Du hast dich schon immer gefragt, welche E-Autos es in Deutschland gibt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erzählen wir dir, welche E-Autos es gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Also, leg los und lerne alles über E-Autos in Deutschland!
Es gibt eine Reihe verschiedener Elektroautos, die in Deutschland erhältlich sind. Einige der beliebtesten Marken sind zum Beispiel Tesla, BMW, VW, Audi und Mercedes. Es gibt auch einige kleinere Unternehmen, die Elektroautos herstellen. Viele dieser Autos können über das Internet bestellt werden. Es gibt auch einige Autohändler, die sie anbieten. Wenn Du nach einem Elektroauto suchst, solltest Du Dich erkundigen, welche Autos in Deiner Nähe erhältlich sind.
Günstig und zuverlässig: Die besten E-Autos 2021
Du fragst dich, welches derzeit das beste Elektroauto ist? Es gibt eine Vielzahl an Optionen, aber ein paar Modelle stehen aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ganz oben auf der Liste. Der Hyundai Ioniq 5 und der MG4 Electric zählen zu den besten E-Autos auf dem Markt. Wer jedoch auf besonders lange Reichweiten setzt, sollte sich eher nach Modellen von BMW oder Mercedes umschauen, denn hier kommen die Fahrzeuge mit den höchsten Werten an Kilometern auf einer Ladung aus. Allerdings solltest du bei diesen Modellen auch mit höheren Anschaffungskosten rechnen.
Wenn du ein Elektroauto suchst, das dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sind die Modelle von Hyundai und MG definitiv eine gute Wahl. Diese Modelle bringen dich sicher an dein Ziel – und das zu einem günstigen Preis.
Kaufe Dein Elektroauto | Alle Zugelassenen Modelle
Du möchtest ein Elektroauto kaufen? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir haben alle Modelle, die homologiert, eingepreist und aktuell beim Hersteller bestellbar sind. Zum Beispiel der Audi Q8 e-tron, ein Nio ET5, der Mercedes EQS SUV, die Vinfast- und BYD-Elektro-Modelle oder der Ora Funky Cat aus China. Alle zugelassenen Elektroautos sind hier zu finden – egal ob du ein klassisches oder modernes Modell bevorzugst. Wir bieten dir eine große Auswahl an Elektrofahrzeugen, die deinen Wünschen entsprechen. Schau dir einfach unsere Modelle an und überzeuge dich selbst!
Tesla E-Autos: 81% Weiterempfehlungsrate – Polestar & Kia folgen
Besitzer eines Tesla sind offensichtlich sehr zufrieden mit ihrem E-Auto. Laut einer aktuellen Umfrage würden 81 Prozent den Wagen jederzeit weiterempfehlen. Der chinesisch-schwedische Hersteller Polestar erreicht knapp dahinter eine Weiterempfehlungsquote von 80 Prozent. Auf dem dritten Platz landen Kia und Skoda mit 58 Prozent. Wenn Du also auf der Suche nach einem Elektroauto bist, kannst Du Dich auf einen Tesla verlassen. Seine Bewertung durch Kunden ist wirklich beeindruckend. Aber auch Polestar bietet eine gute Alternative, die durchaus in Betracht gezogen werden sollte.
Elektroautos: Umweltschutz, Leistung und Technologieentwicklung
Du hast am 1. Oktober 2022 rund 840.600 Elektroautos auf den Straßen zählen können. Diese waren Pkw mit einer rein elektrischen Energiequelle, sogenannte BEV (Battery Electric Vehicles). Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, sich ein solches Elektroauto zuzulegen. Dies liegt unter anderem an den vielen Vorteilen, die sie bieten: sie sind umweltfreundlich, leise und bieten eine hohe Fahrleistung. Zudem sind die Kosten für Energie und Wartung geringer als bei konventionellen Fahrzeugen. Ein weiterer Grund für den Anstieg der Anzahl an Elektroautos ist die Entwicklung der Technologie. Neue Modelle sind schneller, stärker und bieten eine längere Fahrtstrecke, was das Fahren noch angenehmer macht.

Elektromobilität: E-Autos in Deutschland – Berlin, Hamburg, München & Co.
