Hey du, du überlegst dir gerade, welches Auto du dir jetzt kaufen sollst? Dann bist du hier genau richtig! Hier erfährst du, worauf du bei der Auswahl deines neuen Autos achten solltest, sodass du genau das Auto bekommst, das zu deinen Bedürfnissen passt. Lass uns gemeinsam herausfinden, welches Auto das Richtige für dich ist!
Das kommt ganz darauf an, was du suchst. Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen und erschwinglichen Auto bist, dann empfehle ich dir, ein gebrauchtes Auto zu kaufen. Gebrauchte Autos können ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und sind auch meistens sehr zuverlässig. Wenn du mehr Geld ausgeben möchtest, kannst du auch nach einem neuen Auto schauen. Es gibt viele verschiedene Marken und Modelle zur Auswahl, also solltest du dir Zeit nehmen, um zu recherchieren, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Am Ende musst du entscheiden, welches Auto du kaufen möchtest. Aber du kannst immer noch deine Freunde und Familie um Rat fragen, wenn du unsicher bist.
2023 kannst Du Dein Traumauto zu günstigerem Preis kaufen
2023 kannst Du vielleicht wieder leichter an Dein Traumauto kommen. Denn laut Experten könnte der Preisanstieg für Neu- und Gebrauchtwagen dank einer größeren Verfügbarkeit von Halbleitern verlangsamt werden. Volkswagen hat beispielsweise erklärt, dass die Produktion ihrer Autos durch einen größeren Halbleiterbestand angekurbelt werden würde. Die Nachfrage nach Autos ist derzeit hoch, aber es könnten mehr Autos produziert werden, wenn die Produktion effizienter läuft.
Damit Du Dir einen Überblick darüber machen kannst, was es aktuell schon für Neuwagen gibt, lohnt sich ein Besuch bei einem Autohändler in Deiner Nähe. Zudem kannst Du Dir auch online einen guten Überblick verschaffen und die Preise verschiedener Hersteller vergleichen. Und wenn Du dann 2023 an Dein Traumauto kommen möchtest, hast Du vielleicht Glück und musst nicht ganz so viel ausgeben.
Gebrauchtwagenpreise steigen: Jetzt zuschlagen!
Insbesondere die Preise für ältere Gebrauchtwagen sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen.
Du möchtest dir ein gebrauchtes Auto zulegen? Dann solltest du jetzt zuschlagen, denn die Preise für gebrauchte Autos steigen aktuell deutlich an. Im Februar 2023 verteuerten sie sich im Vergleich zum Vormonat um durchschnittlich 1,3 Prozent. Besonders stark sind die Preissteigerungen bei älteren Gebrauchtwagen zu beobachten. Solltest du also auf der Suche nach einem gebrauchten Auto sein, dann solltest du jetzt zuschlagen, denn die Preise könnten auch in den kommenden Monaten noch ansteigen. Allerdings lohnt es sich, auch einen Blick auf die Versicherungskosten und Verbrauchswerte des Fahrzeugs zu werfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Neuwagenkauf: Preisnachlässe und Rabatte in Deutschland
Du möchtest dir ein neues Auto zulegen? Dann bist du jetzt genau richtig! Denn laut einer aktuellen Studie versuchen Hersteller in Deutschland vermehrt, Kunden mit Rabatt-Aktionen zur Anschaffung eines Autos zu bewegen. Nicht selten können sich Neuwagenkäufer über höhere Preisnachlässe freuen. Obwohl die Inflation auf dem deutschen Automobilmarkt noch immer hoch ist, zeichnet sich eine Trendwende ab. Es lohnt sich also, bei der Autosuche die aktuellen Angebote im Auge zu behalten. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich natürlich auch an einen professionellen Autohändler wenden – der hilft dir gerne weiter!
