Finde heraus, welche Autos versicherungs günstig sind – Jetzt checken!

Autos, die günstige Versicherung haben
banner

Hey, du! Wenn du gerade darüber nachdenkst, welches Auto du dir als nächstes kaufen möchtest, aber nicht viel für die Versicherung ausgeben willst, bist du hier genau richtig. Wir werden dir helfen, herauszufinden, welche Autos am günstigsten in der Versicherung sind.

Günstige Autos, die wenig Versicherung kosten, sind meistens kleinere Fahrzeuge, die weniger leistungsstark sind. Einige Beispiele sind der Volkswagen Up!, Fiat 500 und der Ford Fiesta. Wenn du ein Auto kaufen möchtest, das nicht so viel Versicherung kostet, solltest du schauen, dass du ein Auto mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch wählst und auch die Größe des Fahrzeugs spielt hier eine Rolle. Es lohnt sich auch, nach Autos zu suchen, die eine gute Sicherheitsbewertung haben, denn das kann auch die Versicherungskosten senken.

Günstige Autoversicherung: DEVK, HUK24, WEFOX, CosmosDirekt

Bei unserem Vergleich der günstigsten Autoversicherer, hat sich herausgestellt, dass die DEVK, HUK24, WEFOX und CosmosDirekt am häufigsten unter den günstigsten Tarifen vertreten waren. Wir haben uns dabei verschiedene Kriterien genauer angesehen und die Tarife auf Preis, Leistung und Service überprüft. Unsere Ergebnisse zeigten, dass diese vier Versicherer besonders preisgünstige und hochwertige Tarife anbieten. Wenn du dich als Autofahrer also für eine Versicherung entscheiden möchtest, kannst du dir sicher sein, dass du mit einem der oben genannten Anbieter gut fährst.

Oldtimer mit Typklasse 10: Warum sie so sicher sind

Du hast dich also gefragt, welches Auto die niedrigste Typklasse hat? Meistens sind es Oldtimer, die die Typklasse 10 haben. Der Grund dafür ist, dass Autoliebhaber ihre besonderen Stücke gut pflegen und sie besonders vorsichtig behandeln. Viele Oldtimer sind bis zu 50 Jahre alt, aber sie sind in einem sehr guten Zustand. Daher sind sie sehr sicher im Straßenverkehr und haben eine niedrigere Typklasse. Viele Autoliebhaber schätzen alte Modelle, weil sie oft mehr Charakter haben als moderne Modelle. Sie sind meist erkennbar und bieten viel Komfort und ein besonderes Fahrerlebnis.

Sport- und Geländewagen: Höhere Steuern, aber günstiges Schnäppchen finden

Du möchtest auch endlich den Traum vom eigenen Sport- oder Geländewagen erfüllen? Dann solltest Du wissen, dass der Staat künftig höhere Steuern auf diese Fahrzeuge erhebt. Der Audi Q7 V12 TDI ist das teuerste Auto im bisherigen System, für das Du 926 Euro Steuern bezahlen musst. Doch das muss nicht gleich bedeuten, dass Du auf Dein Traumauto verzichten musst. Schau Dich doch einfach mal bei den verschiedenen Händlern um und vergleiche die verschiedenen Angebote. Vielleicht findest Du ja so auch ein günstiges Schnäppchen.

Autoversicherung für ältere Autofahrer: Jetzt vergleichen!

Ab einem bestimmten Alter musst Du, lieber Autofahrer, leider mehr für Deine Autoversicherung bezahlen. Während ab 65 Jahren schon ein Aufschlag von einigen Anbietern verlangt wird, sind es bei 75-Jährigen im Schnitt sogar fast 50 Prozent mehr, die Du als 55-Jähriger zahlen musst. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Höhe der Alterszuschläge sehr stark von Versicherung zu Versicherung variieren kann. Daher lohnt es sich, bei der Wahl Deiner Autoversicherung genau hinzuschauen. Vergleiche die verschiedenen Anbieter und schau Dir auch die Leistungen an, die Du erhältst. So kannst Du sicherstellen, dass Du die beste und günstigste Autoversicherung für Dich und Dein Alter findest.

 Autos mit günstiger Versicherung

Kostengünstige Kleinwagen: Citroen C1, Peugeot 108 uvm.