In Deutschland sind vor allem in den größten Städten Berlin, Hamburg und München die meisten Elektroautos unterwegs. Das zeigt die aktuelle Statistik vom Kraftfahrt-Bundesamt. Wenn man die Zahl der E-Autos prozentual auf die Gesamtflotte bezieht, liegen jedoch ganz andere Zulassungsbezirke vorne: In Schleswig-Holstein ist die Elektromobilität am höchsten, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Auch Sachsen-Anhalt hat mit einem Anteil von 5,8 Prozent eine recht hohe Quote. Egal, ob Berlin, Hamburg oder München – die E-Auto-Hauptstadt Deutschlands ist in jedem Fall grün. Denn hier steigt die Zahl der Elektroautos stetig und so tragen auch die Bürgerinnen und Bürger dazu bei, die Umwelt zu schonen.
China führt mit 5,4 Millionen E-Autos die E-Mobilitätsrevolution an
In China ist die Nachfrage nach E-Autos ungebrochen. Im Reich der Mitte wurden im vergangenen Jahr unglaubliche 5,4 Millionen E-Autos abgesetzt. Dies entspricht fast 70 Prozent der weltweit verkauften Elektrofahrzeuge. Auf Platz eins der Liste der beliebtesten E-Autos steht der Elektro-Winzling Wuling Hongguang Mini EV. Auf Platz zwei und drei folgen das Tesla Model Y und der BYD Dolphin, ein kompakter Kleinwagen.
Der Absatz von E-Autos ist in China seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Vor allem die steigende Zahl an E-Autos auf den Straßen – auch dank staatlicher Förderung – macht deutlich, dass China seine Ambitionen als größter E-Auto-Markt der Welt weiter vorantreibt. In Kombination mit innovativen Technologien und umweltfreundlichen Materialien wird China auch in Zukunft eine entscheidende Rolle in der globalen E-Mobilitätsrevolution spielen.
Mercedes-Benz EQS 450+: Elektroauto mit 108-kWh-Akku und 333 PS
Der EQS 450+ von Mercedes-Benz ist mit einem riesigen 108-kWh-Akku ausgestattet und bietet einen leistungsstarken 245-kW-Motor (333 PS). Damit kannst Du bis zu 780 Kilometer nach WLTP-Norm fahren. Dank seiner modernen Technologie wird der EQS zu einem der fortschrittlichsten Elektroautos auf dem Markt. Die Akkus sind mit einer langlebigen und leistungsstarken Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet, die für eine hohe Laufleistung und ein langes Leben sorgt. Der EQS verfügt zudem über ein fortschrittliches Fahrerlebnis, das das Autofahren noch angenehmer macht. Es bietet ein hochmodernes Fahrerassistenzsystem, ein integriertes Multimediasystem und ein bequemes Fahrgefühl. Mit dem EQS 450+ kannst Du die Fahrt in ein neues Level heben und ein Elektroauto der Extraklasse fahren.
ADAC präsentiert: 30 sparsamste Elektroautos – Fiat 500 an der Spitze
Der ADAC hat sich überlegt, Dir zu helfen und die 30 sparsamsten Elektroautos zusammengestellt. Unter den Autos gibt es viele kleine Modelle, die sich ganz vorne positionieren. Ganz vorne steht dabei der Fiat 500 mit einem tollen Stromverbrauch von 13,0 kWh auf 100 Kilometer. Damit gehört er zu den Spitzenreitern, was den Stromverbrauch angeht. Aber auch die anderen Autos, die der ADAC Dir zusammengestellt hat, können sich sehen lassen. Es lohnt sich also, sich die Liste genauer anzuschauen und das richtige Auto für Dich zu finden.
Günstiges Elektroauto: Dacia Spring Facelift ab 2023
Du bist auf der Suche nach einem Elektroauto, aber dein Budget ist begrenzt? Dann ist der Dacia Spring vielleicht genau das Richtige für dich! Ab Modelljahr 2023 ist er nach dem Facelift nicht mehr Deutschlands günstigstes Elektroauto. Mit seinen 3,73 Metern Länge ist er ein sehr kompaktes Modell. Der Preis in der Basis liegt bei 22750 Euro, doch die Förderung macht den Kauf noch günstiger: Abzüglich der Förderung kostet der Dacia Spring nur noch 16000 Euro und ist somit eine sehr günstige Option für Personen, die ein Elektroauto kaufen möchten.
Renault ZOE – Günstiges E-Auto mit Effizienz & Umweltfreundlichkeit
Der Renault ZOE ist ein E-Auto, auf das man sich verlassen kann. Es überzeugt nicht nur durch seine Effizienz und seine umweltfreundliche Technologie, sondern auch durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der ZOE ist mit seinen kurzen Ladezeiten und seiner Reichweite von bis zu 395 km (nach WLTP) ein ideales Auto für die täglichen Wege. Wenn Du also nach einem E-Auto suchst, das günstig und zuverlässig ist, ist der Renault ZOE genau das Richtige für Dich.

