Hey, wenn du auf der Suche nach einem Auto bist, das günstig in der Versicherung ist, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über günstige Autos in der Versicherung wissen musst, damit du die richtige Wahl treffen kannst. Lass uns loslegen!
Das kommt ganz drauf an! Es kommt auf den Hersteller und das Modell des Autos an. Einige Autos sind günstiger in der Versicherung als andere. Am besten du vergleichst mal die Preise verschiedener Modelle und Hersteller, dann hast du einen guten Überblick.
Kfz-Steuer 2021: Kleine Autos können sparen!
Du hast vielleicht schon von der neuen Kfz-Steuer 2021 gehört. Sie kann vor allem Besitzern kleiner Autos zu Gute kommen. Wenn Du zum Beispiel einen Smart Fortwo (1,0-Liter-Benzin-Motor) fährst, zahlst Du in Zukunft nur noch 20 Euro an Kfz-Steuer statt bisher 67 Euro. Auch wenn Du Dich für einen Opel Agila (1,3-Liter-Diesel-Motor) entscheidest, sparst Du mit der neuen Kfz-Steuer 2021 ganz schön: Du zahlst nur noch 123 Euro statt bisher 200 Euro. Wenn Du also ein Auto besitzt, das ein kleines Hubraumvolumen hat, lohnt es sich, die neue Kfz-Steuer zu nutzen.
Günstiges Autoprofil: Kleinst- & Kleinwagen im Vergleich
Bei der Suche nach dem günstigsten Autoprofil sollten Kleinstwagen wie der Citroen C1, der Peugeot 108 oder der Skoda Citigo eine Rolle spielen. Aber auch Kleinwagen wie der Dacia Sandero oder der Mitsubishi Space Star können eine echte Alternative sein. Wenn Du dich für ein solches Auto entscheidest, rechnest Du mit einem Gesamtkostenaufwand von 200 bis 250 Euro pro Jahr. Diese Kosten beinhalten die Betriebs- und Werkstattkosten, die Kfz-Versicherung sowie die Steuer – jedoch nicht den Wertverlust.
Autos der Typklasse 10: Eine lohnende Investition
Du fragst Dich: Welches Auto hat die niedrigste Typklasse? Wenn Du nach einem günstigen Auto suchst, das auch noch besonders wertvoll ist, dann ist die Typklasse 10 eine gute Wahl. Die meisten Autos dieser Klasse sind Oldtimer, die von Autoliebhabern aufwendig gepflegt und vorsichtig behandelt werden. Diese Autos haben eine besondere Ausstrahlung und sind für viele ein echtes Schmuckstück. Durch die besonders sorgfältige Pflege und Wartung sind sie auch noch sehr zuverlässig und langlebig. Vor allem für Liebhaber und Sammler sind Autos dieser Klasse eine gute Investition.
Günstiges Auto? Dacia Sandero bietet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Du suchst nach einem günstigen Auto, das dich nicht zu sehr am Geldbeutel packt? Dann bist du mit einem Kleinwagen wahrscheinlich gut beraten. Einer der günstigsten Autos im Unterhalt ist der Dacia Sandero. Er kostet sogar weniger pro Monat als der billigste Kleinstwagen und bietet trotz seiner günstigen Preise ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings verbraucht er mehr Sprit als der zweitplatzierte Mitsubishi Space Star. Dafür punktet er aber mit einem geräumigeren Innenraum, der auch mit vier Personen und Gepäck gut auskommt. Zudem ist er auch sehr robust und pflegeleicht, weshalb er besonders für junge Fahrer interessant ist, die noch keine Erfahrungen im Umgang mit Autos haben.
Kleinwagen Vergleich: Toyota Yaris, Citroën C1, Peugeot 108, Toyota Aygo
Der Toyota Yaris ist ein wahrer Alleskönner. Er bietet eine Kombination aus Komfort und Leistung, was ihn zu einem der beliebtesten Kleinwagen macht. Auch der Citroën C1 ist eine beliebte Wahl. Er bietet eine erstklassige Fahrqualität und eine gute Ausstattung. Der Peugeot 108 ist ein weiteres gutes Beispiel eines Kleinwagens. Er überzeugt durch sein modernes Design und seine hervorragende Fahrqualität. Und schließlich der Toyota Aygo. Er bietet ein leistungsstarkes und sparsames Fahrerlebnis. Mit seinem modernen Design und seiner umfangreichen Ausstattung ist er eine großartige Wahl für alle, die ein ansprechendes Auto suchen. Wenn Du nach einem Kleinwagen suchst, der Komfort, Leistung und Style bietet, sollten diese vier Modelle auf Deiner Liste stehen.
