Welches Auto ist günstig in Steuer und Versicherung? Erfahre hier, was du beachten musst!

Auto günstig in Steuer und Versicherung finden
banner

Hey! Du hast dich also auf die Suche gemacht, welches Auto besonders günstig in Steuer und Versicherung ist? Super, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werde ich dir helfen, das passende Auto für dich zu finden. Wir werden uns die verschiedenen Modelle ansehen und ich werde dir auch einige Tipps geben, wie du die Kosten günstig halten kannst. Also, lass uns loslegen!

Na das ist eine gute Frage! Es gibt einige Autos, die sowohl günstig in der Steuer als auch in der Versicherung sind. Einige Beispiele wären der VW Up!, der Renault Twingo und der Toyota Aygo. Du musst natürlich auch deine eigenen Bedürfnisse berücksichtigen, aber diese Autos sind alle ziemlich günstig in Steuer und Versicherung. Am besten schaust du dir die Preise an und entscheidest dann, welches Auto für dich am besten passt.

Neue Kfz-Steuer 2021: Spare beim Smart Fortwo und Opel Agila!

Du hast ein neues Auto im Visier und möchtest wissen, wie viel Kfz-Steuer du für den Wagen bezahlen musst? Dann kommt die neue Kfz-Steuer 2021 gerade recht! Besitzer eines Smart Fortwo mit einem 1,0-Liter-Benzin-Motor zahlen zum Beispiel in Zukunft nur noch eine Kfz-Steuer in Höhe von 20 Euro – das sind im Vergleich zur bisherigen Steuer von 67 Euro eine deutliche Ersparnis. Auch beim Opel Agila lohnt es sich, den Blick auf die Kfz-Steuer zu richten. Bei einem 1,3-Liter-Diesel-Motor kommst du auf eine Kfz-Steuer in Höhe von 123 Euro – früher waren es noch 200 Euro. Also lohnt es sich, sich die neue Kfz-Steuer 2021 genauer anzusehen!

Auto kaufen – So viel kostet es monatlich!

Du willst ein Auto kaufen, aber hast keine Ahnung, was es monatlich kosten wird? Das kommt ganz auf das Modell, die Ausstattung und die Größe an. Grundsätzlich gilt: Ein Kleinwagen kostet monatlich etwa 200 Euro, ein Auto der Mittelklasse schlägt mit 400 Euro zu Buche. Aber auch andere Faktoren beeinflussen die Kosten, zum Beispiel die jährlich gefahrenen Kilometer, die Kfz-Versicherung, das Alter der fahrenden Personen sowie die Motorisierung des Autos. Du siehst also: Es ist wichtig, vor der Anschaffung eines Autos alle Kostenpunkte zu bedenken. Am besten machst Du Dir vorher einen Kostenplan, in dem Du alle relevanten Faktoren berücksichtigst, damit am Ende keine bösen Überraschungen auf Dich warten.

Günstige Autos: Entdecke Skoda Octavia 14 Tour und Octavia Combi 16

Du hast auf der Suche nach einem preiswerten Auto? Dann solltest du dir Skoda anschauen! In der Mittel- und oberen Mittelklasse haben sie besonders günstige Modelle. Ganz oben auf der Liste stehen hier der Octavia 14 Tour mit Benzinantrieb und der Octavia Combi 16 mit Autogas. Beide Autos sind bezahlbar und bieten dir ein tolles Fahrvergnügen. Egal ob für deinen Alltag oder für lange Reisen, mit einem Skoda kannst du ganz entspannt losfahren. Überzeuge dich selbst und schau dir die Modelle an.

Auto-Kilometerkosten: So sparen Sie Geld

Die Faustregel lautet: Ein Auto sollte nicht mehr als ein Viertel des Nettoeinkommens im Monat kosten. Doch wie viel Geld lässt sich bei den realen Kilometerkosten einsparen? Hierbei müssen alle Parameter berücksichtigt werden, die ein Auto betreffen, dazu zählen unter anderem Kosten für Reparaturen, den Kraftstoff und die Versicherung. Die Kosten pro Kilometer hängen aber natürlich auch vom Modell des Autos ab und die können sich sehr unterscheiden. Constantin Hack geht davon aus, dass man bei einem normalen Pkw mit Kosten von etwa 50 Cent pro Kilometer rechnen muss.

günstiges Auto Steuer und Versicherung Kosten vergleichen

Kfz-Haftpflichtbeiträge: Von BMW X5/X6 bis SEAT Arona

Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto und möchtest wissen, welche Kfz-Haftpflichtbeiträge du zahlen musst? Dann schau dir mal die Liste der teuersten und günstigsten Modelle an. Der BMW X5/X6 30 D ist mit 540 Euro pro Jahr der teuerste Vertreter. Auf den Plätzen zwei und drei landen der Mercedes-Benz E 220 CDI (459 Euro) und der BMW 520d (417 Euro). Für Autos wie den SEAT Arona 10 (169 Euro) oder den VW Polo VI 10 TSI (174 Euro) musst du deutlich weniger bezahlen. Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Auto bist, solltest du dir überlegen, welches Modell zu deinem Budget passt und wie viel Kfz-Haftpflichtbeiträge du dann zahlen musst.