Mercedes-Benz EQS: Reichweite von 782km & modernes Design
Anfang Oktober 2022 ist der Mercedes-Benz EQS auf dem Markt angekommen und verfügt über eine beeindruckende Reichweite von bis zu 782 Kilometern, wenn man die Limousine wählt. Mit seinem modernen Design, seinem luxuriösen Interieur und dem überzeugenden Fahrverhalten steht er an der Spitze des E-Autos. Der EQS ist nicht nur ein High-End-Fahrzeug, sondern auch ein komfortables und umweltfreundliches Auto – die ultimative Wahl für eine nachhaltige Mobilität. Der EQS lässt Dich nicht nur schneller als je zuvor, sondern auch sicherer durch die Stadt reisen. Mit seinem breiten Funktionsumfang bietet er Dir ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit, sodass Du Dich auf jeder Fahrt wohlfühlst.
Elektroauto kaufen: Kosten für vollgeladene Batterie vergleichen
Du wolltest schon immer ein Elektroauto? Dann solltest Du genau wissen, wie viel es kostet, den Akku vollzuladen. Bei einem kleineren Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 35 kWh, kostet eine volle Ladung etwa 13,30 bis 14,70 Euro. Ein Auto mit einer größeren Batteriekapazität von 70 kWh, kostet schon deutlich mehr, nämlich 26,60 bis 29,40 Euro. Pro vollgeladener 100 km musst Du also mit Kosten zwischen 5,70 und 6,30 Euro rechnen. Diese Kosten sind aber im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor deutlich geringer und somit ein Grund, sich ein Elektroauto zuzulegen.
Neues Auto kaufen? Warte bis 2023 für günstigere Preise
Du denkst darüber nach, Dir ein neues Auto zuzulegen? Aber die Preise sind in den letzten Jahren so stark gestiegen, dass sie Dir einfach zu hoch sind? Keine Sorge, es gibt Hoffnung. 2023 soll sich die Situation für Käufer wieder entspannen. Grund dafür ist ein erwarteter Anstieg an Halbleitern, die in der Autoindustrie eine wichtige Rolle spielen. Dieser Anstieg könnte dazu führen, dass mehr Neuwagen produziert werden, was wiederum den Preis für Neu- und Gebrauchtwagen senken könnte. Also lohnt es sich, noch ein wenig zu warten, um dann vielleicht doch noch den Traumwagen zu bekommen – und das zu einem erschwinglichen Preis.
Kfz-Versicherung für Elektroautos: Vergleichen & ggf. sparen
Du hast vor, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du dich vorher informieren, wie viel die Kfz-Versicherung dafür kosten wird. Das Gerücht, dass Elektroautos günstiger versichert sind als vergleichbare Verbrennermodelle, ist leider nicht wahr. Ein aktueller Vergleich von Check24 beweist, dass die Kfz-Versicherung für ein Elektroauto im besten Fall sogar 38,9 Prozent günstiger ist als bei einem Verbrenner. Allerdings kann es auch vorkommen, dass sie sogar 42,3 Prozent teurer wird. Deshalb lohnt es sich, die unterschiedlichen Tarife der Anbieter zu vergleichen und ggf. ein günstigeres Angebot zu finden. Außerdem solltest du darauf achten, dass du auch für den Fall vorgesorgt hast, dass du mal eine längere Strecke mit dem Elektroauto fahren möchtest. Schließlich ist noch nicht überall eine schnelle Ladeinfrastruktur vorhanden.
Langlebige E-Autos: So erhältst Du länger Freude an Deinem E-Auto
Du hast dir ein modernes E-Auto gekauft und möchtest, dass es dir möglichst lange erhalten bleibt? Dann kommt es vor allem auf den Akku an. Diese sind bei Elektroautos meist mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Diese bieten eine längere Lebensdauer als herkömmliche Batterien und können auch mehr Leistung liefern. Viele Hersteller versprechen eine Laufzeit von acht Jahren oder 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Damit dein E-Auto möglichst lange seine volle Leistung erbringt, solltest du es regelmäßig warten lassen und darauf achten, dass der Ladestand nicht zu niedrig wird. So kannst du dir sicher sein, dass du lange Freude an deinem E-Auto hast.
