Hallo zusammen! In diesem Artikel werde ich dir ein paar Autos vorstellen, die nicht nur günstig sind, sondern auch noch vergleichsweise wenig kosten, wenn es um die Versicherung geht. Falls du auf der Suche nach einem neuen Auto bist, das du dir leisten kannst und das dir dann auch noch eine günstige Versicherung bietet, dann bist du hier genau richtig!
Es gibt viele verschiedene Autos, die relativ günstig in der Versicherung sind. Wenn du ein kleines Auto suchst, dann kannst du zum Beispiel über einige Kompaktmodelle nachdenken, wie zum Beispiel den Toyota Yaris, den Volkswagen Golf oder den Hyundai i20. Diese Autos sind in der Regel billiger in der Versicherung als größere Autos und SUV. Wenn du nach etwas größerem suchst, dann kannst du über einige Mittelklasse-Autos nachdenken, wie zum Beispiel den Toyota Corolla, den Honda Civic oder den Ford Focus. Auch diese Autos sind in der Regel günstig in der Versicherung.
Spart jetzt bei Kfz-Steuer 2021: Smart & Opel profitieren!
Du sparst jetzt richtig, wenn Du in eines der beiden Autos investierst! Denn ab 2021 werden weniger Kfz-Steuern für bestimmte Autos fällig. Besitzer eines Smart Fortwo mit einem 1,0-Liter-Benzin-Motor zahlen zum Beispiel nur noch 20 Euro statt wie bisher 67 Euro Kfz-Steuer. Auch der Opel Agila mit 1,3-Liter-Diesel-Motor profitiert von deutlich niedrigeren Steuern: 123 Euro statt vorher 200 Euro. Allerdings gibt es auch Autos, die mehr Kfz-Steuer zahlen müssen. So beträgt die Kfz-Steuer für ein 1,2-Liter-Benziner im Abarth 500 beispielsweise 39 Euro mehr als noch 2020. Also schau genau hin, welcher Wagen für Dich der Richtige ist und spar Dir die Kfz-Steuer 2021!
Spare beim Autofahren mit jedem schadenfreien Jahr!
Wenn du ohne Unfall bleibst, kannst du beim Autofahren richtig sparen! Wenn du in die SF-Klasse 1 startest, liegt dein Beitragssatz zu Beginn bei rund 100 Prozent. Mit jedem schadenfreien Jahr sinkt er aber: Nach einem Jahr sind es schon 85 Prozent, im dritten Jahr 70 Prozent und im vierten Jahr kannst du immer noch beachtliche 60 Prozent sparen! So kannst du richtig Geld sparen, wenn du nicht selbstverschuldet in einen Unfall verwickelt bist.
Niedrige Typklasse: Warum Oldtimer die beste Wahl sind
Du fragst dich bestimmt auch: Welches Auto hat die niedrigste Typklasse? Die Antwort lautet: meist sind es Oldtimer. Der Grund dafür ist ganz einfach: Autoliebhaber passen auf ihre besonderen Stücke sehr gut auf und fahren sie besonders vorsichtig. Dies gilt natürlich nicht für alle, aber in der Regel ist es so. Viele Oldtimer-Besitzer machen regelmäßig Wartungsarbeiten, um ihren Oldtimer zu erhalten. Durch die Wartungsarbeiten und das vorsichtige Fahren ist die Wahrscheinlichkeit einer niedrigen Typklasse bei Oldtimern höher als bei moderneren Fahrzeugen. Es lohnt sich also, in einen Oldtimer zu investieren, wenn man eine niedrige Typklasse wünscht.
