Hallo! Wenn dir aus deinem Auto etwas gestohlen wurde, wirst du sich bestimmt die Frage stellen, ob und welche Versicherung dich dabei unterstützt. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, welche Versicherungen bei Diebstahl aus dem Auto aufkommen. Lass uns loslegen und schauen, was du wissen musst!
Die Antwort hängt davon ab, welche Art von Versicherung du hast. Die Kaskoversicherung deckt normalerweise Diebstahl aus dem Auto ab. Wenn du eine Kaskoversicherung hast, dann sollte deine Versicherung die Kosten übernehmen. Wenn nicht, kannst du dich an deine Versicherung wenden, um zu sehen, ob sie eine Art von Deckung für Diebstahl anbietet.
Autoversicherung: Wiederbeschaffungswert oder Neuwertversicherung?
Du hast dein Auto versichert, um bei einem Diebstahl abgesichert zu sein. Doch was bekommst du, wenn dein Auto tatsächlich gestohlen wird? Die Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung zahlt normalerweise den Wiederbeschaffungswert des Autos zum Zeitpunkt des Diebstahls. Der Wiederbeschaffungswert entspricht in etwa dem Wert, den du bezahlt hättest, wenn du das Auto zu dem Zeitpunkt auf dem Markt erworben hättest. In manchen Fällen kannst du einen höheren Schutz bekommen, indem du eine Neuwertversicherung abschließt. Diese deckt den heutigen Neuwert des Fahrzeugs ab, unabhängig davon, wie lange es schon bei dir ist. Allerdings ist die Neuwertversicherung meist teurer als die Versicherung nach dem Wiederbeschaffungswert. Daher lohnt es sich, genau zu prüfen, welche Versicherung am besten zu dir passt.
Auto geklaut? So bekommst Du Schaden ersetzt!
Hast Du schon einmal erlebt, dass Dein Auto geklaut wurde? Wenn ja, dann weißt Du, dass es ein sehr ärgerliches Gefühl ist. Doch es gibt einige Möglichkeiten, den entstandenen Schaden wieder gutzumachen. Wenn Du eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen hast, dann ersetzt Dir Deine Versicherung den entstandenen Schaden. Aber Achtung: Eine Teilkaskoversicherung schließt nicht alle Schäden am Auto ab. Wenn Du Dein Fahrzeug jedoch besser absichern möchtest, dann empfehlen wir Dir eine Vollkaskoversicherung. Diese ist zwar etwas teurer, aber hier ist die Teilkasko automatisch mit inbegriffen. Und wenn Dir Dein Auto geklaut wird, dann bekommst Du den Wiederbeschaffungswert Deines Fahrzeugs erstattet.
Kaskoversicherung schützt vor finanziellem Schaden bei Raub oder Diebstahl
Wenn Dir Dein Fahrzeug auf unverschuldete Weise gestohlen wird oder Du Opfer eines Raubes geworden bist, kannst Du auf die Hilfe Deiner Kaskoversicherung zählen. Diese leistet Dir in einem solchen Fall finanzielle Unterstützung, sodass Du nicht allein auf den entstandenen Schaden sitzen bleibst. Im Rahmen der Kaskoversicherung sind dabei sowohl der Verlust als auch die Reparaturkosten Deines Fahrzeugs abgedeckt. Es ist also wichtig, dass Du Dir vor dem Kauf eines Autos über die jeweiligen Konditionen der Kaskoversicherung informierst, damit Du im Ernstfall bestens abgesichert bist. Denn nur dann kannst Du sicher sein, dass Dir im Falle eines Diebstahls oder Raubes Deines Fahrzeugs nicht nur der materielle Schaden ersetzt wird, sondern Du auch emotional nicht im Regen stehst.
Autoversicherung schützt vor Autodiebstahl und Schäden
Wenn dein Auto gestohlen wurde, ist das natürlich ein echter Ärger. Doch wenn du eine Teilkasko oder Vollkasko hast, kannst du beruhigt sein, denn dann übernimmt deine Autoversicherung den finanziellen Verlust. Wenn du eine Vollkasko hast, ist die Teilkasko natürlich auch schon inklusive. Diese Versicherung bietet dir einen Rundumschutz, denn sie deckt nicht nur den Autodiebstahl, sondern auch Unfälle und Schäden ab. So bist du auf der sicheren Seite und musst dir keine Sorgen machen.

