Hallo Zusammen! Auto fahren ist eine wunderbare Sache, aber es ist auch mit Risiken verbunden. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Versicherungen abzuschließen, die Dir helfen, bei einem Unfall oder einem anderen Schaden am Auto abgesichert zu sein. In diesem Artikel werde ich Dir zeigen, welche Versicherungen Du für Dein Auto benötigst. Lass uns also loslegen.
Die wichtigste Versicherung, die man für ein Auto braucht, ist die Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese schützt Dich vor finanziellen Schäden, die Du anderen zufügst, wenn Du einen Unfall verursachst. Zusätzlich kannst Du eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen, die Dir hilft, die Kosten für Reparaturen an Deinem Auto zu decken, wenn Du einen Unfall verursachst. Du kannst auch eine Unfallversicherung abschließen, um die Kosten für medizinische Behandlungen und Rehabilitation zu decken, wenn Du oder ein anderer Fahrer des Autos verletzt wirst.
Teilkaskoversicherung: Wie sie Dein Auto schützt
Die Teilkaskoversicherung ist eine Option, die Du optional abschließen kannst, um Dein Fahrzeug vor Schäden zu schützen. Anders als die Kfz-Haftpflichtversicherung, die Du benötigst, um mit Deinem Auto auf öffentlichen Straßen zu fahren, ist die Teilkaskoversicherung eine freiwillige Versicherung. Diese ist eine gute Idee, wenn Du ein neueres Auto hast, das Dir viel wert ist. Durch die Teilkaskoversicherung wird Dein Auto im Falle eines Schadens finanziell abgesichert. In der Regel deckt eine Teilkaskoversicherung Schäden, die durch Unfälle, Haftpflichtansprüche Dritter, Feuer, Brand, Einbruch oder Vandalismus entstehen. Es gibt verschiedene Arten von Teilkaskoversicherungen, die verschiedene Arten von Schäden und Ereignissen abdecken. Wenn Du also eine Teilkaskoversicherung abschließen möchtest, ist es wichtig, dass Du die Details Deiner Police verstehst und Dich über alle verschiedenen Optionen informierst. Auf diese Weise kannst Du die richtige Versicherung für Dich finden.
Kfz-Versicherung: Kfz-Haftpflicht + Teilkasko für mehr Schutz!
Du bist gerade auf der Suche nach einer Kfz-Versicherung? Dann solltest Du unbedingt über eine Kfz-Haftpflichtversicherung nachdenken. Diese ist gesetzlich verpflichtend und schützt Dich vor allen Schadensersatzforderungen, die aufgrund von Schäden an Dritten entstehen können. Wenn Du noch mehr Schutz wünschst, kannst Du zusätzlich zur Kfz-Haftpflichtversicherung auch eine Teilkaskoversicherung abschließen. Diese ist eine Erweiterung der Haftpflicht und schützt Dich vor Schäden am eigenen Auto, wie etwa Glasbruch, Diebstahl oder Hagelschäden.
Kfz-Versicherung – Voll- oder Teilkasko für dein Auto?
Du hast ein Auto? Dann solltest Du dich unbedingt mit der Kfz-Versicherung auseinandersetzen. Denn es gibt zwei Arten: die Vollkasko und die Teilkasko. Die Vollkasko übernimmt die Kosten, wenn du selbst Schäden am Auto verursacht hast. Die Teilkasko kommt für die Kosten auf, wenn dein Auto durch äußere Einflüsse wie ein Unfall, aber auch durch Diebstahl beschädigt oder sogar gestohlen wird – Vandalismus bleibt allerdings ausgenommen. Wenn du ein Auto hast, empfehlen wir dir, dir eine Kfz-Versicherung zuzulegen. So bist du auf der sicheren Seite.
Teilkasko oder Vollkasko: Wann ist welche Versicherung günstiger?
Du hast dich gefragt, ob die Teilkaskoversicherung immer günstiger ist als die Vollkasko? Grundsätzlich ist das so, denn der Leistungsumfang ist geringer und somit auch der Beitrag. Aber es gibt Fälle, in denen der Vollkaskoschutz trotzdem günstiger ist. Zum Beispiel, wenn du in eine niedrige Risikogruppe eingestuft bist und einen hohen Schadenfreiheitsrabatt erhältst. In solchen Fällen kann es also sein, dass die Vollkasko günstiger als die Teilkasko ist. Am besten machst du einen Vergleich, um herauszufinden, welche Versicherung für dich am günstigsten ist.

