Hey, du suchst nach dem Auto, das die günstigste Versicherung hat? Da bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du achten solltest, wenn du ein Auto suchst, das dir günstige Versicherungsraten bietet. So kannst du dir ein Auto kaufen, ohne dass es dein Budget überstrapaziert. Lass uns also loslegen!
Die günstigste Versicherung für ein Auto hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst einmal solltest du dir überlegen, wie viel du bereit bist zu zahlen und dann einen Versicherungsmakler kontaktieren, um herauszufinden, welche Versicherung am besten zu deinem Budget und deinen Bedürfnissen passt. Es ist auch eine gute Idee, verschiedene Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um die besten Preise zu erhalten.
Ersparnis dank Kfz-Steuer 2021: Smart Fortwo & Opel Agila
Du musst dir keine Sorgen mehr machen, denn die Kfz-Steuer 2021 kommt dir zugute. Wenn du den Smart Fortwo (1,0-Liter-Benzin-Motor) dein Eigen nennst, zahlst du nur noch 20 Euro Kfz-Steuer statt wie bisher 67 Euro. Und wenn du dir einen Opel Agila (1,3-Liter-Diesel-Motor) zulegst, spürst du den Unterschied noch mehr. Statt 200 Euro, die du bisher zahlen musstest, sind es nun nur noch 123 Euro. Wie du siehst, lohnt sich die Kfz-Steuer 2021 für dich.
Durchschnittliche Monatskosten für ein Auto: 300-400 Euro
Laut einer Faustregel liegen die durchschnittlichen monatlichen Unterhaltskosten für ein Auto bei durchschnittlicher Fahrleistung ungefähr bei 300 Euro. Wenn man allerdings nur einen Kleinwagen fährt, verringern sich die Kosten auf ungefähr 200 Euro im Monat, während sie bei einem Mittelklasse-Auto auf etwa 400 Euro steigen. Allerdings können diese Kosten je nach Modell, Fahrleistung und allgemeinem Zustand des Autos variieren. Zudem spielen auch Faktoren wie Versicherungs- und Kraftstoffkosten eine Rolle. Sei Dir also bewusst, dass Deine Autokosten möglicherweise höher oder niedriger ausfallen können als die oben genannten Durchschnittswerte.
Günstiger Kleinwagen: Der Dacia Sandero im Test
Der Dacia Sandero ist einer der günstigsten Kleinwagen in Bezug auf den Unterhalt. Es ist sogar so günstig, dass es pro Monat weniger kostet als der billigste Kleinstwagen. Aber auch wenn du viel Geld sparst, musst du nicht auf eine gute Leistung verzichten. Der Sandero ist mit seinem 1,2 Liter-Benzinmotor mit 75 PS ausgestattet und bietet ein gutes Fahrverhalten. Allerdings verbraucht er mehr Sprit als der zweitplatzierte Mitsubishi Space Star. Aber dafür ist der Sandero auch die günstigste Wahl. Wenn du also auf der Suche nach einem günstigen Auto bist, kannst du dich auf den Dacia Sandero verlassen. Er ist ein echter Geheimtipp!
Neuwagen: Audi, BMW & Mercedes – Zuverlässigkeitstests & Modelle
Du hast ein neues Auto im Visier? Dann solltest du dir die aktuellen Ergebnisse der Zuverlässigkeitsanalyse ganz genau anschauen. Besonders die Modelle der deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes haben in der Auswertung am besten abgeschnitten. Damit du einen Eindruck bekommst, haben wir hier einmal für dich aufgelistet, welche Autos am besten abgeschnitten haben:
Audi: A1, A3, A4, A5, Q3, Q5, A6
BMW: 1- und 2er, X1, 3- und 4er, X3, 5er
Mercedes: A-, B-Klasse, CLA, GLA, GLC, GLK, GLE
Wenn du dir also ein neues Auto zulegen möchtest, sind die Modelle der deutschen Premiumhersteller eine gute Wahl. Diese Autos punkten nicht nur mit guten Fahreigenschaften und einem tollen Design, sie sind auch besonders zuverlässig. Du kannst also lange Freude an deinem Auto haben. Schau dir die Modelle also genau an und entscheide dann, welches Auto am besten zu dir passt.