Hausratversicherung: Schutz vor Einbruch- und Diebstahl?
Du hast eine Hausratversicherung und möchtest wissen, ob dein Eigentum vor Diebstahl geschützt ist? Dann lohnt es sich, dir die entsprechenden Details anzuschauen. Grundsätzlich sind alle Schäden, die dir im eigenen Zuhause widerfahren, in der Grunddeckung der Hausratversicherung abgedeckt. Das bedeutet, dass Einbruchdiebstahl, Beraubung und einfacher Diebstahl in deinen eigenen vier Wänden versichert sind. Es ist jedoch wichtig, dass du immer den aktuellen Versicherungsvertrag liest, um sicherzustellen, dass du auch den richtigen Schutz hast. Schließlich können die Bedingungen von Versicherung zu Versicherung variieren. Deshalb ist es sinnvoll, sich bei deiner Versicherung zu informieren und alle Details zu klären. Dort erhältst du auch einen Überblick über den genauen Versicherungsumfang und deine persönlichen Leistungen.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Was übernimmt sie?
Du hast einen Unfall und jetzt willst du wissen, was deine Kfz-Haftpflichtversicherung alles übernimmt? Typische Schäden, die eine Kfz-Haftpflicht übernimmt, sind zum Beispiel Abschleppkosten, Reparaturkosten, Kosten für einen Mietwagen, falls Dein Auto nicht mehr fahrtüchtig ist, oder den Kauf von einem gleichwertigen Auto, falls das Deinige einen Totalschaden erlitten hat. Aber auch die Kosten, die der Unfallgegner für einen Anwalt aufwenden muss, übernimmt Deine Kfz-Haftpflichtversicherung. Außerdem kommt sie für Schäden an Gebäuden auf, die durch den Unfall entstanden sind. Damit bist du auf der sicheren Seite und musst nicht aus der eigenen Tasche zahlen.
Haftpflichversicherung: Wofür sie nicht zahlt
Du hast schon mal von einer Haftpflichversicherung gehört, aber wofür sie nicht zahlt? Hier erfährst du es! Eine Haftpflichversicherung greift nicht, wenn vorsätzlich Schäden verursacht wurden, bei strafbaren Vergehen oder bei einer Vertragspflichtverletzung entstanden sind. Es werden auch keine Kosten übernommen, wenn du dir selbst Schäden zufügst. Außerdem zahlt sie nicht für Schäden, die du anderen zufügst, die durch eine andere gesetzliche Haftpflichtversicherung gedeckt sind. Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass eine Haftpflichversicherung nicht bezahlt, wenn die Schäden nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gemeldet werden. Wenn du also eine Haftpflichversicherung hast, solltest du dir unbedingt die Bedingungen durchlesen. So bist du auf der sicheren Seite!
Gute Hausratversicherung schützt vor Gewalt und Drohungen
Du bist auf der Suche nach einer guten Hausratversicherung? Dann sollte Dir klar sein, dass eine solche Versicherung Dir nur dann zur Seite steht, wenn Gewalt und Drohungen im Spiel sind. Wenn jemand Dein Handy oder Deinen Geldbeutel bei Dir stiehlt, aber dafür keine Gewalt anwendet, dann steht Dir leider kein Schutz zu. Denn dann handelt es sich einfach um einen Diebstahl. Wähle also eine gute Versicherung, damit Du im Ernstfall abgesichert bist.
Vollkaskoversicherung: Schutz vor Schäden & Wildschäden
Du hast vor, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen? Dann solltest Du wissen, dass die Vollkasko die Teilkaskoschäden reguliert und zusätzlich Schäden übernimmt, die der Fahrer des Fahrzeugs versehentlich selbst verursacht oder durch Vandalismus am Fahrzeug entstanden sind. Besonders lohnenswert ist die Vollkasko vor allem für Neuwagen und teure Automodelle, jedoch auch für Fahranfänger. Denn gerade sie sind besonders häufig von Schäden betroffen. Ein weiterer Vorteil der Vollkasko ist die sogenannte Wildschadenversicherung, die Schäden an Tieren oder Pflanzen übernimmt. Des Weiteren ist die Vollkasko auch für die Folgen von Unfällen mit Leasingfahrzeugen zuständig.