Klein- und Kleinstwagen: Günstig und praktisch für jeden

Kleinst- und Kleinwagen sind nicht nur günstig, sie sind auch sehr praktisch. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sie bei vielen Autofahrern sehr beliebt sind. Mit einem Citroen C1, Peugeot 108, Skoda Citigo, Dacia Sandero oder einem Mitsubishi Space Star erhältst du ein Fahrzeug, das mit seinen geringen Kosten und den kompakten Abmessungen punktet. Wenn du deine monatlichen Kosten für Betriebs- und Werkstattkosten, Versicherung und Steuer ab 200 bis 250 Euro berechnest, musst du den Wertverlust nicht mit einbeziehen. Dank des geringen Verbrauchs und der modernen Technik sind diese Fahrzeuge zudem sehr sparsam.

Ersparnis durch Pauschale: Kosten für Auto steuerlich absetzen

Wenn du beruflich viel unterwegs bist, kannst du die Kosten für dein Auto steuerlich geltend machen. Dazu gibt es die sogenannte Pauschale. Mit ihr berücksichtigt der Staat die Aufwendungen, die bei der beruflichen Nutzung deines Autos entstehen – egal ob es dabei um Versicherungen, Reparaturen oder die Kfz-Steuer geht. Der Höchstbetrag, den du per Pauschale absetzen kannst, liegt aktuell bei 4500 Euro pro Jahr. Um die Kosten anzugeben, musst du das entsprechende ELSTER-Formular ausfüllen. Gehe dazu in der Anlage N auf „Eintragungen zur Pauschale für die Kosten der außergewöhnlichen Belastungen“ und trage deine Kosten dort ein. So kannst du deinen Steuerbetrag ganz einfach senken.

Entdecke die Mercedes B-Klasse: 2,0% erhebliche Mängel nach 2-3 Jahren

Du suchst nach einem neuen Auto? Dann schau dir doch mal die Mercedes B-Klasse an! Denn sie hat mit Abstand die wenigsten erheblichen Mängel nach zwei bis drei Jahren: Nur 2,0 Prozent! Unter den Top 5 finden sich neben der B-Klasse auch der Mercedes GLC und der VW Golf Sportsvan, beide mit einer Mängelquote von 2,3 Prozent. Egal, ob du eher der sportliche Typ bist und einen GLC bevorzugst oder eher einen Golf Sportsvan suchst – die Qualität beider Fahrzeuge ist wirklich gut. Und wenn du dich für eine B-Klasse entscheidest, kannst du sicher sein, dass du vergleichsweise wenige Mängel hast.

Der Renault ZOE: E-Auto mit Leistung, Design & Ausstattung

Der Renault ZOE ist unserer Meinung nach das beste E-Auto auf dem Markt. Er punktet mit einer guten Leistung, einem attraktiven Design und einer ansprechenden Ausstattung. Der Elektromotor hat eine Leistung von bis zu 136 PS und dank der 50-kWh-Batterie hast Du eine Reichweite von bis zu 390 Kilometern. Außerdem ist der ZOE mit modernen Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet, darunter ein automatischer Notbremsassistent und ein adaptives Fahrwerk. Er ist auch in vielen verschiedenen Farben erhältlich und bietet Dir eine Reihe von personalisierbaren Optionen. Alles in allem ist der Renault ZOE ein wirklich gutes E-Auto. Er bietet eine Kombination aus Leistung, Design und Ausstattung, die ihn zum Preis-Leistungs-Sieger machen. Mit der 50-kWh-Batterie hast Du eine lange Reichweite und modernste Sicherheits- und Komfortfunktionen, die Dir eine sichere und entspannte Fahrt ermöglichen.

Kleinwagen mit kleinem Motor für kurze Strecken? Ja!

