Hey du,
wenn du ein Auto kaufen möchtest, ist es wichtig, auch an die Kfz-Versicherung zu denken. Einige Autos sind in der Kfz-Versicherung teurer als andere. In diesem Artikel werden wir dir erklären, welche Autos in der Kfz-Versicherung teurer sind. Lass uns also gemeinsam herausfinden, welche Autos in der Kfz-Versicherung teurer sind!
Kfz-Versicherungen können für bestimmte Autos teurer sein, vor allem wenn sie ein hohes Risiko darstellen. Zu den Autos, die teurer versichert werden können, gehören Sportwagen, teure Autos, Autos mit großen Motoren und diejenigen, die als riskant eingestuft werden, wie z.B. Autos, die zu viele Punkte auf dem Fahrzeugschein haben oder Autos, die von Menschen unter 25 Jahren gefahren werden. Auch Autos, die in Gebieten mit einer großen Anzahl von Verkehrsunfällen oder Diebstählen versichert werden, können teurer sein.
Toyota Yaris als Dienstwagen: Kfz-Haftpflicht-Klasse sorgt für Preisanstieg
Du möchtest einen Toyota Yaris als Dienstwagen für deinen Liefer- oder Pflegedienst? Dann solltest du dir die Kosten im kommenden Jahr gut überlegen, denn laut des Vergleichsportals Verivox wird dein Wunschfahrzeug 2023 deutlich teurer. Konkret heißt das: Die Kfz-Haftpflicht steigt um satte 37 Prozent. Grund für den Preisanstieg ist die neue Klassifizierung des Kleinwagens durch den GDV. Dieser hat den Toyota Yaris in die fünfte Kfz-Haftpflicht-Klasse eingestuft und somit einen Anstieg der Prämien bewirkt. Willst du also deinen Liefer- oder Pflegedienst mit einem Toyota Yaris aufwerten, solltest du jetzt zuschlagen, um zu profitieren. Denn ab 2023 wird der Wagen wesentlich teurer.
Autoversicherung für 2023: So findest Du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Du musst Deine Autoversicherung für 2023 neu abschließen und hast gehört, dass die Beiträge steigen werden? Das liegt an der allgemeinen Inflation, aber auch daran, dass Reparaturen teurer geworden sind und neue Typenklassen hinzugekommen sind. Wie viel Du bezahlen musst, hängt von Deinem Fahrzeugmodell ab und kann im zweistelligen Prozentbereich steigen. Doch es gibt einen Weg, um richtig zu sparen: Mit einem Versicherungsvergleich kannst Du die besten Angebote finden und sicherstellen, dass Du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst.
Kaskoversicherung: Änderungen ab 2023 – Prüfe deine Optionen!
Du hast einen neuen fahrbaren Untersatz und überlegst, ob du eine Kaskoversicherung in Betracht ziehen solltest? Dann solltest du wissen, dass es ab 2023 eine Änderung bei den Typklassen in der Kaskoversicherung gibt. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden ca. 1,1 Millionen Pkw rund vier Prozent eine höhere Einstufung erhalten und 8,3 Millionen Pkw (34 Prozent) werden eine niedrigere Einstufung bekommen. Diese Änderungen können deine Versicherungsbeiträge beeinflussen. Schau dir deswegen die verschiedenen Angebote genau an, um die für dich passende Kaskoversicherung zu finden.
Neuregelungen ab Januar 2023 für mehr finanzielle Unterstützung
Ab Januar 2023 werden mehr Wohngeld, Kindergeld und Entlastungen bei Steuer, Strom und Gas gewährt. Eine besonders willkommene Neuerung ist, dass die Hinzuverdienstgrenze bei der Rente aufgehoben wird. Dadurch erhalten ältere Menschen mehr Geld zur Unterstützung ihres Lebensunterhalts. Auch das Kindergeld wird erhöht, sodass Eltern mehr finanzielle Unterstützung erhalten. Darüber hinaus gibt es Entlastungen bei Steuer, Strom und Gas, die dazu beitragen, dass Familien und Wohngeldbeziehende ihre Kosten senken können.
