Die besten Apps für Elektroautos: Welche App ist besten geeignet?

E
App-Empfehlung für Elektrofahrzeuge
banner

Hallo! Wenn du dir gerade ein E-Auto angeschafft hast, wirst du wahrscheinlich überlegt haben, welche App du dazu brauchst. Keine Sorge, darüber werden wir heute sprechen. Wir werden dir erklären, was du für eine App brauchst und warum du sie brauchst. Lass uns also direkt anfangen!

Die beste App für ein E-Auto ist wahrscheinlich die offizielle App des Herstellers. Die App bietet normalerweise die Möglichkeit, dein Auto zu verfolgen, den Batteriestand zu überprüfen, die Reichweite zu verfolgen und andere nützliche Funktionen. Es ist auch eine gute Idee, die App-Bewertungen zu lesen, um sicherzustellen, dass die App, die du auswählst, gut bewertet ist und alle Funktionen bietet, die du benötigst. Viel Glück bei der Auswahl der besten App für dein E-Auto!

Finde den passenden Ladepunkt für dein E-/Hybridauto

Du hast deinen Elektro- oder Hybridwagen gerade erst gekauft und suchst jetzt nach einem passenden Ladepunkt? Dann können dir Filter in Apps helfen. Zu den Apps, die dir bei der Suche nach einem passenden Ladepunkt behilflich sind, zählen EnBW mobility+ und eSolutions Charging. Diese sind in Sachen Funktionsumfang besonders ausgereift und bieten beispielsweise eine eigene Navigation zu den Ladepunkten an. Außerdem kannst du die Filterfunktion nutzen, um nach Ladepunkten zu suchen, die deinen Anforderungen entsprechen. So kannst du beispielsweise nach Ladesäulen suchen, die einen bestimmten Anschluss haben, eine bestimmte Ladeleistung bieten oder eine bestimmte Bezahlmethode akzeptieren. Auch die Apps der Autohersteller wie Audi, BMW, Mercedes oder Volkswagen bieten eine Filterfunktion an, um dir bei der Suche nach einem Ladepunkt zu helfen.

EnBW mobility+: Schnell & Einfach Elektroauto aufladen!

Du willst dein Elektroauto ganz einfach und bequem aufladen? Dann bist du bei EnBW mobility+ genau richtig! Im aktuellen Test schneidet die EnBW mobility+ App in allen Prüfungspunkten gut oder sogar sehr gut ab. So erhältst du bei der App praktische Filter, um schnell und einfach eine geeignete Ladesäule zu finden. Außerdem liefert die App zuverlässige Angaben zur Verfügbarkeit der Ladestation. So kannst du sicher sein, dass du dein E-Auto problemlos aufladen kannst und deine Fahrt ohne Zwischenstopp fortsetzen kannst. Erkunde jetzt die Vorteile von EnBW mobility+ und nutze das Umweltbewusstsein für deine Fahrten.

Ladekarte für Deutschland & Europa – Auto überall laden

In Deutschland kannst Du Dir eine Ladekarte bei Ladenetzde oder dem Anbieter EnBW zulegen, um Zugang zu einem Großteil der Ladesäulen der Stadtwerke zu erhalten. Mit der Ladekarte ist es Dir auch möglich, in ganz Europa bequem an fast allen Ladestationen zu laden. So ist es egal, wo Du Dich gerade befindest, Du kannst überall Dein Auto laden. Über die Ladekarte hast Du außerdem die Möglichkeit, den aktuellen Ladezustand Deines Autos online nachzuvollziehen und über die App den Ladevorgang auch unterwegs zu überwachen.

Preiswerte Elektroauto-Tarife: EnBW mobility+ als Gesamtsieger

Du hast vor, ein Elektroauto zu kaufen? Dann machst Du mit dem Tarif mobility+ Vorteil von EnBW beim Preis-Leistungs-Vergleich nichts falsch – denn er wurde zum Gesamtsieger in der Kategorie unabhängige Ladeanbieter gekürt. Auch die Tarife EnBW mobility+ Viellader und Maingau Energie schneiden mit „sehr gut“ ab. Damit hast Du die Qual der Wahl und kannst dir sicher sein, dass Du einen preisgünstigen Tarif auswählst, der den Anforderungen an ein modernes Elektroauto entspricht. Nutze die verschiedenen Möglichkeiten und finde den Tarif, der am besten zu Dir und Deinen Ansprüchen passt!

