Finde jetzt das richtige Auto für dich: Welches ist günstig in der Versicherung?

Versicherungskosten günstiger Auto
banner

Hey du! Wenn du auf der Suche nach einem Auto bist, das nicht nur günstig ist, sondern auch noch eine kostengünstige Versicherung hat, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, welche Autos am günstigsten in der Versicherung sind. Lass uns direkt loslegen!

Es kommt ganz darauf an, welches Auto du in Betracht ziehst. Einige Autos sind tendenziell günstiger in der Versicherung als andere. Allgemein kann man sagen, dass Kleinstwagen und ältere Autos weniger kosten als größere und neuere Modelle. Achte auch auf die Kfz-Versicherungs-Grundtarife und frage bei deiner Versicherung nach, welche Sonderangebote sie für bestimmte Autos haben. So findest du am besten heraus, welches Auto günstig in der Versicherung ist.

Neue Kfz-Steuer 2021: Smart Fortwo & Opel Agila jetzt günstiger!

Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto? Dann hast du mit der Einführung der neuen Kfz-Steuer 2021 gleich doppelt Glück! Denn viele Autos profitieren von den Änderungen. Falls du zum Beispiel einen Smart Fortwo mit einem 1,0-Liter-Benzin-Motor kaufst, kommst du in Zukunft auf eine Kfz-Steuer von nur noch 20 Euro – statt bisher 67 Euro. Wenn du einen Opel Agila mit einem 1,3-Liter-Diesel-Motor wählst, zahlst du nur noch 123 Euro statt bisher 200 Euro. Also lohnt sich ein Blick in die neuen Kfz-Steuersätze für 2021 wirklich. Vielleicht findest du ja ein günstiges Schnäppchen.

Oldtimer-Versicherung: Vergleiche Angebote für Dein Auto

Je älter Dein Auto ist, desto günstiger ist in der Regel die Versicherung. Schadenfreiheitsrabatte, Typ- und Regionalklassen spielen dabei keine Rolle. Viele Versicherungen bieten Dir die Möglichkeit, Dein Auto als Oldtimer zu versichern, wenn es mindestens 25 Jahre alt ist. Allerdings ist dies nicht bei jeder Versicherung der Fall, deshalb lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und die für Dich passende zu wählen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Oldtimer optimal versichert ist.

Oldtimer: Welche Autos haben die niedrigste Typklasse?

Du fragst Dich, welches Auto die niedrigste Typklasse hat? In der Regel besitzen Oldtimer die niedrigste Typklasse 10. Der Grund dafür ist, dass Autoliebhaber ihre besonderen Stücke sehr pfleglich behandeln und sie vorsichtig fahren. Sie sorgen dafür, dass die Autos in einem sehr guten Zustand bleiben. Viele Autoliebhaber entscheiden sich auch für eine gute Versicherung, um ihr besonderes Auto sicher zu wissen. Auch wenn man als Autoliebhaber viel Zeit und Geld in sein Auto investiert, kann es in seltenen Fällen zu Schäden kommen, die eine Reparatur benötigen. Hierfür gibt es spezialisierte Werkstätten, die sich auf das Reparieren von Oldtimern spezialisiert haben.

Günstig & Komfortabel: Der Dacia Sandero Kleinwagen

Du willst günstig unterwegs sein, aber trotzdem nicht auf Komfort und Sicherheit verzichten? Dann solltest du dir den Dacia Sandero anschauen. Der Kleinwagen ist aktuell eines der günstigsten Autos im Unterhalt. Zudem ist er auch noch sehr sparsam unterwegs. Er verbraucht sogar weniger Sprit als der Mitsubishi Space Star, der auf Platz zwei der günstigsten Kleinwagen steht. Allerdings ist der Dacia Sandero auch nicht unbedingt der sicherste im Vergleich. Dafür kannst du aber zahlreiche Extras und Ausstattungsoptionen wählen, die dein Fahrerlebnis noch angenehmer machen. Zusätzlich bietet er ein recht geräumiges Innenleben, sodass du auch auf längeren Fahrten ein entspanntes Fahrgefühl hast. Alles in allem ist der Dacia Sandero eine empfehlenswerte Option für alle, die auf der Suche nach einem günstigen, aber trotzdem komfortablen Kleinwagen sind.

Auto mit günstiger Versicherung

Zuverlässige Autos: Audi, BMW und Mercedes im Vergleich

Du hast dir ein neues Auto gekauft und möchtest wissen, welcher Hersteller für besonders zuverlässige Modelle bekannt ist? Dann hast du Glück, denn es gibt eine aktuelle Auswertung, die einige deutschen Premiumhersteller hervorhebt. Audi, BMW und Mercedes haben am besten abgeschnitten. Bei Audi kannst du dich beispielsweise für den A1, A3, A4, A5, Q3, Q5 oder A6 entscheiden. Bei BMW stehen dir unter anderem der 1er und der 2er, der X1, der 3er und 4er, der X3 und der 5er zur Verfügung. Auch Mercedes hat einige Modelle, die sich als besonders zuverlässig erwiesen haben: die A- und B-Klasse, der CLA, GLA, GLC, GLK und GLE.