Dieselmotoren: Lange Haltbarkeit mit bis zu 200.000km Laufleistung
Früher war die Haltbarkeit des Dieselmotors ein überzeugendes Verkaufsargument, denn die Motoren waren sehr einfach aufgebaut und hielten somit eine lange Zeit. Heutzutage sind die Dieselmotoren jedoch viel komplexer und halten daher in der Regel genau so lange wie die modernen Benziner. Meistens halten sie sogar bis zu einer Laufleistung von ca. 200.000 Kilometern.
Die niedrigste Typklasse 10: Wie man sie erhält
Du fragst Dich, welches Auto die niedrigste Typklasse hat? Die niedrigste Typklasse 10 kommt meistens bei Oldtimern vor. Das liegt daran, dass Autoliebhaber besonders gut auf ihre Stücke achten und sie besonders vorsichtig fahren. Dadurch können sie die Typklasse über einen längeren Zeitraum niedrig halten. Die meisten Autos, die du auf dem Markt findest, haben eine höhere Typklasse, die sich auch schneller ändern kann, je nachdem wie vorsichtig du damit umgehst. Also denke daran, dass eine sorgfältige Fahrweise und regelmäßige Pflege die besten Voraussetzungen sind, um die niedrigste Typklasse zu erhalten.
VW Polo 12 TDI Bluemotion: Stilvoll & ökologisch unterwegs!
Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist ein echter Hingucker! Der kompakte Kleinwagen aus Wolfsburg überzeugt nicht nur durch sein modernes Design, sondern auch durch seinen bekannten Dieselmotor. Mit einer Leistung von 75 PS und einem Verbrauch von nur 3,3 Litern auf 100 Kilometer beweist der Wagen absolute Effizienz. Sein CO2-Ausstoß liegt bei nur 99 Gramm je Kilometer. Und das zu einem Preis ab 15250 Euro. Dieses Auto ist eine echte Empfehlung für alle, die gerne stilvoll und ökologisch unterwegs sind!
Kleinwagen für Kurzstrecken: Kompakt, Kostengünstig und Einfach!
Wenn Du häufig Kurzstrecken fährst, ist ein Kleinwagen eine gute Wahl. Sie sind kompakt, wendig und verbrauchen weniger Sprit als größere Autos. Ein kleiner Benzinmotor erwärmt sich schneller und der Innenraum lässt sich schneller aufheizen als der eines Vans oder SUVs. Zudem sind sie kostengünstiger in der Anschaffung und in der Versicherung. Und sie sind einfacher zu handhaben, was ein zusätzlicher Pluspunkt für Kurzstrecken ist.
Höhere Kfz-Steuern: Audi Q7 V12 TDI am teuersten
Fahrer von Sport- und Geländewagen müssen sich in Zukunft auf höhere Kfz-Steuern einstellen. Besonders betroffen sind hierbei vor allem Eigentümer von Autos mit einem höheren Hubraum, die mehr als zehn Liter verbrauchen. So zum Beispiel der Audi Q7 V12 TDI, der derzeit das teuerste Auto ist und für den eine Kfz-Steuer in Höhe von 926 Euro pro Jahr fällig wird. Abhängig von der gewählten Motorisierung, können Autofahrer aber auch von einem gesenkten Steuersatz profitieren – beim Audi Q7 V6 TDI etwa müssen nur noch 442 Euro bezahlt werden. Aber auch wer ein Auto mit weniger als zehn Litern Hubraum fährt, kann eine Ersparnis erwarten. Für diese Autos wird die Steuer nämlich reduziert, sodass der jährliche Betrag noch geringer ausfällt.
Wie werden Autos versichert? Schaden und Prämie im Vergleich
Du hast Dich für den Kauf eines Autos entschieden und überlegst Dir, welche Versicherung die beste ist? Ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl der richtigen Versicherung ist die Höhe der Prämie. Doch woran liegt es, dass manche Autos teurer versichert werden als andere? Ganz einfach: Es ist der Schaden, den das Fahrzeug anderen bei einem Unfall zufügt. Je höher der Schaden, desto teurer ist die Versicherung. Daher ist es für Versicherungsunternehmen wichtig zu wissen, wie hoch die durchschnittlichen (Fremd-)Schäden sind. Dies wird anhand von Statistiken ermittelt und beeinflusst die Höhe der Prämie. Der Kaufpreis des versicherten Fahrzeugs hat dagegen keinen Einfluss auf die Prämie.