Preiswertes Auto? Skoda Octavia & Combi – sparsam & modern
Du bist auf der Suche nach einem preiswerten Auto? Dann kommst du um ein Modell von Skoda nicht herum! Besonders viel Auto hast du in der Mittelklasse und der oberen Mittelklasse. Hier belegen der Octavia 14 Tour (Benzinantrieb) und der Octavia Combi 16 (Autogas) die beiden vorderen Plätze. Als besonders sparsam gehen die beiden Modelle in Sachen Kraftstoffverbrauch durch. Außerdem punkten sie mit einer modernen Ausstattung und vielen weiteren Features, die ein bequemes und sicheres Fahren ermöglichen. Da kannst du beruhigt losfahren!
Kfz-Haftpflichtbeiträge: BMW X5/X6 30 D teuerster
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto? Dann solltest du auf jeden Fall auch die Kfz-Haftpflichtbeiträge im Blick behalten. Ein besonders hoher Beitrag wird beispielsweise für den BMW X5/X6 30 D fällig, mit 540 Euro jährlich ist er der teuerste. Auf Platz zwei und drei folgen der Mercedes-Benz E 220 CDI mit 459 Euro und der BMW 520d mit 417 Euro. Zu den günstigeren Autos zählen der SEAT Arona 10 mit 169 Euro und der VW Polo VI 10 TSI mit 174 Euro. Bei der Auswahl des Fahrzeugs solltest du also nicht nur auf den Anschaffungspreis achten, sondern auch die Kfz-Haftpflichtbeiträge berücksichtigen. Denn diese können den Unterschied ausmachen, wenn du ein Auto wählst, das du dir leisten kannst.
Neues Auto? Höhere Steuern für SUV & Sportwagen
Du willst deinen Sport- oder Geländewagen nicht unbedingt aufgeben? Dann solltest du dich auf höhere Steuern einstellen – denn vor allem Fahrer dieser Fahrzeugtypen werden künftig mit höheren Steuern belastet. Der bisher teuerste Wagen, der Audi Q7 V12 TDI, kostet immer noch 926 Euro an Steuern. Aber es gibt noch weitere Autos, die ebenfalls höhere Steuern verlangen. BMW X6, Porsche Cayenne und Mercedes GLE kosten zwischen 821 und 926 Euro. Wenn du dein neues Auto liebst, aber nicht übermäßig viel an Steuern zahlen willst, musst du also nach Alternativen Ausschau halten.
Günstiger Gebrauchtwagen: Dacia Sandero Access SCe 75
Du suchst nach einem Wagen, auf den du Verlass haben kannst? Dann ist der Dacia Sandero Access SCe 75 genau richtig! Dieser Gebrauchtwagen ist zu einem günstigen Preis von 7990 € erhältlich und hat sich in der Kategorie „billigster Kleinwagen“ ganz nach oben geschoben. Dieser Wagen ist eine echte Investition, denn er ist zuverlässig und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Dacia Sandero kommt dank seines kompakten Designs und seiner überzeugenden Leistung auch bei Kunden an, die nicht auf der Suche nach dem günstigsten Auto sind.
Neuwagen Schnäppchen: Sandero ab 10450 Euro, gute Ausstattung & Komfort
Preislich unterscheiden sich die billigen Neuwagen kaum. Der Essential gibt’s schon ab 10450 Euro. Damit ist er ein echtes Schnäppchen und eignet sich somptutif spürbar für alle, die ein neues Auto für wenig Geld suchen. Der Sandero punktet aber nicht nur mit seinem günstigen Preis. Er hat auch einiges zu bieten. Trotz des niedrigen Preises ist er gut ausgestattet. So gibt es zum Beispiel Klimaanlage, Sitzheizung und ein Radio mit MP3-Funktion. Aber auch in Sachen Technik ist der Sandero gut ausgestattet. Er hat ein Start-Stopp-System sowie eine Lenkradheizung. Zudem ist der Sandero ein echter Allrounder, denn er ist sehr wendig und hat einen sehr guten Fahrkomfort. So bietet er Dir ein entspanntes Fahrerlebnis und eine hohe Mobilität zu einem niedrigen Preis.