Geringste Mängel nach 2-3 Jahren: Mercedes B-Klasse

Du hast ein Auto gekauft, das mindestens zwei Jahre alt ist? Dann hast du vielleicht Glück. Nach einer Studie von ADAC und Dekra ist die Mercedes B-Klasse mit den wenigsten erheblichen Mängeln nach zwei bis drei Jahren (2,0 %). Auf Platz zwei folgen der Mercedes GLC und der VW Golf Sportsvan, beide mit einer Mängelquote von 2,3 Prozent. Aber auch andere Hersteller stehen hoch im Kurs, wenn es um geringe Mängelquote geht. Insgesamt kann man sagen, dass deutschlandweit die Autohersteller bei der Produktqualität auf einem sehr hohen Niveau sind. Wenn du also ein Auto gebraucht kaufst, kannst du dir sicher sein, eine gute Qualität zu bekommen.

Kleinwagen für Kurzstrecken: kompakt, wendig & sparsam

Wenn Du häufig kurze Strecken fährst, ist ein Kleinwagen mit einem kleinen Motor ideal. Sie sind nicht nur kompakt und wendig, sondern auch sparsam im Verbrauch. Dadurch spart man nicht nur Geld, sondern auch Zeit, denn ein kleiner Benzinmotor heizt sich viel schneller auf als ein großer. Auch der Innenraum des Wagens wird schneller warm, als der eines Vans oder SUV, sodass man auch an kalten Tagen schnell losfahren kann. Wichtig ist es beim Kauf eines Kleinwagens darauf zu achten, dass er die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllt. So können Autofahrer auf Kurzstrecken sicher und bequem unterwegs sein.

Maximale Lebensdauer von Dieselmotoren durch Wartung erhalten

Heutzutage sind Dieselmotoren deutlich komplexer und leistungsstärker als je zuvor. Sie sind in der Lage, eine längere Lebensdauer als die meisten Benzinmotoren zu erreichen. Im Vergleich zu früheren Modellen haben moderne Dieselmotoren eine höhere Kompression und sind mit hochwertigeren Materialien gebaut, die für eine längere Lebensdauer sorgen. Diese Motoren haben auch eine bessere Leistung und verbesserte Emissionswerte. In der Regel kann man mit einer Laufleistung von bis zu 300.000 Kilometern rechnen.

Allerdings ist es wichtig, dass man seinen Dieselmotor regelmäßig warten lässt, damit er eine hohe Lebensdauer erreichen kann. Eine regelmäßige Inspektion und die Verwendung hochwertiger Komponenten sind zwei Schlüsselfaktoren, um die maximale Lebensdauer zu erzielen. So kann man sicher sein, dass der Motor auch noch in vielen Jahren zuverlässig läuft.

Voll- und Teilkasko Preiserhöhungen 2021: Vergleiche Anbieter!

Im Oktober 2021 stiegen die Preise für Vollkaskoversicherungen im mittleren Preissegment im Vergleich zum Vorjahresmonat um durchschnittlich fünf Prozent. Auch bei der Haftpflichtversicherung gab es eine Erhöhung von drei Prozent, während die Teilkaskoversicherung um zwei Prozent teurer wurde. Wenn Du also Deine Versicherung im nächsten Jahr erneuern musst, solltest Du Dir die Preise genau anschauen. Vergleiche verschiedene Anbieter, um das beste Angebot für Deine Bedürfnisse zu finden.

Kfz-Haftpflichtbeiträge vergleichen: BMW X5/X6 30 D am teuersten

Du hast dir ein neues Auto gekauft und willst wissen, wie hoch deine Kfz-Haftpflichtbeiträge ausfallen? Dann solltest du dir mal die aktuellen Zahlen anschauen. Der BMW X5/X6 30 D ist mit 540 Euro pro Jahr der teuerste Vertreter. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Mercedes-Benz E 220 CDI mit 459 Euro und der BMW 520d mit 417 Euro. Ganz anders sieht es bei den günstigeren Modellen aus. Für den SEAT Arona 10 zahlst du gerade mal 169 Euro und beim VW Polo VI 10 TSI sogar nur 174 Euro pro Jahr. Wenn du dein Auto also nicht nur optisch, sondern auch finanziell überzeugen möchtest, solltest du dir die Zahlen vorher gut anschauen.

 Welches Auto ist günstig in der Versicherung?

