Wie du entscheidest: Welches Auto solltest du kaufen – Diesel oder Benziner?

Welches Auto kaufen Diesel oder Benzin: Vor- und Nachteile abwägen
banner

Hey, cool dass du dich mit dem Thema „Welches Auto kaufen: Diesel oder Benzin?“ beschäftigst! In diesem Text werden wir dir einige wichtige Faktoren vorstellen, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. Gemeinsam schauen wir uns an, welches Auto am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Lass uns loslegen!

Das kommt ganz darauf an, wofür du das Auto hauptsächlich nutzen möchtest. Wenn du viel auf der Autobahn fährst, empfehle ich dir ein Dieselauto, da es mehr Kraft hat und somit bequemer und schneller fährt. Wenn du aber in der Stadt unterwegs bist, ist vielleicht ein Benzinauto besser, da es mehr Vorteile beim Starten und Anhalten in einer Stadt hat. Am besten schaust du dir verschiedene Modelle an und entscheidest dann, welches Auto am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Neues Auto kaufen: Diesel oder Benziner? Kosten & Fahrstil berücksichtigen

Heutzutage ist die Purchase-Rechnung für Diesel-Fahrzeuge jedoch nicht mehr ganz so einfach. Denn in vielen Städten gibt es bereits eine Diesel-Fahrverbotszone. Zudem wird die Kfz-Steuer für Diesel-Autos in vielen Ländern erhöht. Mercedes-Fahrer müssen also gut abwägen, wenn sie sich ein neues Auto zulegen wollen. Denn je nach Fahrweise und City-Einsatz können Benziner eine ebenso attraktive Option sein.

Auch die Kosten für Wartung und Inspektionen müssen berücksichtigt werden. Bei Diesel-Fahrzeugen sind die Kosten in der Regel höher als bei Benzinern, da dieselbetriebene Motoren eher empfindlich gegenüber Verunreinigungen sind. Zudem sind die Kosten für Ersatzteile höher. Im Gegenzug bieten Dieselmotoren eine höhere Leistung und mehr Drehmoment als Benzinmotoren, was sie für lange Strecken und Fahrten mit schwerem Gepäck attraktiv macht.

Um den besten Deal zu bekommen, solltest Du Dir vor dem Kauf eines neuen Autos überlegen, wie Dein Fahrstil aussieht und wie viel Du im Jahr fahren wirst. Wenn Du viel im Stadtverkehr unterwegs bist, sind Benziner-Fahrzeuge womöglich die bessere Wahl. Auch die Kosten für Wartung und Inspektionen solltest Du bei Deiner Entscheidung berücksichtigen.

Langlebigkeit von Dieselmotoren – Wartung und Inspektionen sind wichtig

Heutzutage haben sich die Dieselmotoren denen vergleichbarer Benziner angenähert. Moderne Turbodiesel-Direkteinspritzer sorgen dafür, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von Dieselfahrzeugen immer näher an die von Benzinern heranrückt. Aber es ist nicht so, dass man die Technik dahinter nicht mehr warten und reparieren muss – im Gegenteil. Dieselfahrzeuge bedürfen regelmäßiger Wartung und Inspektionen, um ihre Leistung und ihre Langlebigkeit aufrechtzuerhalten.

Vorteile eines Dieselmotors: Effizienz, Leistung & Wirtschaftlichkeit

Ja, es ist wahr, dass Dieselmotoren effizienter sind als Benzinmotoren. Tatsächlich sind moderne Dieselmotoren bis zu 25% effizienter als Ottomotoren. Außerdem bieten sie Dir Fahrleistungen, die mit der Benzinversion vergleichbar sind. Allerdings sind diese Leistungen, wie Beschleunigungswert, Elastizität und Spitzengeschwindigkeit, nicht die einzigen Vorteile von Dieselmotoren. Sie sind auch wirtschaftlicher, da sie weniger Kraftstoff verbrauchen und das Auto daher billiger zu betreiben ist. Zudem ist der Wartungsaufwand für Dieselmotoren geringer, da sie weniger Service benötigen als Benzinmotoren. Wenn Du also nach einem sparsamen Auto suchst, dann solltest Du definitiv einen Dieselmotor in Erwägung ziehen.

