Hallo zusammen! Wenn man ein Auto anmelden möchte, stellt sich oft die Frage: Welche Papiere brauche ich dafür eigentlich? In diesem Text schauen wir uns das Ganze etwas genauer an und ich erkläre Dir, welche Papiere Du für die Anmeldung Deines Autos brauchst. Lass uns also loslegen!
Du brauchst deinen Personalausweis oder Reisepass, eine Versicherungsbestätigung, den Kaufvertrag und deine Zulassungsbescheinigung Teil I. Außerdem solltest du einen Nachweis über deine Adresse bereithalten, falls es nötig werden sollte.
Zulassungsschein: 119,80€ Gebühr nach §14 TP15 & §40a KFG
Du musst für die Ausstellung eines Zulassungsscheins anlässlich der Zulassung deines Fahrzeugs zum Verkehr eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro gemäß § 14 des Gebührengesetzes (TP 15) entrichten. Dies ergibt sich aus § 40a des Kraftfahrzeuggesetzes (KFG) in seiner jeweils gültigen Fassung. Damit du das Fahrzeug überhaupt zulassen kannst, musst du die Gebühr zahlen. Diese wird dir dann von der Zulassungsstelle, die nach § 40a KFG eingerichtet wurde, eine Bescheinigung ausstellen.
Probefahrt für Autokauf: 5 Tage, Überführung, TÜV/DEKRA
Du möchtest ein Auto kaufen und vor dem Kauf eine Probefahrt machen? Dann musst du wissen, dass du mit dem Wagen für maximal fünf Tage unterwegs sein darfst. Dies gilt allerdings nur, wenn du die Probefahrt nur für diesen Zweck nutzt. Ebenfalls erlaubt ist eine Überführung des Fahrzeugs vom Kaufort zu deinem Wohnort. Außerdem kannst du auch eine Fahrt zu einer Prüforganisation wie dem TÜV oder der DEKRA beantragen. Diese ermöglichen es dir, dein neues Auto auf Herz und Nieren zu prüfen.
Neuwagen: TÜV/HU nicht nötig, aber regelmäßige Prüfung Pflicht
Du hast ein neues Auto und die Zulassung steht an? Dann kannst du dir eine Hauptuntersuchung (HU) und eine Abgasuntersuchung (TÜV) ersparen. Diese Option gilt für alle Neuwagen und Fahrzeuge, die weniger als 36 Monate alt sind. Danach ist jedoch eine regelmäßige Prüfung Pflicht. Diese ist notwendig, um den Zustand des Fahrzeugs zu überprüfen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Ansonsten kannst du dein Auto nach der Anmeldung ohne eine TÜV- oder HU-Bescheinigung losfahren.
Auto anmelden: Braucht man einen TÜV?
Kannst du ein Auto ohne TÜV anmelden? Grundsätzlich musst du in Deutschland ein Fahrzeug, das älter als 36 Monate ist, mit einer gültigen TÜV-Bescheinigung anmelden, um eine Zulassung zu bekommen. Die TÜV-Bescheinigung gibt an, dass das Kfz verkehrssicher ist und bestimmte Kriterien erfüllt. Du musst also, um dein Auto anzumelden, sicherstellen, dass es alle technischen Anforderungen erfüllt und die notwendigen Prüfungen besteht.

Kfz-Zulassung: Fahrzeugschein & Fahrzeugbrief
Du hast Dir ein neues Auto gekauft und möchtest es auf dich zulassen? Dazu brauchst Du eine Zulassungsbescheinigung, auch Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief genannt. Die Zulassungsbescheinigung besteht aus zwei Teilen: Teil 1, dem Fahrzeugschein und Teil 2, dem Fahrzeugbrief. Der Fahrzeugschein ist quasi der „Ausweis“ Deines Autos, denn er beweist, dass es für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet ist. Diesen Teil der Zulassungsbescheinigung musst Du bei Dir führen, wenn Du mit Deinem Auto unterwegs bist. Der Fahrzeugbrief dient als Beweis für den Eigentümerwechsel, wenn Du Dein Auto verkaufst oder ein Geschenk machst.
Nutze EVB-Nummer für Kfz-Zulassung: Anbieter vergleichen
Sobald du deine EVB-Nummer von deiner Versicherung erhalten hast, hast du drei Monate lang Zeit, um sie für die Zulassung deines Kfz zu nutzen. Binnen dieser Frist hast du die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln und eine neue zu wählen, die besser zu deinen Bedürfnissen passt. Achte darauf, dass du eine Versicherung wählst, die deinen Ansprüchen in Bezug auf Leistungen und Preis gerecht wird. Vergleiche verschiedene Anbieter und schau, welches Angebot am besten für dich geeignet ist.
