Finde heraus, welche Autos eine günstige Versicherung haben – Jetzt informieren!

Günstige Autoversicherung
banner

Hey! Wenn du dir ein Auto kaufen möchtest und dabei auch auf den Preis der Versicherung achten willst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns anschauen, welche Autos eine günstige Versicherung haben. Lass uns also mal schauen, welche Autos dir dabei helfen können, Geld zu sparen!

Günstige Autoversicherungen gibt es meistens für Fahrzeuge, die älter als 15 Jahre sind und die nicht schneller als 60 km/h fahren. Auch Autos mit niedrigem Verbrauch und geringer Schadstoffemission können eine günstige Versicherung haben. Wenn Du also auf der Suche nach einem günstigen Auto bist, dann schau Dir am besten ältere Autos an und achte darauf, dass sie nicht zu viel Sprit verbrauchen.

Kfz-Steuer 2021: Spare beim Smart Fortwo & Opel Agila

Du zahlst in Zukunft deutlich weniger Kfz-Steuer, wenn du ein Auto wie den Smart Fortwo (1,0-Liter-Benzin-Motor) oder den Opel Agila (1,3-Liter-Diesel-Motor) fährst. Statt der bisherigen 67 Euro Kfz-Steuer für den Smart Fortwo musst du künftig nur noch 20 Euro zahlen. Und beim Opel Agila sparst du sogar noch mehr. Dort beträgt die Kfz-Steuer in Zukunft nur noch 123 Euro statt 200 Euro. Also lohnt es sich, die neue Kfz-Steuer 2021 im Blick zu behalten.

Günstige Kfz-Haftpflichtbeiträge – SEAT Arona 10 & VW Polo VI 10 TSI

Du suchst noch nach dem günstigsten Auto für die Kfz-Haftpflicht? Dann bist du hier genau richtig! Der SEAT Arona 10 und der VW Polo VI 10 TSI sind die günstigsten Autos, wenn es um die Kfz-Haftpflichtbeiträge geht. Mit nur 169 Euro pro Jahr ist der SEAT Arona 10 am günstigsten, gefolgt vom VW Polo VI 10 TSI, der 174 Euro jährlich kostet. Wenn du ein größeres Auto bevorzugst, dann solltest du dir den BMW X5/X6 30 D ansehen. Er ist mit 540 Euro jährlich der teuerste, allerdings auch der stärkste und leistungsstärkste Wagen in dieser Liste. Auf dem zweiten und dritten Platz liegen der Mercedes-Benz E 220 CDI mit 459 Euro und der BMW 520d mit 417 Euro. Wenn du dann noch den richtigen Versicherungstarif für dein Auto findest, kannst du die Kosten noch weiter senken.

Dacia Sandero Gewinner im Kleinwagen-Autokostenvergleich

Der neue Dacia Sandero konnte die Experten im Kleinwagen-Autokostenvergleich überzeugen. Er setzte sich gegen seine Konkurrenz durch und erreichte den ersten Platz. Der preiswerte Dacia ist ideal für Personen, die nach einem Auto mit niedrigen Kosten und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Mit einem modernen Design, einfacher Bedienung und einer hohen Zuverlässigkeit ist der Dacia Sandero eine äußerst attraktive Option.
Auf Platz zwei des Autokostenvergleichs liegt der Mitsubishi Space Star, der in Thailand produziert wird. Der Space Star punktet mit einem robusten und langlebigen Design. Er ist einfach zu handhaben und man kann ihn auch schon für wenig Geld kaufen. Sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht ihn zu einer sehr erschwinglichen Option.
Dicht gefolgt auf dem dritten Platz befindet sich das Elektro-Mini-SUV Dacia Spring Electric. Es ist ein absolutes Muss für alle Umweltbewussten und sparsamen Autofahrer. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 260 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ist es ein echtes Kraftpaket. Außerdem ist es noch dazu sehr ökonomisch und umweltfreundlich. Der Dacia Spring Electric ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein Auto bevorzugen, das zuverlässig, leistungsstark und umweltbewusst ist.
Insgesamt ist der Dacia Sandero im Kleinwagen-Autokostenvergleich der Gewinner. Er überzeugt mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, modernem Design und einfacher Bedienung. Der Mitsubishi Space Star ist ebenfalls eine interessante Option für alle, die nach einem preisgünstigen und robusten Auto suchen. Der Dacia Spring Electric ist perfekt für alle, die ein ökonomisches und umweltfreundliches Auto bevorzugen.