Vor-/Nachteile von Diesel- und Benzinmotoren – Welcher Motor ist für Dich die richtige Wahl?

Bei vielen Autofahrern stellt sich die Frage, welche Art von Motor sie wählen sollen. Soll es ein Diesel sein oder lieber ein Benziner? Für welche Variante man sich auch entscheidet, es gilt: Beide Motoren haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Du viel unterwegs bist und lange Strecken mit hoher Beladung fährst, ist ein Diesel eine sinnvolle Investition. Er ist zwar teurer in der Anschaffung, aber dafür ist er sparsamer im Verbrauch. Allerdings ist der Dieselmotor aufgrund der aufwendigen Abgasreinigung auch teurer in der Wartung.
Solltest Du hingegen eher Kurzstrecken fahren und einen eher sportlichen Fahrstil bevorzugen, ist ein Benziner die bessere Wahl. Hier kannst Du mit einem deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch rechnen, allerdings sollte die Fahrweise stets bedächtig erfolgen, um den Verbrauch niedrig zu halten.

Welches Auto kaufen Diesel oder Benziner: Vor- und Nachteile abwägen

Spar Geld: Wechsle auf Diesel bei >20.000 km/Jahr

Du legst jedes Jahr viele Kilometer zurück? Dann solltest Du Dir überlegen, auf einen Diesel umzusteigen. Denn ab einer Laufleistung von 20000 Kilometern pro Jahr ist er im Schnitt um ein bis zwei Cent günstiger pro Kilometer. Der höhere Anschaffungspreis von circa 2000 Euro mehr rechnet sich dann auf lange Sicht. Damit sparst Du am Ende bares Geld und hast ein Auto, das für längere Fahrten optimiert ist.

Elektrifizierung der Automobilindustrie: Diesel bleibt für LKW erhalten

Du hast bestimmt schon gehört, dass viele Hersteller ihre Dieselmotor-Fahrzeuge nicht mehr nach 2030 anbieten werden. Aber keine Sorge, es wird noch jede Menge Möglichkeiten geben, Diesel zu bekommen! Obwohl der Diesel nicht mehr als Antrieb für Personenwagen eingesetzt wird, wird er für Lastkraftwagen und den Lastenverkehr im Allgemeinen noch lange unverzichtbar bleiben. Dadurch wird es auch weiterhin möglich sein, an Tankstellen Diesel zu bekommen – vielleicht sogar länger als Benzin. Bis dahin ändern sich die Dinge aber noch einmal, also halte die Augen offen!

Wann lohnt sich der Wechsel auf E-Autos? CAR Prognose für 2030

Du hast es sicher schon mitbekommen: Experten rechnen damit, dass es in den kommenden Jahren zu einem massiven Preisverfall bei Diesel-Fahrzeugen kommen wird. Das Duisburger Center of Automotive Research (CAR) hat nun eine Prognose erstellt, wonach 2030 europaweit nur noch rund 390.000 Neuwagen mit Diesel verkauft werden. Diese Zahl entspricht etwa einem Drittel der Neuzulassungen, die 2020 auf europäischen Straßen unterwegs waren. Gleichzeitig wurden im gleichen Zeitraum rund 600.000 Elektroautos verkauft. Der Trend geht also ganz klar in Richtung Elektromobilität. Wir empfehlen Dir daher, schon jetzt über einen Wechsel zu einem E-Auto nachzudenken. Denn die Preise für Diesel-Fahrzeuge werden sicherlich weiter sinken, während Elektroautos immer mehr an Attraktivität gewinnen.