Kfz-Versicherung: Teilkasko-Versicherung sichert Auto ab
Du hast ein Auto und möchtest auf Nummer sicher gehen? Dann ist die Teilkasko-Versicherung genau das Richtige für Dich! Sie übernimmt die Kosten, wenn Dein Fahrzeug durch äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Unfälle, Diebstahl oder Hagel, beschädigt, zerstört oder entwendet wird. Allerdings kommt die Kfz-Versicherung nicht für Schäden auf, die durch Vandalismus entstanden sind. In Deutschland ist eine Kfz-Versicherung übrigens verpflichtend und muss bereits bei der Zulassung des Fahrzeugs bei der Kfz-Zulassungsstelle nachgewiesen werden. Mit einer Teilkasko-Versicherung kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Auto im Schadensfall gut versichert ist.

Sichere dein Reisegepäck ab: 600-2200 Uhr
Du solltest dein Reisegepäck also immer im verschlossenen Auto lassen, wenn du es versichert haben möchtest. Dafür solltest du es zwischen 600 und 2200 Uhr abgestellt haben. Achte dabei unbedingt darauf, dass dein Reisegepäck nicht sichtbar ist und dass sich keine Wertsachen im Fahrzeug befinden. So kannst du sichergehen, dass dein Reisegepäck versichert ist und du im Falle eines Diebstahls nicht auf den Kosten sitzen bleibst.
Diebstahl: Schütze dein Eigentum & sichere Räumlichkeiten
Beim Diebstahl ist es so, dass es sich hierbei um eine verbotene Entwendung von Gegenständen handelt, die als niedrigste Stufe angesehen wird. Dafür müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Es muss kein Hindernis wie beispielsweise verschlossene Fenster oder Türen überwunden werden, um an den Gegenstand zu gelangen. Es ist daher wichtig, dass du dein Eigentum gegen solche Diebstähle schützt und die Räumlichkeiten mit Schlössern und anderen Sicherheitsvorkehrungen verschließt. Auch solltest du immer darauf achten, wer Zutritt zu deinen Räumlichkeiten hat, um einem Diebstahl vorzubeugen.
Haftpflichtkasse reguliert Verlust meiner Geldbörse und deren Inhalt
Die Haftpflichtkasse übernimmt die Kosten in Höhe von 320 Euro, welche durch den Verlust meiner Geldbörse und des Inhalts entstanden sind. Diese Regulierung ist eine große Erleichterung für mich, da ich nun nicht mehr selbst für den entstandenen Schaden aufkommen muss. Der Wiederbeschaffungswert der Geldbörse und des Inhalts wurde in Höhe von 320 Euro reguliert. Ich bin dafür sehr dankbar und kann nun beruhigt weiterleben.
Autodiebstahl: Wie Kriminelle Autos stehlen
Meistens läuft so ein Autodiebstahl ab: Zunächst schlägt ein Späher auf die Suche nach einem lukrativen Ziel aus. Er untersucht im Schutze der Nacht den Zustand und den Fahrzeugtyp des Wagens. Sobald er ein lukratives Ziel ausfindig gemacht hat, werden weitere Bandenmitglieder hinzugezogen. Eines davon ist ein Profi, der sich mit dem Öffnen moderner Autos auskennt. Ein anderer ist der Fahrer, der das Fahrzeug wegbringt. Wenn die Diebe ein Ziel ausgewählt haben, müssen sie schnell und effizient vorgehen, um unerkannt zu bleiben.
Versicherung: Einfacher Diebstahl & Anspruch auf Schadensersatz
Die Versicherung kann die Zahlung verweigern, wenn sie den gemeldeten Schaden als „einfachen Diebstahl“ klassifiziert. Ein solcher „einfacher Diebstahl“ kann dann vorliegen, wenn Gegenstände aus dem Haus oder der Wohnung entwendet werden, während Fenster oder Türen unverschlossen waren. Es ist wichtig, dass du bei einem solchen Vorfall sofort eine Anzeige bei der Polizei erstattest und die Versicherung über den Schaden informierst, damit deine Ansprüche nicht verjähren. So kannst du auch sicherstellen, dass du dein Recht auf eine Schadensersatzzahlung nicht verlierst.