Günstige Autoversicherung: DEVK, HUK24, WEFOX & CosmosDirekt

Du möchtest eine Autoversicherung abschließen und fragst Dich, welcher Anbieter der günstigste ist? Dann schau Dir die aktuelle Auswertung an. Unter den günstigsten Tarifen findest Du häufig die DEVK, HUK24, WEFOX und CosmosDirekt. Sie haben jeweils eine Vielzahl attraktiver Angebote, sodass Du sicherlich den passenden Tarif für Deine Bedürfnisse findest. Wichtig ist hierbei, dass Du Dir die Leistungen der einzelnen Anbieter genau anschaust. Denn nur so kannst Du sichergehen, dass Du wirklich den günstigsten Tarif erhältst, der Deine persönlichen Ansprüche erfüllt.

Autoversicherung: Eltern als Zweitwagenversicherer nutzen

Am einfachsten und kostengünstigsten ist es, wenn Deine Eltern Dein Auto als Zweitwagen versichern und Dich als Fahrer eintragen. Alternativ kannst Du Dein Auto aber auch über die Großeltern oder andere Verwandte versichern. Meistens ist die Versicherung über die Eltern aber doch die preisgünstigste Variante. Beachte dabei, dass die Versicherungspolice dann auf einen anderen Namen ausgestellt wird. Auch die Kosten für den Versicherungsschutz können sich je nach Anbieter unterscheiden. Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne an einen Experten wenden, der Dir bei der Suche nach der passenden Versicherungslösung hilft.

Kompakte Autos, die Komfort, Sicherheit & Umweltfreundlichkeit bieten

Du fragst Dich, welches Auto das Richtige für Dich ist? Verschiedene Kriterien sollten bei der Wahl Deines Autos berücksichtigt werden. Neben Sicherheit, Sparsamkeit und einer leichten Bedienbarkeit solltest Du auch auf den Komfort achten. Fahrzeuge wie der VW Polo, der Fiat 500, der Mazda2, der Honda Jazz, der Hyundai i20 und der Renault Twingo Electric bieten all diese Eigenschaften und noch mehr. Sie sind zuverlässig und bequem und können auch einige zusätzliche Funktionen bieten, die Dir das Autofahren noch angenehmer machen. Zudem sind sie auch sehr umweltfreundlich und verfügen über eine niedrige CO2-Emission. So kannst Du ein Auto wählen, das Deinen Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig ein gutes Gewissen haben.

Kaskoversicherung: Neue Typklassen ab 2023 – Was ändert sich?

Du hast eine Kaskoversicherung abgeschlossen, aber du weißt nicht, ob sich dadurch etwas ändert? Keine Sorge! Ab 2023 werden bei der Kaskoversicherung laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) einige Typklassen neu eingestuft. Damit erhalten etwa 4% der Pkw eine höhere und 34% eine niedrigere Einstufung. In Zahlen sind das 1,1 Millionen Fahrzeuge mit höherer und 8,3 Millionen Fahrzeuge mit niedrigerer Einstufung. Das bedeutet, dass du möglicherweise günstigere Konditionen erhältst oder aber auch einen höheren Beitrag zahlen musst. Es lohnt sich also, deinen Versicherer zu kontaktieren und zu fragen, wie sich die neuen Typklassen auf deinen Kaskoschutz auswirken.

Voll- oder Teilkasko: Versicherungsvergleich für Neuwagen

Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich meist für Neuwagen, die ersten drei bis fünf Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit solltest Du überlegen, ob Du in die Teilkasko wechselst. Allerdings kann es auch sinnvoll sein, mit einem älteren Auto in der Vollkasko zu bleiben, da die Reparaturkosten meist höher ausfallen als bei einem neueren Modell. Wenn Du Dich für eine Vollkaskoversicherung entscheidest, solltest Du Dir aber immer klar machen, dass die Prämie meist höher ausfällt als bei einer Teilkaskoversicherung. Informiere Dich daher im Vorfeld gründlich über die verschiedenen Tarife und vergleiche die Kosten. So findest Du sicher die optimale Lösung, die am besten auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

BMW: Höchste Sicherheitstechnische Rückrufquote

Du hast schon mal von BMW gehört? Sie gehören zu den bekanntesten Autoherstellern. Doch was viele nicht wissen, ist, dass BMW auch die höchste sicherheitstechnische Rückrufquote aufweist. Das heißt, dass immer mehr Autos zurückgerufen werden mussten. Die Rückrufquote stieg von 320 auf 588 Prozent der neu zugelassenen Autos. Dies ist eine beträchtliche Steigerung und zeigt, dass BMW sehr darauf bedacht ist, die Sicherheit seiner Fahrer zu gewährleisten. Es ist gut zu wissen, dass BMW so viel dafür tut, um sicherzustellen, dass Kunden ein sicheres Fahrzeug erhalten.

