Hey,
wenn Du auf der Suche nach einem Auto bist und auch gleichzeitig auch darauf achten willst, dass die Versicherungskosten nicht zu hoch ausfallen, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, welches Auto günstig in der Versicherung ist und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Lass uns also direkt loslegen!
Hmm, das kommt ganz darauf an welchen Typ Auto du magst und wie viel du bereit bist, für die Versicherung zu zahlen. Es gibt viele verschiedene Modelle, die überraschend günstig in der Versicherung sind, z.B. Kleinwagen oder Hybridautos. Es lohnt sich auf jeden Fall, online zu recherchieren und die Preise der verschiedenen Modelle zu vergleichen. Auch ein Blick bei deiner Versicherung kann helfen, denn manchmal bieten sie spezielle Rabatte an. Viel Glück bei der Suche!
Neue Kfz-Steuer 2021: Smart Fortwo nur noch 20 Euro!
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto? Dann werfe unbedingt einen Blick auf die neue Kfz-Steuer 2021! Besitzer eines Smart Fortwo (1,0-Liter-Benzin-Motor) profitieren am meisten, denn sie zahlen nun nur noch 20 Euro statt bisher 67 Euro. Ein Opel Agila (1,3-Liter-Diesel-Motor) ist jetzt auch mit 123 Euro Kfz-Steuer günstig. Das sind immerhin 77 Euro weniger als noch im Jahr 2020 (200 Euro). Also, schau dir die neue Kfz-Steuer 2021 genau an und plane deine Ausgaben entsprechend. Vielleicht lohnt es sich für dich, ein neues Auto zu kaufen.
Renault ZOE Elektroauto: 400 km Reichweite, modernste Technologie, erschwinglich
Der Renault ZOE ist ein herausragendes Elektroauto und eine echte Bereicherung in Sachen Umweltschutz. Es ist ein vollwertiges Auto, das sich auch über längere Strecken zuverlässig bewegen lässt. Der ZOE ist mit einem starken Akku ausgestattet, der eine Reichweite von bis zu 400 km bietet. Zudem ist er mit modernster Technologie ausgestattet, die Dir eine komfortable und sichere Fahrt ermöglicht. Der Renault ZOE ist auch äußerst erschwinglich und bietet Dir ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Alles in allem ist er ein echter Gewinner. Mit dem ZOE kannst Du sorglos fahren, Deine Reiseziele erreichen und gleichzeitig den Planeten schonen.
Neue Typklassen 2021: Kaskoversicherung Beiträge vergleichen & Geld sparen
Du hast vielleicht schon von den neuen Typklassen gehört, die 2021 auch in der Kaskoversicherung eingeführt werden. Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) schätzt, dass im Jahr 2023 rund 1,1 Millionen Pkw eine höhere und 8,3 Millionen Pkw eine niedrigere Einstufung in der Vollkaskoversicherung erhalten werden. Dies bedeutet, dass rund vier Prozent der Fahrzeuge eine höhere und 34 Prozent eine niedrigere Einstufung erhalten werden.
Diese Änderungen werden bewirken, dass sich die Beiträge für die Kaskoversicherung voraussichtlich ändern werden. Es lohnt sich daher, die Beiträge verschiedener Anbieter zu vergleichen, um zu sehen, ob du von den neuen Typklassen profitieren kannst. Mit etwas Glück sparst du bei deiner Kaskoversicherung bares Geld!
Kfz-Versicherung: Ein Blick lohnt sich – Kosten ab 2023 steigen
Ab 2023 werden Autofahrer in Deutschland mehr für ihre Kfz-Versicherung bezahlen müssen. Dabei sind laut Experten verschiedene Faktoren ausschlaggebend dafür, wie sich der Beitrag verändert. Dazu zählen vor allem der Zustand des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse des Fahrers und das Fahrverhalten. Auch der Typ des Fahrzeugs und die Region spielen eine Rolle.
Wer ein modernes Auto fährt oder sein Fahrzeug regelmäßig durch Werkstatt-Checks überprüfen lässt, könnte von einem günstigeren Beitrag profitieren. Ein weiterer Punkt ist die Schadenfreiheitsklasse, die sich aus der Anzahl der Jahre, in denen der Fahrer schadenfrei gefahren ist, zusammensetzt. Auch das Fahrverhalten beeinflusst den Beitrag, weswegen sich Autofahrer vor allem im Stadtverkehr an die vorgegebenen Geschwindigkeiten halten sollten.
Es lohnt sich also, die Kosten für die Kfz-Versicherung im Auge zu behalten, da sich der Beitrag ab 2023 erhöhen könnte. Wer sich vorab informiert und darauf achtet, dass sein Fahrzeug in einem guten Zustand ist, kann vielleicht einige Euro sparen.