Diese Neuregelungen machen deutlich, dass die Bundesregierung mehr finanzielle Unterstützung für Familien, Wohngeldbeziehende, Rentner und Studierende gewährt. Mit den Entlastungen bei Steuer, Strom und Gas können die Lebenshaltungskosten gesenkt werden, sodass mehr Geld für andere Dinge übrig bleibt. Es besteht also Hoffnung, dass sich die finanzielle Situation von vielen Menschen durch diese Neuregelungen verbessern wird.

Auto-Beiträge: BMW X5/X6 30 D & BMW 316i Vergleich
Falls Du nach einem neuen Auto suchst, solltest Du auf jeden Fall auf die Beiträge achten. Einige Pkw-Modelle haben überraschend hohe Beiträge. Ein Beispiel ist der BMW X5/X6 30 D. Mit diesem Modell musst Du durchschnittlich 482 Euro im Jahr zahlen. Das ist zwar nicht günstig, aber immerhin zwei Euro weniger als beispielsweise beim Mercedes-Benz E 220 CDI. Noch günstiger ist der BMW 316i, der Dich im Durchschnitt 393 Euro im Jahr kostet. Wenn Du jedoch andere Kriterien, wie zum Beispiel Verbrauch oder Motorleistung, in Deine Kaufentscheidung einbeziehst, kannst Du auch ein anderes Modell wählen und damit vielleicht sogar Geld sparen.
SUVs: Kombi aus Komfort und Geländetauglichkeit & Kfz-Versicherung
SUVs sind aktuell so beliebt wie noch nie. Die Kombination aus Komfort und Geländetauglichkeit schafft ein unvergleichliches Fahrgefühl. Doch natürlich ist ein SUV in der Anschaffung für gewöhnlich etwas teurer als ein herkömmliches Auto. Auch bei der Kfz-Versicherung für SUVs und Geländewagen solltest Du mit Mehrkosten rechnen. Allerdings hast Du dann auch den Vorteil, dass Dein Fahrzeug bei Schäden besser abgesichert ist. Bei der Wahl der richtigen Kfz-Versicherung kannst Du aber auch durch einen Vergleich verschiedener Anbieter Geld sparen. So ist es möglich, eine gute Police zu einem günstigeren Preis zu bekommen. Auch die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung solltest Du unbedingt in Betracht ziehen, um Dein Fahrzeug optimal zu schützen.
Kfz-Versicherung: Prämie hängt nicht vom Kaufpreis ab
Da es um die Schäden der anderen geht, hat der Kaufpreis des versicherten Fahrzeugs keinen Einfluss auf die Prämie Deiner Kfz-Versicherung. Entscheidend ist vielmehr, wie oft ein Fahrzeugmodell Unfälle verschuldet und wie hoch die durchschnittlichen (Fremd-)Schäden sind. Diese Zahlen werden vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jährlich ermittelt und ausgewertet. Umso höher die Unfallzahlen und Schadenssummen sind, desto teurer wird die Prämie ausfallen. Daher lohnt es sich, bei der Wahl des Fahrzeugs gut abzuwägen.
Oldtimer: Warum die Typklasse 10 so beliebt ist
Du fragst dich, welches Auto die niedrigste Typklasse hat? Meistens sind es Oldtimer, die die Typklasse 10 haben. Das hat einen ganz bestimmten Grund: Autoliebhaber passen gut auf ihre besonderen Schätze auf und fahren sie sehr vorsichtig. Dadurch können sie eine niedrigere Typklasse erreichen und die Versicherungsprämien senken.
Günstiges Auto kaufen: Citroen C1, Peugeot 108 & Co.