Ernüchternde Ergebnisse der US-Umfrage: Deutschen Autos schneiden schlechter als Chrysler

Laut einer aktuellen Umfrage des US-amerikanischen „Consumer Reports“ stehen die deutschen Automarken BMW, Mercedes und Audi ganz unten auf der Beliebtheitsskala. Damit landen sie noch schlechter als die amerikanische Marke Chrysler.

Du hast sicherlich schon von der Umfrage gehört. Die Ergebnisse sind wirklich ernüchternd. Die Teilnehmer der Befragung bemängelten vor allem die mangelnde Qualität und die hohen Anschaffungskosten der deutschen Autos. Viele Käufer fühlten sich hinters Licht geführt, wenn es um die angebotenen Extras und Zubehörteile ging.

Auch die Reparaturkosten seien oft viel zu hoch und die Wartezeiten in den Werkstätten zu lang. Einige Käufer konnten ihre Autos erst nach Monaten wieder abholen. Das ist natürlich ärgerlich.

Doch nicht nur die deutschen Autobauer sind betroffen. Auch andere Autos, wie beispielsweise die japanischen Marken Toyota und Honda, wurden in der Umfrage schlecht bewertet.

Es ist offensichtlich, dass die Automobilhersteller ihre Käufer ernster nehmen müssen. Die Kundenzufriedenheit muss in den Vordergrund rücken, damit die Autos unseren Ansprüchen gerecht werden. Wenn du also das nächste Mal ein Auto kaufen möchtest, dann lass dir die Kundenbewertungen durchlesen, bevor du eine Entscheidung triffst.

Sport- oder Geländewagen: Steuern beachten!

Du hast ein Sport- oder Geländewagen? Dann solltest du dich darauf einstellen, dass du künftig mit höheren Steuern belastet wirst. Das teuerste Auto, das es auf dem Markt gibt, ist der Audi Q7 V12 TDI. Für diesen wirst du 926 Euro Steuern bezahlen müssen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Steuer je nach Hubraum des Wagens variieren kann. Schau daher am besten genau hin, wie viel Steuern du zahlen musst.

SUVs: So sparen Sie bei der Kfz-Versicherung

SUVs sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Tatsächlich kann man sagen, dass sich SUVs als Fahrzeugtyp gegenüber anderen Fahrzeugtypen durchgesetzt haben. Allerdings musst Du bei der Anschaffung eines SUVs meistens etwas tiefer in die Tasche greifen als bei anderen Fahrzeugtypen. Auch beim Versichern kann es vorkommen, dass die Kosten pro Monat etwas höher sind als bei anderen Fahrzeugen. Das liegt daran, dass SUVs und Geländewagen als sogenannte „teure Kraftfahrzeuge“ eingestuft werden, bei denen die Versicherungen ein höheres Risiko sehen. Trotzdem lohnt es sich, verschiedene Versicherungsanbieter miteinander zu vergleichen, um die bestmöglichen Konditionen zu erhalten. Auch die Nutzung eines Versicherungsvergleichs kann hilfreich sein, um bei der Kfz-Versicherung für Dein SUV Geld zu sparen.

VW Polo 12 TDI Bluemotion: Modernes Design, moderne Technik, niedriger Verbrauch

Der VW Polo 12 TDI Bluemotion ist ein Kleinwagen, der aus dem Hause VW kommt und somit die bekannte Qualität der Marke Wolfsburg bietet. Der TDI-Motor bietet eine Leistung von 75 PS und einen durchschnittlichen Verbrauch von nur 3,3 Litern pro 100 Kilometer – ein Wert, der nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch einen niedrigen CO2-Ausstoß von 99 Gramm je Kilometer garantiert. Der Polo 12 TDI Bluemotion ist ab 15250 Euro zu haben und somit ein günstiges Auto für alle, die nicht nur Wert auf ein modernes Design und moderne Technik legen, sondern auch auf eine umweltfreundliche Fahrweise.

Fazit

Das kommt ganz darauf an, welches Auto du kaufen möchtest. Es gibt einige Modelle, die ziemlich günstig in der Versicherung sind, aber es ist immer noch am besten, ein paar Recherchen anzustellen und die verschiedenen Versicherungsangebote zu vergleichen, um das beste Angebot für dein Auto zu finden.

Du siehst, dass es eine große Auswahl an Autos gibt, die günstig in der Versicherung sind. Wähle das Auto, das am besten zu Deiner Fahrweise und Deinem Budget passt. Lass Dich dabei nicht von äußerlichen Merkmalen beeinflussen, sondern entscheide Dich für das Auto, das am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.

Schreibe einen Kommentar

banner