Hey! Du hast dir ein Auto gekauft und suchst jetzt nach der günstigsten Versicherung? Kein Problem, hier bekommst du ein paar Tipps, wie du bei der Suche nach der passenden Versicherung vorgehen kannst.
Die günstigste Autoversicherung hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. deinem Alter, deiner Fahrpraxis und welche Art von Auto du fährst. Am besten ist es, wenn du verschiedene Angebote miteinander vergleichst, um das günstigste zu finden. Es lohnt sich auch, nach Sonderangeboten zu schauen, denn manchmal gibt es spezielle Rabatte für bestimmte Autos oder Fahrer. Am Ende musst du entscheiden, welches Angebot am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Neue Kfz-Steuer 2021: Lohnt sich die Anschaffung eines Autos?
Du hast ein neues Auto im Auge und überlegst, ob sich die Anschaffung aufgrund der neuen Kfz-Steuer 2021 lohnt? Dann solltest du unbedingt weiterlesen. Besitzer eines Smart Fortwo mit einem 1,0-Liter-Benzin-Motor zahlen zum Beispiel in Zukunft nur noch 20 Euro Kfz-Steuer, statt wie bisher 67 Euro. Auch für alle anderen Autos, die einen kleineren Motor haben, lohnt sich die Anschaffung: Wer sich zum Beispiel einen Opel Agila mit einem 1,3-Liter-Diesel-Motor zulegt, kommt auf 123 Euro Kfz-Steuer statt bisher 200 Euro. Wenn du also überlegst, dir ein neues Auto zuzulegen, solltest du unbedingt die Kfz-Steuer 2021 im Blick behalten – das könnte sich richtig lohnen!
Kia Picanto – Perfektes Auto für Fahranfänger
Der Kia Picanto ist ein perfektes Auto für Fahranfänger. Er ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Zudem ist er sehr verlässlich und punktet mit einem einfachen Handling. Wenn du also ein gutes und zuverlässiges Auto suchst, um deine ersten Fahrversuche zu machen, ist der Kia Picanto genau das Richtige für dich. Er ist unkompliziert zu steuern und zu warten und bietet dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. So kannst du sicher und günstig deine ersten Erfahrungen auf der Straße sammeln.
Günstiges Auto für den Alltag: Der Dacia Sandero
Möchtest Du ein günstiges Auto für den Alltag, dann könnte der Dacia Sandero genau das Richtige für Dich sein. Der beliebte Kleinwagen ist der günstigste im Unterhalt. Der Sandero bietet Dir eine gute Ausstattung, ist aber dennoch günstig in der Anschaffung und im Unterhalt. Pro Monat kostet er sogar weniger als der billigste Kleinstwagen. Allerdings verbraucht der Sandero mehr Sprit als der zweitplatzierte Mitsubishi Space Star. So kannst Du beim Unterhalt ein paar Euro sparen, musst aber auch mehr an Benzin ausgeben. Aber durch den geringen Anschaffungspreis ist der Sandero trotzdem ein echter Geheimtipp für alle, die ein günstiges Auto suchen.
Elektroauto kaufen: Zuverlässige Kurzstrecken ohne Lärm und Abgase
Du überlegst Dir, ein Elektroauto zu kaufen? Dann ist es für Dich sicherlich eine gute Wahl, wenn es um Kurzstrecken geht. Kleine Elektroautos ermöglichen Dir eine zuverlässige Fahrt ohne den Lärm und die Abgase eines Verbrennungsmotors. Dafür benötigst Du aber eine Möglichkeit, Dein Auto aufzuladen. Eine eigene Ladestation zu Hause ist hier die komfortabelste Option. Alternativ kannst Du auch öffentliche Ladestationen in Deiner Nähe nutzen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Ladesäulen, die in vielen Städten zu finden sind. So kannst Du auch unterwegs Dein Fahrzeug stets aufgeladen und vor allem sicher unterwegs sein.
