Hey! Wenn du dir einen Anhänger ans Auto hängen willst, dann solltest du wissen, was du beachten musst und welche Regeln es hierfür gibt. In diesem Artikel erfährst du, welcher Anhänger zu deinem Auto passt und worauf du achten musst. Also los geht’s!
Es kommt darauf an, welche Art von Anhänger du an dein Auto anhängen willst. Wenn es ein kleiner Anhänger ist, der nicht mehr als 750 kg wiegt, dann musst du keine speziellen Genehmigungen beantragen. Aber wenn du einen größeren Anhänger oder Wohnanhänger an dein Auto hängen willst, dann musst du eine spezielle Genehmigung beantragen.
Anhänger ziehen: So erfährst Du die Anhängelast Deines Autos
Du hast vor, einen Anhänger zu ziehen? Dann solltest Du unbedingt die Anhängelast Deines Fahrzeugs kennen. Diese Angabe findest Du im Fahrzeugschein, Teil 1 und 2 der Zulassungsbescheinigung und in der Konformitätsbescheinigung. Die Anhängelast beschreibt das zulässige Gewicht, das Dein Auto ziehen darf. Achte auf die Angaben in Deinem Fahrzeugschein und überschreite niemals die maximale Anhängelast Deines Autos. So kannst du Unfällen und Schäden vorbeugen.
Pkw-Anhänger: Obergrenze beachten & TÜV prüfen
Du musst bei der Nutzung eines Pkw mit Anhänger auf einige Vorschriften achten: Die Obergrenze für sämtliche Pkw beträgt 3,5 Tonnen Anhängelast. Dies bedeutet, dass der Anhänger samt seiner Ladung niemals schwerer sein darf. Zusätzlich darf die Anhängelast des Pkw nicht höher sein als die zulässige Gesamtmasse des Kraftfahrzeuges. Damit du die gesetzlichen Vorgaben einhalten kannst, solltest du dein Fahrzeug regelmäßig beim TÜV überprüfen lassen, damit du sicher unterwegs bist.
Führerschein Klasse B: Mit Wohnmobil bis 3,5 t fahren
Du hast einen Führerschein der Klasse B? Dann kannst du Wohnmobile bis 3,5 t zulässige Gesamtmasse fahren und auch ein Gespanne bilden (Kombination aus PKW plus Wohnanhänger). Allerdings darf die zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht über 3,5 t liegen. Wenn du also Anhänger mit einem Gewicht über 750 kg fahren möchtest, benötigst du einen Führerschein der Klasse BE.
Anhänger anschließen: Auf Gewicht achten und BE-Fahrerlaubnis beachten
Du musst aufpassen, wenn Du einen Anhänger anschließen möchtest. Grundsätzlich darf der Anhänger nie schwerer sein als das Zugfahrzeug. Wenn das Gesamtgewicht des Anhängers 750 Kilogramm übersteigt, benötigst Du einen zusätzlichen Anhängerschein, die BE-Fahrerlaubnis. Dieser ist notwendig, wenn sich das Gespann durch den Anhänger auf mehr als 3500 Kilogramm beläuft. Es ist also wichtig, dass Du Dir immer vorher überlegst, wie schwer Dein Anhänger ist, um zu vermeiden, dass Du eine Strafe bekommst.

Sicher Anhänger ziehen: Allradbremse & Gewicht beachten
Du willst einen ungebremsten Anhänger ziehen? Dann musst du einige Dinge beachten. Zunächst einmal sollte das Zugfahrzeug über eine Allradbremse verfügen. Außerdem muss es sich um einen einachsigen Anhänger handeln. Das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers sollte 750 Kilogramm nicht überschreiten. Sonst kann es passieren, dass das Fahrzeug nicht mehr sicher bewegt werden kann. Deshalb beachte diese drei Kriterien und du kannst sicher fahren!
Anhängerzug: Anhängelasten beachten & StVZO einhalten
Klar ist, dass du beim Anhängerzug immer die Anhängelasten beachten musst. Das ist laut der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wichtig. Wenn du keine Bremse an deinem Anhänger hast, darf die Last nicht mehr als die Hälfte des Leergewichts des Zugfahrzeugs plus 75 kg betragen. Das Maximum an Anhängelast liegt bei 750 kg. Hat dein Anhänger eine eigene Bremse, kannst du bis zu 3500 kg ziehen. Also achte immer darauf, dein Zugfahrzeug nicht zu überlasten.
Anhängelast beachten: Autos Betriebserlaubnis prüfen
Du solltest beim Fahren mit Anhänger unbedingt beachten, dass das Leergewicht deines Anhängers plus die Zuladung nicht schwerer sein dürfen als die zulässige Anhängelast deines Zugfahrzeugs. Diese Information findest du in der Betriebserlaubnis deines Autos. Um Unfälle zu vermeiden, solltest du auf jeden Fall darauf achten. Auch wenn du einen Anhänger mietest, ist es wichtig, dass du das erlaubte Gesamtgewicht nicht überschreitest. Überprüfe daher noch einmal vor der Fahrt, ob du die Anhängelast einhältst.
