Hallo! Heute wollen wir mal darüber sprechen, welche Reifen für Dein Auto infrage kommen. Wenn Du Dir noch unsicher bist, was Du für Dein Auto kaufen musst, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir Dir, worauf Du achten musst, um die richtigen Reifen für Dein Auto zu finden. Also, legen wir los!
Es kommt darauf an, welches Auto du hast. Normalerweise steht auf dem Reifen, welche Größe er hat und welche Größen dein Auto unterstützt. Du kannst aber auch in der Bedienungsanleitung deines Autos nachschauen, welche Reifen du verwenden darfst.
Darf ich andere Reifen als im Kfz-Schein angegeben?
angegeben werden.
Du fragst dich, ob du auch andere Reifen als die im Fahrzeugschein eingetragenen verwenden darfst? Grundsätzlich gilt: verwende nur die Reifen, die im Kfz-Schein und im Fahrzeugbrief unter den Ziffern 20 bis 23 sowie Ziffer 33 angegeben bzw. aufgeführt sind. Diese Reifen sind gesetzlich vorgeschrieben und können daher auch gefahrlos verwendet werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die richtigen Reifen hast, lohnt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen. Dieser kann dir sagen, ob du die richtigen Reifen hast und dir bei der Auswahl anderer Reifen helfen.
Reifenwechsel: Welche Reifen benötigst du?
sowie den Reifentyp (z.B. Sommerreifen).
Du bist gerade dabei, dein Auto zu tunen und möchtest die Reifen wechseln? Dann ist es wichtig, dass du weißt, welche Reifen du benötigst. Die richtigen Reifen sind im Kfz-Schein oder -Brief eingetragen. Meistens findest du sie in den Ziffern 20 bis 23, die rot umrandet sind. Dort kannst du die Reifendimension für jede Achse des Autos sowie den Reifentyp nachlesen. Normalerweise sind das Sommerreifen, aber es kann auch sein, dass Winterreifen gefordert werden. Achte also darauf, dass du die richtigen Reifen in der richtigen Größe kaufst. So kannst du sicher sein, dass du alles richtig machst und dein Auto optimal für die Straße ausgerüstet ist.
Reifengrößen an Deinem Fahrzeug ändern – CoC-Papier nutzen
In der neueren Zulassungsbescheinigung Teil I, die 2005 den bisherigen Fahrzeugschein abgelöst hat, finden sich unter Punkt 15 die vorgeschriebenen Reifendimensionen. Solltest Du an Deinem Fahrzeug andere Reifengrößen als die vorgeschriebenen montieren wollen, kannst Du das CoC-Papier (Certificate of Conformity) nutzen. Dort findest Du Angaben über alternative Reifengrößen, die Du an Deinem Fahrzeug montieren darfst. Achte darauf, dass die neuen Reifen die gleichen Abmessungen haben wie in dem CoC-Papier angegeben.
Erfahre die zulässige Reifengröße für Dein Auto
Du möchtest wissen, welche Reifengröße für Dein Auto zugelassen ist? Dann kannst Du ganz einfach in Deinem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 – 23) oder in Deiner Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Seit dem Jahr 2005 wurde die sogenannte Zulassungsbescheinigung europaweit eingeführt und bietet Dir die Möglichkeit, die zulässige Reifengröße für Dein Auto zu erfahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Reifengröße von Deinem Fahrzeughersteller vorgeschrieben ist und somit eine optimale Sicherheit beim Fahren geboten wird.
Reifengröße ändern: Hier sind die Dinge, die Du beachten musst
Du hast vor, neue Reifen für Dein Auto zu kaufen, aber bist Dir unsicher bezüglich der Reifengröße? Keine Sorge, denn in Deinem Fahrzeugschein ist nur noch eine Reifengröße angegeben, aber das bedeutet nicht, dass Du nicht andere Reifengrößen auf Deinem Auto montieren darfst. Viele Autofahrer wissen gar nicht, dass es auch andere Reifengrößen gibt, die sie fahren dürfen. Es gibt allerdings ein paar Dinge, die Du beachten musst, wenn Du eine andere Reifengröße als die im Fahrzeugschein angegebene auswählst. Zum Beispiel darf die Reifengröße nicht größer als die im Schein angegebene sein und auch die Reifenhöhe muss ähnlich sein. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Reifen des gleichen Typs sind, damit es keine Probleme mit der Bremsleistung gibt.