Günstige Autos: Kia, Hyundai, Škoda & Dacia Lodgy
Du suchst ein günstiges und zuverlässiges Auto? Dann schau doch mal bei Kia, Hyundai und Škoda vorbei. Viele Modelle dieser Hersteller überzeugen durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber auch der Billighersteller Dacia hat einiges zu bieten. Eines ihrer beliebtesten Modelle ist der Lodgy. Er ist zuverlässig, sparsam und das alles zu einem fairen Preis. Lohnt sich also mal einen Blick drauf zu werfen.
Neues Auto kaufen: Preise vergleichen & Bedürfnisse berücksichtigen
Fazit: Wenn du ein neues Auto brauchst, kannst du versuchen eine billigere Überbrückungslösung zu finden. Es ist nicht unbedingt entscheidend, welche Marke oder Ausstattung das Auto hat. Wenn du aber die Möglichkeit hast zu warten, lohnt es sich, denn es gibt gute Chancen, dass sich die Preise wieder beruhigen. Es ist wichtig, sich vor einem Autokauf ausführlich zu informieren, die aktuellen Preise zu vergleichen und genau abzuwägen, welches Auto am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Dann hast du die besten Chancen, das beste Auto zu einem guten Preis zu bekommen.
Audi beendet 2033 Produktion von Verbrennern
Audi hat angekündigt, spätestens Ende 2033 die letzten Verbrenner zu produzieren. Auf Grund der EU-Richtlinien muss Audi die Produktion seiner Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bis zu diesem Zeitpunkt beenden. Es entsteht eine Neuausrichtung des Unternehmens hin zu mehr Nachhaltigkeit und einer saubereren Umwelt.
Der Konzernmutter Volkswagen hat angekündigt, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in Europa schon bis 2035 einzustellen. In anderen Ländern wird der Abschied von Verbrennern jedoch noch etwas später erfolgen, vor allem in den USA, China und Südamerika.
Audi will in Zukunft verstärkt auf Elektromobilität setzen und hat bereits Anstrengungen unternommen, um neue, umweltfreundlichere Modelle zu entwickeln. So wird es im Laufe der nächsten Jahre eine Vielzahl von Elektroautos von Audi geben, die sowohl umweltfreundlicher als auch leistungsstärker sind als die bisherigen Verbrennerfahrzeuge. Dadurch sollen die Abgase von Autos reduziert und die Umwelt entlastet werden.
Audi strebt eine komplett emissionsfreie Mobilität an und hofft, mit seinen innovativen Ideen einen Beitrag zu einer saubereren, nachhaltigeren Zukunft leisten zu können. So will das Unternehmen auch künftig eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung moderner, elektrischer Fahrzeuge einnehmen.
Jetzt Neu- oder Gebrauchtwagen kaufen: Sparen bei mobile de
Du möchtest dir ein neues Auto zulegen? Jetzt ist ein guter Zeitpunkt! Laut Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt mobile de sind die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen seit Ausbruch der Pandemie deutlich gesunken. Das bedeutet, du kannst jetzt nicht nur viel Geld sparen, sondern dir auch ein besseres Auto leisten als sonst. Du hast also die Wahl: Entweder du kaufst dir einen Neuwagen, der vergleichsweise günstig ist, oder du entscheidest dich für einen besonders hochwertigen Gebrauchtwagen. Es lohnt sich jedenfalls, mobile de für einen Preisvergleich zu nutzen, denn so findest du das beste Angebot für dein Traumauto.
Neues Auto kaufen: So machst du im Herbst/Winter das beste Schnäppchen!
Ende des Herbstes und im Winter ist die perfekte Zeit, um sich ein neues Auto zu kaufen. Denn dann kommen die neuen Modelle auf den Markt, die meistens mit neuen Technologien und Features ausgestattet sind. Außerdem lässt das Interesse an den alten Modellen nach, so dass die Preise sinken. Dadurch hast Du die Möglichkeit, ein gutes Schnäppchen zu machen. Außerdem kannst Du jeden Tag viele verschiedene Modelle ausprobieren, um das für Dich perfekte Auto zu finden. Denke aber auch daran, dass man bei einem Neuwagenkauf immer die Kosten für Versicherungen und Steuern mit einrechnen muss. Diese Kosten können den Preis deutlich erhöhen.