E-Auto bei Regen laden: Sicher oder riskant?
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Laden von E-Autos bei Gewitter ein ziemliches Risiko darstellt. Es ist ähnlich riskant, wie jede andere Aktivität, die du im Freien bei Gewitter ausführst. Dennoch kannst du dein E-Auto bei Regen bedenkenlos aufladen, da die meisten Ladestationen über wasserdichte Sicherheitsvorkehrungen und Erdungsanschlüsse verfügen, die einen sicheren und störungsfreien Betrieb gewährleisten. Wenn du dein Auto also bei Regen laden möchtest, kannst du das getrost tun. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Stecker immer fest sitzt und die Ladestation ordnungsgemäß funktioniert.
Kennzeichen-Auswahl: Wie viele Zeichen passen aufs Nummernschild?
Du hast da ein bestimmtes Wunschkennzeichen im Kopf, doch wenn es ein Nummernschild mit einem E enthält, könnte es eng werden. Da die Länge der beschrifteten Kennzeichen begrenzt ist, bleibt weniger Platz für die restlichen Zeichen. Dadurch können die Wunschkennzeichen, die Du dir ausgesucht hast, nicht immer realisiert werden. Es ist also wichtig, dass Du bei der Auswahl eines Kennzeichens darauf achtest, dass es die richtige Länge hat. Auch ein Blick auf die Länge der Nummernschilder der jeweiligen Bundesländer kann hilfreich sein.
Elektroautos: Verbrauchskosten für 100 km, Test machen!
Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos pro 100 Kilometer liegt je nach Modell zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Dies bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 € kostet. Allerdings solltest Du beachten, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten oftmals 10 bis 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Deshalb ist es ratsam, vor dem Kauf eines Elektroautos einen Verbrauchstest zu machen. So kannst Du einschätzen, wie viel Strom jede Fahrt wirklich kostet.
Kfz-Steuerfreiheit für E-Autos: Vorteile und Geld sparen
Du hast ein E-Auto und hast keine Sorgen mehr, wenn es um die Kfz-Steuer geht! Es bleibt weiterhin steuerfrei, egal ob du dein Elektroauto im Jahr 2020 oder 2025 erstmals zugelassen hast. Dadurch ergeben sich für dich viele Vorteile, denn durch die steuerliche Entlastung kannst du dein E-Auto noch günstiger an den Mann oder die Frau bringen. Außerdem kannst du aufgrund der steuerfreien E-Autos auch noch Geld sparen, wenn du ein neues E-Auto kaufen möchtest. So ist es zum Beispiel möglich, dass du durch den Kauf eines E-Autos deine Kfz-Steuer deutlich senken kannst.
Autoleasing: E-Auto, Benziner & Diesel Kosten im Car Cost Index 2020
Du möchtest ein Auto leasen? Dann wird der Leaseplan Car Cost Index 2020 dir eine wertvolle Hilfe sein. Das Unternehmen hat hier detaillierte Kosten für ein Elektroauto, einen Benziner und einen Diesel aufgelistet. So musst du pro Jahr für ein E-Auto rund 730 Euro, für einen Benziner 704 Euro und für einen Diesel 720 Euro an Gesamtkosten einplanen. Diese Kosten verteilen sich auf etwa 61 Euro im Monat für ein E-Auto. Dabei sind die Anschaffungskosten, die Wartung und die Versicherung bereits mit eingerechnet. Dieser Car Cost Index gibt dir also einen detaillierten Einblick in die Kosten, die bei einem Autoleasing auf dich zukommen.
Fazit
In Deutschland gibt es verschiedene Elektroautos von unterschiedlichen Herstellern. Zu den bekanntesten gehören die Modelle von Tesla, BMW, VW, Audi, Mercedes und Renault. Es gibt aber auch einige weitere Hersteller, die verschiedene Elektroautos anbieten. Am besten schaust du dir einfach mal die verschiedenen Angebote an und entscheidest dann, welches für dich das Richtige ist.
Du musst dir keine Sorgen machen, wenn du überlegst, welches e-Auto in Deutschland am besten zu dir passt. Es gibt eine große Auswahl an Optionen, aus denen du wählen kannst. Egal, ob du nach einem umweltfreundlichen Stadtauto, einem sportlichen Coupé oder einem luxuriösen SUV suchst – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Also, worauf wartest du noch? Es ist an der Zeit, dein E-Auto zu finden!