Toyota Yaris: Kfz-Haftpflicht im Jahr 2023 um 37% teurer
Der Toyota Yaris ist ein beliebtes Modell für Liefer- und Pflegedienste. Doch leider müssen Eigner des Kleinwagens nun eine deutliche Preiserhöhung hinnehmen: Laut des Vergleichsportals Verivox steigt die Kfz-Haftpflicht im kommenden Jahr um 37 Prozent. Grund hierfür ist eine Verschärfung der Bewertungskriterien durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Aus diesem Grund wurde der Yaris von der GDV in die fünfte Klasse eingestuft.
Besitzer des Yaris müssen sich somit auf eine deutliche Erhöhung der Kfz-Haftpflichtversicherung im Jahr 2023 einstellen. Der Anstieg der Kosten ist bedauerlich, doch auch bei anderen Fahrzeugmodellen sind Versicherungssteigerungen zu erwarten. Umso wichtiger ist es daher, die eigene Kfz-Versicherung regelmäßig zu vergleichen, um mögliche Einsparungen zu nutzen.
Welches Auto hat die niedrigste Typklasse?
Du fragst Dich: „Welches Auto hat die niedrigste Typklasse?“. In der Regel haben Oldtimer die niedrigste Typklasse 10. Das liegt daran, dass Autoliebhaber ihre besonderen Stücke sehr gut pflegen und sie besonders vorsichtig bewegen. Diese Fahrzeuge sind meist älter und haben einen geringeren Wert, wodurch sie eine niedrigere Typklasse haben. Aber auch viele moderne Autos haben eine niedrige Typklasse, wenn sie wenig gefahren werden und einen geringen Wert haben. Es gibt also auch neuere Fahrzeuge, die eine niedrige Typklasse haben. Ein kurzer Blick auf den Versicherungsbeitrag ist sinnvoll, um die entsprechende Typklasse zu bestimmen.
Kia Picanto: Ein ideales Auto für Fahranfänger!
Du hast noch nie ein Auto gefahren und möchtest gerne dein erstes Fahrzeug kaufen? Dann ist der Kia Picanto eine tolle Wahl! Er ist nicht nur relativ günstig in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Zudem ist er bekannt für seine Zuverlässigkeit und das einfache Handling. Durch seine kompakte Größe ist er auch ideal für Fahranfänger, die sich im Straßenverkehr noch nicht so sicher fühlen. Mit dem Kia Picanto bist du also bestens auf den Straßenverkehr vorbereitet.
Autoversicherung: Eltern oder eigene? Preise vergleichen!
Du kannst Dein Auto auf viele verschiedene Weisen versichern. Am einfachsten und günstigsten ist es, wenn Du Deine Eltern darum bittest, Dein Auto als Zweitwagen auf ihre Versicherung zu nehmen und Dich als Fahrer eintragen zu lassen. Alternativ könntest Du Dein Auto auch über Großeltern oder andere Verwandte versichern. Allerdings ist in der Regel die Versicherung über die Eltern am preiswertesten. Eine weitere Möglichkeit wäre, eine eigene Versicherung abzuschließen. Diese Variante kann sich jedoch als sehr teuer erweisen. Am besten informierst Du Dich vorab gut über die verschiedenen Optionen, damit Du die für Dich am günstigsten ist.
Kfz-Haftpflichtbeiträge: Luxus-Autos & kleinere Modelle vergleichen
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto? Dann solltest du dir unbedingt die Kfz-Haftpflichtbeiträge anschauen. Der BMW X5/X6 30 D ist mit 540 Euro jährlich der teuerste, auf den Plätzen zwei und drei folgen der Mercedes-Benz E 220 CDI (459 Euro) und der BMW 520d (417 Euro). Nicht nur Luxus-Autos schlagen mit hohen Kosten zu Buche. Auch kleinere Modelle wie der SEAT Arona 10 und der VW Polo VI 10 TSI schlagen mit 169 Euro bzw. 174 Euro zu Buche. Auch wenn du nicht unbedingt ein teures Auto kaufen möchtest, solltest du trotzdem auf die Beiträge achten.
Spare Geld mit Oldtimer-Auto-Versicherung – 25+ Jahre
Je älter ein Auto ist, desto günstiger ist in der Regel die Versicherung dafür. Dabei spielen Schadenfreiheitsrabatte, Typ- und Regionalklassen keine Rolle. Viele Versicherungen setzen ein Mindestalter des Autos von 25 Jahren voraus, damit es als Oldtimer versichert werden kann. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen lohnt sich die Suche nach einer günstigen Versicherung, die den Oldtimer schützt. Denn manche Anbieter bieten hier spezielle Tarife an, die sich am Alter des Autos orientieren. Beachte aber, dass die Versicherungssumme in der Regel deutlich geringer ist, als bei einem neueren Fahrzeug. So kannst Du auf jeden Fall einiges an Geld sparen.