Benziner für Kurzstrecken: Kaufpreise, Versicherung und Steuer
Ein Benziner ist für alle, die nur ab und zu mal kurze Strecken fahren, eine sinnvolle Investition. Denn vor allem beim Kauf ist ein Benziner im Vergleich zu einem Diesel meistens günstiger. Aber auch bei der Kfz-Versicherung und der Kfz-Steuer kannst Du einiges an Geld sparen. Denn Dieselfahrzeuge sind oft teurer in der Versicherung und die Kfz-Steuer ist auch höher. Ein weiterer Vorteil des Benziners ist, dass er nicht so stark vom Euro 6-Grenzwert abhängig ist wie ein Diesel. Das bedeutet, dass du auch ältere Modelle kaufen kannst, ohne dass du befürchten musst, dass sie bald verboten werden.
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer des Autos
Achte darauf, dass dein Auto ausreichend warm läuft und vermeide daher kurze Fahrstrecken. Denn durch kurze Fahrten kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur. Wenn du es nicht vermeiden kannst, kurze Strecken zu fahren, dann stelle sicher, dass du den Motor einige Minuten auf Betriebstemperatur laufen lässt, bevor du ihn abstellst. Dadurch erhöhst du die Lebensdauer deines Fahrzeugs und sparst auf lange Sicht Kraftstoff.
Neues Auto? Deutsche Premiumhersteller sind zuverlässig!
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto? Dann solltest du unbedingt die aktuelle Auswertung im Blick behalten! Denn hier zeigt sich, dass besonders Modelle der deutschen Premiumhersteller als besonders zuverlässig erwiesen. Audi, BMW und Mercedes haben dabei die besten Ergebnisse erzielt. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Wagen bist, die du dir lange Zeit leisten kannst, dann bist du bei einem der genannten Hersteller besonders gut aufgehoben. Audi bietet beispielsweise die Modelle A1, A3, A4, A5, Q3, Q5 und A6 an. Auch bei BMW und Mercedes gibt es eine reiche Auswahl an Fahrzeugen, von der 1- und 2er Reihe über den X1 bis hin zu den 3- und 4er Modellen, X3, 5er und weiteren Varianten wie der CLA, GLA, GLC, GLK und GLE. Schau dir die verschiedenen Autos am besten einmal genauer an – du wirst sicher fündig werden!
Verkauf dein Auto im Winter: Guter Preis, günstiger Kauf im Sommer
Du möchtest dein Auto verkaufen? Dann solltest du dir die Wintermonate vornehmen – vor allem den Oktober. In den Wintermonaten ist die Nachfrage höher, sodass du einen guten Verkaufspreis erzielen kannst. Im Gegensatz dazu ist die Gelegenheit im Sommer besonders günstig, ein Auto zu kaufen. Von Juni bis August kannst du ein echtes Schnäppchen machen. Egal ob du kaufen oder verkaufen willst – die richtige Jahreszeit macht den Unterschied!
Kauf dein Auto: Benziner oder SUV mit Dieselmotor?
Du hast nach wie vor die Wahl, welches Auto du kaufen möchtest. Benziner sind nach wie vor am wertstabilsten, aber auch SUVs mit Dieselmotoren landen auf den ersten drei Plätzen der Restwertprognose. Es kommt also ganz auf deine Präferenzen an. Willst du für lange Zeit ein Auto haben, das seinen Wert behält? Dann sind Benziner eine gute Wahl. Willst du mehr Leistung und Komfort? Dann solltest du ein SUV mit Dieselmotor in Betracht ziehen. Am Ende musst du die Entscheidung treffen, die am besten zu dir passt.