Kleinstwagen sind oftmals die beste Wahl, wenn es darum geht, ein Fahrzeug zu einem günstigen Preis zu erwerben. Einige der beliebtesten Modelle sind der Citroen C1, der Peugeot 108 und der Skoda Citigo. Auch Kleinwagen wie der Dacia Sandero und der Mitsubishi Space Star sind kostengünstig und bieten eine gute Performance, da sie auf kompakten Chassis fahren. Durch ihre kleinen Motoren und die geringen Abmessungen sind sie darüber hinaus sehr sparsam im Verbrauch und somit eine gute Wahl, wenn man auf Kosten achten möchte. Sie sind zudem äußerst wendig und lassen sich auch in den überfüllten Städten problemlos bewegen.

VW Polo 12 TDI Bluemotion: Kompakt, Leistungsstark, Umweltfreundlich

Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist ein cleverer Kleinwagen von Volkswagen aus Wolfsburg. Mit seinem kompakten Design und dem bekannten TDI Dieselmotor ist er ideal für alle, die Wert auf ein leistungsstarkes Fahrzeug legen. Mit seiner Leistung von 75 PS erreicht er einen Verbrauch von nur 3,3 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 99 Gramm je Kilometer. Damit bist Du auf jeder Fahrt umweltfreundlich unterwegs und schonst Deine Geldbörse. Außerdem kannst Du Dich über einiges an Komfort freuen. Ab 15250 Euro bekommst Du den Kleinwagen schon.

Kleine Elektroautos: Umweltfreundlich für Kurzstrecken und leicht aufzuladen

Für Kurzstrecken sind kleine Elektroautos eine sehr gute Wahl. Sie sind umweltfreundlich, da sie keinen Verbrennungsmotor benötigen. Dies bedeutet auch, dass man sie nicht aufheizen muss, wie es bei Autos mit Verbrennungsmotor notwendig ist. Allerdings benötigst Du für so ein Auto eine Lademöglichkeit. Zum Beispiel kannst Du Dein Auto zu Hause, auf der Arbeit oder an einer öffentlichen Ladestation in Deiner Nähe aufladen. Die meisten öffentlichen Ladestationen bieten Dir eine gute Abdeckung, sodass Du dort jederzeit Dein Auto aufladen kannst.

Dieselmotoren: Langlebig und zuverlässig mit regelmäßiger Wartung

Früher hatten Dieselmotoren einen Vorteil gegenüber Benziner: Die Lebensdauer. Sie waren einfacher aufgebaut als die heutigen komplexen Selbstzünder, was sie wesentlich langlebiger machte. Dieses Argument hat sich heutzutage jedoch erledigt, denn moderne Dieselmotoren laufen in der Regel zwischen 150.000 und 250.000 Kilometern, was dem Leistungsniveau moderner Benziner entspricht. Doch es gibt einige Dinge, die Du beachten solltest, wenn Du einen Diesel fährst. Dazu gehören unter anderem eine regelmäßige Wartung, das richtige Öl und die richtige Kühlmittelmischung. Auch die Einhaltung der Wartungsintervalle ist sehr wichtig, damit Dein Dieselmotor ein langes Leben hat. Richtig gepflegt, kann er Dir noch viele Jahre treu sein.

Vollkaskoversicherung für Dein Auto – lohnt es sich?

Du solltest Dir überlegen, ob sich eine Vollkaskoversicherung für Dein Auto lohnt. Vor allem bei Neuwagen lohnt es sich meistens, die ersten drei bis fünf Jahre in der Vollkasko versichert zu sein. Danach kann es sich für Dich lohnen, in die Teilkasko zu wechseln. Aber auch, wenn Du ein älteres Auto hast, kann es sich lohnen, in der Vollkasko zu bleiben. Dabei kommt es darauf an, wie hoch Dein Selbstbehalt, die Höhe des Versicherungsbeitrags und Deine persönliche Risikobereitschaft sind. Es lohnt sich also, Dir die Vollkaskoversicherung für Dein Auto genau anzuschauen.

Günstige Versicherung in Niedersachsen & Sachsen-Anhalt | Preisvergleich

In Niedersachsen liegen die Preise knapp darunter (18 Prozent unter Durchschnitt).

