Hey,
hast Du vor, Dein Auto anzumelden? Klasse! Da kannst Du Dir sicher sein, dass Du einige Dokumente für den Prozess brauchst. In diesem Artikel werden wir Dir erklären, welche Dokumente Du benötigst, um Dein Auto anzumelden. Also, lass uns mal loslegen!
Hallo! Für die Autoanmeldung benötigst du in der Regel deine Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I und II) sowie den Personalausweis. Wenn du dein Auto aus einem anderen Land zulässt, benötigst du außerdem noch deine Versicherungsbestätigung und eine Gebührenbescheinigung. Hoffe, dass ich dir helfen konnte!
Kosten für Kfz-Zulassung, Ummeldung und Abmeldung vergleichen
Du möchtest dein Auto zulassen, ummelden oder abmelden? Dann solltest du dir vorher über die Kosten im Klaren sein. Bei einem Neuwagen fallen Gebühren von etwa 30 Euro an. Für die Ummeldung eines gebrauchten Kfz liegen die Kosten zwischen 20 und 30 Euro. Und bei der Abmeldung kommen Kosten von ungefähr 5 bis 10 Euro auf dich zu. Bedenke, dass es bei den Gebühren je nach Kfz-Zulassungsstelle leicht variieren kann. Es lohnt sich also, vorab einen Preisvergleich zu machen.
Hauptuntersuchung verloren? So bekommst Du eine Zweitschrift!
Du willst Dein Auto ummelden, aber der TÜV-Bericht ist weg? Kein Problem! Ohne einen aktuellen Nachweis über die Hauptuntersuchung wird die Zulassungsstelle das Auto allerdings nicht ummelden. Wenn Du die Bescheinigung verloren hast, kannst Du Dir bei der Prüfstelle eine Zweitschrift ausstellen lassen. Dafür musst Du jedoch eine Gebühr bezahlen. Beachte aber, dass das bei jeder Prüfstelle unterschiedlich ist. Sprich deshalb am besten im Vorfeld mit der Prüfstelle und frag nach den Kosten. Ein Tipp: Für eine Hauptuntersuchung ist es immer ratsam, sich ein Original aushändigen zu lassen, denn dann brauchst Du Dir nicht mehr Gedanken über eine Ummeldung machen.
HU für Autos älter als 36 Monate: Wichtige Infos
Wenn du ein Auto hast, das älter als 36 Monate ist, musst du es zur Hauptuntersuchung (HU) bringen. Dazu gehört, dass ein zugelassenes Prüfinstitut die Abgaswerte und die technische Sicherheit deines Autos überprüft. Nur wenn dein Auto die Anforderungen erfüllt, erhältst du die Bescheinigung und darfst es anmelden. Es ist wichtig, dass du dich rechtzeitig um einen Termin kümmerst, denn die Wartezeiten können lang werden. Es lohnt sich zudem, vorher eine Preisübersicht zu machen und den TÜV deines Vertrauens zu wählen. Auch ist es empfehlenswert, vor der HU einen Blick in dein Auto zu werfen und kleinere Mängel selbst zu beheben, um überflüssige Kosten zu vermeiden.
Kosten einer Haupt- und Abgasuntersuchung: Vergleichen & Geld sparen
Hast Du Dich schon mal gefragt, wie viel eine Hauptuntersuchung (HU) und eine Abgasuntersuchung (AU) kostet? Normalerweise liegt der Preis bei der HU bei 56 Euro (TÜV Süd). Dabei werden Dein Auto und die Technik genau unter die Lupe genommen. Außerdem wird die Fahrleistung und der Verbrauch überprüft. Doch meistens ist es sinnvoll, beide Untersuchungen in einem Termin durchzuführen. Denn die AU und die HU fallen meistens gleichzeitig an und dadurch sparst Du bares Geld. In der Regel kostet eine Kombination von HU und AU rund 120 Euro. Trotzdem lohnt es sich, den Preis vorher zu vergleichen, um ein gutes Angebot zu finden.