KFZ-Haftpflichtbeiträge: BMW X5/X6 30D am teuersten
Du bist auf der Suche nach einem Auto und möchtest wissen, welcher KFZ-Haftpflichtbeiträge am meisten kostet? Dann ist der BMW X5/X6 30D mit 540 Euro jährlich der teuerste. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Mercedes-Benz E 220 CDI mit 459 Euro und der BMW 520d mit 417 Euro. Wenn Du nach einer günstigeren Variante suchst, kannst Du Dich für den SEAT Arona 10 mit 169 Euro oder den VW Polo VI 10 TSI mit 174 Euro entscheiden. Beide Modelle sind im Vergleich eine günstige Option, wenn Du aber Wert auf Luxus und Komfort legst, ist der BMW X5/X6 30D die beste Wahl.
Preisanstieg bei Vollkasko- und Haftpflichtversicherung 2021: Junge Autofahrer am stärksten betroffen
Im Oktober 2021 stiegen die Preise für Vollkaskoversicherungen im mittleren Preissegment im Vergleich zum Vormonat durchschnittlich um fünf Prozent. Die Haftpflichtversicherung verteuerte sich dabei im selben Zeitraum um drei Prozent und die Teilkaskoversicherung um zwei Prozent. Besonders betroffen sind dabei vor allem junge Autofahrer, da sie in diesem Segment am stärksten von den Preissteigerungen betroffen sind. Gleichzeitig bieten diese aber auch eine gute Sicherheit, wenn es um den Versicherungsschutz geht.
Neues Auto? Achte ab 2023 auf deine Kaskoversicherung
Du hast ein neues Auto? Dann solltest du ab 2023 auf deine Kaskoversicherung achten. Der GDV hat nämlich einigen Fahrzeugen eine höhere und anderen eine niedrigere Einstufung gegeben. Die genaue Anzahl der Pkw, die betroffen sind, liegt bei 1,1 Millionen Fahrzeugen, die eine höhere Einstufung bekommen und 8,3 Millionen Fahrzeugen, die eine niedrigere Einstufung erhalten. Das bedeutet, dass sich deine Kaskoversicherungs-Beiträge ändern können. Es lohnt sich also, in deine Kaskoversicherung zu investieren und deinen Versicherungs-Beitrag zu überprüfen. So bist du immer auf der sicheren Seite.
2023: Wichtige Änderungen für Autofahrer & Cannabis-Konsumenten
2023 ist ein wichtiges Jahr für Autofahrer: Es gibt einige wichtige Änderungen, die du kennen solltest. Eines der Highlights ist der Umweltbonus für E-Autos: Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, kann eine Prämie von bis zu 6.000 Euro beantragen. Auch das 49-Euro-Ticket für Bus und Bahn wird eingeführt – das bedeutet günstige Fahrten für uns alle. Wenn du einen Führerschein besitzt, der vor 1999 ausgestellt wurde, musst du dein Papier in einen neuen elektronischen Führerschein umtauschen. Und auch für Cannabis-Konsumenten gibt es gute Neuigkeiten: Ab 2023 ist der Konsum von Cannabis legal. Auch der Handel soll reguliert und die Produktion von Cannabisprodukten erlaubt werden. Es ist also ein spannendes Jahr für Autofahrer! Behalte die neuen Vorschriften, Regeln und Termine im Auge und profitiere von den neuen Möglichkeiten.
Autoversicherung: Deine Möglichkeiten im Überblick!
Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, sich über die Möglichkeiten zu informieren, wenn Du ein eigenes Auto haben möchtest. Am einfachsten und meist auch am günstigsten ist es, wenn Deine Eltern Dein Auto als Zweitwagen versichern und Dich als Fahrer eintragen. Diese Variante ist häufig die preiswerteste Lösung. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Auto über die Großeltern oder andere Verwandte versichert wird. Achte darauf, dass die Versicherung die richtige ist und der Versicherungsschutz ausreichend ist. So kannst Du sicher sein, dass Du auch im Schadensfall gut abgesichert bist.
Auto betreiben: Kosten vergleichen & Geld sparen – 200-400€/Monat
Rechnen Sie mit Kosten, die regelmäßig anfallen, wenn Sie Ihr Auto betreiben. Dazu gehören die laufenden Kosten für Werkstatt und Betrieb, die je nach Kilometerleistung und Fahrzeugtyp variieren. Im Durchschnitt schlägt der monatliche Aufwand zwischen 200 und 400 Euro zu Buche. Denken Sie auch an die Kosten für Versicherung, Steuern und Inspektion, die zusätzlich anfallen. Vergleichen Sie die Angebote auf dem Markt, um günstige Preise zu erzielen. Es lohnt sich, regelmäßig die Preise zu vergleichen, um immer den besten Deal zu bekommen. Mit etwas Recherche kannst du einiges an Geld sparen!
