Hey,
hast du schon mal gedacht, dass man manche Flüssigkeiten nicht selbst im Auto nachfüllen sollte? Wusstest du, dass manche Flüssigkeiten für dein Auto schädlich sein können? Hier erfährst du, welche Flüssigkeiten du niemals selbst nachfüllen solltest, wenn du dein Auto schützen möchtest. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Flüssigkeiten das sind!
Du darfst im Auto keine flüssigen Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel selbst nachfüllen, weil das sehr gefährlich ist! Auch andere Chemikalien, die du vielleicht in deinem Auto hast, solltest du lieber nicht selbst nachfüllen. Am besten lässt du solche Arbeiten immer von einem Fachmann machen.
Kühlerflüssigkeit nachfüllen: Motor abkühlen lassen!
Du solltest auf keinen Fall selbst versuchen, Kühlerflüssigkeit nachzufüllen, wenn du dein Kühlsystem öffnest. Der Motor ist dann in der Regel noch warm und das Kühlsystem steht unter Druck. Wenn du den Deckel öffnest, kann es passieren, dass heiße Flüssigkeit und Dampf herausschießen, was zu schweren Verletzungen oder schlimmstenfalls sogar zu Verbrühungen führen kann. Deshalb ist es besser, den Kühlbehälter nur dann zu öffnen, wenn der Motor komplett abgekühlt ist. Dann kannst du ohne Gefahr die Kühlerflüssigkeit nachfüllen oder den Kühlerdeckel überprüfen.
Frostschutzmittel schützt den Motor vor Kälte
Für das Abkühlen des Motors wird meist entmineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser verwendet. Das hat den Vorteil, dass es die Leistung des Motors nicht beeinträchtigt, da die Flüssigkeit nicht zu viele Mineralien enthält. Doch bei Minusgraden kann ein Einfrieren des Wassers zu viel Schaden anrichten. Damit das nicht passiert, solltest Du immer Frostschutzmittel hinzufügen. Wenn die Flüssigkeit gefriert, dehnt sie sich aus und kann Teile des Motors beschädigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du Frostschutzmittel verwendest, um das Einfrieren der Flüssigkeit zu verhindern.
Kühlflüssigkeit für Auto: Online oder Tankstellen kaufen
Du brauchst Kühlflüssigkeit für dein Auto? Dann kannst du sie sowohl online als auch an vielen Tankstellen und in Werkstätten erhalten. Außerdem brauchst du klares Wasser. Am besten ist destilliertes Wasser, aber du kannst natürlich auch normales Leitungswasser verwenden. Wenn du dann die Motorhaube öffnest, findest du meist auf der linken Seite den Behälter für die Kühlflüssigkeit. Achte darauf, dass der Behälter vorher leergeräumt wird, damit du das alte Kühlmittel entsorgen kannst.
Warum solltest du Weich- oder Destillierwasser für deinen Motor nehmen?
Klar, die meisten Motoren kommen mit Leitungswasser vorübergehend klar. Aber leider kann es Kalk enthalten, was sich auf Dauer ablagert und Deine Dichtungen porös machen kann. Deshalb empfehlen wir Dir, weiches oder sogar destilliertes Wasser zu nehmen. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Dein Motor lange und optimal läuft. Achte außerdem darauf, dass die Wassertemperatur angemessen ist – zu kaltes Wasser kann zu Kondenswasser führen, was ebenfalls zu Schäden am Motor führen kann.

Destilliertes vs. Abgekochtes Wasser: Was ist der Unterschied?
Hast Du Dich auch schon mal gefragt, ob destilliertes und abgekochtes Wasser dasselbe ist? Die Antwort lautet: Nein. Abgekochtes Wasser kann lediglich steril sein, allerdings enthält es immer noch Kalk und andere Mineralien. Destilliertes Wasser hingegen ist völlig frei von Mineralien, da es durch Verdampfen gewonnen wird. Dabei werden die Mineralien vom Wasser getrennt und der Wasserdampf, der sich dann wieder in Wasser verwandelt, ist mineralienfrei. Daraus lässt sich schließen, dass destilliertes Wasser das perfekte Medium für die Zubereitung von Babynahrung ist, da es frei von Mineralien und Bakterien ist.