 App zum Steuern eines Elektrofahrzeugs

Bezahle schnell & unkompliziert an Aral-Ladepunkten in DE

Du kannst an fast allen Aral-Ladepunkten in Deutschland ganz bequem mit Deiner Girocard, Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch bezahlen. Der frühere Begriff EC-Karte ist immer noch gebräuchlich und der Bezahlvorgang erfolgt kontaktlos. Insgesamt gibt es rund eintausend Aral-Ladepunkte, an denen Du die kontaktlose Bezahlmethode nutzen kannst. So kannst Du Dein E-Auto schnell und unkompliziert aufladen.

ADAC Ladekarte – Günstig, Einfach, Schnell für 2022

Unser Tipp für die besten Ladekarten 2022 ist die ADAC Ladekarte. Sie ist eine gute Wahl, wenn du nach einer kostengünstigen Lösung suchst. Sie ist an beiden AC- und DC-Ladestationen konkurrenzfähig und deine Kosten pro kWh betragen nur 0,60 Euro. Besonders praktisch ist, dass die EnBW-Ladestationen noch günstiger sind und du hier nur 0,51 Euro pro kWh bezahlen musst. Die Karte ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch einfach zu bedienen und du kannst sie schnell und unkompliziert überall aufladen. Außerdem kannst du sie bequem online kaufen und sie dir direkt nach Hause schicken lassen. Daher ist die ADAC Ladekarte unserer Meinung nach eine tolle Wahl für das Jahr 2022!

ADAC e-Charge Card: Kostenlos und günstig laden in Deutschland

Die ADAC e-Charge Card ist kostenlos und hilft Dir dabei, deine Elektrofahrzeuge überall schnell und bequem aufzuladen. Mit dieser Karte kannst Du an über 30.000 Ladesäulen in Deutschland kostenlos oder günstig laden. Außerdem erhältst Du eine monatliche Zusammenfassung über Deine Ladungen. Falls Du mehr als ein Elektrofahrzeug besitzt, kannst Du ganz einfach weitere Ladekarten bestellen. Diese kosten einmalig 9,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer. So kannst Du Deinen Fuhrpark optimal auf dem neuesten Stand halten und hast jederzeit den perfekten Zugang zu Ladestationen.

Optimale Akkuladung für E-Autos – 20-80%

Soll ich meinen E-Auto-Akku immer vollständig laden? Nein, definitiv nicht! Vermeide extreme Ladestände, also keine 0 % und schon gar nicht 100 %. Ein komplettes Aufladen oder Entladen des Akkus schadet den Lithium-Ionen-Zellen und kann sogar unter Umständen Schäden verursachen. Es ist am besten, wenn Du Deinen Akku immer zwischen 20 und 80 % lädst. Dadurch wird eine optimale Leistung des E-Autos gewährleistet und Du schonst gleichzeitig die Akkuzellen.

Lade dein Auto unterwegs mit der Shell Recharge-Ladekarte

Du hast viel unterwegs zu tun und möchtest dir die Suche nach einer Ladesäule ersparen? Mit der Shell Recharge-Ladekarte ist das kein Problem mehr. Sie kann kostenlos bestellt werden und bietet dir Zugang zu über 300.000 Ladestationen in über 33 Ländern. Egal, wo du gerade bist: Mit deiner Ladekarte kannst du jederzeit dein Auto aufladen. Um deine Karte zu erhalten, musst du nur die Shell Recharge-App auf dein Handy laden und dann auf „Ladekarte bestellen“ klicken. So einfach ist das!

Kosten für eine Fahrt mit dem Elektroauto: Was du wissen solltest

Du willst wissen, wie viel eine Fahrt mit deinem Elektroauto kostet? Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Pro Kilowattstunde musst du mit einem Preis von durchschnittlich 0,30 € rechnen. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Allerdings kann es sein, dass du tatsächlich mehr zahlen musst, denn die Herstellerangaben sind oftmals nicht ganz korrekt. Es können nämlich zwischen 10 und 30 Prozent mehr an Verbrauchskosten anfallen. Also überlege dir gut, ob sich die Fahrt mit deinem Elektroauto lohnt!