Auto anmelden: Fristen und Gebühren beachten
Du hast ein Auto gekauft und willst es nun in einer anderen Stadt anmelden? Das ist von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Meistens liegt die Frist zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin zum Beispiel musst Du das Auto innerhalb von etwa zwei Monaten anmelden, in Hamburg ist das Anmelde-Zeitfenster mit zwei Wochen deutlich kürzer. Es gibt aber oft die Möglichkeit, die Anmeldefrist gegen eine Gebühr zu verlängern. Wenn Deine Fahrzeuganmeldung nicht innerhalb der vorgegebenen Frist erfolgt, kannst Du mit einer Geldstrafe rechnen. Daher ist es wichtig, dass du rechtzeitig die nötigen Schritte einleitest und dein Fahrzeug anmeldest.
Anmelden Deines Autos – So funktioniert’s bei der Zulassungsstelle
Du möchtest Dein Auto anmelden? Dann musst Du zu der Zulassungsstelle, die für Deinen politischen Bezirk zuständig ist. Dort musst Du einige Unterlagen vorlegen, dazu gehören die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, die Fahrzeugbriefe, ein Nachweis über die Versicherung, ein amtlicher Lichtbildausweis und eine ausgefüllte Erklärung zur Kraftfahrzeugsteuer. Zusätzlich musst Du noch die anfallenden Gebühren entrichten. Mit den richtigen Unterlagen und Gebühren ist es ein Kinderspiel, Dein Auto anzumelden.
Kennzeichen bei Umzug beibehalten – So gehts seit 2019!
Du musst umziehen und machst dir Sorgen, dass du dein Autokennzeichen abgeben musst? Keine Sorge, seit 2015 kannst du dich bundesweit ganz einfach an dein Kennzeichen gewöhnen. Sogar bei einem Halterwechsel ist die Beibehaltung des Kennzeichens möglich – und das seit dem 01.10.2019. Alles, was du tun musst, ist dein Auto nach dem Umzug umzumelden. So bleibt dein Kennzeichen erhalten und du kannst mit deinem Auto weiter durch die Gegend fahren – wie gewohnt.
Online Auto Zulassung – So einfach geht’s!
Du willst dein Auto zulassen, aber du hast keine Ahnung wie du das machen musst? Kein Problem. Die Online-Zulassung ist einfacher als du denkst. Zuerst musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dazu brauchst du deine persönlichen Daten, wie zum Beispiel deinen Namen und deine Adresse. Anschließend musst du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen. Diese findest du auf der Rückseite des Fahrzeugbriefes. Nun kommt der wichtigste Schritt: Geben die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ein. Damit ist die Zulassung deines Autos ganz einfach online erledigt.

Erfahre, wer wirklich Besitzer des Autos ist!
Du bist dir unsicher, wem das Auto wirklich gehört? Entscheidend ist, dass der Besitzer des Autos nicht unbedingt derjenige sein muss, der im Fahrzeugbrief eingetragen ist. Vielmehr ist der Eigentümer des Fahrzeugs derjenige, der das Auto erworben hat. Dies kann durch einen schriftlichen Kaufvertrag belegt werden. Sollte es jedoch keinen Kaufvertrag geben, musst du auf Indizien zurückgreifen, um die Eigentümerfrage zu klären. Wenn du immer noch unsicher bist, solltest du am besten einen Experten zu Rate ziehen. So kannst du sichergehen, dass du am Ende nicht mit leeren Händen dastehst.
Wer ist der Halter des Autos? Eigentümer vs. Halter
Du hast ein Auto? Dann hast du sicherlich auch einen Halter. Das ist die Person, auf die der Wagen angemeldet ist und die im Fahrzeugschein aufgeführt ist. Oft ist der Halter auch derjenige, der das Auto gekauft hat und an den der Autohändler es übergeben hat – in dem Fall ist er dann auch der Eigentümer des Fahrzeugs. Wichtig zu wissen ist, dass der Halter und der Eigentümer des Autos nicht unbedingt identisch sein müssen. So kann es sein, dass man ein Auto hat, aber nicht der Halter ist, weil man es zum Beispiel geschenkt bekommen hat.
Zulassungsbescheinigung Teil 2: Wichtiges Dokument beim Autokauf
Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Dann solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du eine Zulassungsbescheinigung Teil 2 bekommst. Sie gibt Dir Aufschluss darüber, wer der Eigentümer des Fahrzeugs ist und liefert Dir wichtige technische Informationen zu dem jeweiligen Auto. Dieses Dokument ist besonders wichtig, wenn Du das Auto anmelden, abmelden oder ummelden möchtest. Es ist also unerlässlich, dass Du eine Zulassungsbescheinigung Teil 2 vorlegen kannst. Achte also unbedingt darauf, dass Du sie beim Kauf des Autos bekommst!
Kostenlose eVB-Nummer: Erfahre, was du zahlen musst!