Auto kaufen: Kfz-Haftpflichtbeiträge und Tipps für die Suche
Du machst dir Gedanken darüber, was für ein Auto du dir zulegen sollst? Dann solltest du auch die Kfz-Haftpflichtbeiträge im Blick haben. Der teuerste ist hierbei der BMW X5/X6 30 D mit 540 Euro jährlich. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Mercedes-Benz E 220 CDI (459 Euro) und der BMW 520d (417 Euro). Wer sich ein eher kleines Auto zulegen möchte, der kommt mit dem SEAT Arona 10 (169 Euro) oder dem VW Polo VI 10 TSI (174 Euro) am günstigsten weg. Wichtig ist aber auch, dass du das richtige Fahrzeug für deine Bedürfnisse aussuchst. Je nachdem ob du ein großes Auto für die Familie oder einen Kleinwagen für den Stadtverkehr suchst, solltest du auch auf den Verbrauch, die Kosten der Versicherungen, die Anzahl der Sitzplätze sowie auf den Preis achten.

Autofahrer: Höhere Steuern für Sport- & Geländewagen ab 2021
Für viele Fahrer von Sport- und Geländewagen heißt es Abschied nehmen von günstigen Steuern. Ab 2021 wird es für diese eine deutliche Steuererhöhung geben. Betroffen sind insbesondere die Modelle mit höherem CO2-Ausstoß, die mit einer deutlich stärkeren Besteuerung rechnen müssen. So wird der Audi Q7 V12 TDI, welcher das teuerste Auto im bisherigen System darstellte, künftig mit einer Steuer in Höhe von 926 Euro belastet.
Doch nicht nur für Sport- und Geländewagen gelten künftig höhere Steuern. Auch für viele andere Autos wird es teurer. Vor allem Modelle mit größerem Hubraum oder mehr PS müssen mit einer höheren Besteuerung rechnen. So wird es für viele Autofahrer künftig teurer, ihren Wagen zu nutzen. Umso wichtiger ist es, beim Autokauf auf einen geringen CO2-Ausstoß zu achten, denn das kann in Zukunft den Geldbeutel schonen.
Preisgünstiges Auto: Dacia Sandero für nur 10450 Euro!
Mit seinem Preis von 10450 Euro ist er einer der günstigsten Neuwagen auf dem Markt. Der Dacia Sandero ist auch mit vielen Extras erhältlich, die den Preis auf bis zu 14.700 Euro erhöhen können. Doch auch dann liegt er immer noch unter dem Durchschnittspreis der meisten Neuwagen.
Du suchst ein neues Auto, aber dein Budget ist begrenzt? Dann solltest du dir den Dacia Sandero mal genauer ansehen. Er ist einer der günstigsten Neuwagen auf dem Markt – mit einem Preis ab 10450 Euro ist er ein echtes Schnäppchen. Trotz des niedrigen Preises bietet er dir viele Features und eine hohe Mobilität. Natürlich kannst du den Dacia Sandero auch mit weiteren Extras ausstatten, die den Preis auf bis zu 14.700 Euro erhöhen. Dennoch ist er auch dann noch deutlich günstiger als viele andere Neuwagen. Wenn du also nach einem preisgünstigen Auto suchst, dann solltest du dir den Dacia Sandero genauer anschauen – du wirst sicherlich begeistert sein!
Günstige Autos: Dacia Sandero, Mitsubishi Space Star, Dacia Spring Electric
Du suchst ein neues Auto, aber dein Budget ist begrenzt? Dann kannst du dich freuen, denn es gibt viele preiswerte Modelle, die sich für dich lohnen. Laut einem aktuellen Autokostenvergleich liegt der Dacia Sandero ganz vorne auf der Liste. Der rumänische Kleinwagen hat nicht nur einen attraktiven Preis, sondern überzeugt auch durch sein robustes Design und eine große Auswahl an Ausstattungsoptionen. Auf Platz zwei folgt der Mitsubishi Space Star, der in Thailand hergestellt wird. Auf Platz drei findet sich das Elektro-Mini-SUV Dacia Spring Electric. Wenn du nach einer umweltfreundlichen Option suchst, ist dieser Wagen genau der Richtige für dich. Er kombiniert eine beeindruckende Technologie mit einem modernen Design und ist zudem sehr leicht zu handhaben. Mit dem Dacia Spring Electric kannst du deine Fahrt in eine neue, grüne Zukunft starten.