Kfz-Versicherung für gebrauchtes Auto abschließen
Du hast dir ein gebrauchtes Auto gekauft und fragst dich, wie du es am besten versichern kannst? Eine Kfz-Versicherung ist eine gute Idee, um dein Auto vor finanziellen Risiken zu schützen. Die Kfz-Haftpflicht ist dabei gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du noch mehr Schutz möchtest, kannst du auch eine Teilkasko oder Vollkasko abschließen. Diese zusätzliche Versicherung deckt Schäden ab, die durch Unfälle, Vandalismus oder einen Diebstahl entstehen. So bist du auf der sicheren Seite, falls etwas passiert.
KfZ-Versicherung: Welche Versicherung zahlt im Falle von Diebstahl?
Du fragst Dich, welche Versicherung bei Diebstahl zahlt? Wenn Du eine KfZ-Versicherung hast, ist die Teilkaskoversicherung meist inklusive. Damit bist Du bei Diebstahl und Raub geschützt. Egal ob Voll- oder Teilkasko, Deine Schadenfreiheitsklasse wird bei einem Schaden durch Diebstahl oder Raub nicht beeinflusst. So kannst Du auch im Schadensfall Deine guten Bonusstufen behalten.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Kosten & Anbieter vergleichen
Du musst jährlich für dein Auto eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Die Kosten dafür schwanken je nach Versicherung und dem Typ des Autos. Im deutschlandweiten Durchschnitt zahlst du rund 250 Euro pro Jahr für die Haftpflichtversicherung. Wenn du zusätzlich eine Teilkaskoversicherung hinzufügst, sind es etwa 340 Euro. Eine Vollkaskoversicherung schlägt mit circa 565 Euro zu Buche. Es lohnt sich also, die unterschiedlichen Anbieter miteinander zu vergleichen, um die günstigste Lösung für dein Auto zu finden. Wenn du dich unsicher bist, kannst du auch einen Fachmann fragen und dich beraten lassen. So findest du bestimmt die richtige Versicherung für dein Auto.
Kfz-Versicherung mit 150€ Selbstbehalt: Lohnt sich das?
Viele Autofahrer entscheiden sich bei der Kfz-Versicherung für eine Teilkaskoversicherung mit einem Selbstbehalt von 150 Euro. Das bedeutet, dass Du bei einem Schaden einen Eigenanteil von 150 Euro zahlen musst. Statistisch gesehen lohnt sich das für die meisten Autofahrer. Allerdings kann es im Schadenfall auch mal sein, dass der Schaden höher ist, als Dein Eigenanteil. Nehmen wir an, der Schaden beläuft sich auf 800 Euro. In dem Fall zahlst Du Deine 150 Euro Selbstbeteiligung und die Versicherung übernimmt die restlichen 650 Euro. So bist Du bei einem Schaden zumindest teilweise abgesichert.
Autoversicherung: Vergleichen und das beste Angebot finden
Du möchtest dein Auto optimal versichern? Na dann los! Je nachdem, wie hoch du deine Selbstbeteiligung wählst, kannst du mit jährlichen Kosten zwischen 200 und 300 Euro rechnen. Unser Tarifrechner macht es dir besonders leicht. Dort kannst du Angebote verschiedener Anbieter miteinander vergleichen und dir so schnell und einfach das beste Angebot für deine Versicherung heraussuchen. Worauf wartest du noch?
Teilkasko bei einem Totalschaden: Was wird bezahlt?
Du fragst Dich, was die Teilkasko bei einem Totalschaden bezahlt? Wenn der Schaden durch Diebstahl, einen Wildunfall oder Unwetter entstanden ist, übernimmt die Teilkasko den wirtschaftlichen Totalschaden. Dazu erhältst Du als Schadenersatz die Differenz des Wiederbeschaffungswerts und des Restwerts der beschädigten Sache.

Parkrempler: Teilkaskoversicherung hilft nicht, aber keine Sorge!