Wenn Du auf der Suche nach einer günstigen Versicherung bist, sind die Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt eine gute Wahl. Die Preise hier liegen knapp 18 bis 19 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt. Für viele Kfz-Versicherungen gibt es in beiden Ländern spezielle Tarife, die sich besonders lohnen, wenn Du ein Auto besitzt. Aber auch für andere Versicherungen, wie Hausrat, Haftpflicht oder Krankenversicherungen kann es sich lohnen, hier zuzuschlagen. So kannst Du viel Geld sparen.

 Autoversicherung günstige Tarife vergleichen

Autoversicherung für junge Fahrer: Eltern sind meist günstigste Wahl

Für die meisten jungen Fahrer ist es am günstigsten und einfachsten, das Auto über die Eltern zu versichern. Dies ist meist die preisgünstigste Option. Alternativ können auch andere Verwandte, wie beispielsweise Großeltern, das Auto versichern und Dich als Fahrer eintragen. Allerdings ist es in den meisten Fällen günstiger, wenn die Eltern das Auto versichern. Daher solltest Du zuerst bei ihnen nachfragen.

Auto fahren: Rechne mit Kosten zwischen 200-400 Euro/Monat

Du musst beim Autofahren immer mit Kosten rechnen. Egal ob es ein neues oder ein gebrauchtes Auto ist, es fallen jeden Monat Kosten an. Dazu zählen die laufenden Kosten, Werkstattbesuche und der Betrieb des Autos. Für all das kannst du mit einer Summe zwischen 200 und 400 Euro pro Monat rechnen. Es können aber auch mehr oder weniger Kosten entstehen, abhängig von der Art des Autos und der Art der Nutzung. Wenn du ein Auto für den Alltag hast, solltest du auf jeden Fall einen Teil des Geldes für die Wartung des Autos und für den Austausch von Verschleißteilen aufbewahren. Auch das Benzin, das du für jede Fahrt benötigst, kann schnell eine stattliche Summe ergeben. Deshalb empfehlen wir dir, auf jeden Fall ein vernünftiges Budget aufzustellen.

Günstige Kfz-Versicherung für Fahranfänger – Vergleichen & Bedürfnisse berücksichtigen

Für Fahranfänger ist es schwierig, eine Autoversicherung zu finden, die günstiger ist als 1000 Euro pro Jahr. Daher ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Eine gute Möglichkeit ist es, einen Versicherungsvergleich durchzuführen. Dabei kannst Du verschiedene Tarife miteinander vergleichen und den für Dich passenden Tarif auswählen. Auch die Günstigkeit der Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren wie Fahrzeugtyp, Alter und Region ab. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du Deine persönlichen Bedürfnisse im Blick behältst und eine Kfz-Versicherung suchst, die zu Deinen Anforderungen passt.

Index gibt Auskunft über Schadenbilanz einer Region

Der Index gibt Auskunft über die Schadenbilanz einer Region. Er bezieht sich dabei auf den Bundesdurchschnitt, der einen Wert von 100 hat. Liegt der Indexwert unter 100, bedeutet das, dass die Schadenbilanz der Region besser als der Durchschnitt ist. Ist der Wert höher, ist die Schadenbilanz schlechter. Besonders interessant ist der Index bei der Kfz-Vollkaskoversicherung, da er hier direkt mit der Regionalklasse in Verbindung steht. Die Regionalklasse 4 entspricht einem Indexwert von 100. Hiernach werden die Kosten für die Versicherung berechnet. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Regionalklasse auch von der Schadenbilanz der Region abhängt. Je schlechter die Schadenbilanz, desto höher ist in der Regel auch die Regionalklasse.

Neue Kfz-Steuer 2021: Spare mit Deinem Auto bis zu 80%

Du hast ein neues Auto im Auge und fragst Dich, wie sich die neue Kfz-Steuer 2021 auf Deine Auswahl auswirken kann? Dann solltest Du genauer hinschauen, denn in Zukunft kannst Du richtig sparen. Besitzer eines Smart Fortwo mit einem 1,0-Liter-Benzin-Motor zahlen in Zukunft nur noch 20 Euro Kfz-Steuer pro Jahr, gegenüber 67 Euro bisher. Der Opel Agila mit einem 1,3-Liter-Diesel-Motor kostet Dich in Zukunft 123 Euro Kfz-Steuer pro Jahr, und das ist eine deutliche Ersparnis gegenüber den 200 Euro bisher. Auch bei anderen Autos kannst Du dank der neuen Kfz-Steuer 2021 viel Geld sparen.