Mercedes B-Klasse: Zuverlässiges Auto mit nur 2,0% Mängelquote
Du hast ein neues Auto gekauft und bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Fahrzeug? Dann kannst du dich freuen, denn die Mercedes B-Klasse konnte bei einer Erhebung über zwei bis drei Jahre als Gesamtsieger hervorgehen. Mit einer Mängelquote von nur 2,0 Prozent belegte sie den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz folgten der Mercedes GLC und der VW Golf Sportsvan, beide mit einer Mängelquote von 2,3 Prozent. Das macht deutlich, dass die Mercedes B-Klasse ein sehr zuverlässiges Fahrzeug ist, wenn man es über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet. Mit dem Ergebnis kannst du also beruhigt in dein neues Auto steigen und die Straßen erkunden.
Oldtimer-Versicherung: Günstige Konditionen ab 25 Jahren
Je älter Dein Wagen ist, desto günstiger ist das Versicherungsangebot. Schadenfreiheitsrabatte, Typ- und Regionalklassen spielen dabei keine Rolle. Damit Du Dein Auto als Oldtimer versichern kannst, muss es bei den meisten Versicherungen mindestens 25 Jahre alt sein. Bei manchen Versicherern gilt aber auch schon ein 20 Jahre altes Auto als Oldtimer. Es lohnt sich also, die Konditionen der unterschiedlichen Anbieter zu vergleichen.
SUV Kfz-Versicherung: Spare Geld mit Tipps & Tricks
SUVs sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Dieser Fahrzeugtyp ist aber leider auch bei der Anschaffung meist etwas teurer als andere Autos. Und auch bei der Kfz-Versicherung musst du als Fahrzeughalter mit ein paar Mehrkosten rechnen. Allerdings heißt das nicht, dass du automatisch eine teure Versicherung brauchst. Denn mit ein paar Tipps und Tricks kannst du viel Geld sparen. Zum Beispiel kannst du deinen Versicherungstarif durch eine höhere Selbstbeteiligung senken. Oder du kannst nach einer Komplettversicherung Ausschau halten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Vergleiche unbedingt die verschiedenen Anbieter, bevor du dich für eine Kfz-Versicherung entscheidest. So kannst du sichergehen, dass du die bestmögliche Lösung für dein SUV findest.

Vollkaskoversicherung: Sinnvoll für Neuwagen & ältere Autos?
Eine Vollkaskoversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Teilkaskoversicherung und macht besonders bei Neuwagen in den ersten drei bis fünf Jahren Sinn. In dieser Zeit ist Dein Wagen noch gut versichert, sodass Du im Schadensfall optimal abgesichert bist. Nach Ablauf dieser Frist solltest Du aber unbedingt überlegen, ob Du in die Teilkasko wechselst, da Dir die Vollkasko nur geringe Vorteile bringt. Es kann sich aber auch lohnen, mit einem älteren Auto in der Vollkasko zu bleiben, da bei vielen Versicherungen die Prämien für ältere Autos günstiger ausfallen. Vergleiche deshalb unbedingt und wähle die für Dich passende Versicherung aus.
VW Polo 12 TDI Bluemotion: Günstig & Umweltbewusst Cruisen
Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist ein kompakter Kleinwagen aus dem Hause Volkswagen aus Wolfsburg, der schon seit vielen Jahren auf den Straßen zu finden ist. Er verfügt über einen bekannten Dieselmotor, der eine Leistung von 75 PS liefert. Mit dem Polo 12 TDI Bluemotion kannst Du nicht nur günstig und entspannt durch die Gegend cruisen, sondern auch noch einiges an Geld beim Sprit sparen. Denn der Durchschnittsverbrauch liegt bei 3,3 Litern je 100 Kilometer und der CO2-Ausstoß beträgt 99 Gramm je Kilometer. Der Preis für den Kleinwagen beginnt bei 15250 Euro. Damit bietet Dir der VW Polo 12 TDI Bluemotion ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein entspanntes und zugleich umweltbewusstes Fahrgefühl.