Diesel- und Benzin-Fahrzeuge bleiben bei Tankstellen Kassenschlager

Elektromobilität und Diesel-Fahrverbote versprechen eine tiefgreifende Veränderung im Geschäftsmodell von Tankstellen. Doch eine neue Studie zeigt, dass sich die Sache nicht ganz so einfach gestaltet. Denn laut der Untersuchung könnten Diesel und Benzin auch noch 2040 die Kassenschlager bei Tankstellen sein. Trotz aller Fortschritte im Bereich der Elektromobilität wird die Nachfrage nach diesen fossilem Kraftstoffen wohl noch lange bestehen bleiben. Auch wenn derzeit bereits zahlreiche E-Autos auf unseren Straßen unterwegs sind, ist die Zahl derer, die ein solches Auto fahren, noch längst nicht ausreichend, um einen signifikanten Einfluss auf die Nachfrage nach Diesel und Benzin zu haben. Zudem hat die Elektromobilität auch noch einige Hürden zu überwinden, was den Einsatz dieser Autos in der Praxis betrifft. Beispielsweise ist derzeit noch nicht überall eine ausreichende Anzahl an Ladesäulen vorhanden, um E-Autos zu versorgen. Doch obwohl Diesel und Benzin auch in Zukunft ein großes Geschäft für Tankstellen bleiben werden, sollten sie aufgrund der negativen Umweltauswirkungen möglichst bald durch alternative Kraftstoffe ersetzt werden.

Diesel: Leistung, Effizienz und niedriger Verbrauch

Fazit: Der Diesel ist alles andere als am Ende. Obwohl viele Menschen das Gegenteil glauben, ist klar, dass der Diesel auch weiterhin eine Zukunft hat. Die Vorteile, die er gegenüber Elektro- und Benzinmotoren bietet, sind vielen Menschen bekannt und lassen sich nicht leugnen. Dazu zählen vor allem die höhere Leistung und der niedrigere Kraftstoffverbrauch, aber auch die geringeren Emissionen. Das macht den Diesel zu einer äußerst attraktiven Wahl, insbesondere für Fahrzeughalter, die größeren Wert auf Effizienz und Leistung legen.

EU stellt auf E-Fuels um – Umweltfreundlich & Leistungsstark

Ab 2035 darf es in der EU keine Neuwagen mehr geben, die mit Benzin oder Diesel betankt werden. Eine Ausnahme stellt dabei E-Fuels dar, welche als umweltfreundliche Alternative angesehen werden. Hierbei handelt es sich um synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Eine besondere Technologie ermöglicht es, aus CO2, Wasser und erneuerbarer Energie E-Fuels herzustellen, die wie konventionelle Kraftstoffe eingesetzt werden können. Da diese Kraftstoffe nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch eine höhere Leistung in Fahrzeugen zur Verfügung stellen, können E-Fuels als eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative angesehen werden.

 Welches Auto kaufen Diesel oder Benzin - Entscheidungshilfe

CO₂-Abgabe: Preis bleibt 2023 bei 30 Euro, Erhöhung 2024

2023 wird sich nichts an der CO₂-Abgabe ändern. Damit bleibt der Preis für eine Tonne Kohlendioxid bei 30 Euro. Allerdings ist für Anfang 2024 eine Erhöhung auf 35 Euro geplant. Dies entspricht einem Aufschlag von 1,5 Cent pro Liter Benzin bzw. Diesel. Damit können wir uns für das kommende Jahr auf ein paar mehr Kosten beim Tanken einstellen. Allerdings ist es wichtig, dass wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und auf nachhaltigere Fahrzeuge umsteigen. Auf diese Weise können wir die Abgaben senken und gleichzeitig die Umwelt schützen.

Diesel wieder günstiger als Benzin: Jetzt mehr Geld sparen!

Du musstest in den letzten Monaten immer tiefer in die Tasche greifen, wenn Du dein Auto voll tanken wolltest? Dann hast Du jetzt Grund zur Freude: Denn zum ersten Mal seit achteinhalb Monaten ist Dieselkraftstoff wieder günstiger als Super E10. Das ergibt sich aus einer aktuellen Auswertung des ADAC zu den Kraftstoffpreisen in Deutschland. Demnach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,763 Euro, während der Preis für einen Liter Diesel nur 1,762 Euro beträgt. Damit ist der Kraftstoff für Dieselautos wieder günstiger als der für Benzin-Fahrzeuge.