Du überlegst, welches Auto am besten für kurze Strecken geeignet ist? Dann solltest du auf jeden Fall einen Kleinwagen mit einem kleinen Motor wählen. Kleine Motoren werden schneller warm als größere und der Innenraum heizt sich auch schneller auf. Das ist besonders an kalten Tagen ein Vorteil, denn dann hast du dein Auto schneller auf Betriebstemperatur und die Heizung ist auch schneller warm. Außerdem verbrauchen kleine Motoren weniger Sprit und sind somit auch noch umweltschonender.

 günstiges Auto in Steuer und Versicherung

VW Polo 12 TDI Bluemotion: 75 PS, 3,3l/100km, ab 15250 Euro

Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist der bekannte Kleinwagen aus Wolfsburg und eines der beliebtesten Modelle von VW. Mit einer Leistung von 75 PS und einem bewährten Dieselmotor hat er viel zu bieten. Du kannst dich auf einen Verbrauch von 3,3 Litern je 100 Kilometer und einen CO2-Ausstoß von 99 Gramm je Kilometer freuen. Dies macht den Polo zu einem besonders umweltfreundlichen Auto. Wenn du dich dazu entscheidest, den VW Polo 12 TDI Bluemotion zu kaufen, kostet er dich ab 15250 Euro.

Die Haltbarkeit moderner Dieselmotoren – Wartung für lange Freude

Früher war die Haltbarkeit eines Dieselmotors ein überzeugendes Argument beim Autokauf. Diese Motoren waren eher schwach auf der Brust und ihre Konstruktionen relativ einfach, wodurch sie sehr langlebig waren. Heutzutage sind die Selbstzünder viel komplexer und haben eine ähnliche Lebensdauer wie Benziner, nämlich rund 200.000 Kilometer. Abgesehen von den technischen Entwicklungen und dem modernen Komfort, sorgen auch die verschiedenen Schmierstoffe, die heutzutage verwendet werden, dafür, dass die Motoren länger halten. Trotzdem solltest Du regelmäßig Deinen Dieselmotor warten, damit er Dir möglichst lange Freude bereitet.

Autokauf: Budgetplan erstellen und finanzielle Möglichkeiten abwägen

Du hast dir überlegt, dir ein Auto zuzulegen? Das ist eine tolle Entscheidung! Grundsätzlich gilt: Überlege dir gut, wie viel du in ein Auto investieren möchtest. Eine gute Regel ist, dass du etwa 15 bis 25 % deines monatlichen Einkommens für den Betrieb des Autos aufwenden solltest. Das bedeutet, du musst zuerst deine finanziellen Möglichkeiten abwägen, bevor du ein Auto kaufst. Erstelle einen Budgetplan und überlege dir, wie viel du im Monat für den Unterhalt des Autos ausgeben möchtest. Für viele ist es sinnvoll, ein Auto zu leasen, da die monatlichen Kosten niedriger sind als beim Kauf. Du kannst deine finanziellen Möglichkeiten dann mit dem Angebot an Autos vergleichen. Wenn du das Richtige für dich gefunden hast, dann kannst du es dir gönnen! Viel Spaß beim Autokauf!

Neuer DAT-Report 2023: Jeder zweite Pkw-Halter fürchtet, sich kein Auto mehr leisten zu können

Laut dem Bericht kam es im vergangenen Jahr 2022 zu einem neuen Rekord bei den Transaktionspreisen für Neu- und Gebrauchtwagen.

Du fürchtest, dass auch Du Dir bald kein Auto mehr leisten kannst? Dann solltest Du den neuen DAT-Report 2023 lesen, der besagt, dass mittlerweile jeder zweite Pkw-Halter diese Sorge hat. Der Grund hierfür ist, dass sich die Transaktionspreise für Neu- und Gebrauchtwagen 2022 erstmals auf ein Rekordhoch bewegt haben. Wenn Du für Dich die Möglichkeit schaffen möchtest, ein eigenes Fahrzeug zu besitzen, dann solltest Du Dir überlegen, wie man die Kosten reduzieren kann. Eine gute Option ist es, nach günstigen Gebrauchtwagen Ausschau zu halten. Auch das Leasing kann eine Möglichkeit sein, um die Kosten zu senken. Wichtig ist, dass Du Dich gut informierst, damit Du die richtige Entscheidung triffst.

Günstige Mittelklasse-Autos bei MeinAutode – Jetzt 322-420 Euro/Monat!

Wer auf der Suche nach einem preiswerten Auto in der Mittelklasse ist, wird bei MeinAutode fündig. Hier bekommst Du erschwingliche Autos wie den Dacia Logan, den Dacia Duster, den Dacia Lodgy oder den Dacia Dokker Neuwagen zu vergleichsweise günstigen Monatsraten. Der Logan kostet Dich beispielsweise nur 322 Euro pro Monat, der Duster 358 Euro, der Lodgy 370 Euro und der Dokker Neuwagen kostet Dich sogar nur 420 Euro pro Monat. Vergleichst Du die Preise mit anderen Autos aus der Mittelklasse, wird Dir auffallen, dass die Raten bei MeinAutode sehr günstig sind.

