Hey du,
hast du schon mal darüber nachgedacht, ein e-Auto zu kaufen? Wenn ja, hast du dich vielleicht schon gefragt, welche e-Autos eigentlich gefördert werden? Wenn du dazu mehr erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Im Folgenden erklären wir dir, welche e-Autos gefördert werden.
Es gibt viele verschiedene Elektroautos, die gefördert werden. Die meisten dieser Autos werden durch staatliche Förderprogramme unterstützt, die Käufern eine finanzielle Ersparnis ermöglichen. Diese Programme sind auf verschiedene Arten von Elektroautos ausgerichtet, von kleinen Stadtautos bis hin zu größeren Autos mit größerer Reichweite. Es gibt auch einige Programme, die speziell auf Hybride oder Plugin-Hybride abzielen, die eine Kombination aus Elektro- und Benzinantrieb bieten. Es ist also wichtig, sich zu informieren, welche verschiedenen Programme zur Verfügung stehen, um das richtige Auto für deine Bedürfnisse zu finden und die Förderung zu nutzen.
Fahrzeugkauf leichter machen: Bundesanteil an Förderung erhöht
Ab dem 1. Januar 2023 erhalten Käufer batterieelektrischer und Brennstoffzellenfahrzeuge einen höheren Bundesanteil an Förderung. Wenn der Nettolistenpreis des Fahrzeugs bis zu 40.000 Euro liegt, erhöht sich die Förderung von bisher 6.000 Euro auf nunmehr 4.500 Euro. Liegt der Preis zwischen 40.000 und 65.000 Euro, beträgt die Förderung statt 5.000 Euro nur noch 3.000 Euro. Damit möchte der Bund dazu beitragen, die Kaufentscheidung für ein emissionsfreies Fahrzeug zu erleichtern und den Umstieg auf eine umweltfreundliche Mobilität zu erleichtern. Durch den höheren Bundesanteil an Förderung kannst Du Dir so zusätzlich einige Euro sparen.
Verkauf deines Autos vor Ablauf der Mindesthaltedauer? BAFA Umweltbonus zurückzahlen!
Du willst dein Auto vor Ablauf der Mindesthaltedauer verkaufen? Dann musst du darauf achten, dass du den Umweltbonus zurückzahlen musst. Denn in Deutschland muss ein Auto mindestens zwölf Monate auf dich zugelassen sein, bevor du es verkaufen kannst. Dies gilt in der Regel auch, wenn du das Auto privat an eine andere Person verkaufst. Solltest du das Auto vor Ablauf der Mindesthaltedauer verkaufen, musst du den Umweltbonus zurückzahlen. Das kannst du beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Welche Unterlagen du dafür benötigst und wie das Verfahren abläuft, kannst du auf der Webseite des BAFA nachlesen.
Gewerbetreibenden: Nutze Bundesanteil am Umweltbonus!
Du bist gewerblich und überlegst Dir ein neues Auto zu kaufen oder zu leasen? Dann könnte Dir der Bundesanteil am Umweltbonus zugute kommen. Denn ein echter Zuschuss ist umsatzsteuerlich nicht steuerbar und somit auch nicht steuerpflichtig. Wenn Du Dich also für ein neues Auto entscheidest, das den Anforderungen der Umweltprämie entspricht, kannst Du den Anspruch an den Bundesanteil an den Leasinggeber oder den Händler abtreten. So kannst Du von einem finanziellen Vorteil profitieren und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Elektrofahrzeuge fördern: Fördersätze bis Ende 2022 unverändert!
Die aktuelle Förderung für Elektrofahrzeuge bleibt bis zum Jahresende 2022 unverändert. Ab dem 1. Januar 2023 werden dann die Fördersätze reduziert und Plug-In-Hybride nicht mehr förderfähig sein. Ab dem 1. Juli 2023 wird es voraussichtlich nur noch Privatpersonen ermöglicht, einen Förderantrag zu stellen. Diese Änderungen können sich aber noch einmal ändern, da die Situation stets überprüft wird. Damit sollen die Fördergelder möglichst effizient eingesetzt werden und das Ziel erreicht werden, den Anteil von Elektrofahrzeugen auf unseren Straßen zu erhöhen. Dir wird somit weiterhin die Möglichkeit gegeben, ein Elektrofahrzeug zu kaufen und von attraktiven Fördersätzen zu profitieren. Nutze diese Chance und informiere Dich über die aktuellen Fördermöglichkeiten!