App für E-Autos empfehlen

Bezahlen an E-Auto-Ladestationen: EC-Karte, Kreditkarte, Bar oder App

Beim E-Auto-Laden ist die Bezahlung vielfältig möglich. So kannst Du an vielen Ladestationen mit EC- oder Kreditkarte bezahlen. In einigen Fällen kannst Du sogar bar bezahlen, und das bei einer Ladestation, die eine Funktion wie ein Parkautomat hat. Zudem sind auch Zahlungsmethoden wie PayPal, Apple Pay oder Google Pay an der Ladestation im Kommen. So kannst Du ganz bequem und sicher Dein E-Auto aufladen.

Kostenlose Ladesäulen in deiner Nähe finden

Um kostenlose Ladesäulen in deiner Nähe zu finden, hast du verschiedene Möglichkeiten. Eine einfache und unkomplizierte Variante ist die Nutzung einer App wie „Mehr-Tanken“ oder „EinfachStromLaden” auf deinem Smartphone. Diese Apps zeigen dir in Echtzeit alle Ladesäulen, die sich in deiner Nähe befinden. Alternativ dazu kannst du auch im Internet nach Ladesäulen in deiner Umgebung suchen. Dazu eignen sich Webseiten wie „Goingelectricde“ oder „Ladesaeulenregisterde”. Auf diesen Plattformen findest du alle öffentlichen und auch privaten Ladesäulen, die in deiner Nähe zur Verfügung stehen. Außerdem können dir die Webseiten auch weitere Informationen zu den Ladesäulen geben, zum Beispiel zur Ladegeschwindigkeit oder zu den Kosten. So kannst du sichergehen, dass du die passende Ladesäule für dein Elektroauto findest.

Kostenlos E-Auto laden: Aldi Nord, REWE & Hagebau

Du möchtest dein E-Auto kostenlos aufladen? Dann schau bei Aldi Nord, REWE und Hagebau vorbei! Bei Aldi Nord und REWE kannst du an ausgewählten Standorten dein E-Auto gratis laden, sofern die Filiale über eine Ladesäule verfügt. Auch Hagebau bietet an einigen Standorten eine kostenlose Ladeinfrastruktur – allerdings nur noch bei lokalen Franchise-Nehmern. Wichtig ist: Informiere dich vorab über die Konditionen des jeweiligen Ladesäulen-Anbieters, damit du dein Auto kostenlos und sicher aufladen kannst.

Günstig Laden: Elektroauto ab September 2022 an Lidl-Ladesäulen

Du suchst eine preiswerte Lösung für das Aufladen Deines Elektroautos? Ab September 2022 erhältst Du Strom an Lidl-Ladesäulen mit 22 kW Ladeleistung günstig zum Preis von 29 Cent pro kWh. An Gleichstrom-Ladesäulen kostet das Laden bis zu 50 kWh 48 Cent pro kWh. Besonders günstig wird es, wenn Du eine HPC-Ladestation nutzt. Diese kostet Dich 65 Cent pro kWh. So kannst Du Dein Elektroauto bequem und günstig aufladen.

EnBW mobility+ App: Bequem & einfach Ladevorgänge bezahlen

Du möchtest deine Ladevorgänge bequem und einfach bezahlen? Dann ist die EnBW mobility+ App eine gute Wahl für dich! Mit der App kannst du ganz einfach die EnBW mobility+ Ladekarte für nur 9,90€ bestellen. Die Karte ist mit deinem Kundenkonto in der App verknüpft und du kannst deine Ladevorgänge so problemlos und unkompliziert bezahlen. Außerdem erhältst du mit der Karte auch Zugang zu allen Ladestationen der EnBW mobility+ und kannst sie als digitalen Schlüssel zum Öffnen und Starten der Ladestationen nutzen.

Bezahlen mit EC- und Kreditkarte an Ladesäulen ab 01.01.2023

Du hast vor, dir eine Ladesäule zuzulegen? Dann solltest du wissen, dass du ab dem 01.01.2023 immer die Möglichkeit haben musst, mit EC- und Kreditkarte zu bezahlen. Dies kann entweder über die entsprechende Ladekarte des Betreibers oder eine Smartphone-App, die Kundenkarte oder App des jeweiligen Einzelhandels erfolgen. Eine andere Option ist das Bezahlen via App, die du dir auf dein Smartphone laden kannst. Auch die Anmeldung über ein Kundenkonto ist eine Möglichkeit. Dort kannst du dann deine Kontodaten hinterlegen und das Bezahlen wird vereinfacht. Also egal, wie du dich entscheidest – du kannst jetzt schon ganz einfach und schnell mit EC- und Kreditkarte bezahlen.