Langlebigkeit und Sparsamkeit: Dieselmotoren im 21. Jahrhundert
In den letzten Jahren hat sich die Haltbarkeit von Dieselmotoren deutlich verbessert. Die Motoren sind heutzutage viel komplexer als früher, aber sie sind trotzdem noch langlebiger als Benziner. Sie können dank modernster Technik sogar mehr als 300.000 Kilometer erreichen. Daher ist die Haltbarkeit des Dieselmotors immer noch ein überzeugendes Argument, wenn es darum geht, sich für einen neuen Wagen zu entscheiden. Dank der neuen Technologien, die in modernen Dieselmotoren verbaut sind, sind sie außerdem sehr sparsam und verbrauchen viel weniger Kraftstoff als früher. Dadurch kannst du viel Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Neue Autos: Deutsche Premiumhersteller sind zuverlässig
Du hast schon mal über ein neues Auto nachgedacht? Dann solltest du besonders die Modelle der deutschen Premiumhersteller in Betracht ziehen. Laut aktueller Auswertungen erweisen sich diese als besonders zuverlässig. Unter anderem schnitten Audi-Modelle wie A1, A3, A4, A5, Q3, Q5 und A6, BMW-Modelle wie 1- und 2er, X1, 3- und 4er, X3, 5er sowie die Mercedes-Modelle A-, B-Klasse, CLA, GLA, GLC, GLK und GLE besonders gut ab. Wenn du also ein neues Auto suchst, ist es definitiv eine Überlegung wert, eines dieser Modelle in Betracht zu ziehen.
Sicherheitstechnische Rückrufquote bei BMW: 588%
Du hast ein BMW? Dann solltest du besonders auf die sicherheitstechnische Rückrufquote achten, denn laut einer Studie hat BMW hier die höchste Rate. Sie beträgt 588 % der Anzahl der zugelassenen Autos. Das ist ein markanter Anstieg im Vergleich zu den 320 % vorher. Wenn du dein Fahrzeug regelmäßig auf Rückrufe überprüfst, dann kannst du sicher sein, dass du immer sicher unterwegs bist.
US-Verbraucher sehen deutsche Autos immer kritischer an
Die US-Amerikaner sehen BMW, Mercedes und Audi nicht mehr als Top-Automarken an. Laut dem neuen „Consumer Report“ aus den USA schneiden die deutschen Hersteller schlechter ab als viele amerikanische und japanische Marken.
Du wunderst dich jetzt vielleicht, wieso die deutschen Marken so schlecht abschneiden? Der „Consumer Report“ veröffentlichte eine Liste mit den wichtigsten Kriterien, die bei der Erstellung der Rangliste berücksichtigt wurden. Dazu gehören Kundenzufriedenheit, Qualität und Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Serviceleistungen und Benzinverbrauch.
Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche Hersteller wie BMW, Mercedes und Audi bei der Kundenzufriedenheit und der Qualität der Ersatzteile hinter amerikanischen und japanischen Marken zurückliegen. Auch der Benzinverbrauch der deutschen Autos ist schlechter als der von den meisten amerikanischen und japanischen Modellen.
Trotzdem gibt es auch noch gute Nachrichten für die deutschen Autobauer. Laut dem „Consumer Report“ konnten sie bei den Serviceleistungen punkten und schneiden hier sogar besser ab als viele amerikanische und japanische Hersteller.
Auch wenn die deutschen Hersteller BMW, Audi und Mercedes in dem neuen „Consumer Report“ schlecht abschneiden, ist es wichtig zu betonen, dass sie immer noch zu den meistverkauften Automarken der Welt zählen. Millionen Menschen auf der ganzen Welt schätzen die Marke und schätzen ihre Qualität und Zuverlässigkeit.
Neues Auto kaufen? Steuerregelungen beachten!
Du überlegst Dir, Dir ein neues Auto zuzulegen? Dann solltest Du Dich vielleicht mit den neuen Steuerregelungen vertraut machen. Besonders Fahrer von Sport- und Geländewagen müssen künftig mit höheren Steuern rechnen. Für das teuerste Auto, den Audi Q7 V12 TDI, fallen zum Beispiel 926 Euro an Steuern an – so viel wie in der gesamten bisherigen Steuerregelung. Wenn Du Dir ein neues Auto anschaffen möchtest, solltest Du also genau abwägen, welches Modell Du Dir leisten kannst und willst. Denn nicht nur die Anschaffung des Autos selbst, auch die Steuern sollten in Deine Entscheidung einfließen.
Kfz-Steuer bleibt 2023 unverändert: CO2-Bepreisung auf Eis gelegt
Du kannst aufatmen: 2023 erhöht sich die Kfz-Steuer nicht. Sogar die geplante CO2-Bepreisung für Diesel und Benzin wurde auf Eis gelegt. Der Plan war, die Bepreisung von CO2 ab 1. Januar 2023 auf 35 Euro pro Tonne CO2 zu erhöhen. Damit bleibt die Kfz-Steuer zumindest vorerst auf dem aktuellen Stand und Du kannst Dir weiterhin ein entspanntes Fahren erlauben.
Oldtimer: Welches Auto hat die niedrigste Typklasse?
