Hey du!
Hast du dich mal gefragt, welche Dokumente du eigentlich beim Autoanmelden vorlegen musst? Wir klären dich jetzt mal auf. Hier erfährst du, welche Papiere du bei der Anmeldung deines Autos vorlegen musst. Also lass uns loslegen!
Um dein Auto anzumelden, brauchst du einige Dokumente. Zunächst brauchst du eine Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses. Außerdem brauchst du ein Foto des Fahrzeuges, ein Ausfüllen des Anmeldeformulars und eine Kopie deiner Versicherungspolice. Zu guter Letzt solltest du auch einen Nachweis der Zahlung des Anmeldungsgebührs vorlegen.
Auto umschreiben: Verkaufsvertrag & Veräußerungsanzeige an Zulassungsstelle
Du musst das Auto spätestens drei Tage nach dem Verkauf bei der Zulassungsstelle umschreiben. Dazu solltest Du den Verkaufsvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle senden. Der Käufer übernimmt in der Regel den Abmeldevorgang, den Du in den Vertrag aufnehmen solltest. Um sicher zu gehen, dass das Auto wirklich abgemeldet wurde, sende den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle. Vergiss nicht, die Kosten dafür im Kaufvertrag festzuhalten. So kannst Du sicher sein, dass alles korrekt abgewickelt wurde.
Probefahrt machen: Neues Auto testen bis zu 5 Tage
Du möchtest Dir ein neues Auto kaufen? Dann kannst Du eine Probefahrt machen, um den Wagen vor dem Kauf ausgiebig testen zu können. Diese darf bis zu fünf Tage dauern – jedoch nur, wenn es sich bei der Fahrt um eine Probefahrt, die Überführung eines Fahrzeugs vom Kaufort zum Wohnort oder um eine Fahrt zum Vorführtermin bei einer Prüforganisation handelt. In Deutschland sind das beispielsweise der TÜV oder die DEKRA. Wenn Du also Dein neues Auto vorher auf Herz und Nieren testen möchtest, dann kannst Du Dir ruhig mal fünf Tage dafür Zeit nehmen.
Neuwagen ohne TÜV: Regeln für dauerhafte Zulassung
Kennst Du die Regeln zur dauerhaften Zulassung ohne TÜV bzw. HU? Falls nicht, keine Sorge: Wir erklären Dir, wie es funktioniert.
Es ist tatsächlich nur bei Neuwagen möglich und solchen, die weniger als 36 Monate alt sind. Denn nach drei Jahren ist in der Regel die erste Hauptuntersuchung fällig. Daher können Fahrzeughalter jüngere Kfz also anmelden, ohne eine TÜV-Bescheinigung vorzuweisen. Allerdings ist zu beachten, dass die Fahrzeuge einer regelmäßigen technischen Kontrolle unterzogen werden müssen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Daher ist es empfehlenswert, die Fahrzeuge regelmäßig auf eine Werkstatt zu schicken, damit sie dort geprüft werden. Nur so kannst Du sicher sein, dass Dein Auto noch fahrtüchtig ist.
Nächste HU: Abstempeln der Zulassungsbescheinigung Teil 1
Als Nachweis über eine bestandene Hauptuntersuchung (HU) dient Dir das Abstempeln Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein). Dort erhältst Du den Termin, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Eine HU ist notwendig, damit Dein Auto die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und Du sicher und rechtssicher unterwegs bist. Deshalb solltest Du die Hauptuntersuchung nicht vernachlässigen, sondern rechtzeitig einen Termin machen.

Auto abmelden vor Verkauf – Wichtige Schritte
Wenn Du Dein Auto verkaufen möchtest, ist es wichtig, dass Du es abmeldest. Solange es noch auf Dich angemeldet ist, bist Du in der Haftung, falls etwas passiert. Entweder Du kümmerst Dich selbst um die Abmeldung oder der Käufer macht das für Dich. Sobald das Auto abgemeldet ist, darf es nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden. Dafür musst Du auch noch die Versicherung kündigen und die Zulassungsstelle über die Abmeldung informieren. Auch solltest Du den Käufer auf alle Rechte und Pflichten hinweisen, die mit der Übernahme des Autos einhergehen.
Anmeldung oder Halterwechsel: Dokumente & eVB-Nummer
Du hast ein neues Auto gekauft und möchtest es bei der Zulassungsstelle anmelden oder einen Halterwechsel durchführen? Dafür brauchst Du ein paar Dokumente. Zum Einen benötigst Du Deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit einer aktuellen Meldebescheinigung. Des Weiteren musst Du eine gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) vorlegen. Zudem solltest Du die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder eine Abmeldebescheinigung mitbringen. Bedenke, dass Du alle Dokumente in Kopie oder in Original vorlegen musst. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und aktuell sind, damit Dein Anliegen schnell bearbeitet werden kann.