Kühlsystem deines Autos reparieren: Verwende Mineralwasser & beobachte Temperatur
Du hast augenscheinlich Probleme mit dem Kühlsystem deines Autos? Wenn das Kühlsystem dicht und der Wasserstand ausreichend ist, kannst du die Fahrt vorsichtig unter stetiger Beobachtung der Temperatur fortführen. Solltest du jedoch Kühlwasser nachfüllen müssen, empfiehlt es sich laut Marmit auch Mineralwasser zu verwenden. Ob mit oder ohne Kohlensäure ist dabei nicht entscheidend. Allerdings solltest du stets ein Auge auf die Temperatur haben, um Unfälle zu vermeiden. Wenn du dir unsicher bist, wie du vorgehen sollst, kannst du auch immer einen Fachmann aufsuchen.
Kühlmittelmischungen: Folgen & Risiken vermeiden
Es ist ratsam, dass man niemals silikathaltige und silikatfreie Kühlmittel miteinander mischt. Dies kann schwerwiegende Folgen haben und gesundheitsschädlich sein. Vor allem bei Kühlmitteln, die für Autos verwendet werden, sollte man daher auf alle Fälle aufpassen. Denn das Mischen der unterschiedlichen Kühlmittel kann zu unlösbaren Verkrustungen führen, die den Kühlkreislauf des Fahrzeugs irreparabel zerstören. Wir empfehlen Dir daher dringend, dass Du nur das Kühlmittel verwendest, das vom Hersteller deines Fahrzeugs vorgeschrieben ist, da es auf die jeweilige Technik des Motors abgestimmt ist.
Kühlerfrostschutz: Rot oder Blau? Wissen, was du kaufst!
Häufig ist Kühlerfrostschutz rot, da er meist auf Basis von Silikaten hergestellt wird. Blauer Kühlerfrostschutz ist dagegen silikatfrei. Doch Achtung: Die Farbe des Kühlerfrostschutzes ist nicht genormt, wodurch sich die Zusammensetzung der Mittel nur schwer anhand der Farbe bestimmen lässt. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf genau über die Inhaltsstoffe des Kühlerfrostschutzes zu informieren. Dann weißt du auch, welches Produkt am besten für dein Fahrzeug geeignet ist.
Wähle das richtige Motoröl – Spezifikationen beachten
Du kannst jedes Motoröl verwenden, solange die Spezifikationen deines Fahrzeugs erfüllt werden. Die Marke ist nicht so wichtig, du solltest aber auf jeden Fall auf das Empfehlungen des Erstausrüsters achten. Damit du das richtige Öl aussuchst, solltest du immer die Spezifikation und Viskosität, die in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs angegeben sind, befolgen. Es ist wichtig, dass du das richtige Öl verwendest, da es einen großen Einfluss auf die Leistung und die Lebensdauer deines Autos hat.
Motoröl nachfüllen: Richtiges Öl für dein Auto wählen
Du kannst dein Auto ganz einfach selbst mit Motoröl nachfüllen. Aber denk daran, dass du das passende Öl für dein Fahrzeug wählen solltest. Es ist wichtig, dass du das richtige Öl aussuchst, da es davon abhängt, wie gut der Motor deines Autos läuft und wie lange er hält. Es gibt verschiedene Arten von Motoröl, wie zum Beispiel Synthetiköl oder Mineralöl, und du kannst dir die jeweiligen Vorteile ansehen, um zu entscheiden, welches am besten zu deinem Auto passt.

Motorhauben-Check: Flüssigkeiten regelmäßig kontrollieren!
Du solltest regelmäßig unter die Motorhaube schauen und die Flüssigkeiten kontrollieren. Dazu gehören Öl, Kühlwasser, die Bremsflüssigkeit und eventuell weitere Flüssigkeiten, die abhängig von Deinem Fahrzeug und der jeweiligen Motorversion variieren können. Damit kannst Du möglichen Schäden am Motor und sogar Unfällen vorbeugen. Sei Dir aber bewusst, dass die Kontrolle nur dann wirklich Sinn macht, wenn Du sie regelmäßig durchführst. Ein Blick alle paar Monate reicht dafür nicht aus – es sollte mindestens alle 5.000 km gemacht werden. Willst Du Dich nicht selbst darum kümmern, kannst Du die Arbeit auch jederzeit in einer Werkstatt machen lassen.
Vertreibe Ratten mit Kalkanstrich & ätherischen Ölen
Wenn du Ratten aus deiner Wohnung oder deinem Garten vertreiben möchtest, kann Kalkanstrich eine sehr hilfreiche Lösung sein. Denn Kalkanstrich enthält Eisenvitriol, das einen unangenehmen Geruch verbreitet, der Ratten sofort vertreibt. So kannst du ohne Gift auf Rattenbefall reagieren.