Rentner: Wohngeld Plus ab Januar 2023 – bis zu 370 Euro/Monat
Ab Januar 2023 steht Rentnern das Wohngeld plus zur Verfügung. Damit können sie im Vergleich zu Wohngeld noch mehr Unterstützung erhalten. Der durchschnittliche Betrag, den du als Rentner bekommst, liegt bei 370 Euro pro Monat. Wie viel du letztendlich bekommst, hängt von deinen Wohnkosten und deinem Einkommen ab, aber auch von den lokalen Wohnkosten. Daher lohnt es sich auf jeden Fall, das Wohngeld plus zu beantragen. Dafür musst du nur einen Antrag bei deiner örtlichen Wohngeldstelle stellen.
E-Autos: Ab 2023 Förderung nach Nettolistenpreis
Ab 2023 werden E-Autos bei der Förderung einheitlich behandelt. Der Nettolistenpreis deines Fahrzeugs ist ausschlaggebend dafür, wie hoch die Förderung ausfällt. Wenn du ein E-Auto kaufst, dessen Nettolistenpreis über 40000 Euro liegt, kürzt die Förderung sogar um 40 Prozent. Und für Plug-in-Hybride gibt es ab 2023 gar keine Förderung mehr. Eine gute Nachricht ist, dass E-Autos mit einem Nettolistenpreis unter 40000 Euro weiterhin die volle Förderung erhalten. So kommst du beim Kauf eines E-Autos in den Genuss eines Bonus von bis zu 9000 Euro. Aber auch andere Faktoren können deine Förderung beeinflussen, etwa die Fahrzeugkategorie, die Anzahl der Sitzplätze oder die CO2-Emission. Damit du den Überblick behältst, solltest du immer auf dem Laufenden bleiben.
Förderung für Neubauten und energetische Sanierungen gestoppt
Im Januar hat das Bundeswirtschaftsministerium überraschend die Neubauförderung nach dem Effizienzstandard EH55, die Förderung für Neubauten nach EH40-Standard sowie energetische Sanierungen von Gebäuden gestoppt. Damit ist der Fördertopf in Höhe von einer Milliarde Euro nicht mehr erhältlich. Das ist eine schlechte Nachricht für alle, die gerade den Neubau oder die Sanierung ihres Eigenheims planen. Denn eine energetische Sanierung kann nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Wohnqualität erhöhen. Daher empfehlen wir, dass Du Dich vorab über Fördermöglichkeiten in Deinem Bundesland informierst, denn hier könntest Du eventuell von staatlichen Zuschüssen profitieren.
Staatliche Prämie für Elektrofahrzeuge: Antrag beim BAFA
Du hast dich für ein neues Elektrofahrzeug entschieden? Dann möchtest du vielleicht auch von der staatlichen Prämie profitieren. Dafür musst du den Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Aber Achtung: Diese staatliche Förderung kannst du nur bei bereits zugelassenen Fahrzeugen beantragen. Es ist also nicht möglich, vor der Auslieferung des Elektrofahrzeugs einen Antrag auf Prämie zu stellen.
Förderung für klimafreundlichen Neubau: Bis zu 150.000 Euro Kredit!
Seit dem 1. März 2023 kannst Du wieder einen Antrag auf Förderung eines klimafreundlichen Neubaus stellen. Damit unterstützt Dich die Bundesregierung beim Bau Deines Traumhauses. Es können bei diesem Programm zinsverbilligte Kredite von bis zu 150.000 Euro aufgenommen werden. Damit kannst Du bei Deinem Neubau auf Maßnahmen zur Energieeffizienz zurückgreifen und somit zu einem Klimaschutz beitragen. Dazu zählen beispielsweise der Einbau von Solarkollektoren, die Verwendung einer Wärmepumpe oder auch die Verwendung hochwertiger Wärmedämmung.
Familien mit kleinen Einkommen: 250€ Kinderzuschlag & Bürgergeld mit 502€
Du hast schon von den Entlastungen für Familien mit kleinen Einkommen gehört? Ab dem Jahr 2023 wird es noch besser für euch: Der Höchstbetrag des Kinderzuschlags zusätzlich zum Kindergeld wird auf 250 Euro monatlich pro Kind angehoben. Dadurch erhält jede Familie eine zusätzliche finanzielle Unterstützung.
Außerdem gibt es das neue Bürgergeld. Mit diesem kannst du als alleinstehender Erwachsener 502 Euro im Monat erhalten – das sind sogar 53 Euro mehr als bisher. Damit kannst du dein Leben ein wenig leichter und sorgenfreier gestalten. Nutze die Chance und profitiere von den Entlastungen des Staates!