Neuer Audi Q7: Mehr Steuern zahlen oder günstigere Optionen wählen?
Du möchtest dir einen neuen Sport- oder Geländewagen kaufen? Dann solltest du wissen, dass dich die Steuer künftig mehr als bisher belasten wird. Der Audi Q7 V12 TDI zum Beispiel, der bisher schon zu den teuersten Autos gehörte, wird nun sogar noch teurer: Für diesen Wagen musst du dann 926 Euro Steuern bezahlen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Neben dem Audi Q7 gibt es viele andere Sport- und Geländewagen, die du stattdessen auswählen kannst. Viele davon sind deutlich günstiger als der Q7 und werden deshalb weniger Steuern kosten. Auch lohnt es sich, einen Gebrauchtwagen zu kaufen, denn auch hier kannst du viel Geld sparen.
SUV: Mehr Komfort, Platz und Kosten beim Kauf beachten
SUVs sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Viele Autofahrer entscheiden sich für einen SUV, da er einiges mehr Komfort und vor allem mehr Platz bietet als ein kleineres Fahrzeug. Allerdings ist dieser Fahrzeugtyp in der Anschaffung für gewöhnlich etwas teurer. Daher solltest du dir gut überlegen, ob du dir ein SUV kaufen möchtest. Auch bei der Kfz-Versicherung für SUVs und Geländewagen sollten Fahrzeughalter mit Mehrkosten rechnen. Allerdings können besonders bei Neufahrzeugen inzwischen günstige Tarife angeboten werden. Daher lohnt es sich, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen, um den günstigsten Tarif zu finden.
Günstigster Kleinwagen im Unterhalt: Dacia Sandero
Du suchst nach dem günstigsten Kleinwagen im Unterhalt? Dann ist der Dacia Sandero wahrscheinlich das Richtige für Dich! Der Sandero ist sogar noch günstiger als der billigste Kleinstwagen. Allerdings verbraucht er auch mehr Sprit als der Mitsubishi Space Star, der auf Platz zwei der günstigsten Kleinwagen steht. Aber dafür bekommst Du ein Auto, das sich durch günstige Versicherungsbeiträge und eine geringe Anschaffung auszeichnet. Damit kannst Du trotzdem noch viel Freude an einem eigenen Auto haben!
Dacia Sandero Testsieger | Mitsubishi Space Star & Spring Electric
Der Dacia Sandero ist in unserem Autokostenvergleich ganz klar der Testsieger. Mit einem Preis von unter 10.000 Euro ist er nicht nur preiswert, sondern bietet auch einen guten Komfort und eine anständige Ausstattung. Auch der Mitsubishi Space Star, der in Thailand gebaut wird, schafft es auf den zweiten Platz. Zu seinem Preis von knapp 14.000 Euro kommen eine gute Verarbeitung und ein gutes Raumangebot hinzu. Auf Platz drei schafft es der Dacia Spring Electric, ein Elektro-Mini-SUV. Er ist eine Variante des kompakten Sandero und bietet eine moderne und umweltfreundliche Antriebstechnik. Der Spring Electric ist mit einem Preis von knapp 18.000 Euro etwas teurer als seine Konkurrenten, aber es lohnt sich. Er bietet eine lange Reichweite und eine sehr gute Fahrleistung. Außerdem kommt er mit einer modernen Ausstattung, die sich sehen lassen kann.
Fazit: Der Dacia Sandero ist der Testsieger des Autokostenvergleichs. Sein günstiger Preis und sein guter Komfort machen ihn zur ersten Wahl, wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht. Der Mitsubishi Space Star kann sich ebenfalls sehen lassen, seine gute Verarbeitung und das gute Raumangebot lohnen den Preis. Und auch der Dacia Spring Electric ist eine sehr gute Wahl, wenn man ein Elektroauto sucht. Er bietet eine lange Reichweite, eine sehr gute Fahrleistung und eine moderne Ausstattung. So bietet jeder dieser Kleinwagen ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis und wird sicherlich jeden überzeugen, der nach einem günstigen und modernen Autosucht.
Kauf Dir ein Auto: Unterhaltskosten, Versicherung & Spritkosten
Du hast Dich dazu entschieden, Dir ein Auto zu kaufen? Das ist eine tolle Entscheidung! Damit kannst Du flexibel und unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein. Allerdings solltest Du auch die Unterhaltskosten für ein Auto bedenken. Laut einer Faustregel liegen diese bei durchschnittlicher Fahrleistung etwa bei 300 Euro pro Monat. Das kann je nach Auto und Fahrleistung schon mal mehr oder weniger sein. Wenn Du ein Auto der Mittelklasse fährst, kann es schon einmal 400 Euro im Monat sein. Für ein Kleinwagen sind es dagegen etwa 200 Euro. Auch die Höhe der Versicherungsprämie und der Verbrauch an Sprit sind entscheidend.