E-Auto aufladen: Physische Karte oder App?

Wenn Du überwiegend an einer bestimmten Ladesäule Dein E-Auto auflädst, ist eine physische Ladekarte die beste Wahl. Mit dieser Karte kannst Du schnell und einfach dein Auto laden, indem Du sie einfach an der Ladesäule anbringen musst. So hast Du zu jeder Zeit Zugang zur Ladeinfrastruktur und kannst schnell losfahren.

Wenn Du viel unterwegs bist, ist eine App die beste Wahl. Mit einer App hast Du die Möglichkeit, an jeder Ladesäule ganz einfach dein Auto aufzuladen. Die meisten dieser Apps sind einfach zu bedienen und bieten Dir eine Vielzahl an Optionen, wie zum Beispiel den Kauf eines Ladegutscheins oder den Zugang zu verschiedenen Preisplänen. So kannst Du jederzeit flexibel und schnell die Ladeinfrastruktur nutzen.

Kostenlose EnBW AG App überwacht Deinen Stromverbrauch!

Sie ermöglicht es den Nutzern, ihren Stromverbrauch zu überwachen.

Unsere App ist ein kostenloser Service der EnBW AG und erleichtert es Dir, Deinen Stromverbrauch zu überwachen. Mit der App kannst Du jederzeit Deine Stromkosten im Blick behalten und sofort sehen, ob Du Energie einsparen kannst. So erhältst Du einfachen und intuitiven Zugriff auf Deine Energieverbrauchsdaten, sodass Du die Kosten im Auge behalten und Deine Energiemängel beheben kannst. Mit der App kannst Du auch einzelne Geräte und Räume tracken, um Energie zu sparen und Deine Stromkosten zu senken.

Ionity: Gelegentliches Laden mit Direkt-Tarif, öfters Laden mit Passport-Tarif

Für alle, die nur gelegentlich ein Auto laden, lohnt sich der Ionity Direct Tarif. Hier zahlst du pro kWh 0,79 Euro. Doch wenn du öfter mal dein Auto auflädst, kann sich der Ionity Passport-Tarif besonders lohnen. Denn pro kWh zahlst du hier nur 0,35 Euro. Allerdings ist dieser Tarif an eine monatliche Grundgebühr von 17,99 Euro gekoppelt. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt hier zwölf Monate.

Bezahle schnell & einfach Dein Elektro-Auto – Kreditkarte, App & mehr

Ein weiteres bequemes Bezahlverfahren für das Laden Deines Elektro-Autos ist das Bezahlen per Anbieter-App auf Deinem Smartphone. So kannst Du sicher und einfach jederzeit von überall aus Dein Auto laden. Es gibt auch neuere Ladestationen, die Dir die Möglichkeit bieten, per Kreditkarte direkt vor Ort zu bezahlen, ohne eine Ladekarte zu benötigen. Und an manchen öffentlichen Ladestationen kannst Du sogar kostenlos laden. So hast Du eine große Auswahl an Bezahloptionen, um Dein Elektro-Auto schnell und einfach aufzuladen.

Fazit

Es kommt drauf an, welche Art von App du suchst. Es gibt verschiedene Apps, die du für dein Auto nutzen kannst. Einige Apps helfen dir bei der Navigation, andere Apps helfen dir beim Einsparen von Benzin oder beim Verfolgen deiner Fahrzeugleistung. Wenn du nach einer speziellen App suchst, dann schau mal, was dein Autohersteller anbietet – das ist meistens die beste Wahl.

Abschließend können wir sagen, dass es eine Vielzahl von Apps gibt, die es Dir ermöglichen, Dein Auto zu verwalten und zu kontrollieren. Es ist wichtig, dass Du die App wählst, die am besten zu Deinen Anforderungen passt. Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel geholfen hat, die richtige App für Dich und Dein Auto zu finden.

Schreibe einen Kommentar

banner