Neuregelungen ab Januar 2023: Profitiere als Familie, Wohngeldbeziehender oder Student
Ab Januar 2023 bringt die Gesetzgebung viele Veränderungen mit sich, mit denen Familien und Wohngeldbeziehende profitieren werden. So erhöht sich das Wohngeld und das Kindergeld, außerdem werden Steuer- und Energierechnungen entlastet. Darüber hinaus entfällt die Hinzuverdienstgrenze bei der Rente, was vor allem Rentnerinnen und Rentnern zu Gute kommt. Zudem können Studierende von einer Erhöhung der BAföG-Höchstsätze profitieren.
Insgesamt bringen die Neuregelungen viele Vorteile mit sich, die vor allem Familien, Wohngeldbeziehenden und Studenten zugutekommen. So kannst du im nächsten Jahr viele Vorteile für dich und deine Familie nutzen. Nutze die Möglichkeiten und informiere dich, damit du die bestmöglichen Angebote für dich und deine Familie erhältst.
Hybrid-Firmenwagen mit mind. 40 km Reichweite profitieren
Reichweite von mind. 40 Kilometer
Ab dem Jahr 2023 gilt die 0,5-Prozent-Regelung für Hybrid-Firmenwagen bis 2030. Um von den Steuervorteilen zu profitieren, müssen Hybridautos bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört, dass sie extern aufladbar sein müssen, also Plug-in Hybride. Außerdem darf der CO2-Ausstoß pro Kilometer nicht mehr als 50 Gramm betragen ODER die elektrische Reichweite muss mindestens 40 Kilometer betragen. Wenn Du Dir einen Hybridwagen zulegen möchtest, solltest Du diese Kriterien unbedingt beachten. Dann steht dem steuerlichen Vorteil nichts mehr im Wege.
Kostenvorteil beim Kauf eines Elektroautos ab 2023
Du willst dir in nächster Zeit ein Elektroauto zulegen? Dann hast du Glück, denn laut einer Analyse des Center Automotive Research (CAR) wird es ab 2023 für Verbraucher in Deutschland einen Kostenvorteil beim Kauf eines E-Autos geben. Dies hat CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer gegenüber dem Handelsblatt bestätigt. Der Vorteil ergibt sich vor allem durch gesunkene Herstellungskosten und die nachlassende Subventionierung. Wenn du dir überlegst, dir ein Elektroauto zuzulegen, lohnt es sich also, die aktuellen Preise im Auge zu behalten und die Entwicklungen genau zu verfolgen.
E-Autos in 3-5 Jahren günstiger als Verbrenner
In drei bis fünf Jahren könnten Elektroautos in Summe günstiger sein als Verbrennerfahrzeuge. Dies ist vor allem auf die hohen Stückzahlen und die Weiterentwicklung von E-Autos zurückzuführen. So werden die Batterien und E-Motoren immer leistungsfähiger und stärker, wodurch der Preis für E-Autos sinken kann. Auch die Förderung von E-Autos durch die Regierungen verschiedener Länder trägt dazu bei, dass E-Autos immer bezahlbarer werden. Daher ist es durchaus denkbar, dass Du in drei bis fünf Jahren ein E-Auto kaufen wirst, das günstiger ist als ein Verbrenner.
Wallboxen: Vergleichen und die Beste für dein Budget finden
Es gibt verschiedene Wallboxen auf dem Markt, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Sie reichen von etwa 400 Euro bis zu 1500 Euro, abhängig von Hersteller und Modell. Dabei sind die meisten Ladestationen, die eine Leistung von 11 kW bieten, im Preissegment zwischen 400 und 1500 Euro zu finden. Einige Wallboxen haben jedoch auch höhere Leistungen, die mehr als 1500 Euro kosten können. Wenn du dir eine Wallbox zulegen möchtest, lohnt es sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. So findest du sicherlich die passende Wallbox für dein Budget.
Hybridfahrzeug unter 0,5-Regelung? Wir zeigen dir, was du wissen musst!
Du hast dir vor Kurzem ein Hybridfahrzeug gekauft und fragst dich, ob es unter die 0,5-Regelung fällt? Keine Sorge, wir erklären dir alles, was du wissen musst! Die 0,5-Regelung bezieht sich auf alle Hybridfahrzeuge, die nach der neuen WLTP-Messung (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) mindestens 60 Kilometer rein elektrisch fahren und maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Da die meisten modernen Hybridfahrzeuge diese Vorgaben erfüllen, fallen die meisten Autos in diese Kategorie. Auch wenn du dir unsicher bist, ob dein Modell dazu gehört, kannst du bei deinem Händler nachfragen. Oder du schaust einfach in deinen Fahrzeugpapieren nach. Dort steht meistens, ob dein Hybrid die 0,5-Regelung erfüllt oder nicht.