Wenn Du also ein Dieselauto fährst, kannst Du jetzt wieder ein bisschen mehr Geld sparen. Ein kleiner Trost für alle Autofahrer, die in den letzten Monaten unter den hohen Kraftstoffpreisen gelitten haben.

SUV-Modelle mit Dieselmotor auf den ersten 3 Plätzen in Restwertriesen-Prognose

Trotz der Tatsache, dass Benziner nach wie vor die Wertstabilität am besten bewahren, können SUV-Modelle mit Dieselmotor in der Restwertriesen-Prognose auf den ersten drei Plätzen landen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse. Du siehst also, dass es auch hier noch möglich ist, ein gutes Geschäft zu machen. Ein weiterer Pluspunkt von Dieselmotoren ist, dass sie in der Regel sparsamer sind als Benziner. Wenn Du also ein Auto kaufen möchtest, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch einen guten Wiederverkaufswert hat, solltest Du Dich an die Modelle mit Dieselmotor halten.

Schnäppchenjäger aufgepasst: Neuwagenpreise könnten sinken!

Du hast schon lange vor, dir ein neues Auto zu kaufen? Leider sind die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen in den letzten Jahren immer weiter gestiegen und vielen Käufern ist es schlichtweg zu teuer geworden. Es gibt aber eine gute Nachricht: 2023 könnte sich die Lage wieder entspannen. Auf einem Autozug in Hannover wurden neue Volkswagen-Fahrzeuge geladen und Experten gehen davon aus, dass bis 2023 mehr Halbleiter produziert werden. Dadurch können mehr Neuwagen produziert werden und die Preise könnten sinken. Bis dahin heißt es: Geduld haben und nach Preisnachlässen Ausschau halten. Gezielt nach Schnäppchen suchen und vielleicht kannst du ja schon vor 2023 dein Traumauto finden.

Nachteile von Diesel-Autos: Steuern, Betriebstemperatur & Gesundheit

Klar, Diesel-Autos haben auch Nachteile. Im Winter dauert es eben länger, bis sie ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Und dann sind da noch die Steuern, die ein Diesel mehr kosten, weil er mehr Schadstoffe und Ruß ausstößt. Was aber vielleicht noch wichtiger ist: Dieselfahrzeuge können gesundheitsschädlich sein. Experten weisen darauf hin, dass schädliche Partikel in der Luft die Auswirkungen auf die Gesundheit erhöhen können. Deshalb ist es wichtig, dass man sein Auto regelmäßig warten lässt, um die Schadstoffbelastung zu minimieren.

Kurze Fahrstrecken verstopfen Dieselpartikelfilter: So sparen Sie Kosten!

Du kennst sicherlich das Problem, dass manche Fahrstrecken nur sehr kurz sind. Wir sprechen hier von sogenannten Kurzstrecken, die weniger als ungefähr 20 km betragen. Wenn du ein Dieselfahrzeug hast, können diese kurzen Fahrten schnell kostspielig werden, denn durch sie verstopft der Dieselpartikelfilter deutlich schneller. Wenn man diesem Problem entgegenwirken möchte, kann man dafür sorgen, dass die Fahrstrecke mindestens einmal pro Woche auf eine längere Distanz erweitert wird. So kannst du den Dieselpartikelfilter über längere Zeiträume sauber halten und somit auch Kosten sparen.

Benziner oder Diesel? Wähle die beste Option für deine Strecke

Du solltest dir überlegen, welche Art von Strecken du überwiegend fährst, bevor du dich für einen Benziner oder Diesel entscheidest. Wenn du eher kurze Strecken fährst, empfiehlt sich ein Benziner, da er hier einen besseren Verbrauch und weniger Abgasemissionen hat. Der Diesel ist allerdings die bessere Wahl, wenn du regelmäßig längere Strecken zurücklegst, denn hier ist der Diesel sparsamer. Außerdem solltest du bedenken, dass sich der Partikelfilter des Diesels bei kurzen Strecken nach einer gewissen Zeit zusetzen kann.