Tachoangleichung: Wann muss Dein Auto nachgestellt werden?
Du hast Dein Auto neu gekauft und fragst Dich, wie der Tacho angezeigt werden darf? Hier ist die Antwort: Der Tacho darf zwischen 0 und 10 % zu viel anzeigen, das heißt er darf nicht mehr als 10 % zu viel anzeigen. Wenn Du aber mehr als 10 % zu viel anzeigen, muss Dein Tacho nachgestellt werden. Ebenso darf der Tacho keine km/h zu wenig anzeigen. Allerdings ist es auch wichtig zu wissen, dass wenn der Abrollumfang des Reifens sich mehr als -2,5 % und mehr als +1,5 % geändert hat, dann musst Du eine Kontrolle beim TÜV durchführen lassen und eventuell eine Tachoangleichung vornehmen.
Verwende immer die richtigen Reifen: 60 Euro Bußgeld & mehr
Du darfst nicht mit falschen Reifen fahren. Das ist gesetzlich verboten und kann dich teuer zu stehen kommen. Wenn du erwischt wirst, bekommst du ein Bußgeld von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Wenn du darüber hinaus noch den Verkehr behinderst, dann steigt die Rechnung auf 80 Euro. Und wenn du sogar einen Unfall hast, sieht die Sache womöglich noch schlimmer aus. Deshalb empfehlen wir dir dringend, immer die richtigen Reifen zu verwenden, wenn du Auto fährst. Nur so kannst du sicher und verantwortungsbewusst unterwegs sein.
Felgenwechsel: ABE Prüfen & TÜV-Nachweis Für Eintragung?
Du hast dir vorgenommen, die Felgen an deinem Fahrzeug zu wechseln? Dann musst du einige Dinge beachten. Zunächst einmal: Sind die Felgen oder Radkombinationen, die du kaufen möchtest, eintragungsfrei? Dies lässt sich ganz einfach herausfinden, indem du überprüfst, ob eine ABE vorhanden ist. Denn solange das Fahrzeug im Originalzustand ist, gelten die Felgen als eintragungsfrei und meist sind die Dimensionen, auf die du dich beim Kauf einlässt, die gleichen, die serienmäßig am Fahrzeug verbaut sind. Solltest du die Felgen oder Radkombinationen trotzdem eintragen lassen wollen, dann ist es wichtig, dass du bei der TÜV-Abnahme den entsprechenden Nachweis erbringst, dass die Kombination auch tatsächlich vom Hersteller für dein Fahrzeug freigegeben wurde. Nur so kannst du sicher sein, dass du nicht gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt.
Ausnahmetatbestand: Experte für Verkehrssicherheit des Reifens erforderlich
Wenn Du Dein Fahrzeug auf die Straße bringen willst, aber die Reifen nicht im Fahrzeugschein und auch nicht in den CoC-Papieren vermerkt sind, ist ein Experte gefragt. Er soll dann ein Gutachten zur Verkehrssicherheit des Reifens erstellen. Dieser „Ausnahmetatbestand“, der in Ziffer 22 der Zulassungsbescheinigung Teil I vermerkt wird, ist leider immer kostenpflichtig. Um sicherzustellen, dass Dein Fahrzeug so sicher auf der Straße unterwegs ist, wie es sein sollte, ist es daher ratsam, diesen Schritt durchzuführen.
Neue Felgen mit ABE ohne A01 bei felgenoutlet kaufen
Du überlegst dir, neue Felgen an deinem Fahrzeug zu montieren? Dann bist du bei felgenoutlet genau richtig! Wir bieten dir eine riesige Auswahl an Felgen, die alle eine ABE ohne A01 besitzen. Damit kannst du sie ganz einfach in die Fahrzeugpapiere eintragen – ohne aufwändige Nachträge.