Hey du! Hast du auch schon mal einen Parkrempler erlebt? Wenn ja, weißt du sicherlich, dass die Teilkaskoversicherung in diesem Fall nicht hilft. Denn grundsätzlich ist kein Parkschadenschutz in der Teilkaskoversicherung enthalten. Reguliert wird der Parkrempler ausschließlich durch die Vollkaskoversicherung. Allerdings musst du dafür mit einem vereinbarten Selbstbehalt rechnen und die Schadensmeldung kann zu einer Rückstufung in eine weniger günstige Schadenfreiheitsklasse führen. Aber keine Sorge: In den meisten Fällen ist es nicht so schlimm, wie es zunächst klingt. Wenn du Fragen hast, dann zögere nicht, deinen Versicherungsmakler zu kontaktieren!
Teilkaskoversicherung: Schäden durch Drittpersonen und Umwelteinflüsse regulieren
Wenn Du einen Unfall hast, wird Dir die Teilkaskoversicherung keine Schäden an Deinem Fahrzeug regulieren. Diese Versicherung übernimmt nur Kosten, die durch eine dritte Person, Umwelteinflüsse oder Tiere entstanden sind. Ein Beispiel für eine solche Situation ist, wenn jemand zufällig auf Dein Auto fährt, während es auf dem Parkplatz abgestellt ist. Auch wenn ein Baum auf Dein Auto fällt oder wenn Dein Auto von einem Wildtier angegriffen wird, kann die Teilkaskoversicherung bei der Schadensregulierung helfen. Sie kann aber nicht regulieren, wenn Du selbst einen Unfall verursachst. Für solche Fälle benötigst Du eine Vollkaskoversicherung.
Teilkaskoversicherung für Autos, Motorräder & Co.
Du hast ein Auto, Motorrad oder andere Fahrzeuge? Dann solltest Du wissen, dass die Teilkaskoversicherung nur für Schäden eintritt, die durch äußere Einwirkung entstehen. Zum Beispiel durch Unwetter, einen Zusammenstoß mit Tieren oder Diebstahl. Aber wenn Du selbst einen Unfall verschuldet hast, tritt die Teilkasko leider nicht in Kraft. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Du sorgsam und vorsichtig mit Deinem Fahrzeug umgehst, um unangenehme Folgen zu vermeiden.
Gebrauchtwagengarantie: Kosten, Laufzeit & Vergleich
In der Regel hat eine Gebrauchtwagengarantie eine Laufzeit von einem Jahr. Allerdings kannst Du auch längere Garantiezeiten bei einigen Versicherern finden. Durchschnittlich liegen die Kosten für eine Gebrauchtwagengarantie zwischen 100 und 250 Euro. Allerdings sind die Kosten stark abhängig vom Alter des Fahrzeugs und dessen Laufleistung. Je älter und gefahrener der Wagen ist, desto höher ist in der Regel auch der Preis für die Garantie. Es lohnt sich also einen Vergleich zu ziehen, um die beste Gebrauchtwagengarantie für Dein Fahrzeug zu finden.
Kfz-Steuer 2021: So viel kostet sie je nach CO2-Ausstoß
Du hast dir gerade ein neues Auto gekauft und fragst dich, was die Kfz-Steuer kostet? Die Steuerhöhe ist abhängig vom CO2-Ausstoß des Fahrzeugs. Je höher der CO2-Ausstoß, desto höher sind auch die Kosten. Seit 2021 hat sich die Kfz-Steuer erhöht, aber keine Sorge, die Abgabe liegt jährlich in der Regel zwischen 200 und 300 Euro. Wichtig ist auch, dass du dir vorab über die Kosten bewusst bist, denn je nach Modell können die Kfz-Steuern variieren. Also denke daran, vor dem Kauf deines Autos die Steuerkosten zu überprüfen, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.