Kfz-Haftpflichtversicherung: Pflicht für Dein Auto, Kasko für mehr Sicherheit
Du hast ein Auto gekauft? Dann solltest Du unbedingt eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Denn ohne diese Versicherung wird Dein Fahrzeug nicht zugelassen. Wenn Dein Auto jedoch ein wenig wertvoller ist, kannst Du Dir mit einer Kaskoversicherung noch mehr Sicherheit verschaffen. Diese Versicherung ist allerdings nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern ist eine freiwillige Leistung. Vor allem bei teuren (Neu)-Fahrzeugen lohnt sie sich aber meistens.
Neues Auto kaufen ohne Kennzeichenwechsel – So geht’s!
Du willst ein neues Auto kaufen, aber das alte Kennzeichen nicht aufgeben? Kein Problem! Wenn du ein neues Fahrzeug zulassen möchtest, kannst du auf Wunsch dein bisheriges Kennzeichen behalten. Damit du dein altes Auto außer Betrieb setzen kannst, müssen allerdings bestimmte Formalitäten erledigt werden. Hierzu gehört unter anderem die Abmeldung bei der Zulassungsstelle. In vielen Fällen kannst du auch eine Versicherungsbestätigung vorlegen, die bescheinigt, dass das Auto nicht mehr verkehrstauglich ist. Wenn deine Unterlagen komplett sind, kannst du dann dein neues Auto mit dem alten Kennzeichen zulassen.
Umgemeldung des Autos: So stellst du sicher, dass alles rechtzeitig erfolgt
Du musst dein Auto spätestens drei Tage nach dem Kauf umgemelden. Diese Aufgabe übernimmt normalerweise der Käufer. Vermerke dies deshalb unbedingt in deinem Kaufvertrag. Um absolut sicher zu gehen, dass dein Auto tatsächlich abgemeldet ist, solltest du deinen Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle schicken. Damit stellst du sicher, dass die Umschreibung rechtzeitig erfolgt und du keine böse Überraschung erlebst.
Schnelle eVB-Nummer: Jetzt Versicherungsnachweis online einsehen
Du brauchst keine Original-Versicherungsbestätigung mehr. Die Versicherung erstellt die sogenannte eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) in kürzester Zeit. Damit hast Du direkt einen Nachweis, dass Du versichert bist. Du kannst diesen Nachweis ganz einfach online einsehen.
Kfz-Versicherung: Halter, Leasing, Fahranfänger – Infos vor Abschluss!
Der Versicherungsnehmer, auf den eine Kfz-Versicherung läuft, ist meistens der Halter des Fahrzeugs. Es kann aber auch vorkommen, dass es sich um ein Leasing- oder Firmenfahrzeug handelt, bei dem eine andere Person als Versicherungsnehmer eingetragen ist. Ebenso können bei Fahranfängern die Eltern oder Großeltern als Versicherungsnehmer eingetragen sein. In jedem Fall solltest Du Dich aber im Vorfeld über die Situation informieren, bevor Du eine Versicherung abschließt.
So erkennst Du den HU-Stempel in der Zulassungsbescheinigung Teil 1
Damit du sichergehen kannst, dass du über eine bestandene Hauptuntersuchung (HU) verfügst, solltest du dir immer den Stempel mit dem Termin für die nächste HU in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) ansehen. Sollte der Stempel fehlen, solltest du umgehend eine neue HU durchführen lassen. Wenn Du die HU nämlich nicht nachweisen kannst, kann es sein, dass Dir das Kraftfahrt-Bundesamt eine Strafe aufbrummt. Es lohnt sich also, immer den Stempel im Auge zu behalten und rechtzeitig eine neue HU durchführen zu lassen. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst sicherstellen, dass Dein Auto den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Online-Fahrzeugzulassung: So geht’s!