2025: Kein Benzin- und Dieselfahrzeug mehr zugelassen

Laut Experten steht fest, dass ab dem Jahr 2025 kein Benzin- oder Dieselfahrzeug mehr zugelassen werden dürfte. Der Grund hierfür: die neuen Grenzwerte, die nach Ansicht von Experten von keinem Fahrzeug dieser Kategorie mehr eingehalten werden können. Dadurch werden nur noch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, wie Elektro- oder Wasserstoff-Fahrzeugen, neu zugelassen. Die Umstellung auf alternative Antriebe stellt eine große Herausforderung dar, aber auch eine Chance, die Umweltbelastung weiter zu reduzieren. Mit der Neuregelung wird der Einsatz von sauberen Antrieben vorangetrieben, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Deswegen solltest du dich schon jetzt über alternative Antriebe informieren und dir überlegen, ob ein Umstieg auf Elektro- oder Wasserstoff-Fahrzeuge für dich in Frage kommt.

Warum gibt es Dieselfahrverbote in deutschen Städten?

Du hast sicher schon von Dieselfahrverboten in deutschen Städten gehört. Aber warum gibt es diese eigentlich? Grund dafür ist die EU-Grenzwerte für die Schadstoffbelastung mit Stickstoffdioxid (NO2). In vielen deutschen Städten wird dieser von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter teils massiv überschritten. Vor allem ältere Diesel tragen mit ihrem Schadstoffausstoß stark zu dieser Belastung bei. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, gibt es deswegen Dieselfahrverbote, die in bestimmten Städten und in bestimmten Straßen gelten. Um auch in Zukunft vor hohen Schadstoffbelastungen und gesundheitlichen Risiken geschützt zu werden, wird deshalb in vielen Städten an saubereren Alternativen gearbeitet. Dazu gehören beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Kraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien. Auch du kannst einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten. Fahre beispielsweise öfter mit dem Fahrrad oder der Bahn anstatt mit dem Auto.

EU-Neuwagen ab 2035: Klimaneutral oder Hybrid

Du willst wissen, was das für Dich bedeutet? Ab 2035 dürfen nur noch klimaneutrale Neuwagen in der EU zugelassen werden. Damit meinen die EU-Vertreter, dass die Autos entweder Elektroautos oder Autos mit Hybridmotoren sein müssen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen – für Autos, die schon vor 2035 hergestellt wurden, gilt das Verbot nicht. Auch der Verkauf von Autos, die vor 2035 hergestellt wurden, ist erlaubt. Aber wenn Du ein neues Auto kaufen möchtest, musst Du ab 2035 auf eine klimaneutrale Variante zurückgreifen. Dies ist ein großer Schritt in Richtung Klimaschutz und die EU macht damit deutlich, dass sie nicht nur das Reduzieren der CO2-Emissionen ernst nimmt, sondern auch nachhaltig denkt.

Fazit

Das kommt ganz darauf an, was du für deine Bedürfnisse benötigst. Wenn du viel fährst und auf ein geringes Verbrauch bei einem vernünftigen Preis achtest, dann würde ich dir empfehlen, ein Diesel-Auto zu kaufen. Diesel-Autos haben normalerweise einen geringeren Verbrauch und sind auch günstiger in der Unterhaltung. Wenn du aber ein Auto haben möchtest, das leistungsstark und schnell ist, dann ist ein Benzin-Auto das Richtige für dich. Benzin-Autos sind teurer in der Unterhaltung, aber wenn du viel auf Autobahnen unterwegs bist, kann sich das lohnen. Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir. Geh einfach in ein Autohaus und schau dir einige Modelle an, um zu sehen, was für dich am besten passt.

Nachdem du dir alle Fakten angesehen hast, empfehlen wir dir, deine Entscheidung für ein Auto anhand deiner persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zu treffen. Wenn du auf lange Sicht sparen möchtest und nicht so häufig fährst, dann ist ein Dieselauto wahrscheinlich die bessere Wahl. Wenn du jedoch viel fährst und ein Auto mit geringem Verbrauch benötigst, dann ist ein Benzinmotor vielleicht die bessere Option. Letztlich kommt es darauf an, was für dich am besten funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

banner