Auto verkaufen ohne Abmeldung – Dokumente und Info
Du planst, dein Auto zu verkaufen? Egal, ob du es über einen Händler loswerden möchtest oder du es privat weitergeben willst – du musst dein Auto in der Regel nicht vorher abmelden. Auch das Kennzeichen darf am Auto bleiben. Es kann allerdings sein, dass du beim Verkauf einige Dokumente vorlegen musst. Dazu gehören die Zulassungsbescheinigung Teil I und II, der Fahrzeugbrief, der Auszug aus der Fahrzeugzulassungsstelle und eventuell die HU-Plakette. Wenn du alle Unterlagen vorliegen hast, kannst du dein Auto sofort verkaufen.
Fahrzeugzulassung: Gebühr gemäß § 14 TP 15 bezahlen
Du musst bei der Zulassung deines Fahrzeugs eine Gebühr gemäß § 14 TP 15 Gebührengesetz bezahlen. Diese Gebühr beträgt 119,80 Euro und wird von der gemäß § 40a KFG eingerichteten Zulassungsstelle für die Bescheinigung (Zulassungsschein) eingehoben, die bestätigt, dass dein Fahrzeug zum Verkehr zugelassen ist. Damit du dein Fahrzeug zulassen kannst, ist es unerlässlich, dass du diese Gebühr entrichtest.
Kfz-Versicherung: So kannst Du Dein Auto zulassen
Bevor Du also ein Auto zulassen kannst, musst Du als erstes eine Kfz-Versicherung abschließen. Damit bist Du auf der sicheren Seite, denn solltest Du einmal einen Unfall verursachen, werden die Schäden von der Versicherung übernommen. Mit der richtigen Police bist Du also abgesichert und kannst Dir sicher sein, dass die Kosten bei einem Unfall nicht auf Deine Schultern fallen. Du kannst die Versicherung aber auch nachträglich abschließen und musst nicht zwingend vor der Zulassung eine Police abgeschlossen haben. Allerdings musst Du dann einige Tage warten, bevor Du Dein Auto zulassen kannst, da die Versicherungsgesellschaft die Zulassung erst bestätigen muss. Sobald das geschehen ist, kannst Du Dein Fahrzeug also ohne Probleme zulassen.
Kennzeichen anmelden: TÜV-Plakette und Verkehrssicherheit beachten
Du hast ein neues Auto gekauft und möchtest es anmelden? Dann solltest du wissen, dass du keine Fahrt ohne ein gültiges Kennzeichen machen darfst. Auch mit einer vorliegenden eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ist dies nicht erlaubt. In manchen Fällen kann dir ein Kurzzeitkennzeichen Abhilfe schaffen, das ist ein Kennzeichen, das nur für 5 Tage gültig ist. Seit dem 1. April 2014 muss das anzumeldende Fahrzeug eine TÜV-Plakette haben und verkehrssicher sein, um eine Anmeldung durchzuführen. Achte also darauf, dass du dein Fahrzeug vor der Anmeldung prüfen lässt, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht.

Kfz-Haftpflichtversicherung schnell & unkompliziert mit eVB-Nummer
Du hast dir ein neues Auto gekauft und musst nun eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen? Kein Problem, denn dank der eVB-Nummer kannst du schnell und unkompliziert eine vorläufige Deckung beantragen. Eine vorläufige Deckung bedeutet, dass du bereits eine Art Schutz hast, bevor du den Versicherungsvertrag unterzeichnest. Allerdings ist sie nicht ganz so umfassend wie ein vollständiger Versicherungsschutz. Sobald du den Versicherungsvertrag unterzeichnest, wird automatisch ein Versicherungsschein erstellt, den du immer griffbereit haben solltest. Auf diesem sind zum Beispiel die Laufzeit des Versicherungsvertrags und der Betrag der Versicherungsprämie aufgeführt.
Beantrage deine eVB-Nummer kostenlos bei deinem Kfz-Versicherer
Du kannst die eVB-Nummer ganz einfach online bei deinem Kfz-Versicherer beantragen. Dafür musst du dann nur ein paar Angaben machen. Die eVB ist für dich komplett kostenlos und du musst keine Gebühren bezahlen. Sobald du deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, bekommst du die Nummer sofort per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. eVB steht übrigens für elektronische Versicherungsbestätigung. Damit kannst du sichergehen, dass du immer auf der sicheren Seite bist, wenn es um deine Versicherung geht.
Wie erhalte ich meine elektronische Versicherungsbestätigung?
Du hast eine Versicherung abgeschlossen und möchtest wissen, wie du deine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) erhältst? Diese wird von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft schnellstmöglich erstellt und muss nicht als Original an dich geschickt werden. In der Regel erhältst du die eVB-Nummer per E-Mail oder über ein Online-Portal. Wenn du mehr Informationen benötigst, kannst du dich an die Versicherungsgesellschaft wenden.
Parkplatzreservierung: Dauer und Gebühr variieren
Du hast eine Frage, wie lange ein Parkplatz reserviert werden kann? Das ist von Behörde zu Behörde unterschiedlich. In der Regel liegt die Reservierungsdauer zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin ist die Reservierungsdauer beispielsweise etwa zwei Monate, in Hamburg sind es hingegen nur zwei Wochen. Aber meistens hast du die Möglichkeit, gegen eine Gebühr die Reservierung zu verlängern. In einigen Städten kannst du auch mehrere Monate vorab einen Parkplatz reservieren. Es lohnt sich also, bei deiner Stadt nachzufragen, wie lange eine Parkplatzreservierung möglich ist.