Du hast Fragen zur Online-Zulassung deines Fahrzeugs? Dann bist du hier genau richtig. Zuerst musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dazu musst du entweder deinen Personalausweis oder deine Steuernummer eingeben. Anschließend musst du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen. Dazu benötigst du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN). Diese ist im Fahrzeugbrief oder auch auf dem Fahrzeug angebracht. Sobald du die FIN eingegeben hast, kannst du den Zulassungsvorgang abschließen. Beachte aber, dass du zur Zulassung eines Fahrzeugs eine gültige Haftpflichtversicherung benötigst.
Probefahren von Neuwagen: 5 Tage Zeit zur Prüfung
Du kannst mit einem neuen Auto bis zu fünf Tage lang probefahren – vorausgesetzt, dass es sich dabei um eine Probefahrt, um die Überführung eines Fahrzeugs vom Kaufort zu Deinem Wohnort oder zu einem Vorführtermin beim TÜV oder DEKRA handelt. So hast Du ausreichend Zeit, das Auto auf Herz und Nieren zu prüfen und Dich von seiner Performance zu überzeugen. Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du jederzeit einen Mitarbeiter des jeweiligen Autohauses kontaktieren und Dich beraten lassen.
Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen: Sichere dir den besten Schutz!
Du hast dir gerade ein Auto gekauft und möchtest nun deine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Dafür bekommst du von deiner Versicherung eine eVB-Nummer, die dir eine vorläufige Deckung gewährt. Allerdings bedeutet die eVB-Nummer noch nicht, dass dein Versicherungsschutz vollständig ist. Den zugehörigen Versicherungsschein erhältst du erst, wenn du den Versicherungsvertrag unterschrieben hast. So kannst du sicher sein, dass du vollständig abgesichert bist. Solltest du noch Fragen zum Versicherungsschutz haben, kannst du dich jederzeit an deine Versicherung wenden. So hast du den besten Schutz für dein neues Auto!
Kennzeichen beantragen: Geldstrafe und Punkte vermeiden
Du kannst mit der eVB-Nummer zwar zur Zulassungsstelle fahren, aber ohne Kennzeichen ist das leider nicht erlaubt. Wenn du dich trotzdem ohne Zulassung im Straßenverkehr bewegst, droht dir eine empfindliche Geldstrafe und ein Punkt in Flensburg – das solltest du also unbedingt vermeiden. Besser ist es daher, das Kennzeichen vorab bereits zu beantragen und abzuholen, bevor du zur Zulassungsstelle fährst. So bist du auf der sicheren Seite und kannst deine Fahrt ohne Schwierigkeiten antreten.
EVB-Nummer beantragen: 3 Monate Zeit zum Versicherungswechsel
Sobald Du Deine Versicherung um eine sogenannte EVB-Nummer bittest, erhältst Du diese normalerweise innerhalb von wenigen Tagen. Diese Nummer ist drei Monate lang gültig, bevor sie abläuft. Solange Du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht zur Zulassung Deines Kfz verwendet hast, hast Du die Möglichkeit, Deine Versicherung zu wechseln. Dadurch kannst Du viel Geld sparen, indem Du Dir die besten Konditionen suchst. Es lohnt sich also auf jeden Fall, verschiedene Versicherungsanbieter zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Automatische Abmeldung: Finde die passende Autoversicherung
Wenn du dein Auto abgemeldet hast, wird deine Versicherung automatisch informiert. Das ist sehr praktisch, denn du musst dir keine Sorgen machen, dass du die Abmeldung vergisst. Damit du auf Nummer sicher gehst, kannst du auch einen Brief an deine Versicherung schreiben und sie über deine Abmeldung informieren.