SUV Anschaffung & Kfz-Versicherung: Platz & Komfort gegen Mehrkosten
SUVs sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Viele entscheiden sich für diesen Fahrzeugtyp, da er mehr Platz und Komfort bietet als herkömmliche Autos. Allerdings ist die Anschaffung eines SUVs für gewöhnlich etwas teurer als bei anderen Fahrzeugmodellen. Auch bei der Kfz-Versicherung für SUVs und Geländewagen solltest du in jedem Fall mit Mehrkosten rechnen. Allerdings kannst du durch das Vergleichen verschiedener Angebote von Kfz-Versicherungen im Internet gute Konditionen für deinen SUV finden. Auch hier lohnt sich ein Vergleich, um Geld zu sparen.
Oldtimer-Versicherung: Günstiger Schutz für klassische Autos
Je älter das Auto ist, desto günstiger ist die Versicherung. Das gilt in der Regel auch für Oldtimer und klassische Autos. Schadenfreiheitsrabatte, Typ- und Regionalklassen spielen dabei keine Rolle. Bei den meisten Versicherungen musst Du ein Auto mindestens 25 Jahre alt haben, damit Du es als Oldtimer versichern kannst. Auch wenn Dein Auto älter ist, empfiehlt es sich dennoch, ein paar Euro in eine Oldtimer-Versicherung zu investieren. Denn so profitierst Du von einem besseren Schutz und kannst Dein Auto entsprechend absichern.
Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung für Autos?
Es ist für viele Autofahrer sinnvoll, ihr Fahrzeug über eine Vollkaskoversicherung zu versichern. Diese kann insbesondere für Neuwagen während der ersten drei bis fünf Jahre sehr lohnenswert sein. Nach Ablauf dieser Zeit solltest Du überlegen, in die Teilkasko zu wechseln. Dies kann sich aber auch mit einem älteren Auto lohnen, wenn Du die Vollkaskoversicherung beibehalten möchtest. Es kommt dabei immer auf Deine individuellen Bedürfnisse und die Konditionen des Versicherungsanbieters an. Besonders bei älteren Fahrzeugen ist es empfehlenswert, sich vorher über die Kosten der Vollkaskoversicherung zu informieren. Denn bei einigen Modellen können die Kosten unter Umständen höher sein als der Wert des Fahrzeugs.
KFZ-Versicherung: Neue Typklassen ab 2023 – Kosten kalkulieren
Du hast vielleicht schon von den Veränderungen in der KFZ-Versicherung gehört. Ab 2023 wird es auch in der Kaskoversicherung neue Typklassen geben. Der GDV gibt an, dass rund 1,1 Millionen Pkw eine höhere und 8,3 Millionen Pkw eine niedrigere Einstufung erhalten werden. Für alle, die eine Kaskoversicherung abschließen wollen, bedeutet das mehr Transparenz und eine individuellere Typklasse, die genau auf ihr Fahrzeug und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Damit kannst Du Deine Kosten besser kalkulieren und Dir ein günstiges Angebot sichern.
Klein, Kostengünstig & Zuverlässig: Peugeot 108, Toyota Aygo & Citroen C1
Du bist auf der Suche nach einem kleinen und kostengünstigen Auto? Dann könnte eines der Drei-Cylinder-Modelle von Peugeot, Toyota oder Citroen etwas für Dich sein. Der 1,0-Liter-Dreizylinder hat in der unteren Leistungsstufe schon ausreichend Kraft, um Dich sicher ans Ziel zu bringen. Und das Beste: Er ist im Unterhalt sehr günstig. Aber auch die Technik gilt als zuverlässig und sorgt für eine lange Lebensdauer des Fahrzeugs. Entscheide Dich jetzt für eines der Modelle Peugeot 108, Toyota Aygo oder Citroen C1 und genieße ein stressfreies Fahrgefühl!
Autoversicherung: Vergleiche Anbieter und spare Geld
Versichere Dein Auto lieber nicht über Freunde, denn das kann schnell zu Problemen führen. Am besten ist es, wenn Du Dir die Kosten für die Versicherung über Deine Eltern teilst. So sparst Du nicht nur Geld, sondern Du hast auch eine sichere Versicherung. Wenn Du ein eigenes Auto hast, solltest Du Dir auch immer im Klaren sein, dass die Kosten für die Versicherung Deine Verantwortung sind. Informiere Dich deshalb gut über die unterschiedlichen Versicherungsmodelle und die Kosten, die dabei entstehen. Auch die Kfz-Steuer sollte in Deine Kostenrechnung einbezogen werden. Vergleiche verschiedene Anbieter, um das beste Angebot zu finden. So sparst Du nicht nur Geld, sondern Du bist auch auf der sicheren Seite.
