Hey! Da du wahrscheinlich auf der Suche nach einem günstigeren Auto bist, das du dir leisten kannst und das auch noch erschwingliche Steuern und Versicherungen hat, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen Autos befassen, die zu deinem Budget passen und niedrige Versicherungs- und Steuerpreise haben. Lass uns also anfangen!
Günstige Autos in Bezug auf Versicherung und Steuer sind meistens Autos mit geringer Leistung und kleinem Hubraum. Zum Beispiel kannst du dir einen Kleinwagen oder ein Einsteigermodell ansehen. Du solltest aber immer vorher die Versicherungskosten checken, bevor du dir ein Auto kaufst.
Neue Kfz-Steuer 2021: Bis zu 47 Euro pro Jahr sparen!
Du profitierst von der neuen Kfz-Steuer 2021? Dann ist das echt ein Grund zum Feiern! Wenn du zum Beispiel einen Smart Fortwo mit 1,0-Liter-Benzin-Motor besitzt, sparst du bis zu 47 Euro Kfz-Steuer pro Jahr, denn statt der bisherigen 67 Euro zahlst du in Zukunft nur noch 20 Euro. Auch ein Opel Agila (1,3-Liter-Diesel-Motor) wird für Dich günstiger: Statt bisher 200 Euro zahlst du künftig nur noch 123 Euro Kfz-Steuer pro Jahr. Eine aktuelle Liste mit allen Autos, die von den neuen Steuersätzen profitieren, findest Du auf der Website der Bundesregierung.
Kosten eines Autos: Wie viel kostet es monatlich?
Du willst dir ein Auto zulegen und dich über die Kosten informieren? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir, welche Kosten auf dich zukommen. Grundsätzlich hängt deine monatliche Belastung von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der jährlich gefahrenen Kilometer, der Kfz-Versicherung, dem Alter der fahrenden Personen und der Größe und Motorisierung des Autos.
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Kleinwagen monatlich etwa 200 Euro kostet, ein Auto der Mittelklasse etwa 400 Euro. Solltest du noch einen Anhänger oder ein größeres Fahrzeug benötigen, musst du mit höheren Kosten rechnen. Auch die Anschaffungskosten können sich je nach Modell und Marke unterscheiden. Ein weiterer Faktor ist die Wartung des Autos: Du musst regelmäßig in die Werkstatt, um Inspektionen oder Reparaturen vornehmen zu lassen.
Bevor du ein Auto kaufst, solltest du also die Kosten im Blick haben und abwägen, ob sich ein eigenes Fahrzeug für dich lohnt.
Günstige Autos: Finde das passende Auto für dein Budget!
Du möchtest ein neues Auto kaufen, aber du hast Bedenken, dass die Kfz-Haftpflichtbeiträge zu hoch sein könnten? Dann haben wir hier eine Liste mit den teuersten und günstigsten Autos in Bezug auf die Kfz-Haftpflichtbeiträge. Der BMW X5/X6 30 D ist am teuersten mit 540 Euro jährlich. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Mercedes-Benz E 220 CDI mit 459 Euro und der BMW 520d mit 417 Euro. Wenn du eher ein Budget-Auto suchst, dann empfehlen wir dir den SEAT Arona 10 mit 169 Euro oder den VW Polo VI 10 TSI mit 174 Euro. So kannst du ein Auto deiner Wahl kaufen, ohne dir Sorgen über zu hohe Kfz-Beiträge machen zu müssen.
US-Amerikaner entscheiden sich gegen BMW, Mercedes und Audi
Laut dem jüngsten „Consumer Report“ sind BMW, Mercedes und Audi die schlechtesten Automarken der Welt. Die US-Amerikaner sind sich einig, dass die deutschen Autos nicht mehr so zuverlässig sind wie früher. Viele Besitzer der deutschen Automarken berichten von Problemen mit dem Motor, der Elektrik und dem Getriebe. Auch die Qualität der Materialien wird bemängelt. Viele Käufer klagen über schlechte Verarbeitung und müssen nach kurzer Zeit ihr Auto zur Reparatur bringen. Ein weiterer Kritikpunkt ist der teure Service bei BMW, Mercedes und Audi. Die Kosten sind oft höher als bei anderen Marken. All dies führt dazu, dass sich die US-Amerikaner gegen die deutschen Autos entscheiden und anderen Marken den Vorzug geben.

