Hallo und herzlich willkommen! Wenn Du Dich schon immer gefragt hast, welche Autos im Wert steigen und welche nicht, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Autos sich lohnen könnten und welche nicht. Lass uns gleich loslegen!
Klassische Autos steigen im Wert, vor allem wenn sie gut erhalten und gepflegt sind. Dazu gehören Autos wie der Porsche 911, der Mercedes-Benz 300SL, der Jaguar E-Type, der Ford Mustang und der Chevrolet Corvette. Diese Autos sind sehr begehrt und die Preise sind normalerweise sehr hoch. Aber es gibt auch andere Autos, die im Wert steigen, wie zum Beispiel der VW Golf GTI, der Honda Civic Type R und sogar der Nissan Skyline GTR. All diese Autos sind sehr beliebt und haben in der Regel einen hohen Wiederverkaufswert.
Luxuswagen: Mercedes & Porsche belegen die ersten Plätze
Sonderausstattung: 118967 Euro; Wertverlust: 60420 Euro)
Hallo! Wenn du dir ein neues Luxusauto anschaffen möchtest, aber nicht möchtest, dass es viel an Wert verliert, solltest du auf jeden Fall auf die Marken Mercedes und Porsche achten. Laut einer Studie des ADAC, belegen die Mercedes S 400 d 4Matic L 9G-Tronic und der Porsche Panamera die ersten Plätze, was den Werterhalt angeht. Der Mercedes hat einen Restwert von 55,81 Prozent und einen Neupreis inklusive Sonderausstattung von 127746 Euro. Der Wertverlust beträgt 56451 Euro. Bei dem Porsche liegt der Restwert bei 47,97 Prozent. Der Neupreis inklusive Sonderausstattung beträgt 118967 Euro und der Wertverlust 60420 Euro. Damit kannst du dein Luxusauto länger behalten und es verliert nicht so schnell an Wert.
Autofahrer aufgepasst: 2023 kommen viele Veränderungen
2023 ist ein Jahr, in dem Autofahrer vor einigen Veränderungen stehen. Zum Beispiel wird es einen Umweltbonus für E-Autos geben. Dieser setzt sich aus staatlichen Zuschüssen, Steuererleichterungen und lokalen Aktionsplänen zusammen. Aber nicht nur E-Autos werden profitieren. Auch für Benzin- und Dieselautos wird es einige Änderungen geben. Zum Beispiel wird es ein neues Ticket für 49 Euro geben, das für eine Woche gilt und auch auf den Autobahnen gültig ist.
Auch der Führerschein wird sich ändern. Ab 2023 wird es ein neues europaweit einheitliches System geben. Dies bedeutet, dass alle Führerscheine für den europäischen Raum angepasst werden müssen. Eine gute Nachricht: du kannst die Kosten für den Umtausch von deiner Steuer absetzen.
In einigen Ländern werden auch neue Regeln für den Umgang mit Cannabis eingeführt. In Deutschland könnten ab 2023 Besitzer kleiner Mengen Cannabis nicht mehr bestraft werden. Trotzdem solltest du immer aufpassen: Du darfst nicht fahren, wenn du unter dem Einfluss von Cannabis stehst.
Wenn du also Autofahrer bist, solltest du in den nächsten Jahren alle Neuigkeiten und Änderungen im Auge behalten. So behältst du den Überblick und kannst deine Rechte und Pflichten als Autofahrer kennen und schützen.
2023: Mehr Neuwagen, aber Skepsis bei E-Autos
2023 stehen den Käufern auf dem Automarkt wieder mehr Fahrzeuge zur Verfügung. Denn nach den Engpässen der letzten Jahre erhöht sich die Anzahl der Neuwagen. Ein positiver Effekt davon ist, dass du als Käufer mehr Auswahl hast und du höhere Rabatte auf Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren bekommst.
Bei Elektroautos sieht die Situation leider anders aus. Es sieht so aus, als würden sie in der Gunst der Käufer im Laufe des Jahres 2023 abnehmen. Grund dafür könnte sein, dass die E-Autos immer noch zu teuer sind und auch der Kauf eines solchen Fahrzeugs mit vielen Hürden verbunden ist. Außerdem sind viele Kunden noch skeptisch, was die Reichweite und die Ladezeiten betrifft.