EU-Beschluss: Neuwagenzulassung ab 2035 nur noch klimaneutral
Du hast vielleicht schon davon gehört, dass die EU ein Ende für Benziner und Diesel in Europa beschlossen hat. Tatsächlich haben sich die Vertreter der Mitgliedsstaaten und des EU-Parlaments darauf geeinigt, dass ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen in der EU zugelassen werden dürfen. Es wird einige Ausnahmen geben, aber die EU macht Ernst damit, Verbrennungsmotoren quasi abzuschaffen. Für viele Autofahrer bedeutet das eine große Umstellung. Aber die Nachhaltigkeit unserer Umwelt ist es wert!
Verbrenner wird noch 15 Jahre in Europa bevorzugt
Es ist wahrscheinlich, dass der Verbrenner in Europa bald vollständig ausgelistet wird, doch weltweit werden vor allem Benziner von den Verbrauchern nach wie vor bevorzugt. In vielen Ländern fehlt es an einer flächendeckenden Elektrifizierung und an entsprechendem Zugang zu Elektromobilität. Deshalb wird es vor allem Benzinmotoren bis 2035 weiterhin geben. Zudem wird es auch weiterhin zahlreiche neue Modelle auf dem Markt geben, die mit Verbrennern ausgestattet sind.
Selbst wenn viele Länder versuchen, den Wandel hin zur Elektromobilität voranzutreiben, wird es noch eine Weile dauern, bis die Elektrifizierung weltweit eine dominierende Rolle einnimmt. Deshalb können wir uns darauf verlassen, dass der Benziner uns noch eine Weile begleiten wird. Auch in Europa werden sich viele Autofahrer lange an ihren Verbrennern festhalten, da es eine große Anzahl an Gebrauchtwagen gibt, die nach wie vor auf dem Markt sind. Aber auch neue Autos werden noch viele Jahre mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sein, sodass man davon ausgehen kann, dass der Verbrenner noch etwa 15 Jahre auf dem Markt sein wird.
Tankstellen 2030: Benzin wird durch Elektroautos ersetzt
Bis 2030 werden Tankstellen immer noch Benzin anbieten, aber in viel geringerem Maße als heute. Dies liegt daran, dass immer mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen und es zahlreichere Lademöglichkeiten gibt. Auch durch den technologischen Fortschritt, der es ermöglicht, Elektroautos schneller und leichter aufzuladen, wird das Interesse an Elektrofahrzeugen weiter steigen. Dadurch werden Tankstellen nach und nach obsolet und Benzin wird als Energieträger immer weniger wichtig werden. Wir können also gespannt auf die Entwicklungen bis 2030 blicken und sehen, wie sich die weltweite Automobilindustrie verändert.
Tanken teurer: CO2-Abgabe erhöht Benzin- und Dieselpreis
Du musst bald tiefer in die Tasche greifen, wenn du dein Auto tanken willst. Ab 2025 wird die CO2-Abgabe schrittweise angehoben und beträgt dann 55 Euro pro Tonne CO2. Das hat Folgen für den Preis des Benzens und des Diesels, denn dadurch wird der Liter Benzin im Jahr 2023 um 1,4 Cent, 2024 um 2,8 und 2025 um 2,4 Cent teurer. Für Diesel sind es 1,5 Cent, 3 Cent und noch einmal 3 Cent. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu angehalten werden, auf umweltfreundlichere Alternativen zum Auto umzusteigen. Zusätzlich soll die CO2-Bepreisung den Verbrauch an fossilem Kraftstoff reduzieren.
Tankstellen im Jahr 2040 – Aral Vision vereint Mobilität und Technologie
Aktualisiert am 28. März 2020 Lesedauer: 5 Min. Aral präsentiert in einer aktuellen Studie eine Vision für Tankstellen im Jahr 2040. Ungeachtet der aktuellen Fortschritte bei der Elektromobilität, wird es auch im Jahr 2040 Tankstellen geben. Die aktuelle Studie von Aral zeigt, dass die Tankstellen zukünftig eine einzigartige Rolle im Verkehrsnetzwerk einnehmen werden. Sie werden nicht nur als Anlaufstelle für Autofahrer genutzt, sondern auch als Dienstleister für den automatisierten und vernetzten Verkehr.