Anhängelast: So findest du sie in den Fahrzeugpapieren
Du findest die Anhängelast immer in den Fahrzeugpapieren. Im alten Fahrzeugschein ist sie unter den Ziffern 28 und 29 angegeben, in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil I steht sie im Feld 01 und 02. Die Angabe der Anhängelast ist wichtig, damit du weißt, wie viel Gewicht du maximal mit deinem Fahrzeug ziehen darfst. Für ein sicheres Fahren ist es unerlässlich, die vorgeschriebene Anhängelast einzuhalten. Achte also darauf, dass dein Anhänger nicht zu schwer ist.
Check Fahrzeugpapiere vor Anhängerhängen an Auto
Du hast vor, einen Hänger an dein Auto zu hängen? Dann solltest du vorher unbedingt die Fahrzeugpapiere checken. In der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II (Fahrzeugschein) und in den CoC-Papieren findest du dort die maximale Anhängelast deines Fahrzeugs. Zudem steht dort auch das Zug-Gesamtgewicht. Das ist das Gewicht, dass dein Auto inklusive Anhänger nicht überschreiten darf. Daher empfiehlt es sich, die Zulassungsbescheinigung und die CoC-Papiere gründlich durchzugehen, bevor du deinen Anhänger an dein Auto hängst. So kannst du sichergehen, dass du und deine Mitfahrer gesetzlich vorgeschriebene Regeln einhalten.
Fahre mit deinem Pkw und Anhänger sicher und entspannt
Du kannst mit deinem Pkw auch mit einem Anhänger fahren, ohne dass du einen BE-Führerschein brauchst. Achte allerdings darauf, dass du mindestens einen Führerschein der Klasse B besitzt und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht über 750 kg liegt. Außerdem solltest du unbedingt das angehängte Gespann sicher befestigen und ggf. zusätzliche Bremsen anbringen, wenn die Masse des Anhängers über 400 kg liegt. Vergiss nicht, die vorgeschriebene Geschwindigkeit einzuhalten und die erforderlichen Sichtprüfungen durchzuführen. So kannst du sicher und entspannt mit deinem Pkw und Anhänger unterwegs sein.

Führerscheinklasse B: Anhänger ziehen mit max. 750 kg
Falls Du Inhaber der Führerscheinklasse B bist, hast Du die Möglichkeit, einen Anhänger hinter Deinem Auto zu ziehen. Allerdings liegt die zulässige Gesamtmasse bei 750 kg. Wenn die Summe der Gesamtmasse von Auto und Anhänger jedoch 3,5 t nicht überschreitet, darfst Du auch Anhänger mit einer höheren zulässigen Gesamtmasse ziehen. Also achte darauf, die zulässige Gesamtmasse nicht zu überschreiten – so kannst Du problemlos Deinen Anhänger ziehen.
B96-Erweiterung: Zugfahrzeuge ziehen Anhänger bis 4250 kg
Mit der B96-Erweiterung kannst Du mit jedem geeigneten Zugfahrzeug auch schwerere Anhänger ziehen. Allerdings ist hierbei wichtig, dass die zulässige Gesamtmasse als Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger nicht mehr als 4250 Kilogramm betragen darf. Wenn Du noch schwerere Anhänger ziehen möchtest, brauchst Du dafür den Anhängerführerschein der Klasse BE. Mit diesen Führerschein darfst du dann Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 7500 Kilogramm ziehen.
3 Autos Unter 20000 Euro: Dacia Duster, Nissan Micra & Lodgy
Du willst ein Auto für unter 20000 Euro? Dann sind der Dacia Duster, der Nissan Micra und der Dacia Lodgy perfekt für Dich. Der Duster punktet vor allem mit seinem kompakten Design und seiner Anhängelast von mindestens 1200 kg. Der Nissan Micra bietet ebenfalls eine Anhängelast von 1200 kg sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Du ein Auto suchst, das sich besonders für die Familie eignet, ist der Dacia Lodgy die perfekte Wahl – nicht nur wegen der Anhängelast von 1200 kg, sondern auch wegen seines geräumigen Kofferraums. Was auch immer Dein Anspruch an ein Auto ist, eines ist sicher: mit einem Budget von 20000 Euro findest Du ein Fahrzeug, das Deinen Vorstellungen entspricht.
Ford Kuga: Ein praktisches Auto für die ganze Familie
Der Ford Kuga ist ein praktisches Auto für die ganze Familie. Der Kuga fährt sich straff und handlich, wobei die Basisversion ein Zuggewicht von bis zu 1800 Kg hat. Wenn man die Allrad-Version wählt, erhöht sich das Gewicht auf bis zu 2200 Kg. Aber diese Version gibt es nur mit dem 150-PS-Diesel oder einem 176-PS-Benziner, welche jedoch zu teuer für unsere Hitliste sind. Der Kuga bietet aber dennoch viele Vorteile: Er ist geräumig, komfortabel und hat ein ausgezeichnetes Handling. Es ist die perfekte Wahl für alle, die ein Auto für den Alltag und längere Fahrten suchen.