Für deutsche Hersteller sieht es also nicht gerade rosig aus. Trotzdem hoffen die Autohersteller, dass sie nachhaltigere Fahrzeuge mit neuen Technologien anbieten können, um die Nachfrage nach Elektroautos zu steigern. Dadurch können sie auch in Zukunft am Markt bestehen.
Neues Auto? Preise sinken 2023 – So findest du dein Traumauto
Du träumst von einem neuen Auto, aber die Preise sind dir einfach zu hoch? Dann gibt es Grund zur Hoffnung. Denn Experten gehen davon aus, dass sich der Preisanstieg für neue Autos im Jahr 2023 verlangsamen wird. Der Grund dafür ist die zunehmende Produktion von Halbleitern, die unter anderem in vielen Autos verbaut sind.
Das bedeutet, dass du bald wieder mehr Auswahl bei den Neuwagen haben wirst. So kannst du vielleicht deinen Traum vom eigenen Auto verwirklichen. Oder du entscheidest dich für ein Gebrauchtfahrzeug. Auch hier gibt es mittlerweile viele Angebote. Schau dich also ruhig mal auf dem Markt um, um das passende Auto zu finden!

Beste Zeit für Autokauf & Verkauf: Juni-August & Oktober
Du suchst ein neues Auto und bist auf der Suche nach dem besten Zeitpunkt, um zu kaufen? Dann hast du Glück, denn gerade von Juni bis August ist die Gelegenheit besonders günstig. Für Autokäufer bedeutet das gleichzeitig, dass sie ein gutes Schnäppchen machen können. Allerdings freuen sich Autoverkäufer über diese Jahreszeit nicht ganz so sehr, denn wer sein Fahrzeug verkaufen möchte, sollte sich auf die Wintermonate beschränken. Ein besonders guter Verkaufszeitpunkt ist dabei der Oktober. Ab diesem Zeitpunkt sind viele Interessenten bereit, mehr Geld für ein gebrauchtes Auto auszugeben und du kannst davon profitieren.
Gebrauchtwagenpreise im Januar 2023: Neues Allzeithoch
Januar 2023: Das neue Jahr hat nicht nur uns alle mit neuen Hoffnungen erfüllt, sondern auch die Preise für Gebrauchtwagen weiter steigen lassen. Im Vergleich zum Januar des vergangenen Jahres sind sie sogar noch einmal um 4,2 Prozent gestiegen. Das bedeutet, dass die durchschnittlichen Preise für Gebrauchtwagen bei 28749 Euro liegen – ein neues Allzeithoch.
Dieser Anstieg der Preise ist vor allem auf die anhaltende Nachfrage zurückzuführen, die durch die vielen Menschen entstanden ist, die ein Auto benötigen, aber nicht viel Geld für ein Neufahrzeug ausgeben möchten. Auch die Tatsache, dass viele Autohäuser immer noch nicht wieder geöffnet haben und der Kontakt zu den Kunden daher weiterhin auf Online-Plattformen begrenzt ist, trägt zu den steigenden Gebrauchtwagenpreisen bei.
Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge, denn es gibt noch immer viele Möglichkeiten, ein gutes Gebrauchtwagen-Angebot zu finden. Vergleiche verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, und achte darauf, dass du beim Kauf auf eine gute Qualität achtest. Mit etwas Geduld und Recherche kannst du ein gutes Angebot finden und ein Auto bekommen, das deinen Ansprüchen gerecht wird.