Du bist auf der Suche nach einem günstigen Auto? Dann kommen für Dich vor allem Kleinst- und Kleinwagen in Frage. Der Citroen C1, Peugeot 108 oder Skoda Citigo gehören zu den günstigsten Autos auf dem Markt und bieten Dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber auch der Dacia Sandero und der Mitsubishi Space Star zählen zu den beliebtesten und günstigsten Autos derzeit. Mit diesen Modellen bist Du auf jeden Fall gut beraten, wenn Du ein preiswertes Auto suchst. Zudem bieten sie Dir viel Komfort und Sicherheit, die Du sicherlich schätzen wirst.
Neue Kfz-Steuer 2021 – Spare beim Kauf Deines Autos!
Du hast gerade ein neues Auto gekauft und fragst Dich, ob Du von der neuen Kfz-Steuer 2021 profitieren kannst? Glückwunsch, denn es gibt viele Autos, die von den neuen Steuersätzen profitieren! Wenn Du zum Beispiel einen Smart Fortwo (1,0-Liter-Benzin-Motor) besitzt, zahlst Du in Zukunft nur noch 20 Euro Kfz-Steuer statt der bisherigen 67 Euro. Beim Opel Agila (1,3-Liter-Diesel-Motor) kannst Du sogar noch mehr sparen: Statt 200 Euro Kfz-Steuer zahlst Du jetzt nur noch 123 Euro. Auch bei Autos mit größeren Motoren gibt es Einsparungen, so zahlen Besitzer eines Opel Insignia mit 2,0-Liter-Dieselmotor jetzt nur noch 300 Euro statt bis zu 600 Euro Kfz-Steuer. Schau Dir also genau an, ob Dein Auto von der neuen Kfz-Steuer profitiert. Du sparst nicht nur Geld, sondern kannst auch sicher sein, dass Dein Auto den modernen Abgasnormen entspricht und somit den Umweltschutz unterstützt!

Kfz-Versicherungskosten für ältere Autofahrer: Vergleichen lohnt sich!
Ältere Autofahrer müssen bei vielen Anbietern leider mehr für ihre Kfz-Versicherung bezahlen. Ab 65 Jahren wird häufig ein Aufschlag berechnet. Aber auch für Autofahrer, die älter als 75 Jahre sind, kann ein deutlich höherer Beitrag fällig werden. Denn laut einer Studie müssen diese im Schnitt rund 50 Prozent mehr zahlen als 55-Jährige. Wir raten Dir daher, bei der Wahl Deiner Autoversicherung den Preisvergleich mit einzubeziehen und die Angebote der einzelnen Anbieter genau zu vergleichen. Denn die Höhe der Alterszuschläge variiert von Versicherung zu Versicherung stark.
Kfz-Versicherung: Neue Typ- und Regionalklassen & Inflation berücksichtigen
Du hast vielleicht schon davon gehört, dass deine Kfz-Versicherung jährlich neue Typ- und Regionalklassen bekommt. Dies kann dazu führen, dass dein Versicherungsbeitrag teurer wird. Grund dafür ist, dass die Regionalklasse die Risiken einer Region widerspiegelt, wie z.B. das Unfallrisiko. Wenn sich die Verhältnisse in einer Region ändern, kann es vorkommen, dass sich auch die Regionalklassen ändern – und somit auch dein Beitrag. Zusätzlich wirkt sich auch die Inflation auf die Versicherungsbeiträge aus, da die Kosten der Autoteile und Reparaturen steigen. Deshalb ist es sinnvoll, deine Kfz-Versicherung jedes Jahr zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du nicht mehr bezahlst als nötig.
Autoversicherung: SF-Klasse ½ als beste Einstufung?