Neuwagen kaufen: Wie du den besten Preis beim Verkauf erzielst

Du hast dir gerade ein neues Auto gekauft? Super! Aber hast du schon mal überlegt, was du damit machen willst, wenn es in ein paar Jahren an der Zeit ist, es zu verkaufen? Wenn du deinen Neuwagen schon nach fünf Jahren verkaufst, machst du in der Regel ein schlechtes Geschäft. Der Wertverlust beträgt dann nämlich bis zu 65 Prozent. Doch auch in den folgenden fünf Jahren liegt er noch immer bei 25 Prozent. Daher ist es empfehlenswert, dass du deinen Neuwagen erst einmal ein paar Jahre behältst. Wenn du ihn dann verkaufst, erhältst du mehr Geld für dein Auto und kannst dich über eine gute Investition freuen!

SUV-Kfz-Versicherung: Günstige Tarife & Sparoptionen

SUVs sind so beliebt wie nie zuvor. Sie bieten nicht nur ein stylisches Design, sondern auch ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Allerdings kostet die Anschaffung eines solchen Fahrzeugs in der Regel mehr als ein normaler PKW. Auch bei der Kfz-Versicherung für SUVs und Geländewagen solltest Du mit Mehrkosten rechnen. Denn der Versicherungsbeitrag wird meist höher sein als bei einem PKW, da diese Fahrzeugtypen ein höheres Risiko darstellen. Allerdings lohnt es sich, auf günstige Tarife zu achten, da viele Anbieter spezielle Rabatte für SUV-Fahrer anbieten. Auch die Wahl der richtigen Versicherungsoptionen kann dabei helfen, Kosten zu sparen und einen geeigneten Versicherungsschutz zu erhalten.

Keine Kfz-Steuererhöhungen 2023: CO2-Bepreisung ausgesetzt

Du kannst aufatmen! Denn 2023 kommen keine Steuererhöhungen für dein Auto auf dich zu. Sogar die geplante nächste Stufe der CO2-Bepreisung für Diesel- und Benzin wurde ausgesetzt. Das bedeutet, dass die Kfz-Steuer auch im nächsten Jahr nicht ansteigen wird. Eigentlich hätte die Bepreisung von CO2 zum 1. Januar 2023 auf 35 Euro pro Tonne CO2 angehoben werden sollen. Doch das ist jetzt nicht mehr nötig. Somit musst du dir also keine Sorgen um höhere Kfz-Steuern machen.

BMW: Höchste Sicherheitsstandards durch 588% Rückrufquote

Du hast sicher schon mal gehört, dass BMW eine der höchsten sicherheitstechnischen Rückrufquoten hat. Das bedeutet, dass eine ganze Menge Autos, die von BMW produziert werden, zurückgerufen werden müssen, damit sie sicherer sind. Die Rückrufquote wird dabei in Prozent der Anzahl der betroffenen Fahrzeuge gegenüber den neu zugelassenen Autos berechnet. Im Jahr 2020 stieg die Rückrufquote von BMW markant auf 588 Prozent an. Das ist ein wirklich hoher Wert, aber es ist wichtig zu wissen, dass die Sicherheit deines Autos an erster Stelle steht. Deswegen ist es gut, dass BMW dir ein sicheres Fahrzeug liefern möchte, das du dir auch sicher sein kannst.

Optimiere deinen Kaskoschutz: Erfahre, welche Änderungen 2023 gelten

Du hast ein Auto und möchtest den Kaskoschutz erhöhen? Dann solltest du dich informieren, denn 2023 gibt es eine ganze Reihe von Änderungen bei den Kaskoversicherungen. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden rund vier Prozent der Fahrzeuge (ca 1,1 Millionen Pkw) eine höhere und rund 34 Prozent (etwa 8,3 Millionen Pkw) eine niedrigere Einstufung in der Vollkaskoversicherung erhalten. Dies bedeutet, dass du beim Abschluss einer Kaskoversicherung vielleicht eine höhere oder niedrigere Prämie zahlen musst als zuvor. Nutze also die Chance und informiere dich, welche Typklasse dein Auto hat, um deinen Kaskoschutz zu optimieren.

Zusammenfassung

Es kommt darauf an, was für ein Auto du suchst und welche Ansprüche du an die Versicherung hast. In der Regel sind kleinere Autos günstiger in der Steuer und Versicherung. Du solltest dir einfach mal verschiedene Modelle ansehen und verschiedene Angebote vergleichen. Dann kannst du sehen, welches Auto für dich am günstigsten ist. Viel Erfolg bei der Suche!

Du hast es geschafft! Nachdem du dir alle Informationen über die verschiedenen Autos angeschaut und ihre Kosten verglichen hast, kennst du jetzt das beste Auto für dich, das günstig in Steuer und Versicherung ist. Jetzt kannst du dich zurücklehnen und beruhigt dein neues Auto kaufen.

Schreibe einen Kommentar

banner