Kfz-Versicherung: Ältere Autofahrer zahlen mehr – Vergleiche Anbieter & spare

Ältere Autofahrer zahlen meistens mehr, wenn es um die Kfz-Versicherung geht. Ab einem Alter von 65 Jahren werden von manchen Anbietern Aufschläge für die Versicherung verlangt. Besonders schlimm trifft es 75-Jährige, die im Schnitt fast 50 Prozent mehr zahlen müssen als 55-Jährige. Da die Höhe der Alterszuschläge von Versicherung zu Versicherung stark variieren kann, empfiehlt es sich, verschiedene Anbieter genau zu vergleichen. So hast du die Möglichkeit, viel Geld zu sparen und eine günstigere Autoversicherung für dich zu finden.

Günstige Autos für günstige Versicherung

Oldtimer-Versicherung: Günstige Prämien ab 20 Jahren

Je älter Dein Wagen ist, desto günstiger fallen die Versicherungsbeiträge aus! Dabei spielen Schadenfreiheitsrabatte, Typ- und Regionalklassen keine Rolle. Bei vielen Versicherungen muss das Auto mindestens 25 Jahre alt sein, damit Du es als Oldtimer versichern kannst. Als Oldtimer-Versicherung kannst Du von günstigeren Preisen profitieren, da die Prämien bei den meisten Anbietern niedriger sind. Aber auch wenn Dein Auto noch nicht ganz so alt ist, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Versicherer zu werfen. Denn viele Anbieter bieten eine spezielle Oldtimerversicherung für Autos ab 20 Jahren an. Informiere Dich also am besten über die jeweiligen Tarife und finde die passende Versicherung für Dein Auto.

SUVs: Komfort, Platz und Kfz-Versicherungskosten

SUVs sind momentan so beliebt wie nie zuvor. Sie bieten eine gute Kombination aus Komfort, Platz und Wagenhöhe, die viele Autofahrer zu schätzen wissen. Allerdings ist dieser Fahrzeugtyp in der Anschaffung für gewöhnlich etwas teurer als kleinere Modelle. Auch bei der Kfz-Versicherung für SUVs und Geländewagen solltest du mit Mehrkosten rechnen. Das liegt daran, dass diese Fahrzeugtypen eine höhere Anfälligkeit für Unfälle und Schäden aufweisen. Deshalb ist es sinnvoll, sich vor der Wahl des Autos gründlich über die jeweiligen Kosten und die möglichen Kfz-Versicherungstarife zu informieren, um die beste Option für dich zu finden.

Kosten für das Auto: 200-400 Euro pro Monat

Rechnen Sie mit etwa 200 bis 400 Euro pro Monat, die Sie für die Kosten Ihres Autos aufwenden müssen. Dies beinhaltet unter anderem die Kosten für Werkstattbesuche, die Kosten für den Betrieb des Autos, etwaige Reparaturen, Versicherungen, Kraftstoff und weitere Wartungsarbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur die Anschaffungskosten Ihres Autos berücksichtigen, sondern auch die laufenden Kosten. Diese können im Laufe der Zeit aufgrund von Wartungsarbeiten und Reparaturen ansteigen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Geld haben, um die Kosten Ihres Autos decken zu können.

Autoversicherung: Spare Geld mit Eltern als Zweitwagenbesitzer

Am besten ist es, wenn Deine Eltern Dein Auto als Zweitwagen versichern und Dich als Fahrer eintragen. Dadurch sparst Du vor allem bei der Beitragszahlung. Alternativ kannst Du auch über Deine Großeltern oder anderen Verwandten eine Versicherung für Dein Auto abschließen. Allerdings ist die Versicherung über Deine Eltern meist die preisgünstigste Variante. Denke daran, dass die Versicherungsprämie nicht nur von Deiner Schadensfreiheitsklasse, sondern auch von der Fahrzeugklasse und sonstigen Faktoren abhängig ist. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Versicherungen zu vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.

Fahranfänger-Versicherung: Kosten & Schadenfreiheitsklasse

Du hast noch keinen Führerschein und bist auf der Suche nach einer Fahranfänger-Versicherung? Dann solltest du wissen, dass die Kosten meist im Rahmen von 1000 Euro pro Jahr liegen. Aber es kommt natürlich darauf an, welche Schadenfreiheitsklasse du erhältst – 0 oder 1/2 – und welches Fahrzeug du dir anschaffst. Je nachdem, können die Versicherungskosten höher oder niedriger ausfallen. Es lohnt sich also, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis für dich herauszufinden.