Autodiebstahl: Sofort Polizei rufen & Versicherung informieren
Wenn Dein Auto leider geklaut wurde, solltest Du sofort die Polizei verständigen. Es ist dann auch wichtig, dass Du Dein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle abmeldest. Denk bitte daran, Deine Versicherung innerhalb von einer Woche über den Diebstahl zu informieren. Die Teilkaskoversicherung von AdmiralDirekt schützt Dich davor, dass Du auf einem Schaden, der durch einen Raub oder Diebstahl entsteht, sitzen bleibst. So bist Du finanziell abgesichert und kannst ganz beruhigt Dein Fahrzeug ersetzen lassen.
Auto sichern: VW, Audi, Mercedes & Co. am meisten betroffen
Du denkst, dass Dein Auto sicher vor Autoklau ist? Dann denk nochmal! Denn laut einer aktuellen Statistik führt Volkswagen das Markenranking an, wenn es um Autoklau geht. Gemessen an den absoluten Zahlen sind die Marken VW (1525), Audi (1286), Mercedes (997) und BMW (938) inklusive Mini bei Autodieben am begehrtesten. Aber auch Land Rover ist besonders betroffen: Die Diebstahlquote (Diebstähle pro 1000 kaskoversicherten Pkw) führt der Hersteller an.
Um ein möglicher Autoklau zu vermeiden, solltest Du Dein Auto möglichst sichern. Einige Maßnahmen können Dein Auto schützen: die Fahrzeugschlösser mit einem Sperrdraht zu sichern, eine Alarmanlage zu installieren, eine spezielle Schutzfolie anzubringen, ein Lenkradkreuz zu nutzen oder eine GPS-Ortung zu installieren.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Schäden, die Du anderen zufügst, abgedeckt
Hast Du einen Unfall mit Deinem Auto verursacht, musst Du die Kosten aus eigener Tasche bezahlen. In Deutschland ist es vorgeschrieben, dass jeder Autofahrer eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt. Mit dieser Versicherung sind dann Schäden gedeckt, die Du anderen zufügst. Es spielt jedoch keine Rolle, ob Du einen anderen Autofahrer, einen Fußgänger oder ein anderes Fahrzeug schädigst.
Diese Versicherung deckt allerdings nur Schäden ab, die Du anderen zufügst. Wenn Du selbst einen Unfall verursacht hast, kann die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht einspringen und Du musst die Kosten selbst tragen. Dazu gehören beispielsweise Reparaturen, aber auch etwaige Folgeschäden, die der Unfall mit sich gebracht hat. Die Kosten für den Schaden, den Dein Fahrzeug erlitten hat, müssen ebenfalls von Dir selbst getragen werden.
StGB § 242: Nicht rechtswidrig aneignen – schützt vor Strafe
§ 242 StGB untersagt das Wegnehmen einer fremden beweglichen Sache mit dem Ziel, sie sich oder einem Dritten rechtswidrig anzueignen. Diese Handlung kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden – auch ein Versuch ist strafbar. Diese Bestimmung betrifft die Menschen in unserer Gesellschaft und soll vor rechtswidrigem Verhalten schützen. Wer sich an diese Regelung hält, kann sicher sein, dass er nicht mit einer Bestrafung rechnen muss.
Hausratversicherung: Schütze deine Wertgegenstände auch unterwegs!
Du willst deinen Wertgegenständen auch unterwegs den bestmöglichen Schutz bieten? Dann solltest Du unbedingt eine Hausratversicherung abschließen! Meist muss ein Zusatz vereinbart werden, wenn du Schäden durch Diebstahl auch ausserhalb der eigenen vier Wände absichern willst. So kannst Du zum Beispiel bei einer Reise ein teures Velo oder einen hochwertigen Laptop versichern. Der Versicherer bietet Dir dabei verschiedene Deckungssummen an, die Du je nach Wertgegenstand auswählen kannst. Wähle also eine Summe, die deinen Bedürfnissen entspricht, damit du im Notfall bestmöglich abgesichert bist.
Fazit
Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt bei Diebstahl aus dem Auto. Allerdings musst Du einen Schaden nachweisen und eine Anzeige bei der Polizei machen, damit Du eine Entschädigung bekommst. Es ist also wichtig, dass Du Dein Auto abschließt und Deine Versicherung über den Diebstahl informierst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es eine gute Idee ist, eine Autoversicherung zu haben, falls Du mal Opfer von Diebstahl aus dem Auto wirst. So bist Du finanziell abgesichert und musst Dir keine Sorgen machen.