Der Anstrich lässt sich einfach anwenden. Um die Ratten zu vertreiben, solltest du den Kalkanstrich auf Wände, Türen, Fenster und Ecken auftragen. Du kannst dafür auch spezielle Kalkanstrich-Rollen nutzen. Aber auch eine dicke Schicht Kalk aus der Tube reicht aus, um das Eisenvitriol freizusetzen.
Außerdem kannst du den Kalkanstrich mit ätherischen Ölen mischen, um die Wirkung zu verstärken. Dadurch erhöht sich auch die Haltbarkeit des Anstrichs. So bleibt der unangenehme Geruch länger erhalten und die Ratten bleiben fern.
Mit Kalkanstrich kannst du also einfach und effektiv gegen Ratten vorgehen. Denn der unangenehme Geruch des Eisenvitriols vertreibt die Tiere auf natürliche Weise. Und du kannst den Kalkanstrich sogar noch mit ätherischen Ölen anreichern, um die Wirkung zu verstärken. Mit ein wenig Geduld solltest du so bald Erfolge sehen. Wichtig ist aber auch, dass du die Stellen, die du mit Kalkanstrich beschichtet hast, regelmäßig nachstreichst, damit die Ratten nicht zurückkommen.
Organisches LDR für dein Auto – Schutz vor Abrieb und Korrosion
Du hast vor deinem Auto ein LDR einzubauen? Dann solltest du wissen, dass Organisches LDR rosa/rot gefärbt ist. Es besteht hauptsächlich aus Produkten organischen Ursprungs und bietet so einen höheren Schutz als Flüssigkeiten mineralischen Ursprungs. Dadurch, dass es sich um ein organische LDR handelt, wird dein Motor vor dem Abrieb durch Verschmutzung und Korrosion geschützt. Wenn du also auf der Suche nach einem LDR bist, das dein Auto vor Schäden schützt, ist Organisches LDR die richtige Wahl.
Kondenswasser & Kühlflüssigkeit an Autos erkennen
Grundsätzlich ist es ein Problem, wenn Kondenswasser an den kalten Leitungen entsteht. Der Grund dafür ist, dass sich die im Luftraum enthaltene Feuchtigkeit an den kalten Oberflächen niederschlägt. Wenn man das Auto in die Werkstatt bringt, ist es deshalb wichtig, auf Kondenswasser zu achten. Es entsteht nämlich nicht nur, wenn es regnet, sondern auch bei niedrigen Temperaturen, selbst wenn es keine Feuchtigkeit in der Luft gibt.
Wenn das Auto ein leckes Kühlsystem hat, kann sich auch Kühlflüssigkeit auf dem Boden bilden. Diese Flüssigkeit hat meist eine andere Farbe als Kondenswasser, je nachdem welche Zusätze im Scheibenwaschwasser oder Kühlflüssigkeit enthalten sind. Oft schimmert die Flüssigkeit auf dem Fleck rosa, grün oder blau. Deshalb ist es wichtig, dass Du bei der Inspektion Deines Autos auf die verschiedenen Flüssigkeiten achtest.
Auto-Flüssigkeiten: Pflege & Austausch für optimale Leistung
Du weißt, dass die Pflege und der Austausch der Flüssigkeiten in Deinem Auto essenziell ist, damit es einwandfrei funktioniert. Von Motoröl über Kühlwasser bis hin zu Scheibenwaschwasser – jede Flüssigkeit hat eine andere Funktion, aber alle sind für die optimale Performance Deines Autos unerlässlich. Zu den bekanntesten Flüssigkeiten zählen Motoröl, das den Motor schmiert und vor Schäden schützt, Kühlwasser, das den Motor vor Überhitzung schützt, Scheibenwaschwasser, das bei der Reinigung der Windschutzscheibe hilft, und die Bremsflüssigkeit, die die Bremsleistung unterstützt. Der Austausch dieser Flüssigkeiten ist also unerlässlich, um eine gute Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Deshalb solltest du regelmäßig überprüfen, ob dein Auto die richtigen Flüssigkeiten und deren richtige Menge aufweist.
Optimale Motor-Betriebstemperatur: Öl häufig wechseln
Wenn Du vor allem im Stadtverkehr unterwegs bist, kommt Dein Auto-Motor häufig nicht auf die optimale Betriebstemperatur. Dadurch altert das Öl schneller und es empfiehlt sich, es häufiger zu wechseln. In diesem Fall solltest Du das Öl einmal pro Jahr austauschen. So kannst Du sicher sein, dass Dein Motor stets optimal versorgt ist und einwandfrei funktioniert.