Wohngebäudeversicherung: Prämiensteigerungen bis zu 30% im Jahr 2023

Du hast dir eine eigene Wohnung gekauft und dir dazu eine Wohngebäudeversicherung zugelegt? Das ist eine gute Entscheidung, denn dadurch bist du vor unerwarteten Schäden geschützt. Allerdings musst du dich darauf einstellen, dass die Prämien im Jahr 2023 deutlich teurer werden. Laut Maklern können die Beitragssteigerungen bis zu 30% betragen. Der Grund dafür sind die massiv gestiegenen Baukosten.

Deshalb ist es wichtig, dass du jetzt schon einen Vergleich der verschiedenen Anbieter machst und deine Wohngebäudeversicherung gegebenenfalls überprüfst. So kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deiner Versicherung herausholst und nicht zu viel bezahlst.

Autos mit günstiger Versicherung

Kfz-Versicherungskosten 2023: Alter, Region & Schadensfreiheit beachten

2023 wird eine Menge Autofahrer in Deutschland mit höheren Kosten für ihre Kfz-Versicherung rechnen müssen. Die Höhe der Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise das Alter, die Region und die Schadensfreiheitsklasse des Fahrers. Mit steigendem Alter erhöht sich der Beitrag, während die Kosten für einen Fahrer, der noch keine Schäden verursacht hat, niedriger ausfallen. Außerdem sind die Preise vielerorts unterschiedlich. So können Autofahrer in Ballungsgebieten höhere Beiträge zahlen als in kleineren Städten. Es lohnt sich also, einen Vergleich der verschiedenen Tarife zu machen, um den besten Deal zu finden.

Welches Auto hat die niedrigste Typklasse? Oldtimer!

Du fragst dich vielleicht, welches Auto die niedrigste Typklasse hat? Meistens sind es Oldtimer, die in die Typklasse 10 fallen. Dafür gibt es einen guten Grund: Autoliebhaber achten sehr auf ihre besonderen Fahrzeuge und sind vorsichtig beim Fahren. Sie pflegen die Autos regelmäßig und sorgen dafür, dass die Wert ihres Autos erhalten bleibt. Auf diese Weise schützen sie ihr Auto vor Schäden und verhindern, dass die Typklasse steigt.

Günstiger Kleinwagen: Dacia Sandero bietet tolles Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Dacia Sandero ist ein echtes Schnäppchen unter den Kleinwagen. Er ist nicht nur der günstigste unter den Kleinwagen, sondern auch noch sehr günstig im Unterhalt. Der Sandero kostet sogar weniger pro Monat als der billigste Kleinstwagen. Trotzdem ist er auch noch sehr sparsam im Verbrauch. Mit einem Verbrauch von nur 4,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer ist der Dacia Sandero sogar sparsamer als der zweitplatzierte Mitsubishi Space Star, der immerhin 5,1 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer verbraucht. Auch die Kosten für die Versicherung sind bei dem Sandero sehr günstig. Somit bietet der Dacia Sandero ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit ihm kannst Du Dir ein günstiges Auto anschaffen, das Dich auch noch wenig im Unterhalt kostet.

BMW X5/X6 30 D: 482 Euro im Jahr – Der höchste Beitrag

Du bezahlst bei einem BMW X5/X6 30 D durchschnittlich 482 Euro im Jahr – das ist der höchste Beitrag der aktuellen Pkw-Modelle. Mit dem Mercedes-Benz E 220 CDI kommst du zwei Euro günstiger weg. Auf dem dritten Platz liegt der BMW 316i, der pro Jahr 393 Euro kostet. Mit diesen Modellen bist du also auf jeden Fall nicht günstig unterwegs. Falls du dein Auto aber dennoch nicht missen möchtest, solltest du vor allem auf die Versicherungssumme achten und einen Vergleich der verschiedenen Anbieter machen. Ein Wechsel der Versicherung kann sich schon lohnen und du sparst damit vielleicht so manchen Euro.

GTÜ-Gutachten: Ford, Lada, Seat, Suzuki & Co. sehr rostanfällig

Laut der Gutachterorganisation GTÜ sind viele Modelle sehr rostanfällig. Dazu gehören der Ford Transit, der Lada 4×4, der Seat Alhambra, der Ford Galaxy und die Suzuki-Modelle Balena und Jimmy. Weitere Modelle, die bei der GTÜ als sehr rostanfällig eingestuft werden, sind der Daihatsu Curore, Charade und Mira, der Opel Vectra, der Subaru Legacy sowie der Ford Ka. Diese Fahrzeuge sind zwar zuverlässig und robust, doch gerade in feuchter Umgebung und bei schlechter Wartung neigen sie zu Korrosion. Daher solltest Du diese Fahrzeugmodelle immer regelmäßig warten und kontrollieren, um Rostschäden vorzubeugen.