Günstiger Kleinwagen: Dacia Sandero für knapp 200€/Monat

Du hast vor, einen Kleinwagen zu kaufen? Dann kannst Du auf jeden Fall den Dacia Sandero in Betracht ziehen. Er ist das günstigste Auto in Sachen Unterhalt. Mit nur knapp 200 Euro pro Monat kannst Du den Sandero fahren. Dabei verbraucht er zwar mehr Sprit als der Mitsubishi Space Star, der auf Platz zwei der günstigsten Kleinwagen landet – aber das dürfte die meisten Nutzer nicht stören. Da der Sandero besonders robust und zuverlässig ist, kannst Du jahrelang sorgenfrei mit ihm unterwegs sein. Für wenig Geld bekommst Du hier ein Auto, das gute Dienste leistet.

Kfz-Versicherung: Schütze andere und zahle die richtige Prämie

Du hast gerade ein neues Auto gekauft? Dann wird dir sicherlich die Kfz-Versicherung ein Begriff sein. Aber wofür genau musst du da überhaupt bezahlen? In erster Linie geht es darum, andere zu schützen: Für den Fall, dass du einen Unfall verursachst, werden durch die Versicherung die Schäden an anderen Fahrzeugen und Personen reguliert. Dabei spielt es keine Rolle, wie teuer dein Auto war – der Kaufpreis spielt keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr, wie oft ein bestimmtes Fahrzeugmodell Unfälle verursacht und wie hoch die durchschnittlich anfallenden Schäden sind. Auf dieser Grundlage berechnet die Versicherung dann die Prämie, die du zahlen musst.

Keine Steuererhöhung für Kfz: CO2-Bepreisung 2023 ausgesetzt

Du kannst aufatmen! 2023 erwartet Dich keine Steuererhöhung für Dein Kfz. Sogar die geplante nächste Stufe der CO2-Bepreisung für Diesel und Benzin wurde vorläufig ausgesetzt. Konkret bedeutet das, dass die Bepreisung von CO2, die ab 1. Januar 2023 angehoben werden sollte, auf 35 Euro pro Tonne CO2 gedeckelt bleibt. Das gibt Dir die Sicherheit, dass Deine Kfz-Steuer nicht erhöht wird.

Dieselwagen für hohen Kilometerstand: Lohnt sich Anschaffungskosten & Verbrauch?

Wenn Du einen hohen Kilometerstand pro Jahr hast, ist ein Dieselwagen meist die bessere Wahl. Ab einer Fahrleistung von 20.000 Kilometern im Jahr bietet er Dir im Vergleich zum Benziner im Schnitt ein bis zwei Cent pro Kilometer mehr. Auch wenn der Anschaffungspreis höher ist, lohnt sich der Diesel aufgrund der günstigeren Kosten pro Kilometer auf lange Sicht. Es lohnt sich also, die Anschaffungskosten und den Verbrauch für den Diesel gegenüber dem Benziner abzuwägen. Ein weiterer Pluspunkt bei Diesel: Die längere Lebensdauer. Dieser macht sich nach einigen Jahren bemerkbar, denn der Wagen hält natürlich länger.

Zusammenfassung

Es hängt davon ab, was für ein Auto du suchst. In der Regel sind kleinere Autos günstiger zu versichern, da sie weniger kosten und weniger schäden verursachen als größere Autos. Wenn du also ein Budget hast, solltest du nach kleineren Autos Ausschau halten. Auch die Art des Motors und die Ausstattung können den Preis beeinflussen. Wenn du also nicht auf Luxus angewiesen bist, kannst du auch ein günstigeres Auto finden. Am besten schaust du dich einfach mal in deiner Gegend um und vergleichst die Preise. Vielleicht findest du ja das perfekte Auto für deine Bedürfnisse!

In der Regel sind kleinere Autos versicherungs günstiger als größere Autos, aber es lohnt sich auf jeden Fall, nach den verschiedenen Optionen zu schauen. Am Ende des Tages kannst du die beste Wahl für dich treffen, basierend auf deinem Budget und deinen persönlichen Bedürfnissen.

Schreibe einen Kommentar

banner