Du fragst dich: Welches Auto hat die niedrigste Typklasse? Viele Autoliebhaber schätzen alte Fahrzeuge besonders und legen viel Wert auf eine gute Pflege. Deswegen haben viele Oldtimer die niedrigste Typklasse 10. Sie werden sehr sorgfältig behandelt und auch wenig gefahren. Daher sind sie besonders langlebig. Allerdings sollten sie auch regelmäßig gewartet werden, um sicher zu stellen, dass sie auch weiterhin zuverlässig funktionieren. So kannst du dir ein Fahrzeug mit der niedrigsten Typklasse zulegen und es viele Jahre lang genießen.
Kaskoversicherung ändert sich ab 2023: Informiere Dich jetzt!
Du hast eine Kaskoversicherung? Dann solltest Du aufpassen, denn ab 2023 gibt es Änderungen. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden dann in der Vollkaskoversicherung rund vier Prozent der Fahrzeuge (ca 1,1 Millionen Pkw) eine höhere und rund 34 Prozent (etwa 8,3 Millionen Pkw) eine niedrigere Einstufung bekommen. Das bedeutet, dass viele Fahrzeughalter auf einmal mehr oder weniger Prämie für ihre Kaskoversicherung zahlen müssen. Wer sich über die neuen Typklassen informieren möchte, kann das bei seiner Versicherung oder im Internet tun. So kann man schauen, ob man eventuell an eine andere Versicherung wechseln möchte. Es lohnt sich, die Prämien der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen.
Kfz-Haftpflichtbeiträge: BMW X5/X6 30 D am teuersten
Du denkst darüber nach, ein Auto anzuschaffen und bist auf der Suche nach den Kfz-Haftpflichtbeiträgen? Dann haben wir die Infos, die du brauchst! Der BMW X5/X6 30 D ist mit 540 Euro jährlich der teuerste Beitrag. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Mercedes-Benz E 220 CDI (459 Euro) und der BMW 520d (417 Euro). Für den SEAT Arona 10 (169 Euro) und den VW Polo VI 10 TSI (174 Euro) hingegen, müssen die niedrigsten Beiträge an die Kfz-Haftpflicht bezahlt werden. Wenn du noch unsicher bist, welches Fahrzeug das richtige für dich ist, schau dir auch die verschiedenen Ausstattungsmerkmale und die Preise an – dann kannst du die beste Entscheidung treffen.
2023: Änderungen für Autofahrer*innen kennenlernen
2023 wird für Autofahrer*innen ein ereignisreiches Jahr. Die Bundesregierung hat einige Änderungen beschlossen, die allen Autofahrer*innen bekannt sein sollten. Zum Beispiel wird es einen Umweltbonus für E-Autos geben, der Privatpersonen bei der Anschaffung unterstützt. Außerdem soll es das neue 49-Euro-Ticket geben, mit dem du günstig im Nahverkehr unterwegs sein kannst. Auch der Führerscheinumtausch auf digitalen Ausweis wird eingeführt. Darüber hinaus wird die Legalisierung von Cannabis, zumindest für den medizinischen Gebrauch, in Kraft treten.
Außerdem wird es zu einer Erhöhung der Kraftfahrzeugsteuer für manche Fahrzeuge kommen. Autofahrer*innen sollten sich also über die aktuellen Versicherungsbedingungen und Steuersätze informieren.
Es ist also wichtig, dass du dich über die aktuellen Änderungen informierst, um die besten Entscheidungen für deine Mobilität treffen zu können.
Autoversicherung für junge Fahrer: Günstig über Eltern oder Verwandte
Am einfachsten und kostengünstigsten ist es, wenn Deine Eltern Dein Auto als Zweitwagen versichern und Dich als Fahrer eintragen. So kannst Du sicher sein, dass Du mit einer günstigen Prämie versichert bist. Wenn die Eltern Dich nicht als Fahrer eintragen wollen, ist es auch möglich, das Auto über Großeltern oder andere Verwandte zu versichern. Oftmals ist die Versicherung über die Eltern aber die günstigste Option. Wenn Du Dir nicht sicher bei Deiner Wahl bist, kannst Du Dir auch beim Versicherungsmakler oder online einen Vergleich machen, um die preisgünstigste Variante zu finden.
Auto kaufen: Laufende Kosten berücksichtigen!
Du musst für das Auto mehr als nur den Kaufpreis berücksichtigen. Laufende Kosten wie Versicherung, Steuern, Wartung und Reparaturen können schnell ein paar Hundert Euro pro Monat ausmachen. Überlege Dir also genau, was Du Dir leisten kannst. Versicherungen sind in der Regel die größten Kosten, gefolgt von Benzin und Wartung. Rechne mit einem Budget von 200 bis 400 Euro pro Monat für laufende Kosten, Werkstatt und Betrieb Deines Autos. Achte darauf, dass Du ein Auto wählst, das Deine finanziellen Möglichkeiten nicht übersteigt. Zusätzlich kann es ratsam sein, ein paar Euro im Monat zur Seite zu legen, um unerwartete Kosten abzudecken.