BMW Rückrufquote steigt von 320 auf 588 Prozent
Du hast vielleicht schon einmal von dem Rückruf bei BMW gehört. Da das Unternehmen die höchste sicherheitstechnische Rückrufquote hatte, mussten viele Autos zurückgerufen werden. In Prozent wurde die Rückrufquote anhand der Anzahl der betroffenen Fahrzeuge und der neu zugelassenen Autos berechnet. Dabei stieg die Quote von 320 auf 588 Prozent. Dies bedeutet, dass BMW sich sehr bemüht, die Sicherheit seiner Autos zu gewährleisten. Um dies noch weiter zu verbessern, bietet BMW kostenlose Service-Checks und Wartungsarbeiten an, sodass die Kunden weiterhin sicher fahren können.
US-Verbrauchertest: BMW, Mercedes und Audi schneiden schlecht ab
Die US-Amerikaner haben ihre Meinung über deutsche Automarken kundgetan: BMW, Mercedes und Audi sind nicht gerade beliebt. Laut dem neuen „Consumer Report“ gehören die deutschen Autobauer zu den schlechtesten Marken der Welt. Besonders der Service der Marken wurde scharf kritisiert.
Der „Consumer Report“ ist ein weltweit bekannter Verbrauchertest, bei dem neben dem Service auch die Technik und das Design der Autos bewertet werden. Die Ergebnisse sind für die deutschen Autobauer alles andere als erfreulich. Während die japanischen Marken Honda und Toyota die besten Ergebnisse erzielten, liegen BMW, Mercedes und Audi weit hinterher.
Dieser neue Befund ist ein herber Schlag für die deutschen Hersteller. Schon seit einigen Jahren machen ihnen die asiatischen Hersteller Konkurrenz. Doch nun müssen die deutschen Autobauer noch mehr in die Servicequalität investieren, um wieder aufzuholen. Auch beim Design und der Technik müssen die Marken aufholen, um die Amerikaner zu überzeugen. Wenn du also ein Auto suchst, solltest du vorher einen Blick auf den „Consumer Report“ werfen, um herauszufinden, welcher Hersteller dir am besten gefällt.
Keine Kfz-Steuererhöhung 2023 – CO2-Bepreisung bleibt unverändert
Du kannst aufatmen! 2023 steigt die Kfz-Steuer für Dich nicht. Sogar die geplante Erhöhung der CO2-Bepreisung für Diesel- und Benzin wurde auf Eis gelegt. Eigentlich sollte ab 1. Januar 2023 die Bepreisung von CO2 pro Tonne CO2 auf 35 Euro erhöht werden, aber nun bleibt alles beim Alten. Dies bedeutet, dass Du Dich auf keine Steuererhöhungen einstellen musst.
Schadenindex: Erfahre mehr über Regionalklasse Deines Autos
Der Schadenindex gibt Aufschluss darüber, wie hoch die Schadenbilanz einer Region im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist. Er wird durch die Kfz-Vollkaskoversicherung bestimmt, die dem Wert 100 entsprechende Regionalklasse 4 festlegt. Liegt der Wert des Schadenindexes unter 100, so ist die Schadenbilanz der Region besser als der Bundesdurchschnitt. Ist der Wert jedoch höher, bedeutet dies, dass die Schadenbilanz der Region schlechter ist. Du kannst den Schadenindex nutzen, um Dir einen Überblick über die Regionalklasse Deines Autos zu verschaffen.
Zusammenfassung
Die günstigste Autoversicherung hängt von vielen Faktoren ab. Welche Art von Fahrzeug du hast, wie viel du fahren wirst, wie alt du bist und wo du wohnst, spielt alle eine Rolle. Am besten schaust du dir verschiedene Angebote an und vergleichst die Preise. Am Ende solltest du eine Versicherung wählen, die deinen spezifischen Bedürfnissen entspricht und dir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fazit: Am Ende des Tages ist es wichtig, dass du das Auto findest, das am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Einige Autos sind günstiger zu versichern als andere, aber es ist immer wichtig, die Details zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du das Beste für dich bekommst.