Wichtig: Richtiges Kühlerschutzmittel im Auto wählen
Weißt Du, wie wichtig es ist, das richtige Kühlerschutzmittel im Fahrzeug zu haben? Wenn Dir das nicht bewusst ist, dann lass uns mal kurz darüber reden.
Das richtige Kühlerschutzmittel zu haben ist für den Schutz des Motors unerlässlich. Wenn es nicht das richtige Kühlerschutzmittel ist, kann das zu schleichender Korrosion und damit zu ernsten Schäden an der Wasserpumpe, den Kühlern, den Schläuchen und der Zylinderkopfdichtung führen. Im schlimmsten Fall können sogar Schäden am Motor entstehen. Deswegen ist es wichtig, das richtige Kühlerschutzmittel zu wählen und regelmäßig zu überprüfen. Wenn Du dir nicht sicher bist, welches Kühlerschutzmittel das Richtige für dein Fahrzeug ist, kannst du deinen Mechaniker oder einen Autoservice fragen. Mit dem richtigen Kühlerschutzmittel kannst Du eine Menge Geld sparen, da es die Leistung des Motors optimiert und gleichzeitig Schäden verhindert.
Kondenswasser unter Pkw: Ungefährlich & Technisch Gewollt
Keine Sorge, das Kondenswasser unter deinem Pkw ist vollkommen ungefährlich, denn es besteht nur aus Wasser. Tatsächlich ist es sogar so, dass es technisch gewollt ist, dass Kondenswasser aus dem Auto austritt. Allerdings kann es sein, dass zusätzlich zum Kondenswasser auch Kältemittel aus dem Kühlsystem austritt, wenn der Kühlerschlauch undicht ist. In diesem Fall solltest du unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen, damit dein Auto wieder sicher unterwegs ist!
Auto-Checkliste: Füllstände der Flüssigkeiten prüfen
Du bist gerade auf Autotour? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass alle wichtigen Flüssigkeiten im Auto auf dem richtigen Stand sind. Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Kupplungsflüssigkeit, Öl für die Servolenkung und Frostschutz sollten regelmäßig auf den Füllständen kontrolliert werden, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten. Auch das Wischwasser darf nicht vergessen werden, denn schließlich möchtest du gut sehen können, wenn du Auto fährst. Wenn du unsicher bist, kannst du dein Auto einfach in einer Werkstatt vorbeibringen, damit der Füllstand der wichtigen Flüssigkeiten überprüft und aufgefüllt werden kann. So stellst du sicher, dass dein Auto auf deiner Autotour zuverlässig funktioniert und du sicher ans Ziel kommst.
Destilliertes Wasser: Sauberes Wasser für Babynahrung, Pflanzen & Haustiere
Im Notfall kann man zwar auch normales Leitungswasser benutzen, dennoch sollte man das nicht als Langzeitlösung wählen. Um Mineralien und Kalk zu vermeiden, ist destilliertes Wasser die beste Wahl. Es wird durch ein Destillationsverfahren hergestellt, das alle unerwünschten Verunreinigungen entfernt. Dadurch ist es in der Regel frei von Bakterien, Chemikalien und Mineralien. Destilliertes Wasser kann für die Zubereitung von Babynahrung, beim Gießen von Pflanzen und sogar bei der Gesichtsreinigung verwendet werden. Es ist sogar eine gute Wahl für Haustiere, um sicherzustellen, dass sie sauberes, sicheres Wasser zu trinken bekommen.
Zusammenfassung
Du darfst in deinem Auto keine brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin oder Diesel selbst nachfüllen. Auch Öl ist tabu, weil es zu Unfällen kommen kann. Falls du etwas nachfüllen musst, dann ist es am besten, wenn du zu einer Werkstatt gehst, die dafür ausgebildet ist. Es ist auch wichtig, dass du die richtigen Flüssigkeiten verwendest, damit dein Auto effizient und sicher ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass du im Auto nicht einfach irgendwelche Flüssigkeiten selbst nachfüllen solltest. Es ist besser, einen Fachmann zu kontaktieren, der die richtige Flüssigkeit aussuchen und nachfüllen kann. So stellst du sicher, dass dein Auto stets in Top-Zustand ist.