Hast du schon einmal ein Auto versichert? Dann ist eine bessere Einstufung als SF-Klasse ½ meist möglich. Wenn du allerdings noch nie ein Auto versichert hast, dann ist die SF-Klasse ½ die beste Einstufung, die du bekommen kannst. Das gilt besonders, wenn du schon seit 10 oder 20 Jahren kein Auto mehr selbst versichert hattest. Dennoch gibt es Fälle, in denen du eine bessere Prämie bekommen kannst. Sprich dazu einfach deinen Versicherungsberater an. Er kann dir dabei helfen, die bestmögliche Prämie zu bekommen.
Günstige Kleinwagen mit viel Platz und Komfort im Unterhalt
Auch beim Unterhalt haben die Kleinwagen einiges zu bieten. Der Dacia Sandero ist der günstigste Kleinwagen im Unterhalt. Er kann sogar noch günstiger sein als der billigste Kleinstwagen. Damit ist er eine echte Alternative zu den teureren Modellen. Allerdings verbraucht er etwas mehr Sprit als der zweitplatzierte Mitsubishi Space Star. Dieser ist zwar etwas teurer im Unterhalt, bietet aber auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er verfügt über einen modernen Motor und ist mit seiner guten Aerodynamik sehr sparsam im Verbrauch. Ein weiterer günstiger Kandidat ist der VW Up. Er ist äußerst sparsam und bietet reichlich Platz zum Transportieren. Außerdem ist er mit seinem modernen Design und seiner hochwertigen Ausstattung sehr beliebt. Auch der Kia Picanto ist sehr beliebt. Er ist zwar nicht ganz so günstig wie der Dacia Sandero, aber immer noch sehr preiswert. Er bietet eine gute Fahrperformance und sehr niedrige Unterhaltskosten.
Insgesamt kann man sagen, dass die Kleinwagen eine gute Wahl für alle sind, die nicht viel Geld ausgeben möchten. Sie sind kompakt, wirtschaftlich im Unterhalt und bieten reichlich Platz für den Transport. Sie bieten auch viel Komfort und sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis noch angenehmer machen.
2023: Jetzt Benzin- und Dieselautos kaufen und bis zu 30% sparen
Es ist damit zu rechnen, dass die Rabatte für Benzin- und Dieselautos weiter ansteigt.
Du hast schon länger über ein neues Auto nachgedacht, aber bisher war noch nicht der richtige Zeitpunkt? Dann könnte 2023 dein Jahr werden! Es ist nämlich davon auszugehen, dass der Automarkt bis dahin wieder mehr bieten kann, nachdem in den vergangenen Jahren viele Engpässe zu beklagen waren. Wer ein neues Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor kaufen möchte, kann sich über höhere Rabatte freuen. Doch Achtung: Elektroautos droht der Absturz in der Käufergunst. Wenn du also an einem E-Auto interessiert bist, solltest du nicht zu lange warten.
Frankfurt: Kosten für Wohngebäudeversicherung steigen
Ab dem Jahr 2023 müssen sich die Verbraucher in Frankfurt auf deutlich höhere Kosten für ihre Wohngebäudeversicherung einstellen. Experten berichten, dass die Prämien im Vergleich zu früheren Jahren um bis zu 30 Prozent erhöht werden können. Makler sagen, dass ein Grund für die teureren Prämien die gestiegenen Baukosten sind. Allerdings sind die Kosten für die Wohngebäudeversicherung nicht nur durch die Baukosten beeinflusst. Mit steigenden Risiken, wie einer erhöhten Gefahr durch Naturkatastrophen, steigen auch die Versicherungspreise. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die Kosten und Risiken einer solchen Versicherung zu informieren und diese gegebenenfalls anzupassen.