BMW Rückrufquote steigt auf 588% – Sicherheit für deine Familie
Du hast leider kein sicheres Fahrzeug zugelassen. BMW hat die höchste Rückrufquote, was bedeutet, dass eine hohe Anzahl von Autos zurückgerufen werden muss. Einen Rückruf machen nur die größten Hersteller, wie BMW, wenn sie wissen, dass ihre Autos nicht den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Die Quote stieg in den letzten Jahren von 320 auf 588 Prozent und ist somit noch höher geworden. Dies bedeutet, dass noch mehr deiner Autos zurückgerufen werden müssen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob dein Auto noch den Sicherheitsstandards entspricht und gegebenenfalls den Rückruf deines Fahrzeugs in Anspruch nimmst. So kannst du sichergehen, dass du sicher unterwegs bist und deine Familie schützen kannst.
Zuverlässige Autos von Audi, BMW & Mercedes
Du möchtest ein neues Auto kaufen, das sich als besonders zuverlässig erwiesen hat? Dann solltest Du ein Modell der deutschen Premiumhersteller wie Audi, BMW oder Mercedes wählen. Diese haben sich bei der aktuellen Auswertung als besonders vertrauenswürdig erwiesen. So kannst Du unter anderem zwischen den Modellen A1, A3, A4, A5, Q3, Q5, A6 von Audi, 1- und 2er, X1, 3- und 4er, X3, 5er von BMW sowie A-, B-Klasse, CLA, GLA, GLC, GLK, GLE von Mercedes wählen. Alle diese Modelle haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. Bevor Du ein neues Fahrzeug kaufst, solltest Du aber auf jeden Fall einige Testfahrten unternehmen und das Auto ausgiebig prüfen, um sicherzustellen, dass Dir das Modell gefällt und es Deinen Wünschen entspricht.
Gebrauchter SUV? Meiden Sie den Dacia Duster!
Du bist auf der Suche nach einem gebrauchten SUV? Dann solltest Du auf jeden Fall den Dacia Duster meiden. Der Dacia Duster ist der traurige Spitzenreiter der gebrauchten SUV mit den meisten Mängeln im Alter von vier bis fünf Jahren. Laut einer Untersuchung wurde für den Dacia Duster die höchste Mängelquote aller in der jeweiligen Fahrzeugklasse festgestellt. Wenn Du also auf der Suche nach einem gebrauchten SUV bist, dann lohnt es sich, ein bisschen mehr Zeit in die Recherche zu investieren und ein anderes Modell in Betracht zu ziehen. Es gibt viele tolle SUV, die über eine geringere Mängelquote verfügen.
Dacia Duster & Sandero Stepway: Günstigster SUV ab 12300 Euro
Du fragst Dich, wie viel der günstigste SUV kostet? Der Dacia Duster 2022 ist derzeit der günstigste SUV auf dem deutschen Markt. Mit einem Einstiegspreis von circa 12300 Euro ist er eine gute Wahl für alle, die gerne SUV fahren, aber nicht zu viel Geld ausgeben möchten. Doch auch die Renault-Tochtermarke Dacia hat noch mehr zu bieten. Der Sandero Stepway hat ab 13250 Euro ebenfalls einen sehr niedrigen Preis und ist somit eine echte Alternative zum Duster. Auch bei den anderen Ausstattungsmerkmalen überzeugt der Sandero Stepway. Er bietet sowohl ein komfortables Fahrerlebnis als auch ein modernes Design.
SUVs: Komfort, Sicherheit und höhere Kosten
SUVs sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Nicht verwunderlich, schließlich bieten sie eine ganze Menge Komfort, einen guten Überblick und vor allem ein Gefühl von Stärke und Sicherheit. Allerdings ist dieser Fahrzeugtyp in der Anschaffung für gewöhnlich etwas teurer als herkömmliche Limousinen. Wenn Du Dir ein SUV anschaffst, solltest Du also auch in Kauf nehmen, dass die Anschaffungskosten höher sind. Aber auch bei der Kfz-Versicherung für SUVs und Geländewagen solltest Du mit Mehrkosten rechnen. Da die SUVs im Vergleich zu anderen Autos eine größere Karosserie und damit ein höheres Gewicht haben, ist es für die Kfz-Versicherungen deutlich teurer, diese Fahrzeuge vor Schäden zu schützen. Daher ist es wichtig, dass Du Dir vorab verschiedene Anbieter anschaust und die Konditionen miteinander vergleichst, um letztendlich den besten und günstigsten Tarif zu wählen.
Elektroautos laden: Finde die perfekte Lösung
Du hast vielleicht schon mal von Elektroautos gehört und bist vielleicht sogar schon mal in einem gefahren. Ideal für kurze Strecken sind kleine E-Autos, denn sie haben keinen Verbrennungsmotor, der aufgeheizt werden muss, und sie sind deshalb besonders umweltfreundlich. Doch bevor Du so ein Auto fahren kannst, brauchst Du noch eine Lösung für die Ladung. Eine Möglichkeit wäre, Dir eine Lademöglichkeit zu Hause zu schaffen – ob in Form einer Steckdose oder einer Wallbox -, aber auch in Deiner Arbeit oder einer öffentlichen Ladestation in Deiner Nähe kannst Du Dein Auto wieder mit Energie füllen. Es gibt viele verschiedene Optionen, wie Du Dein E-Auto wieder aufladen kannst. Schau Dir einfach die verschiedenen Möglichkeiten an und entscheide, was am besten zu Dir passt.