Gebrauchtwagen-Preise könnten bald sinken: Experten erwarten Ende der Preissteigerung
Die Corona-Krise hat bei Neuwagen zu längeren Lieferzeiten geführt. Dadurch sind Gebrauchtwagen noch begehrter und die Preise sind stetig nach oben geschnellt. Es schien, als würde der Anstieg der Preise nie aufhören. Update vom 3. Februar 2023, 14:00 Uhr: Experten gehen davon aus, dass die Preise für Gebrauchtwagen bald ihr Limit erreichen. Viele Autokäufer haben die finanziellen Einbußen durch die längeren Lieferzeiten von Neuwagen aufgefangen, indem sie ein gebrauchtes Auto kauften. Doch die Nachfrage nach Gebrauchtwagen ist mittlerweile so hoch, dass sich die Preise stabilisieren oder sogar leicht sinken könnten. Da die Hersteller inzwischen auch wieder mehr Neuwagen liefern können, verschwinden die Gebrauchtwagen auch wieder etwas schneller vom Markt. Auch wenn du derzeit noch etwas tiefer in die Tasche greifen musst, wenn du ein Auto kaufen möchtest: Das Ende der langen Preissteigerung könnte bald erreicht sein!
Genieße Sportwagen-Vorteile mit Porsche 718 & 911
Du hast mal wieder Lust auf ein tolles Auto? Dann schau mal beim Porsche 718 Cayman vorbei! Er ist nicht nur ein absoluter Klassiker, sondern hat auch noch den geringsten Wertverlust. Mit 23676 Euro ist er ein echtes Schnäppchen. Aber auch, wenn Du schon bald wieder Abschied nehmen möchtest, ist der Porsche 911 Carrera Cabrio eine gute Wahl. Denn er behält immerhin 58,5 Prozent seines Wertes. Ein Sportwagen mit vielen Vorteilen – worauf wartest Du noch?
Zuverlässige Autos: Audi, BMW & Mercedes Top-Modelle
Du wolltest schon immer ein zuverlässiges Auto? Dann bist du bei den deutschen Premiumherstellern genau richtig. Laut einer aktuellen Auswertung haben besonders Modelle von Audi, BMW und Mercedes am besten abgeschnitten. Genauer gesagt sind es Autos wie der Audi A1, A3, A4, A5, Q3, Q5 und A6, der BMW 1- und 2er, X1, 3- und 4er, X3 und 5er sowie die Mercedes A-, B-Klasse, CLA, GLA, GLC, GLK und GLE. Mit diesen Autos kannst du auf jeden Fall eine sichere Fahrt genießen.
Zuverlässige Kleinwagen: Toyota Aygo, C1, 107, VW up!, Mii & Citigo
Du bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Kleinwagen? Dann solltest du dir unbedingt die Modelle Toyota Aygo, Citroën C1 und Peugeot 107, sowie VW up!, Seat Mii und Škoda Citigo anschauen. Die Autos sind baugleich und haben sich in Sachen Zuverlässigkeit im Vergleich zu anderen Modellen der Kleinwagen-Klasse als besonders empfehlenswert erwiesen. Wenn du dir eines dieser Autos zulegen möchtest, kannst du dir sicher sein, dass du lange Freude an deinem Fahrzeug haben wirst.

Mercedes B-Klasse Testsieger: Dieses Auto bietet lange Freude
Du hast Dir vielleicht schon einmal überlegt, welches Auto am besten geeignet ist, um lange Freude daran zu haben? Wenn ja, haben wir hier einen interessanten Tipp für Dich: Die Mercedes B-Klasse ist Testsieger, wenn es um die wenigsten erheblichen Mängel nach zwei bis drei Jahren geht. Laut einer aktuellen Untersuchung der Warentest erreicht sie eine Mängelquote von nur 2,0%. Auf Platz zwei folgen der Mercedes GLC und der VW Golf Sportsvan mit einer Quote von 2,3%.
Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, beim Kauf eines Fahrzeugs zu prüfen, wie zuverlässig es ist. Denn nur wer ein Auto hat, das lange ohne Probleme läuft, kann sicher sein, langfristig Freude daran zu haben. Deshalb solltest Du Dir bei der Wahl Deines Autos immer die aktuellen Tests und Ergebnisse ansehen. Denn nur so kannst Du sicher sein, dass Dein Auto Dich auch über einen längeren Zeitraum unterstützt.