Außerdem gibt die ABE dir Auskunft über eventuell notwendige Auflagen, die du im Zuge des Anbaus erfüllen musst. Diese findest du jederzeit auf der Produktseite. So bist du auf der sicheren Seite und kannst ohne Bedenken deine neuen Felgen montieren.
Kosten für Eintragung in Fahrzeugpapiere – 35-70 Euro
Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere kann eine teure Angelegenheit sein, besonders wenn man die entsprechenden ABE und Teilegutachten besitzt. In diesem Fall liegen die Kosten zwischen 35 und 70 Euro. Die genauen Kosten hängen vom jeweiligen Fahrzeugmodell ab. Daher lohnt es sich, vorab bei deinem KFZ-Händler nachzufragen und zu vergleichen. Außerdem solltest du dich über mögliche staatliche Förderprogramme informieren, mit denen du eventuell einen Teil der Kosten erstattet bekommen kannst.
Ohne ABE-Genehmigung: 90 € Bußgeld & Versicherungsrisiko
Du fährst ohne ABE-Genehmigung für Deine Felgen? Dann solltest Du wissen, dass es teure Konsequenzen haben kann. Zum einen drohen Bußgelder von bis zu 90 € und ein Punkt im Fahreignungsregister. Außerdem besteht bei einem Unfall die Gefahr, dass Deine Versicherung den Schaden nicht übernimmt, weil Deine Felgen nicht zugelassen sind. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, sich vor dem Kauf Gedanken über die Zulassung zu machen und abzuklären, ob die Felgen auch eine ABE besitzen. Nur so kannst Du sichergehen, dass Dein Auto auf der Straße legal ist und Du im Notfall auch abgesichert bist.
Wie finde ich die richtige Reifengröße für mein Fahrrad?
Du hast dir ein neues Fahrrad gekauft und fragst dich, wie du die richtige Reifengröße findest? Die Reifengröße ist entscheidend für die richtige Passform der Felge. Wenn die Reifen zu hoch sind, wird es schwierig, die Felge richtig zu montieren. Wenn sie aber zu schmal sind, kann es beim Raddrehen zu Reibungen kommen, die das Fahren unangenehm machen. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass die Breite der Felge und die Breite des Reifens proportional zueinander steigen und abnehmen. Bitte beachte auch, dass die Reifenbreite in Zoll angegeben wird. Stelle sicher, dass die Reifenbreite deiner Felge entspricht. Auf der Seite des Herstellers erhältst du die richtige Reifengröße, die du für dein Fahrrad benötigst.
Winterreifen: Mindestprofiltiefe von 1,6 bis 4 mm
Du hast bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm in Deutschland. Aber der ADAC empfiehlt aus Sicherheitsgründen eine höhere Mindestprofiltiefe von 4 mm. Allwetterreifen können also, sofern sie diesen Richtlinien entsprechen, auch bei Schnee, Eis und Co gefahren werden. Allerdings solltest du bedenken, dass du bei extremen Wetterbedingungen, wie zum Beispiel bei Glatteis, nicht nur auf die richtigen Reifen, sondern auch auf eine entsprechende Fahrweise angewiesen bist. So kannst du eine möglichst sichere Fahrt garantieren.
Reifenwechsel nicht vergessen: So bestehst Du die HU
Bei der Hauptuntersuchung (HU) sollte man als Autofahrer besonders auf die Reifen achten. Denn für den Prüfer sind abgefahrene oder beschädigte Pneus ein häufiges Durchfallkriterium. Damit Du Dir den Ärger einer fehlgeschlagenen HU ersparst, solltest Du vorher die Reifen auf mögliche Mängel prüfen. Dazu gehört, dass sie die richtige Profiltiefe haben und in einem einwandfreien Zustand sind. Es lohnt sich auch, den Reifenwechsel regelmäßig durchzuführen. So kannst Du sicher gehen, dass Dein Auto bei der HU besteht.