Neue Regelungen in Deutschland: Mehr Windenergie, Trinkbrunnen, Hausgrillen & mehr
Ab Februar 2021 gibt es in Deutschland einige neue Regelungen, die die Lebensqualität der Menschen steigern sollen. So wird es mehr Windenergie für Deutschland geben, um den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Außerdem werden Trinkbrunnen im öffentlichen Raum aufgestellt, um mehr Möglichkeiten zur Wasserversorgung zu schaffen. Die Maskenpflicht im Fernverkehr wird aufgehoben, was eine Erleichterung für viele Pendler bedeutet. Auch Hausgrillen ist ab Februar als Lebensmittel zugelassen. Ab der Europawahl dürfen auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben, womit sie ihren Beitrag zur politischen Willensbildung leisten können. Diese Neuregelungen sollen dazu beitragen, dass Deutschland ein noch besserer Ort für uns alle wird.
2023: Mehr Autos, niedrigere Preise – Automarkt erholt sich
2023 könnte für den deutschen Automarkt eine schwierige Zeit werden. Die letzten paar Jahre wurde der Markt durch Engpässe in der Produktion und knappe Lieferketten beeinträchtigt. Dadurch konnten viele Autokäufer nicht die Fahrzeuge bekommen, die sie wollten. Doch 2023 könnte die Lage sich schon etwas entspannen, denn es wird mehr Fahrzeuge geben. Allerdings sind die Preise für Benzin- und Dieselautos niedriger als für Elektroautos. Dadurch erhoffen sich viele Hersteller, dass mehr Autokäufer auf Benzin- und Dieselmotoren umsteigen werden.
Auch wenn Elektroautos in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen haben, könnte deren Käufergunst 2023 schon wieder sinken. Dies ist auf die hohen Preise zurückzuführen, die viele Käufer abschrecken. Aus diesem Grund erhoffen sich viele Hersteller, dass sich die Käufer nach den günstigeren Benzin- und Dieselmotoren umschauen werden.
Insgesamt wird der Automarkt im Jahr 2023 wohl noch immer keine leichte Zeit sein, aber die Aussichten werden wahrscheinlich besser als in den letzten Jahren. Es werden mehr Fahrzeuge zur Auswahl stehen und Autokäufer können sich auf höhere Rabatte freuen. Wenn Du also schon länger überlegst, Dir ein Auto zuzulegen, könnte das Jahr 2023 genau das Richtige für Dich sein.
Nutze Steuervorteil für Elektro- oder Hybridfahrzeug
Du hast dir ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zugelegt? Dann kannst du dir einen zusätzlichen Steuervorteil sichern. Seit 2019 wird die Anschaffung solcher Fahrzeuge mit der 0,5-Prozent-Regel gefördert. Und seit Anfang Januar 2020 gibt es mit der 0,25-Prozent-Regel noch weitere Vorteile. So kannst du deine Steuerlast so gering wie möglich halten. Es lohnt sich also, dieses Angebot im Blick zu behalten.
Förderung für E-Autos: Neue Möglichkeiten nach Auslaufen der Umweltprämie
Das ist und das Soll: Die Umweltprämie war ein Erfolg. Bis Ende 2022 konnten Autokäufer bei der Anschaffung eines E-Autos einen Zuschuss von bis zu 9000 Euro erhalten. Doch bereits zum 1. Januar 2023 ist die Innovationsprämie ausgelaufen. Doch keine Sorge: Durch die neue Förderung können Leasingfahrzeuge und Elektro-Gebrauchtwagen weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Wer sich für den Kauf eines E-Autos interessiert, sollte sich daher unbedingt über die neuen Fördermöglichkeiten informieren. Denn auch wenn die Innovationsprämie nicht mehr gilt, gibt es weiterhin einige attraktive Förderungen, die Autokäufern zugutekommen. Diese können eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf eines E-Autos sein.
Schlussworte
Es gibt verschiedene elektrische Autos, die gefördert werden. Der Bund hat einige Modelle ausgewählt, die zur Förderung zugelassen sind. Dazu gehören die Modelle von Renault, BMW, Volkswagen, Opel und andere. Wenn du ein Elektroauto kaufen möchtest, kannst du dich bei der zuständigen Behörde erkundigen, welche Modelle du bekommen kannst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es dir viele verschiedene Möglichkeiten gibt, um ein ökologisches und förderungswürdiges E-Auto zu kaufen. Wenn du gerne etwas Gutes für deine Umwelt tun möchtest, lohnt es sich, sich diese verschiedenen Möglichkeiten anzusehen.