Diesel vs. Benziner: Entscheide Dich nach Preis und Laufleistung
Du fährst viel Auto? Dann solltest Du Dich bei der Anschaffung Deines neuen Autos überlegen, ob ein Diesel oder ein Benziner die bessere Wahl ist. Wenn Du jährlich mehr als 20.000 Kilometer zurücklegst, dann könnte sich ein Diesel für Dich lohnen. Zwar ist der Anschaffungspreis in der Regel etwas höher, aber dafür ist der Sprit pro Kilometer in der Regel günstiger. So kommst Du über die Jahre auf einen geringeren Gesamtpreis. Außerdem bieten viele Diesel-Modelle ein besseres Fahrverhalten, da sie leistungsstärker sind als Benziner. Du solltest Dich also in jedem Fall auf den Preis und die Laufleistung konzentrieren, bevor Du Dich für ein Auto entscheidest.
Wasserstoffautos: Klimafreundliche, emissionsfreie und leise Alternative
Wasserstoffautos sind eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen. Sie sind emissionsfrei, d.h. es werden keine schädlichen Abgase produziert und sie sind auch leise. Dadurch können sie einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Lärmbelastung in unseren Städten leisten. Der Wasserstoff wird durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen und dann in Brennstoffzellen umgewandelt. Bei diesem Prozess wird Wasserstoff und Sauerstoff getrennt und die Wasserstoffmoleküle werden dann in einem Tank im Fahrzeug aufbewahrt. Durch die Reaktion der Wasserstoffmoleküle mit Sauerstoff in der Brennstoffzelle entsteht elektrische Energie, die den Elektromotor antreibt.
Wasserstoffautos sind ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und können dazu beitragen, die Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe zu reduzieren. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Wasserstoff noch nicht flächendeckend und auch die Kosten für die technischen Komponenten sind hoch. Dennoch bieten Wasserstoffautos viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen und sie könnten eine große Rolle beim Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen spielen. Wenn Du also einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchtest, ist ein Wasserstoffauto eine gute Option.
Kfz-Sachverständiger: Welches Auto ist eine gute Wertanlage?
Du fragst Dich, welches Auto eine gute Wertanlage ist? Dann solltest Du Dich an einen unabhängigen Kfz-Sachverständiger wenden. Er kann Dir anhand seiner Fachkenntnis und Expertise genau sagen, welches Auto sich lohnen könnte. Unter den Klassikern, die besonders eine gute Rendite versprechen, finden sich Modelle wie der Porsche 911 und 924 Coupé, der VW Käfer 1300 oder auch Fahrzeuge von Mercedes Benz wie der SL.
SUV mit geringem Wertverlust: Hyundai, Mitsubishi & Toyota
Wenn Du auf der Suche nach einem SUV bist, der einen geringen Wertverlust hat, solltest Du Dir die folgenden Modelle näher anschauen: Der Hyundai Santa Fe 24 2WD, der Mitsubishi Pajero 32 DI-D DPF 3-Türer und der Toyota Land Cruiser 30 D-4D 3-Türer. Alle drei Modelle haben einen Wertverlust von lediglich 47 Prozent. Du kannst also sicher sein, dass Deine Investition auch in Zukunft noch viel Wert ist. Der Hyundai Santa Fe bietet Dir ein komfortables Fahrerlebnis und ist äußerst zuverlässig. Der Mitsubishi Pajero ist dank seines leistungsstarken Motors und seiner geräumigen Innenraumgestaltung ideal für diejenigen, die viel Platz und Komfort wünschen. Der Toyota Land Cruiser ist ein robuster und zuverlässiger Geländewagen, der sich auch für längere Reisen eignet. Alle drei Modelle sind eine sichere Wahl, wenn Du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst.
VW Polo: Top 10 Bestseller & beliebte Alternativen
Der VW Polo (4 Generation) schafft es als einziges deutsches Auto in die Top 10 der Bestseller. Aber auch andere Modelle haben sich im Laufe der Zeit als beliebte Schnell-Dreher erwiesen. Dazu zählen zum Beispiel der Lada Niva, der Fiat Punto und der Citroen C1. Diese Fahrzeuge finden in der Regel besonders schnell einen Käufer. Doch auch andere Marken wie Ford, Opel oder Peugeot erfreuen sich großer Beliebtheit. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf eines Autos auch andere Hersteller in Betracht zu ziehen und sich ein Bild über mögliche Alternativen zu machen.