Auto anmelden: Unterlagen & Gebühr beim Straßenverkehrsamt
Du willst dein Auto anmelden lassen? Dann musst du zu dem zuständigen Straßenverkehrsamt in dem politischen Bezirk, in dem du deinen Hauptwohnsitz oder deinen Firmensitz hast. Dort musst du ein paar Unterlagen vorlegen und die Gebühr für die Anmeldung bezahlen. Dazu gehören unter anderem ein gültiger Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief) und ein Nachweis über eine Haftpflichtversicherung. Außerdem musst du bei der Zulassung ein Ausweisdokument einreichen, aus dem dein Name und deine Adresse hervorgeht. Damit ist dein Auto dann offiziell angemeldet und du kannst losfahren!
Kennzeichenmitnahme: Behalte Dein Kennzeichen bei Umzug oder Halterwechsel!
Seit 2015 ist die Kennzeichenmitnahme bundesweit überhaupt kein Problem mehr, wenn du dein Auto nach dem Umzug ummeldest. Ab dem 01.10.2019 gibt es sogar noch mehr Flexibilität: Auch bei einem Halterwechsel kannst du dein Kennzeichen behalten. Es ist also nicht mehr nötig, sich an einen neuen Kennzeichencode zu gewöhnen. Egal, ob du umziehst oder dein Auto an jemand anderen übergibst – dein Kennzeichen bleibt erhalten und du fährst mit deiner Nummer weiter.
Online-Zulassung: Identifiziere dich, leg Markierung frei, gib FIN ein!
Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Online-Zulassung funktioniert? Wir erklären dir, wie es geht: Als allererstes musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Damit du die Zulassung beantragen kannst, musst du die Markierung des Fahrzeugbriefes freigeben. Anschließend musst du deine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) in die Maske eingeben. Diese findest du auf deinem Fahrzeugbrief. Es ist also ganz einfach: Identifiziere dich, leg die Markierung frei und gib die FIN ein – und schon kannst du die Zulassung beantragen. Also los!
Anmeldung Deines Autos: Benötigte Dokumente & eVB-Nummer
Du brauchst, um Dein Auto anzumelden, einen gültigen Ausweis, wie zum Beispiel einen Personalausweis oder einen Reisepass, den Du am besten noch mit einer aktuellen Meldebestätigung ergänzt. Außerdem benötigst Du die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB-Nummer), die Dir beweist, dass Du eine gültige Kfz-Versicherung hast. Zuletzt musst Du noch die Zulassungsbestätigung Teil II (früher auch Fahrzeugbrief genannt) vorweisen. Mit all diesen Dokumenten hast Du alle Unterlagen, die Du für die Anmeldung Deines Autos benötigst.
eVB-Nummer Kostenlos beantragen – So sparst du dir böse Überraschungen
Du hast vor, dein Auto zu zulassen? Dann brauchst du dafür eine eVB-Nummer. Aber keine Sorge, das Beantragen der Nummer ist kostenlos – auch wenn du am Ende doch kein Auto zulässt. Da kannst du also bedenkenlos zuschlagen. So sparst du dir böse Überraschungen, wenn du die Nummer doch noch brauchst. Falls du Fragen hast, kannst du dich auch gerne an dein örtliches Zulassungsstelle wenden. Dort wird man dich gerne beraten.
Halterwechsel Auto: Anleitung für die Zulassungsstelle
Du hast ein Auto gekauft und möchtest jetzt den Halterwechsel vornehmen? Dann musst du dich an die Zulassungsstelle deines Wohnorts wenden. Je nachdem, wo du deinen Hauptwohnsitz hast, kann das je nach Bundesland unterschiedlich sein. Wenn du in einem Stadtkreis wohnst, wende dich an die Stadtverwaltung. Wenn du in einem Landkreis lebst, ist das Landratsamt die richtige Anlaufstelle. Dort wird dann das Fahrzeug auf deinen Namen umgemeldet. Der gesamte Prozess dauert nur wenige Minuten, du musst lediglich deinen Personalausweis und die Fahrzeugpapiere mitbringen. Zudem solltest du dir vorher noch überlegen, ob du bei der Ummeldung eigene Kennzeichen wählst oder ob du die alten behältst.
Zusammenfassung
Um dein Auto anzumelden, brauchst du einige Dokumente. Zunächst einmal musst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Außerdem brauchst du eine Versicherungsbestätigung. Falls das Auto aus dem Ausland stammt, benötigst du eine Zollbescheinigung. Du musst auch einen Nachweis darüber vorlegen, dass du das Auto bezahlt hast, z.B. eine Rechnung oder eine Quittung. Zu guter Letzt musst du deinen Führerschein vorlegen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Du hast jetzt einen guten Überblick darüber, welche Dokumente du brauchst, um dein Auto anzumelden. Am besten ist es, dir schon vorher eine Liste zu machen und sicherzustellen, dass du alle Unterlagen parat hast, bevor du zum Amt gehst. So sparst du Zeit und kannst schneller mit dem Fahren loslegen!