Du hast nun die Möglichkeit, dein neues Fahrzeug innerhalb von zwei Wochen mit den vorhandenen Konditionen zu versichern, einen neuen Vertrag abzuschließen oder sogar den Anbieter zu wechseln. Welche Option am besten zu dir passt, hängt von deinen Bedürfnissen und Wünschen ab. Bevor du eine Entscheidung triffst, lohnt es sich, einen Versicherungsvergleich durchzuführen, um den Anbieter zu finden, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. So findest du die beste Lösung für deine Autoversicherung.
Hauptuntersuchung nötig: Neuwagen 3 Jahre ausgenommen
Du musst eine Hauptuntersuchung deines Autos nachweisen, bevor du es anmelden kannst. Eine Ausnahme besteht für Neuwagen, denn diese müssen erst drei Jahre nach ihrer Erstzulassung zur Hauptuntersuchung. So kannst du also ein neues oder junges Auto anmelden, ohne eine Bescheinigung vom TÜV vorlegen zu müssen. Allerdings ist es sehr wichtig, nach Ablauf der drei Jahre die Hauptuntersuchung machen zu lassen. So kannst du sichergehen, dass dein Auto sicher und im guten Zustand ist.
eVB-Nummer online beantragen – Kostenlos & Sofort
Du möchtest die eVB-Nummer online beantragen? Kein Problem, denn der Antrag ist bei Deinem Kfz-Versicherer kostenlos und schnell erledigt. Nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung erhältst Du die Nummer sofort online per E-Mail, SMS oder Post. Alternativ kannst Du sie auch direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort abholen. eVB steht übrigens für elektronische Versicherungsbestätigung. Damit hast Du immer Deine Versicherungsbestätigung griffbereit.
Vorläufige Zulassung: So bekommst Du Dein Auto zur nächsten HU
Du hast Dein Auto neu angemeldet und dir wurde bei der Zulassungsstelle mitgeteilt, dass die Hauptuntersuchung (HU) abgelaufen ist? Kein Problem, denn dann bekommst Du eine vorläufige Zulassung, mit der Du Dein Auto zur nächsten HU vorführen kannst. Der Termin der nächsten HU wird bei abgemeldeten Fahrzeugen allerdings nicht zurückdatiert, sodass man sich schnellstmöglich um die nächste Untersuchung kümmern sollte. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand ist und die Straßenverkehrsordnung eingehalten wird.
Verkauf deines Autos: Veräußerungsanzeige ausfüllen und abgeben
Du bist verpflichtet, die Zulassungsstelle über den Verkauf deines Autos zu informieren. Dazu musst du eine Veräußerungsanzeige ausfüllen. In diesem Dokument bestätigt der Käufer, dass du ihm das Auto angemeldet verkauft hast und dass er den Fahrzeugbrief und den -schein erhalten hat. Zudem muss der Käufer noch die entsprechenden Angaben zu seinem Namen, Anschrift und das Geburtsdatum angeben. Anschließend musst du die Veräußerungsanzeige beim Straßenverkehrsamt abgeben. Dort wird die Anzeige dann bearbeitet und du erhältst eine Bestätigung. Mit dieser kannst du bei der Zulassungsstelle die Abmeldung des Autos beantragen.
Fazit
Um dein Auto anzumelden, musst du ein paar Dokumente vorlegen. Du brauchst in jedem Fall einen Personalausweis oder Reisepass, ein aktuelles Foto, den Kaufvertrag und den Nachweis, dass du die KFZ-Steuer bezahlt hast. Außerdem musst du noch den Versicherungsnachweis vorlegen. Meistens musst du auch eine Anmeldebescheinigung beim Kraftfahrt-Bundesamt beantragen. Wenn du das alles hast, kannst du dein Auto ganz einfach anmelden.
Du musst einige Dokumente bei der Anmeldung deines Autos vorweisen. Dazu gehören dein Personalausweis oder Reisepass, dein Führerschein, ein Kaufvertrag oder Leasingvertrag und ein Nachweis, dass du die Kfz-Steuer bezahlt hast. Mit all diesen Dokumenten im Gepäck bist du bestens auf die Anmeldung vorbereitet.