Kfz-Steuer berechnen: So viel musst du zahlen
Du möchtest wissen, wie viel Kfz-Steuer du für dein Auto bezahlen musst? Die Berechnungsgrundlage dafür ist der Hubraum. Für Ottomotoren beträgt der Sockelbetrag 2 Euro je angefangene 100 cm³. Bei Dieselfahrzeugen ist er mit 9,50 Euro je angefangene 100 cm³ etwas höher. Aber es gibt auch weitere Faktoren, die die Kfz-Steuer beeinflussen. Zum Beispiel spielt der Schadstoffausstoß eine Rolle. Je geringer die Schadstoffemission, desto geringer ist die Kfz-Steuer. Auch die technischen Merkmale des Fahrzeugs können die Höhe der Kfz-Steuer beeinflussen. Deshalb solltest du vor dem Kauf eines Autos immer die Steuerberechnung machen, damit du einschätzen kannst, welche Kosten auf dich zukommen.
Erstwagen-Versicherung: Spare Geld mit SF 1/2!
Als Fahranfänger hast Du die Möglichkeit, Dein erstes Auto als Zweitwagen Deiner Eltern mitzuversichern. Dadurch wird Dein Auto in der Schadensfreiheitsklasse 1/2 (SF 1/2) eingestuft und nicht in die SF 0, wie es bei Anfängern normalerweise der Fall wäre. Dies kann Dir die Versicherungskosten erheblich senken, da manche Versicherungen im Vergleich zur SF 0 einiges an Geld sparen können. Informiere Dich daher am besten vorab, bevor Du eine Entscheidung triffst.
Selbstbeteiligung: Risiken kennen, Konditionen prüfen
Du überlegst, ob ein Vertrag mit Selbstbeteiligung für Dich sinnvoll ist? Dann solltest Du Dich vorab über die möglichen Risiken informieren. Denn eine Selbstbeteiligung bedeutet, dass Du im Schadensfall selbst mit einspringen musst. Das kann sich lohnen, denn Verträge mit Selbstbeteiligung sind meistens günstiger als andere Verträge, da Du das Risiko kleiner Schäden selbst trägst. Allerdings solltest Du darauf achten, dass Dir die Selbstbeteiligung nicht zu hoch ist. Wenn Du die Kosten für den Schaden nicht selbst tragen kannst, lohnt sich ein solcher Vertrag nicht. Informiere Dich am besten vorher über die Konditionen und überlege, ob eine Selbstbeteiligung für Dich Sinn macht.
Marderschäden am Auto: Voll-/Teilkaskoversicherung übernimmt Kosten?
Du fragst Dich, ob Deine Voll- oder Teilkaskoversicherung Deine Marderschäden am Auto übernimmt? In der Regel übernehmen die Versicherungen die Kosten für die Reparatur. Dabei sind Zündkabel, Kunststoffschläuche und Isoliermatten die am häufigsten von Mardern zerfressenen Teile. Meist liegen die Kosten für eine Reparatur bei rund 450 Euro. In manchen Fällen kann es aber auch zu Folgeschäden kommen, die einen teuren Motoraustausch notwendig machen. Dann belaufen sich die Kosten leider schnell auf mehrere Tausend Euro.
Autoversicherungs-Schaden: Vollkasko-Versicherung reguliert
Hast du das Pech, dass dein Auto zerkratzt oder ein Außenspiegel abgetreten wurde? Dann springt die Vollkasko-Versicherung ein, um den Schaden zu regulieren. Allerdings kommt die Teilkasko in solchen Fällen nicht auf. Melde den Schaden also am besten gleich bei deiner Autoversicherung. Sie muss den Schaden innerhalb einer Woche erfahren. Denke daran, dass du auch eine Anzeige bei der Polizei machen musst. Nur so kannst du dir sicher sein, dass der Schaden auch wirklich reguliert wird.
Fazit
Die wichtigste Versicherung, die man für ein Auto braucht, ist die KFZ-Haftpflichtversicherung. Diese schützt Dich, wenn Du einen Unfall verursachst, der Schäden an einer anderen Person oder deren Eigentum verursacht. Darüber hinaus solltest Du auch eine Kaskoversicherung in Betracht ziehen, um Dich vor Schäden zu schützen, die Du selbst verursacht hast oder die durch Elementarereignisse, Diebstahl oder Vandalismus verursacht wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du für Dein Auto eine Kfz-Haftpflichtversicherung, eine Kaskoversicherung und eine Unfallversicherung benötigst. Diese drei Versicherungen bilden ein Schutzschild, das dir helfen kann, finanzielle Risiken zu minimieren, die durch einen Unfall oder andere unerwartete Ereignisse verursacht werden.