Elektroautos: Perfekt für kurze Strecken & öffentliche Ladestationen
Perfekt für kurze Strecken sind Elektroautos – denn sie haben keinen Verbrennungsmotor und müssen deshalb nicht aufgewärmt werden. Damit Du Dein Elektroauto überall laden kannst, benötigst Du eine Lademöglichkeit – egal ob zu Hause, auf der Arbeit oder an einer öffentlichen Ladestation in Deiner Nähe. Du kannst aber auch auf verschiedene Apps zurückgreifen, in denen Du genau sehen kannst, wo es öffentliche Ladestationen gibt. So kannst Du sichergehen, dass Du nie auf der Strecke bleibst.
Haltbarkeit von Dieselmotoren: 200.000 Kilometer und mehr
Früher war die Haltbarkeit von Dieselmotoren ein sehr überzeugendes Argument, wenn man sich für ein neues Auto entschied. Diese Motoren waren schwach auf der Brust und relativ einfach gebaut, wodurch sie länger hielten. Heutzutage sind die modernen Diesel-Motoren wesentlich komplexer und auch stärker auf der Brust. Sie können meist rund 200.000 Kilometer laufen, was etwa dem gleichen Wert eines Benzinmotors entspricht. Dadurch ist die Haltbarkeit des Motors nicht mehr so ein ausschlaggebendes Argument bei der Kaufentscheidung. Dafür werden heutzutage vor allem der Kraftstoffverbrauch und die Leistungsstärke des Motors in den Vordergrund gestellt.
Kfz-Steuer bleibt 2023 stabil – Keine Steuererhöhungen für Autofahrer
Aufatmen ist angesagt, denn 2023 kommen keine Steuererhöhungen für Kfz auf dich zu. Auch die geplante nächste Stufe der CO2-Bepreisung für Diesel- und Benzin wurde ausgesetzt. Die Bepreisung von CO2 sollte eigentlich am 1. Januar 2023 auf 35 Euro pro Tonne CO2 angehoben werden. Das wurde nun aber auf Eis gelegt. Damit sollen Kfz-Fahrer vor einer zu starken Belastung bewahrt werden. Dadurch bleibt die Kfz-Steuer für nächstes Jahr stabil.
Das ist ein positives Signal für Autofahrer, da sie nicht mit weiteren Steuererhöhungen rechnen müssen und ihren Kfz-Führerschein ohne zusätzliche Kosten behalten können.
Durchschnittliche monatliche Unterhaltskosten eines Autos
Nach einer Faustregel betragen die durchschnittlichen monatlichen Unterhaltskosten eines Autos bei durchschnittlicher Fahrleistung etwa 300 Euro. Dabei können Kleinwagen etwa 200 Euro pro Monat, Autos der Mittelklasse etwa 400 Euro pro Monat kosten. Bei der Berechnung dieser Kosten kommen verschiedene Faktoren ins Spiel. Dazu gehören beispielsweise die Tarife der Kfz-Versicherung, die Kosten für die Wartung und Inspektion, die Kosten für Ölwechsel oder auch für Reparaturen. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, einen gewissen Betrag zur Seite zu legen, um im Notfall auf unerwartete Kosten auch vorbereitet zu sein.
Günstige Skoda Modelle: Benzin oder Autogas?
Du hast es satt, für dein Auto viel Geld auszugeben? Dann bist du mit Skoda in der Mittel- und oberen Mittelklasse bestens aufgehoben. Hier findest du die günstigsten Modelle. Der Octavia 14 Tour, der mit Benzinantrieb läuft, und der Octavia Combi 16, der mit Autogas betrieben wird, sind besonders preisgünstig. Wenn du also auf der Suche nach einem günstigen Auto bist, dann bist du bei Skoda an der richtigen Adresse. Überzeuge dich selbst und schau dir die Autos genauer an!