Günstige Neu- & Gebrauchtwagen: Jetzt zuschlagen & sparen!
Du hast es vielleicht schon bemerkt: Derzeit sind Neu- und Gebrauchtwagen deutlich günstiger als noch vor ein paar Monaten. Das bestätigt auch Deutschlands größter Fahrzeugmarkt mobile de. Laut der Plattform sind die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen im Zuge der Coronavirus-Pandemie tatsächlich gefallen. Wenn du also gerade nach einem neuen Auto suchst, lohnt es sich auf jeden Fall, jetzt zuzuschlagen. Denn du kannst aufgrund der gesunkenen Preise einiges an Geld sparen! Andererseits solltest du aber auch auf die aktuell geltenden Regeln zur Kontaktbeschränkung und zur Hygiene achten, wenn du einen Neu- oder Gebrauchtwagen kaufst. Denn die Sicherheit und Gesundheit deiner Familie und Freunde sollte an erster Stelle stehen.
Neues Auto kaufen? Herbst und Winter sind die beste Zeit!
Du hast nach einem neuen Auto gesucht und bist auf der Suche nach einem Schnäppchen? Dann lohnt es sich, auf den Herbst und den Winter zu warten! Ende des Herbstes und im Winter erscheinen nämlich die neuen Modelle auf dem Markt. Dadurch sinkt das Interesse an den alten Autos, was bedeutet, dass du nun die besten Deals bekommen kannst. Viele Autohändler bieten sogar Rabatte an, wenn du ein älteres Modell kaufst. Also, wenn du auf der Suche nach einem neuen Auto bist, warte nicht zu lange und schau dir die günstigen Angebote im Herbst und Winter an!
Wiesmann: Der legendäre Sportwagen, der „pure Emotion“ versprach
Wiesmann ist ein Beispiel für eine Marke, die es nicht mehr gibt. Das deutsche Unternehmen hatte sich auf den Bau von Kleinserien-Sportwagen spezialisiert. Die Fahrzeuge waren bekannt für ihren außergewöhnlichen Stil und ihre hohe Qualität. Mit Wiesmann gab es ein Auto, das „pure Emotion“ versprach, das durch einen „sportlichen Maßanzug“ überzeugte und das zu einem besonders günstigen Preis angeboten wurde. Leider ist die Marke irgendwann untergegangen und es gibt sie heutzutage nicht mehr. Viele Autoliebhaber bedauern es, dass sie nicht mehr die Gelegenheit haben, eines dieser Fahrzeuge zu fahren und sich von der Qualität und dem einzigartigen Charme der Marke überzeugen zu können.
Neues Auto kaufen? Diese Modelle verlieren am meisten an Wert
Du hast vor dir ein neues Auto zu kaufen? Dann solltest du dir unbedingt vorher überlegen, über welches Fahrzeug du dir Gedanken machen willst. Denn laut einer Untersuchung der Eurotax Schwacke haben einige Autos einen deutlich höheren Wertverlust als andere. Unter den Modellen, die am stärksten an Wert verlieren, findet man den BMW 745 d, den Mercedes SL 500 und den Lexus LS 430. Betrachtet wird hierbei, wie viel die Fahrzeuge innerhalb eines Jahres an Wert verlieren. So kannst du besser einschätzen, welches Modell dir die besten Konditionen bietet und welches Auto am Ende des Tages den größten Finanzverlust bedeuten würde.
Zusammenfassung
Klassische Autos mit guter Pflege steigen in der Regel im Wert. Besonders beliebt sind Muscle Cars und europäische Klassiker. Auch manche modernen Autos können in Zukunft einen Wertzuwachs erfahren, wenn sie sorgfältig gewartet und gepflegt werden. Am besten du informierst dich vorher genau über die Wertentwicklung eines Autos, bevor du dich für den Kauf entscheidest.
Du siehst, dass es verschiedene Autos gibt, die Wertsteigerungen erfahren. Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um herauszufinden, welches Auto für dich das Richtige ist, damit du den größtmöglichen Wert daraus ziehen kannst.