Erhöhe sicher Deine Anhängelast – Überprüfe den D-Wert!
Du hast ein Fahrzeug und möchtest die Anhängelast erhöhen? Dann ist es wichtig, dass Du zuerst den D-Wert Deiner bereits vorhandenen Anhängerkupplung überprüfst. Der D-Wert gibt die zulässige Anhängelast an. Ist der D-Wert hoch genug, reicht ein Gutachten aus, um die Anhängelasterhöhung durchzuführen. Ist er jedoch zu niedrig, musst Du die Kupplung gegen eine neue austauschen, die einen höheren D-Wert hat. Auf diese Weise kannst Du sicher sein, dass Dein Fahrzeug die Anhängelast problemlos trägt.
Maximale Anhängelast für PKW: Worauf du achten musst
Du hast vor, einen Anhänger an deinem Pkw zu ziehen? Dann solltest du unbedingt die zulässige Anhängelast deines Autos kennen. Denn meist beträgt die maximale Anhängelast zwischen 1200 kg und 1500 kg. Es ist aber auch wichtig, dass die gezogene Anhängelast die zulässige Gesamtmasse des Pkw nicht überschreitet. Falls die Anhängelast über 750 kg liegt, darf die Gesamtmasse des gesamten Zuges nicht mehr als 3,5 t wiegen. Auch die Bremsleistung deines Pkw spielt hier eine entscheidende Rolle. Daher solltest du vor dem Überführen des Anhängers unbedingt prüfen, ob die maximale Anhängelast deines Autos ausreichend ist. Nur so kannst du sicherstellen, dass du nicht gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Maximale Anhängelast deines Autos – 750 kg Anhänger
Du möchtest einen Anhänger an dein Auto koppeln und hast Bedenken, ob dein Auto das Gewicht tragen kann? Mit einem 750 kg Anhänger kannst du ganz entspannt sein. In der Regel hat ein solcher Anhänger ein Eigengewicht von ca. 100 kg, das heißt, an deiner Anhängerkupplung hängt ein Gewicht von 100 kg. Du darfst also noch 400 kg Ladung aufnehmen, bis dein Wagen ausgelastet ist. Diese Angaben sind allerdings immer im Einzelfall zu überprüfen und zu validieren. Daher solltest du unbedingt vor dem Anhänger-Kauf deinen Hersteller zu Rate ziehen und dein Fahrzeughandbuch lesen.
Achte auf Stützlasten von Fahrzeug und Anhängerkupplung!
Du solltest bei der Belastung Deines Anhängers immer auf die Stützlasten von Fahrzeug und/oder Anhängerkupplung achten. Wenn beispielsweise die Stützlast Deines Anhängers 90 Kilogramm beträgt, aber die Stützlasten von Fahrzeug und/oder Anhängerkupplung bei 75 Kilogramm liegen, halte Dich an die niedrigeren Werte. Andernfalls kann es zu Schäden an Deichsel, AHK und Co. kommen. Daher solltest Du auf jeden Fall auf die Stützlasten achten, damit es nicht zu unerwünschten Folgen kommt.
Skoda Karoq 20 TDI 4WD 7AT – Solide Leistung, Sicherheit & Komfort
Der Skoda Karoq ist ein wahres Kompakt-SUV-Kraftpaket. Seine 20 TDI-Version ist mit einem Allradantrieb und 7-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet und bietet eine Zuglast von bis zu 2.000 kg. Damit ermöglicht der Karoq eine solide Leistung auch bei schwierigeren Situationen. Außerdem ist er mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, die unter anderem das Fahren sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ein Müdigkeitserkennungssystem, ein Notbremsassistent und ein Parkassistent. Auch die Sicherheitsausstattung ist auf dem neuesten Stand, denn der Karoq ist serienmäßig mit neun Airbags, einer Berganfahrhilfe und einem automatischen Abstandsregeltempomat ausgestattet.
Kurz gesagt bietet der Skoda Karoq 20 TDI 4WD 7AT eine beeindruckende Leistung, eine gute Sicherheitsausstattung und eine hohe Zugkraft. Damit ist er der perfekte Begleiter für alle, die ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis suchen.
Zusammenfassung
Da die Art des Anhängers davon abhängt, welches Auto du hast, ist es schwer zu sagen welcher genau du nehmen kannst. Am besten schaust du dir die Bedienungsanleitung für dein Auto an und schaust nach, welche Art von Anhänger du daran anbringen kannst. Wenn du unsicher bist, kannst du auch immer einen Fachmann zurate ziehen.
Du siehst, es kommt darauf an, wie schwer dein Auto ist, um zu entscheiden, welchen Anhänger du an dein Auto anschließen kannst. Am besten informierst du dich also vorher bei deiner Versicherung und dem Fahrzeughersteller, damit du den passenden Anhänger an dein Auto anschließen kannst.