Vollkaskoversicherung für Neuwagen – 3-5 Jahre & älter

Du hast Dir ein neues Auto gekauft und möchtest Dich optimal versichern? Dann solltest Du Dich für eine Vollkaskoversicherung entscheiden – vor allem in den ersten drei bis fünf Jahren. Danach kann es sich aber auch lohnen, weiterhin in der Vollkasko zu bleiben, vorausgesetzt, Du fährst ein älteres Auto. Hier kann aufgrund des Wertverlusts der Kfz-Versicherungsschutz der Vollkasko sinnvoll sein. Nach Ablauf der ersten drei bis fünf Jahre kannst Du aber auch auf eine Teilkaskoversicherung wechseln, um Geld zu sparen. Hierbei musst Du aber beachten, dass Schäden durch Einbruch, Glasbruch, Wildunfälle und die Fahrerhaftpflicht nicht durch die Teilkasko abgesichert sind.

Autokosten: Wie viel kostet ein Auto pro Monat?

Glaubst Du, dass Du ein Auto brauchst? Dann solltest Du wissen, dass es nicht nur Kauf- und Reparaturkosten gibt, sondern auch monatliche Unterhaltskosten. Laut einer Faustregel liegt der durchschnittliche Betrag für ein Auto, das eine durchschnittliche Fahrleistung aufweist, bei etwa 300 Euro. Diese Kosten hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugtyp. So kostet ein Kleinwagen monatlich etwa 200 Euro, ein Auto der Mittelklasse etwa 400 Euro. Ein weiterer Faktor ist der Kraftstoffverbrauch. Je höher der Verbrauch, desto höher fallen auch die Unterhaltskosten aus. Außerdem solltest Du bedenken, dass Du noch Kosten für Versicherung, Wartung oder Parkgebühren einplanen musst. All diese Faktoren solltest Du in Deine Kalkulation mit einbeziehen, um ein realistisches Bild der Kosten zu erhalten.

Kauf Dir den VW eco up! – Testsieger im Kleinstwagen-Autokostenvergleich

Du stehst vor der Entscheidung, einen Kleinstwagen zu kaufen? Dann ist der VW eco up! eine gute Option. Der Testsieger im Kleinstwagen-Autokostenvergleich fährt dank der relativ günstigen Preise für Erdgas/CNG günstiger als alle anderen Modelle. Dadurch verweist es den Smart Fortwo EQ auf den zweiten Platz. Der VW eco up! punktet mit seinem niedrigen Preis, seiner Umweltfreundlichkeit und seiner guten Fahrleistung. Mit einer CO2-Emission von nur 95 g/km ist er ein echtes Umweltauto, das sich auch im Alltag bewährt. Zudem bietet der VW eco up! eine gute Ausstattung, die Dir mit Sicherheit gefallen wird.

Schadenfreiheitsrabatte: Spare bis zu 60% bei deiner Kfz-Versicherung

Du kennst sicherlich das Gefühl, wenn du nach einem Unfall feststellen musst, dass sich deine Kfz-Versicherungsprämie erhöht hat. Daher lohnt es sich, darauf zu achten, dass du unfallfrei fährst. Denn je länger du das schaffst, desto günstiger kann deine Kfz-Versicherung ausfallen. Dein Schadenfreiheitsrabatt steigt je nach Dauer unfallfreier Fahrten. Wenn du 10 Jahre lang ohne Unfall unterwegs bist, kannst du sogar bis zu 60 Prozent an deiner Kfz-Versicherungsprämie sparen. Mit diesem Rabatt profitierst du von einem niedrigeren Beitrag und sparst gleichzeitig Geld. Also: Fahr immer vorsichtig und halte dein Fahrzeug unfallfrei, um von den Schadenfreiheitsrabatten zu profitieren!

Fazit

In Bezug auf Autos mit einer günstigen Versicherung gibt es einige Optionen. Meistens sind kleinere Fahrzeuge, die nicht viel leisten, die beste Wahl. Dies liegt daran, dass sie geringere Schäden verursachen und meistens weniger teuer zu versichern sind. In Bezug auf die Kosten kann es auch helfen, ein Fahrzeug mit einem guten Sicherheits- und Energieeffizienzrating zu wählen. Auch die Wahl zwischen einer dritten Partei oder vollen Versicherung kann helfen, die Kosten zu senken.

Fazit: Es ist ratsam, bei der Wahl des Autos darauf zu achten, welches Modell eine günstige Versicherung hat, damit Du nicht zu viel an Versicherungskosten bezahlen musst.

Schreibe einen Kommentar

banner