Vollkaskoversicherung ab 3,82€ monatlich bei CHECK24
Bei CHECK24 kannst Du schon ab 3,82 Euro monatlich eine Vollkaskoversicherung abschließen. Diese Art der Kfz-Versicherung schützt Dich nicht nur vor Schäden, die Du verursachst, sondern auch vor Schäden, die Du selbst erleidest. Dazu zählen beispielsweise Schäden, die durch Unfälle, Vandalismus oder Diebstahl entstehen. Zudem übernimmt die Vollkasko auch die Kosten für eine Werkstattreparatur, falls Dein Auto beschädigt wurde. So kannst Du sicher sein, dass die Kosten Deiner Kfz-Versicherung im Schadensfall abgedeckt sind.
Vergleiche DEVK, HUK24, WEFOX und CosmosDirekt für besseren Tarif
Wenn Du den richtigen Versicherungstarif suchst, lohnt es sich, einmal die Tarife der DEVK, der HUK24, der WEFOX und der CosmosDirekt zu vergleichen. Bei unserer Auswertung konnten wir feststellen, dass diese vier Versicherer häufig unter den günstigsten Tarifen vertreten waren. Vor allem, wenn Du Dir einen Überblick über die aktuellen Konditionen verschaffen möchtest, kann es sich lohnen, einen Vergleich zu ziehen. Denn dann kannst Du Dir sicher sein, dass Du den bestmöglichen Tarif für Deine Bedürfnisse erhältst.
Sport- und Geländewagen: Mehr Steuern & Entlastung für Sparsame
Sport- und Geländewagenfahrer werden künftig wohl etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Denn die Bundesregierung hat beschlossen, dass Autos mit hohem CO2-Ausstoß in Zukunft höher besteuert werden sollen. Das betrifft vor allem Sport- und Geländewagen, aber auch andere Fahrzeugklassen, die viel Sprit verbrauchen. Der teuerste Wagen, der unter diese Regelung fällt, ist der Audi Q7 V12 TDI. Für diesen werden in Zukunft 926 Euro Steuern fällig – im Vergleich zu bisher 709 Euro. Damit wird die Anschaffung eines solchen Wagens nochmals deutlich teurer. Doch es gibt auch einige gute Nachrichten: Autos mit einem geringeren Verbrauch werden steuerlich entlastet. Dies soll vor allem den Umstieg auf sparsamere Autos fördern. So wird die Umwelt vor allem im urbanen Bereich geschont.
Günstiger Unterhalt: Dacia Sandero vs. Mitsubishi Space Star
Der Dacia Sandero ist einer der günstigsten Kleinwagen im Unterhalt. Wer auf der Suche nach dem günstigsten Auto ist, wird hier voll auf seine Kosten kommen: Der Monatspreis des Dacia Sandero ist sogar niedriger als der des billigsten Kleinstwagens. Dennoch musst du nicht auf Spritverbrauch verzichten. Der Mitsubishi Space Star ist zwar der zweitplatzierte in Sachen Unterhalt, aber er verbraucht weniger Sprit als der Dacia. Somit hast du die Möglichkeit, das für dich Beste aus beiden Welten zu wählen: Günstig und sparsam.
Dieselmotoren: mehr Leistung, aber kürzere Lebensdauer
Heutzutage überzeugt die Haltbarkeit des Dieselmotors nicht mehr so sehr wie früher. Die Motoren sind zwar immer noch relativ einfach aufgebaut, aber die heutige Technologie erlaubt es, die Motoren viel leistungsfähiger zu machen. Daher haben sie eine geringere Lebensdauer als früher, aber dennoch ist die Lebensdauer im Vergleich zu Benzinern gleich. Mit dem neuen Diesel kannst Du also ein Stück weit mehr Leistung genießen, musst aber auch damit rechnen, dass er eher als 200.000 Kilometer durchhält.