Du fragst dich, was die eVB-Nummer kostet? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich: Für die Versicherungsbestätigung musst du nichts bezahlen. Kosten entstehen lediglich, wenn du eine Haftpflichtversicherung für dein Auto abschließen möchtest. Aber keine Sorge: Auch wenn du die eVB-Nummer beantragt, aber anschließend doch kein Auto zulassen willst, ist sie kostenlos.
Kfz-Haftpflicht: Erhalte vollständigen Versicherungsschutz
Du hast eine eVB-Nummer für deine Kfz-Haftpflichtversicherung erhalten und dein vorläufiger Versicherungsschutz ist damit gewährleistet. Allerdings musst du noch den offiziellen Versicherungsvertrag unterzeichnen, damit der Versicherungsschein erstellt werden kann. Nur dann bist du vollumfänglich geschützt. Dazu musst du lediglich den Vertrag bei deinem Versicherer unterschreiben und die Versicherungsprämie an den Versicherer überweisen. Dann kannst du deinen vollständigen Versicherungsschutz genießen.
Fahrzeug zur Zulassungsstelle anmelden – Strafen vermeiden
Nein, du darfst nicht mit der eVB-Nummer, aber ohne Kennzeichen zur Zulassungsstelle fahren. Das ist im Straßenverkehr verboten und wird streng bestraft. Wenn du ohne Zulassung unterwegs bist, bekommst du nicht nur eine saftige Geldstrafe, sondern auch einen Punkt in Flensburg. Das solltest du auf jeden Fall vermeiden! Daher ist es wichtig, dass du dein Fahrzeug vor der Fahrt zur Zulassungsstelle angemeldet hast.
Auto versichern: Konditionen vergleichen und das beste Angebot finden
Du hast dein Auto abgemeldet und möchtest es versichern? Dann stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deine Versicherung wird automatisch informiert, sobald das Fahrzeug abgemeldet ist. So hast du die Möglichkeit, dein Auto innerhalb von zwei Wochen mit deinen vorhandenen Konditionen zu versichern. Allerdings kannst du auch einen neuen Vertrag abschließen oder sogar den Anbieter wechseln, wenn du möchtest. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Konditionen der einzelnen Versicherungen zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Ein Versicherungsvergleich kann hierzu schnell eine Entscheidungshilfe bieten.
Erhalte eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) statt Originalbeleg
Du hast eine Versicherung abgeschlossen und hast schon eine Bestätigung darüber erhalten? Dann freu Dich, denn Du brauchst keinen Originalbeleg mehr zu erhalten. Stattdessen erhältst Du eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer). Diese wird von Deiner Versicherung zeitnah erstellt und Dir per E-Mail zugesandt. So hast Du immer einen Nachweis über Deine Versicherung und musst Dir keine Gedanken mehr darüber machen, dass der Beleg verloren gehen könnte.
Wofür brauchst Du die KBA-Nummer? Erfahre mehr!
Du hast vielleicht schon mal etwas von der KBA-Nummer gehört, aber weißt nicht, was sie ist und wozu sie dient? Die KBA-Nummer ist eine Identifikationsnummer für jedes Kfz und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Zum einen gibt es die Herstellerschlüsselnummer (HSN). Sie identifiziert den Fahrzeughersteller. Der zweite Teil ist die Typschlüsselnummer (TSN). Sie identifiziert das Fahrzeugmodell und weitere Details wie die Karosserieform oder die Motorisierung. Doch wozu brauchst Du die KBA-Nummer? Zum einen ist sie wichtig für die Berechnung der Kfz-Versicherung und der Kfz-Steuer. Zum anderen wird sie auch beim Verkauf und bei der Wartung des Fahrzeugs benötigt.
Gebrauchtwagen kaufen: Kennzeichen vom Vorbesitzer übernehmen
Du hast einen Gebrauchtwagen gekauft und möchtest das Kennzeichen vom Vorbesitzer übernehmen? Ab dem 01.10.2019 hast du dazu das Recht. Aber natürlich nur in Absprache mit dem Vorbesitzer. In der Regel ist das bundesweit möglich, aber in Zweifelsfällen, kannst du dich an deine zuständige Zulassungsstelle wenden. Dort erhältst du weitere Auskünfte und Unterstützung.
Schlussworte
Du brauchst zum Auto Anmelden deine Zulassungsbescheinigung Teil I und II, deinen Personalausweis, deine Versicherungsbestätigung und ein gültiges Kennzeichen. Solltest du deine Zulassungsbescheinigung Teil I oder II verloren haben, musst du ein Ersatzblatt beim Strassenverkehrsamt beantragen.
Du musst beim Autoanmelden deinen Personalausweis oder Reisepass, einen aktuellen Versicherungsnachweis und deinen Fahrzeugschein vorlegen. Vergiss nicht, alle Dokumente mitzubringen, damit der Anmeldevorgang reibungslos abläuft. Am Ende hast du dann alles, was du brauchst, um dein Auto anzumelden.