musst du den Versicherungsvertrag unterzeichnen. Erst dann wird der zugehörige Versicherungsschein an dich übermittelt. Dieser beinhaltet alle Details über deinen Versicherungsschutz.
Zulassung ohne Kennzeichen: Risiko eingehen oder Zulassungsstelle kontaktieren?
Du darfst nicht mit der eVB-Nummer, aber ohne Kennzeichen zur Zulassungsstelle fahren. Im Straßenverkehr ist es nämlich verboten, ein Fahrzeug ohne Zulassung zu nutzen. Wenn Du es trotzdem versuchst, kann Dir eine saftige Geldstrafe oder sogar ein Punkt in Flensburg drohen. Es lohnt sich also nicht, ein Risiko einzugehen. Melde Dich lieber vorher bei der Zulassungsstelle, um über die notwendigen Schritte informiert zu werden.
Kfz-Versicherung: Wer kann als Versicherungsnehmer eingetragen werden?
Als Versicherungsnehmer kannst du für ein Fahrzeug in der Kfz-Versicherung eingetragen werden. In der Regel musst du der Halter des Fahrzeugs sein, aber es gibt auch einige Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn du ein Fahranfänger bist und bei deinen Eltern oder Großeltern mitversichert bist, oder wenn du ein Leasing- oder Firmenwagen hast. Dann können sie der Versicherungsnehmer sein, obwohl du nicht der Halter des Fahrzeugs bist. Der Versicherungsnehmer hat die Pflicht, gegenüber der Versicherungsgesellschaft alle Informationen und Unterlagen aufrichtig und vollständig zu übermitteln, die sie zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen benötigt. Außerdem hat er das Recht, die Versicherungsbedingungen zu überprüfen und zu verstehen, bevor er eine Entscheidung trifft.
Kfz-Versicherung: Hole Dir jetzt Deine eVB-Nummer!
Du kannst die eVB-Nummer bequem und einfach online bei Deinem Kfz-Versicherer beantragen. Bestelle sie Dir ganz einfach und die Nummer ist für Dich völlig kostenlos. Nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung erhältst Du die Nummer sofort per E-Mail, SMS oder Post oder Du kannst sie auch direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort abholen. eVB steht dabei für elektronische Versicherungsbestätigung und ist ein wichtiges Dokument, das Du immer bei Dir tragen solltest, wenn Du mit dem Auto unterwegs bist.
eVB-Nummer 6 Monate Gültig: Nutze Sie Ohne Kosten & Halte Dich Aktuell
Die elektronische Versicherungsbestätigung, auch eVB-Nummer genannt, ist ganze 6 Monate lang gültig! Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass sie schon bald ablaufen könnte. Wenn Du die eVB nicht nutzt, fallen auch keine Kosten an. Allerdings kann es durch die stetig steigenden Corona-Infektionszahlen jederzeit zu Änderungen in den Öffnungszeiten der Zulassungsstellen kommen. Daher solltest Du regelmäßig die aktuellen Informationen im Internet nachlesen, um nichts zu verpassen.
Auto abgemeldet? Vergleiche Versicherungsanbieter & Tarife
Du hast dein Auto abgemeldet und deine Versicherung wurde automatisch darüber informiert? Jetzt hast du die Möglichkeit, dein neues Fahrzeug innerhalb von zwei Wochen mit den vorhandenen Konditionen zu versichern. Du kannst aber auch einen neuen Vertrag abschließen oder sogar den Anbieter wechseln. Bevor du jedoch eine Entscheidung triffst, solltest du dir die verschiedenen Optionen genau ansehen. Vergleiche unterschiedliche Anbieter und schau dir die Konditionen und Tarife an. So kannst du sichergehen, dass du die passende Versicherung für dich und dein Fahrzeug findest.
Verkauf deines Autos abgeschlossen: Veräußerungsanzeige bei Zulassungsstelle abgeben
Du hast gerade dein Auto verkauft? Super, dann musst du nur noch die Zulassungsstelle informieren. Dazu benötigst du eine Veräußerungsanzeige. Diese musst du ausfüllen und bei der Zulassungsstelle abgeben. In dem Dokument muss der Käufer bestätigen, dass du ihm das Auto angemeldet verkauft hast und auch, dass er den Fahrzeugbrief und -schein erhalten hat. Damit ist der Verkauf abgeschlossen. Vergiss nicht, auch den Käufer nochmals darauf hinzuweisen, dass er die Anmeldung des Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle vornehmen muss – sonst kann er das Auto nicht nutzen. Viel Erfolg bei der Abwicklung!
Kosten der Autoummeldung: 50-60 Euro für Zulassungsbescheinigungen
Wenn Du Dein Auto ummelden möchtest, musst Du mit Kosten von rund 50 Euro rechnen. Dafür erhältst Du die neuen Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn Du es Dir noch schöner machen möchtest, kannst Du Dich für ein bestimmtes Nummernschild entscheiden. Dazu musst Du je nach Ort zwischen 10 und 20 Euro dazurechnen. Neue Kennzeichen kosten rund 35 Euro pro Paar. Du siehst, es gibt einige Kosten zu beachten, wenn Du Dein Auto ummelden möchtest.
Zusammenfassung
Um dein Auto anzumelden, brauchst du einige Dokumente. Zuerst musst du eine Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses haben, um deine Identität zu bestätigen. Du brauchst auch eine Kopie des Kauf- oder Leasingvertrags des Autos, sowie eine Kopie des Fahrzeugscheins. Wenn du das Auto über eine Finanzierung erworben hast, brauchst du auch eine Kopie des Finanzierungsvertrags. Zuletzt brauchst du eine Kopie einer Kfz-Versicherung, um zu beweisen, dass du finanziell für Schäden verantwortlich bist. Damit hast du alles, was du brauchst, um dein Auto anzumelden.
Also, zusammengefasst lässt sich sagen, dass du zur Autoanmeldung einige wichtige Dokumente benötigst. Dazu gehört ein gültiger Führerschein, die Kraftfahrzeugzulassungsbescheinigung Teil I und Teil II und ein gültiger Personalausweis. Wenn du alles zusammen hast, bist du gut vorbereitet und kannst dein Auto erfolgreich anmelden.