Neue Typklassen für Kfz-Versicherungen ab 2023
Du hast vielleicht schon gehört, dass es ab 2023 neue Typklassen für Kaskoversicherungen gibt? Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) teilte mit, dass dann rund vier Prozent aller Pkw-Fahrzeuge (ca. 1,1 Millionen) eine höhere und rund 34 Prozent (etwa 8,3 Millionen) eine niedrigere Einstufung erhalten. Diese Änderungen in der Kfz-Versicherung können auf den Wegfall des Gutachterausschusses und die Einführung des neuen Risikostrukturausgleichs zurückzuführen sein. Dadurch wird es für die Versicherungsunternehmen möglich sein, die Prämien noch besser an den jeweiligen Fahrzeugtyp anzupassen. Eine Änderung der Typklasse kann bedeuten, dass die bisher bezahlte Prämie steigt oder sinkt. Daher empfehlen wir Dir, vor Deiner nächsten Kfz-Versicherungsverlängerung die Kaskoprämie zu vergleichen. So kannst Du sichergehen, dass Du die günstigste Versicherung für Dich findest.
Kfz-Steuer: Keine Erhöhungen ab 2023 – CO2-Bepreisung aufgeschoben
Aufatmen! Denn ab 2023 musst du dir keine Sorgen mehr um deine Kfz-Steuer machen: Es gibt keine Steuererhöhungen. Da ist Erleichterung angesagt! Sogar die geplante nächste Stufe der CO2-Bepreisung für Diesel- und Benzin wurde aufgeschoben. Bislang betrug die Bepreisung von CO2 25 Euro pro Tonne CO2. Ab Januar 2023 sollte die Bepreisung auf 35 Euro angehoben werden. Dieser Plan wurde nun aber erst einmal verschoben. Damit kannst du deine Kfz-Steuer noch etwas länger auf dem gleichen Niveau halten.
Es ist zwar schön, dass du jetzt keine Erhöhungen befürchten musst, aber wir dürfen den Klimaschutz nicht aus den Augen verlieren. Wir müssen uns alle bewusst machen, dass wir uns an unseren Verpflichtungen orientieren müssen, wenn wir einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen leisten wollen.
Auto kaufen? So viel solltest du monatlich ausgeben
Du hast dich in ein tolles Auto verguckt und überlegst dir, ob du es kaufen sollst? Eine Faustregel, die du dabei beherzigen solltest: Ein Auto sollte im Monat nicht mehr als ein Viertel deines Nettoeinkommens kosten. Dabei schlägt natürlich auch die Höhe der Kilometerkosten zu Buche. Diese beinhalten alle Parameter, die ein Auto betreffen, wie etwa der Spritverbrauch, die Versicherungskosten, die Wartung sowie die Kosten für die Anschaffung. Abhängig von dem Modell können die Kosten pro Kilometer schon bei 30 Cent anfangen. Constantin Hack, Experte im Bereich Auto und Finanzen, hält 50 Cent pro Kilometer dagegen für realitätsnah.
VW Polo 12 TDI Bluemotion: Fahrspaß & Nachhaltigkeit
Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist der ideale Begleiter für all jene, die Wert auf ein modernes Fahrzeug und gleichzeitig einen niedrigen Verbrauch und geringe Emissionen legen. Der Kleinwagen aus Wolfsburg kombiniert ein bewährtes Motor-Design mit einem modernen Look und ist mit einem 1.2-Liter TDI-Dieselmotor ausgestattet, der 75 PS leistet und dabei nur 3,3 Liter je 100 Kilometer verbraucht. Dadurch ist der CO2-Ausstoß mit 99 Gramm je Kilometer sehr niedrig. Mit einem Preis ab 15250 Euro wird einem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten. Ein Auto, das für Fahrspaß und Nachhaltigkeit steht.
Autoversicherung für Senioren: Vergleiche & spare bis zu 50%
Du hast schon 65 Jahre oder mehr erreicht und musst jetzt eine Autoversicherung abschließen? Dann weißt du sicher schon, dass du mehr bezahlen musst als jüngere Fahrer. Besonders für 75-Jährige kann die Prämie richtig teuer werden – sie müssen im Schnitt fast 50 Prozent mehr zahlen als 55-Jährige. Aber die Höhe des Alterszuschlags hängt auch davon ab, welche Versicherung du wählst. Daher lohnt es sich, vor dem Abschluss einen Vergleich der verschiedenen Anbieter anzustellen. So findest du bestimmt die günstigste Versicherung für dich.
Schlussworte
Das kommt ganz drauf an, was für ein Auto du suchst. Kleinere Autos sind normalerweise günstiger in der Versicherung und Steuer, aber das kann je nach Modell variieren. Es lohnt sich also, verschiedene Optionen zu vergleichen, um herauszufinden, welches Auto am günstigsten ist.
In der Regel sind kleinere Autos günstiger in Bezug auf Versicherung und Steuer. Es lohnt sich also, ein wenig zu recherchieren und das perfekte Auto für deine Bedürfnisse zu finden. Egal, für welches Auto du dich entscheidest, du kannst dir sicher sein, dass du mit der richtigen Recherche die Kosten so gering wie möglich halten kannst.