VW Polo 12 TDI Bluemotion: Kraft & Dynamik für nur 15250 Euro
Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist ein praktischer Kleinwagen, der sich besonders durch seinen bekannten Dieselmotor und seinen niedrigen Verbrauch auszeichnet. Mit 75 PS schaffst Du mit dem Polo ein Gefühl von Kraft und Dynamik. Außerdem verbraucht er nur 3,3 Liter je 100 Kilometer und produziert nur 99 Gramm CO2 pro Kilometer. Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist also nicht nur ein zuverlässiger Begleiter, sondern auch ein umweltfreundliches Modell. Ab 15250 Euro kannst Du den Kleinwagen aus Wolfsburg schon fahren.
Autoversicherung: Faktoren, die Prämien beeinflussen
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Prämien für eine Autoversicherung nicht nur von dem Kaufpreis des zu versichernden Fahrzeugs abhängen. Denn es geht ja darum, welche Schäden ein Fahrer verursachen könnte – und nicht um Schäden, die anderen Fahrer verursachen. Deshalb sind es Unfälle und durchschnittliche Schäden, die bestimmen, wie hoch die Prämie sein wird. Je häufiger ein bestimmtes Fahrzeugmodell Unfälle verursacht und je höher die durchschnittlichen Schäden sind, desto höher wird die Prämie ausfallen.
Außerdem können noch weitere Faktoren Einfluss auf die Prämie nehmen. Dazu zählen beispielsweise das Alter des Fahrers, die Anzahl der Fahrzeuge die versichert werden, der Wohnort und die gefahrenen Kilometer. Einige Versicherungen bieten sogar Rabatte, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Deshalb lohnt es sich, bei der Wahl der Autoversicherung auf die unterschiedlichen Prämien zu achten und zu vergleichen. Wenn du also ein Fahrzeug versichern möchtest, ist es wichtig, dass du die Prämien verschiedener Anbieter vergleichst und dir dann für dich die beste Lösung aussuchst.
Kosten eines Autos: Durchschnittliche Unterhaltskosten ermitteln
Laut einer Faustregel betragen die durchschnittlichen monatlichen Unterhaltskosten für ein Auto bei durchschnittlicher Fahrleistung etwa 300 Euro. Diese Kosten hängen aber von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Fahrzeugkategorie kann sich der Betrag natürlich unterscheiden. So kostet ein Kleinwagen monatlich etwa 200 Euro, ein Auto der Mittelklasse hingegen etwa 400 Euro. Neben den Unterhaltskosten, wie z.B. Kfz-Steuer, Versicherungsbeiträgen und Treibstoff, sind auch Wartungskosten und Reparaturen zu berücksichtigen. So kannst Du auf lange Sicht eine realistische Kostenschätzung erstellen, damit Du weißt, worauf Du Dich einstellen musst.
Kfz-Versicherungen: Preisanstiege 2021 – Vergleich lohnt sich!
Im Oktober 2021 stiegen die Preise für die Kfz-Versicherungen im Vergleich zum Vorjahresmonat an. Insbesondere die Vollkaskoversicherung verteuerte sich dabei durchschnittlich um fünf Prozent. Für das mittlere Preissegment lag der Anstieg bei der Haftpflichtversicherung bei drei Prozent und bei der Teilkasko sogar nur bei zwei Prozent. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Preise von Versicherung zu Versicherung variieren und sich dementsprechend auch die prozentualen Anstiege unterscheiden können. Daher solltest du dir immer einen Überblick über den Markt verschaffen und beim Abschluss einer Kfz-Versicherung die Angebote miteinander vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Schlussworte
Das kommt darauf an, was für ein Auto du kaufen willst. Es gibt einige Modelle, die generell günstiger in der Versicherung sind als andere. Manche Autos sind teurer, weil sie ein höheres Diebstahlrisiko haben oder mehr Reparaturen benötigen. Am besten machst du dir ein paar Gedanken darüber, welches Auto du kaufen willst, und schaust dann nach welche Versicherungen für das Modell angeboten werden und welche Optionen sie bieten. Dann kannst du die Preise miteinander vergleichen und herausfinden, welches Angebot für dich am günstigsten ist.
In Bezug auf die günstigste Autoversicherung ist es wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gut zu informieren. Am Ende kommt es darauf an, dass du das Auto findest, das am besten zu deinem Budget und deinen Bedürfnissen passt. Du solltest also auf jeden Fall die Zeit investieren, um das beste Angebot für dein Auto zu finden.