Winterreifenpflicht: Vermeide saftige Strafen und Bußgelder!
Ohne Winterreifen droht dir eine saftige Strafe! Wenn du bei Schnee und Eis ohne Winterreifen unterwegs bist, riskierst du ein Bußgeld von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Aber das ist noch nicht alles. Wenn du andere Verkehrsteilnehmer behinderst, musst du sogar mit einem Bußgeld von 80 Euro rechnen. Auch dem Halter des Fahrzeugs droht Ärger: Er muss 75 Euro zahlen und bekommt ebenfalls einen Punkt in Flensburg. Also denk dran: Besorge dir lieber Winterreifen, bevor du dich über die Strafe ärgerst!
Winterreifen: Sicher fahren & Risiken vermeiden
Du willst im Winter sicher unterwegs sein? Dann solltest du unbedingt auf Winterreifen umsteigen! Wenn du nicht aufpasst und mit Sommerreifen bei Eis und Schnee unterwegs bist, riskierst du nicht nur dein eigenes Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer. Abgesehen davon, dass du ein großes Risiko eingehst, kannst du auch ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einen Punkt im Verkehrszentralregister bekommen. Also, lass die Finger von Sommerreifen im Winter und gönn dir lieber ein paar Winterreifen, damit du sicher unterwegs bist.
Finde den richtigen Autoreifen – Beratung von einem Fachmann
Es ist nicht ganz so einfach, den richtigen Autoreifen zu finden. Nicht jeder Reifen passt zu jedem Auto. Insbesondere, wenn es um Reifen mit einer schmaleren Silhouette geht, sogenannte Niederquerschnittreifen, die bei sportlichen Fahrern sehr beliebt sind. Diese Reifen können bei manchen Autos, vor allem bei älteren Modellen, nicht verwendet werden. Um sicherzustellen, dass der Reifen zu deinem Auto passt, ist es am besten, vor dem Kauf einen Fachmann zu fragen. Der Fachmann kann anhand der spezifischen Fahrzeugdaten beraten, welcher Reifen am besten für dein Auto geeignet ist.
Pannenkit im Auto: So bist du für alle Fälle gewappnet
Du hast einen platten Reifen und hast das Pannenkit vergessen? Das ist natürlich ärgerlich, aber kein Grund in Panik zu geraten. Viele wissen es nämlich nicht: Du musst kein Ersatzrad oder Reifendichtmittel bei dir haben, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Es ist aber trotzdem eine gute Idee, das entsprechende Zubehör immer im Auto zu haben. Denn wer möchte schon in einer unangenehmen Situation stecken bleiben? Mit dem passenden Pannenkit bist du für alle Fälle gewappnet.
Kosten für Teilegutachten beim TÜV & Dekra vergleichen
Du musst beim TÜV oder bei der Dekra ein Teilegutachten beantragen, wenn du deine Felgen abnehmen möchtest. Normalerweise betragen die Kosten dafür zwischen 30 und 50€. In manchen Fällen kann es aber auch bis zu 70€ kosten. Es lohnt sich daher, vorher einen Preisvergleich zu machen und bei mehreren Anbietern nachzufragen, um die Kosten für das Teilegutachten zu senken.
Fazit
Wenn du dir unsicher bist, welche Reifen du für dein Auto verwenden solltest, dann empfehle ich dir, in deinem Handbuch nachzuschauen. Dort findest du normalerweise alle Informationen, die du zu den Reifen deines Autos benötigst. Es ist auch eine gute Idee, deinen Mechaniker zu fragen, falls du unsicher bist. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen Reifen für dein Auto hast.
Du solltest dein Auto nur mit den Reifen fahren, die vom Hersteller empfohlen werden. Andernfalls riskierst du eine schlechtere Fahrleistung, Schäden am Auto und Unfälle aufgrund mangelnder Sicherheit. Also schau dir am besten nochmal genau an, welche Reifen dein Auto fahren darf!