2023: Neue Regeln und Vorschriften für Autofahrer
2023 können sich Autofahrer auf einige Änderungen gefasst machen. So wird es den E-Autos durch einen Umweltbonus noch attraktiver gemacht, in das Auto zu investieren. Außerdem wird es ein neues 49-Euro-Ticket geben, mit dem man in ganz Deutschland mit dem Zug fahren kann. Und auch Führerscheininhaber müssen sich auf Neuerungen einstellen, denn die EU-Kommission hat beschlossen, dass man seinen Führerschein umtauschen muss, wenn man ihn vor 1999 gemacht hat. Ein weiterer großer Wandel betrifft die Legalisierung von Cannabis. Diese Änderungen sollten Autofahrer unbedingt im Auge behalten, um sich über die neuen Regeln, Vorschriften und Termine auf dem Laufenden zu halten.
BMW iX: Testsieger beim ADAC Autotest 2022
Doch 2022 wurde nicht nur ein Rekord gebrochen, sondern auch ein neuer Star geboren: Der BMW iX. Der BMW iX ist das erste vollelektrische SUV des deutschen Automobilherstellers und hat beim ADAC Autotest gleich zwei Bestnoten eingefahren. Mit einer Gesamtnote von 1,2 hat der Stromer den Mercedes EQS 450+ und den BMW iX3 überholt und ist somit der beste Wagen der Bestenliste 2022. Du fragst Dich bestimmt, was dieses Auto so besonders macht? Der BMW iX bietet ein hervorragendes Fahrverhalten, ein äußerst geräumiges Innenraum und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Zudem ist der BMW iX das erste vollelektrische SUV mit einem innovativen Assistenzsystem. Dank des Park- und Reisemodus, kannst Du Dich auf eine entspannte und sichere Fahrt freuen. So ist es kaum verwunderlich, dass der BMW iX zum Testsieger gekürt wurde und sich an die Spitze der ADAC Autotest-Bestenliste 2022 gesetzt hat.
Dacia Sandero gewinnt Kleinwagen-Autokostenvergleich
Der Dacia Sandero ist der Sieger im aktuellen Kleinwagen-Autokostenvergleich. Er ist besonders preiswert und überzeugt unter anderem mit einem starken Motor, geringem Verbrauch und einer robusten Verarbeitung. Auf dem zweiten Platz liegt der Mitsubishi Space Star, der vor allem durch seinen niedrigen Preis punktet und in Thailand gebaut wird. Dicht gefolgt wird er vom Dacia Spring Electric, einem Elektro-Mini-SUV, der dank seines starken Elektromotors und seines modernen Designs überzeugt. Der Dacia Spring Electric ist zudem mit einer Reichweite von bis zu 270 km und einer Ladezeit von nur 4 Stunden bestens für längere Touren auf Landstraßen und Autobahnen gerüstet.
Mercedes B-Klasse & VW Golf Sportsvan: Zuverlässigkeit über mehrere Jahre
Du kannst aufatmen, wenn Du Dir ein Mercedes oder einen VW zulegst! Die Mercedes B-Klasse ist der Gesamtsieger, wenn es um die wenigsten erheblichen Mängel nach zwei bis drei Jahren geht. Nur 2,0 % der Fahrzeuge haben ernsthafte Mängel. Auf dem zweiten Platz landen der Mercedes GLC und der VW Golf Sportsvan, die beide eine Mängelquote von 2,3 Prozent aufweisen. Diese Marke sind also eine gute Wahl, wenn es um die Zuverlässigkeit über mehrere Jahre geht. Laut der jährlichen Fahrzeugstudie der Dekra ist der Anteil der Mängel bei den Fahrzeugen der Marke Mercedes und VW deutlich geringer als bei anderen Modellen.
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, welche Art von Auto du dir kaufen möchtest. Einige Autos sind günstiger in der Versicherung, wie zum Beispiel kleine Autos oder Hybrid-Autos. Es ist immer am besten, wenn du dich über die verschiedenen Optionen informierst und dann entscheidest, welches Auto am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Fazit: Es kommt also drauf an, welches Auto du dir kaufst, wenn du günstig in der Versicherung sein möchtest. Je nachdem, welches Modell du wählst, kannst du einiges an Geld sparen. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf eines Autos die Versicherungsbeiträge zu vergleichen.