Mercedes B-Klasse: 2,0% Mängelquote, der Gesamtsieger
Der Mercedes B-Klasse ist der Gesamtsieger, wenn es darum geht, die wenigsten erheblichen Mängel nach zwei bis drei Jahren zu haben. Laut der Untersuchung hatte die B-Klasse eine Mängelquote von nur 2,0 % und damit den geringsten Wert. Auf dem zweiten Platz folgen der Mercedes GLC und der VW Golf Sportsvan, die beide eine Mängelquote von 2,3 Prozent aufweisen. Es ist also klar, dass die B-Klasse eine sehr gute Wahl ist, wenn Du ein Auto suchst, das langlebig und zuverlässig ist.
Vollkaskoversicherung für Neuwagen: lohnt es sich?
Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich für Neuwagen meist während der ersten drei bis fünf Jahre. Danach kann es sich aber auch noch lohnen, in der Vollkasko zu bleiben. Denn die Kosten für die Vollkasko sind meist niedriger als der Wiederbeschaffungswert des Autos. Wenn Du also überlegst, ob Du in eine Teilkasko wechseln solltest, solltest Du Dir gut überlegen, ob es sich für Dich lohnt. Es kann sich aber auch lohnen, bei einem älteren Auto in der Vollkasko zu bleiben. Denn so hast Du bei einem Schaden mehr Sicherheit. Es lohnt sich also, die Kosten für die Vollkasko mit dem Wert Deines Autos zu vergleichen, um zu sehen, was sich für Dich lohnt.
Keine Kfz-Steuererhöhungen: Autofahrer können aufatmen!
Aufatmen angesagt: Ab Januar 2023 müssen Autofahrer keine Steuererhöhungen befürchten. Auch die geplante Erhöhung der CO2-Bepreisung wurde verschoben. Stattdessen soll die Bepreisung von CO2 bei 35 Euro pro Tonne CO2 bleiben. Dies ist eine gute Nachricht für alle Autofahrer, die einen Diesel- oder Benzinmotor fahren. Denn dadurch entlastet die Regierung sie in Sachen Kfz-Steuer zumindest vorübergehend. Es bleibt abzuwarten, ob und wann es weitere Änderungen gibt. Doch im Moment können sich Autofahrer über die Entlastung freuen.
Autoversicherung 2021: Günstige Preise dank Konkurrenz vergleichen
Du hast dir ein Auto gekauft und willst wissen, wie viel Geld du für deine Autoversicherung ausgeben musst? Im Vergleich zum Oktober 2021 sind die Preise für die Vollkaskoversicherung im mittleren Preissegment durchschnittlich um fünf Prozent gestiegen, bei der Haftpflichtversicherung um drei Prozent und bei der Teilkasko um zwei Prozent. Wenn du also eine günstige Autoversicherung suchst, lohnt es sich, Preise zu vergleichen und sich über mögliche Rabatte zu informieren. Es lohnt sich auch, einmal über den Tellerrand zu schauen und sich nicht nur auf große Versicherer zu konzentrieren. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz am Markt können auch kleinere Anbieter mit günstigen Preisen und interessanten Sonderkonditionen punkten.
Zweitwagen anmelden? Versicherungskosten im Blick behalten!
Du überlegst dir, dir einen Zweitwagen anzuschaffen? Dann solltest du bedenken, dass du diesen auch als Erstfahrzeug anmelden kannst. Allerdings ist die Versicherung in diesem Fall oft teurer, vor allem, wenn du noch keine schadensfreien Jahre nachweisen kannst. Dann fängst du nämlich mit der teuren Schadensfreiheitsklasse 0 an. Damit du deine Versicherungskosten im Blick behältst, solltest du auf jeden Fall versuchen, ein paar schadensfreie Jahre zu sammeln. Diese kannst du dann bei der nächsten Versicherung anrechnen lassen und sparst so einiges an Geld.
Schlussworte
Hmm, das kommt natürlich auf deine persönlichen Bedürfnisse an. Aber grundsätzlich kann man sagen, dass Autos mit weniger PS und einem kleineren Motor meist günstiger in der Versicherung sind. Schau dir auch mal die verschiedenen Modelle an, denn viele Autos der gleichen Marke haben unterschiedliche Versicherungsraten. Eine gute Idee ist es auch, ein paar Tarife zu vergleichen, um einen günstigeren Preis zu finden. Viel Glück bei der Suche!
Zusammenfassend kann man sagen, dass es schwer ist, ein Auto zu finden, das günstig in der Versicherung ist. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Modell des Autos, dem Alter des Fahrers und der Region, in der man wohnt. Deshalb ist es wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, um einen Versicherungsvergleich zu machen, damit du das beste Angebot für deine Bedürfnisse findest.