Investiere in Vollkaskoversicherung für Neu- oder Gebrauchtwagen
Es lohnt sich, in eine Vollkaskoversicherung zu investieren, wenn Du ein neues Auto gekauft hast. Meist ist die Vollkaskoversicherung für die ersten drei bis fünf Jahre sinnvoll. Danach solltest Du überlegen, in die Teilkasko zu wechseln. Dies kann Dir eine Menge Geld sparen. Doch auch wenn Du ein älteres Auto fährst, kann es sich für Dich lohnen, in der Vollkasko zu bleiben. Dies hängt von der Art des Autos sowie den Kosten der Versicherung ab. Es lohnt sich, die Kosten für die Versicherung mit den Kosten für mögliche Reparaturen nach einem Unfall zu vergleichen. So kannst Du entscheiden, in welchem Umfang Du versichert sein solltest.
Kfz-Versicherung: Schadenfreiheits-, Typ- und Regionalklasse
Du hast vor, ein Auto zu versichern? Dann solltest du wissen, welche Kriterien die Einstufung in der Kfz-Versicherung bestimmen. Die Schadenfreiheitsklasse wirkt sich sowohl auf die Kfz-Haftpflicht als auch auf die Vollkasko aus und ist in der Regel auf 10 festgelegt. Die Typklasse betrifft ausschließlich die Vollkasko und liegt hier bei 18. Die Regionalklasse ist ebenfalls ein Faktor für die Vollkasko und liegt meist bei 5. Diese Kriterien werden in der Regel von der Versicherung anhand der Fahrzeugdaten vorgeschlagen. Wenn du einen besonders günstigen Tarif möchtest, solltest du aber die Kriterien vergleichen und gegebenenfalls anpassen.
Kfz-Hauptuntersuchung: Kosten stabil – Preisvergleich lohnt sich
Gute Neuigkeiten für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Damit du dein Fahrzeug verkehrstauglich machen kannst, musst du bei den meisten Anbietern aber mit rund 120,50 Euro rechnen. Denn die Abgasuntersuchung wird meist gleichzeitig durchgeführt. Als Faustregel gilt: Je nach Hersteller und Modell kostet die normale Hauptuntersuchung zwischen 56,60 Euro (TÜV Süd) und etwas mehr als 100 Euro. Du solltest also rechtzeitig vor dem Termin einen Preisvergleich machen, um bares Geld zu sparen. Als Autofahrer hast du aber auch die Möglichkeit, die Hauptuntersuchung in eine Früherkennungsuntersuchung, kurz FKU, umzuwandeln. Diese kostet meist etwas mehr, da sie umfangreicher ist, dafür hast du aber ein Jahr länger Zeit, bis die nächste Untersuchung fällig ist.
Autofahren 2023: Neue Vorschriften, E-Autos, 49-Euro-Tickets, Cannabis
2023: Autofahrer werden große Veränderungen vorfinden. Der Umweltbonus für E-Autos wird ausgebaut und es wird ein 49-Euro-Ticket für öffentliche Verkehrsmittel eingeführt. Auch ein Führerscheinumtausch wird vorgenommen, um den Anforderungen an die Fahrerlaubnis gerecht zu werden. Es wird auch eine Legalisierung von Cannabis geben. Dies bedeutet, dass Autofahrende weniger zahlen müssen, wenn sie Cannabis konsumieren. Auch die neuen Vorschriften und Termine, die Autofahrer kennen müssen, werden sich verändern. Es lohnt sich also, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, damit du stets auf dem neuesten Stand bist.
Zusammenfassung
In der Kfz-Versicherung werden Autos teurer, die ein höheres Sicherheitsrisiko haben, wie zum Beispiel Autos mit einem hohen Hubraum oder PS-Zahl. Auch wenn es sich um Sportwagen handelt, die schneller fahren können, werden diese meist teurer versichert. Außerdem sind Autos, die älter als acht Jahre sind, teurer in der Kfz-Versicherung.
Es ist wichtig, dass du dir vor dem Kauf eines Autos immer überlegst, welche Kosten auf dich zukommen können, denn besonders bei teureren Autos kann die Kfz-Versicherung einen großen Teil deiner Ausgaben ausmachen. Sei also vorsichtig und informiere dich gründlich, bevor du ein Auto kaufst.