Dacia Sandero – Günstiger Unterhalt & Leistungsstarker Kleinwagen
Du suchst nach einem günstigen Kleinwagen, der auch noch geringen Unterhalt kostet? Dann hast du mit dem Dacia Sandero die perfekte Wahl getroffen. Denn dieser Kleinwagen ist sogar noch günstiger im Unterhalt als der billigste Kleinstwagen. Damit sparst du jede Menge Geld! Der einzige Nachteil ist, dass er mehr Sprit verbraucht als der Mitsubishi Space Star, der auf dem zweiten Platz steht. Doch auch das ist nicht schlimm, denn der Sandero hat eine gute Fahrleistung und ist sogar noch robust und zuverlässig. Also, wenn du nach einem Auto suchst, das günstig im Unterhalt ist, aber trotzdem noch leistungsstark und robust ist, dann ist der Dacia Sandero genau das Richtige für dich!
4 beste Autos für Erstwagen: Kia Picanto, Space Star, Astra & 108
Du hast gerade den Führerschein gemacht und möchtest nun endlich ein eigenes Auto? Dann bist du hier richtig. Wir stellen dir die vier besten Fahrzeuge für Erstwagen vor: Kia Picanto, Mitsubishi Space Star, Opel Astra und Peugeot 108. Sie alle überzeugen durch gute Fahreigenschaften und einen günstigen Anschaffungspreis. Außerdem sind sie sehr sparsam im Verbrauch und bieten dir ein hohes Maß an Sicherheit.
Der Kia Picanto ist ein kompakter Kleinwagen, der durch sein modernes Design und seine guten Alltagseigenschaften punktet. Mit seinem vierstufigen ECO-Modus kann man den Kraftstoffverbrauch noch weiter senken.
Der Mitsubishi Space Star ist ebenfalls ein sehr günstiger Kleinwagen, der über eine gute Verarbeitung und eine sehr gute Ausstattung verfügt. Er ist geräumig und bietet durch seine leichtgängige Automatik und die vielen Assistenzsysteme ein Höchstmaß an Sicherheit.
Der Opel Astra ist ein kompakter Kombi mit einem modernen Design und einer sehr guten Ausstattung. Er bietet hohen Fahrkomfort und eine sehr gute Übersicht. Der Astra ist auch sparsam im Verbrauch und bietet viele Assistenzsysteme.
Der Peugeot 108 ist ein kompakter Stadtflitzer, der über ein modernes Design, eine gute Verarbeitung und ein neues Infotainment-System verfügt. Er ist sehr wirtschaftlich im Verbrauch und bietet viele Assistenzsysteme für mehr Sicherheit.
Wenn du also ein sicheres, komfortables und sparsames Auto suchst, dann sind diese vier Modelle genau das Richtige für dich. Von den Fahreigenschaften und dem Komfort her können sie sich durchaus mit teureren Modellen messen. Du hast also die Qual der Wahl!
Günstiges SUV: Dacia Duster bietet mehr als Citroën C4, Ford Focus & VW Passat
Du willst ein neues Auto kaufen aber dabei trotzdem dein Budget im Auge behalten? Dann hast du mit dem Dacia Duster das günstigste SUV gefunden. Mit einem Preis von nur 857 Euro liegt der Nissan Note an der Spitze der Kompakten im Vergleich zu Citroën C4 und Ford Focus. Selbst der VW Passat kann da nicht mithalten, denn du sparst mit dem Renault Laguna ein Drittel der Kosten. Lass dich also nicht vom Preis abschrecken, denn es gibt eindeutig günstigere Alternativen.
Fazit
Es kommt ganz darauf an, was für ein Auto du gerne hättest und wie viel du bereit bist, im Jahr für die Versicherung zu bezahlen. Kleinere Autos mit weniger PS sind meistens günstiger in der Versicherung, aber es gibt auch einige größere Autos, die in manchen Fällen ähnlich günstig sein können. Ein Vergleich der Preise verschiedener Versicherungen ist die beste Möglichkeit herauszufinden, welches Auto am günstigsten versichert ist.
Fazit: Zusammenfassend können wir sagen, dass es einige Autos gibt, die billig in der Versicherung sind. Es lohnt sich, sich die verschiedenen Optionen anzusehen, um das Auto zu finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.