Tankstellen werden künftig ein Ort sein, an dem sich Autofahrer treffen und vernetzen können. Es wird eine Reihe von neuen Serviceleistungen geben, wie z.B. die Möglichkeit, ein Elektroauto zu mieten, E-Bikes zu leihen oder eine Fahrzeugpflege zu erhalten. Auch Gastronomie und Unterhaltungsangebote werden Teil des Tankstellenkonzepts sein.
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung wird es auch eine Reihe von technischen Entwicklungen geben, die den modernen Tankstellenbesuch erleichtern. Dazu gehören beispielsweise Automatisierungslösungen, die Kunden den Zugang zu den Tankstellen erleichtern, sowie innovative Zahlungsoptionen, die es den Fahrern ermöglichen, ihre Tankfüllung bequem über das Internet zu bezahlen.
Insgesamt wird die Tankstelle im Jahr 2040 ein Ort sein, der Mobilität vereint: ein Ort, an dem Fahrzeuge, Menschen und Technologien zusammenkommen, um ein modernes, vernetztes und komfortables Fahrerlebnis zu bieten.
Sichere Dir jetzt noch ein Schnäppchen: Plug-in-Hybride vor 1. Januar 2023 kaufen
Ab dem 1. Januar 2023 wird es keine staatliche Förderung mehr für Plug-in-Hybride geben. Wenn Du Dir also noch vor diesem Datum ein solches Auto zulegen möchtest, solltest Du das also besser jetzt noch machen. Ab dann gilt, dass Du beim Kauf eines Elektroautos nur noch mit einer reduzierten Prämie rechnen kannst. Diese beläuft sich dann auf 4500 Euro, die Dir der Staat bezahlt, und 2250 Euro, die Dir der Hersteller bezahlt, wenn der Netto-Listenpreis Deines Autos unter 40000 Euro liegt. Vorher waren es noch insgesamt 6000 Euro. Also, wenn Du also noch vor dem 1. Januar 2023 ein Elektroauto kaufen möchtest, kannst Du Dir jetzt ein gutes Schnäppchen sichern.
Preissteigerungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Mehr zahlen im Januar 2023
Du kannst Dir die Preissteigerungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum vorstellen? Dann schau Dir doch mal die Zahlen an: Im Januar 2023 stiegen die Gebrauchtwagenpreise im Vergleich zum Vorjahr um gut 1,6 Prozent an. Wer also schon im Dezember 2022 ein gebrauchtes Auto gekauft hat, hatte mit durchschnittlich 28.378 Euro mehr als ein Jahr zuvor zu bezahlen. Ein Grund für die Preissteigerungen könnte sein, dass die Nachfrage nach Gebrauchtfahrzeugen immer stärker wird. Vor allem die Kategorie der SUVs ist immer beliebter und wird deshalb zunehmend teurer. So kostete ein gebrauchtes SUV im Januar 2023 durchschnittlich 33.496 Euro – ein Anstieg von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Auch der Blick auf die Kaufpreise für gebrauchte Kleinwagen verschafft einen Einblick in die aktuellen Preissteigerungen: Diese lag im Januar 2023 bei durchschnittlich 19.814 Euro, ein Anstieg von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Alles in allem lässt sich also sagen, dass Gebrauchtwagen auch im neuen Jahr deutlich teurer geworden sind – und das kann sich auf Deinen Geldbeutel auswirken, wenn Du Dir ein gebrauchtes Auto zulegen möchtest. Auch wenn Du nicht unbedingt ein neues Auto brauchst, solltest Du deshalb überlegen, ob es nicht doch sinnvoll wäre, zumindest ein gebrauchtes Fahrzeug in Betracht zu ziehen. Denn da sind die Preise noch erschwinglicher.
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, was du suchst und wie viel du bereit bist auszugeben. Wenn du nach einem zuverlässigen und preisgünstigen Auto suchst, kannst du dich vielleicht für ein gebrauchtes Auto entscheiden. Wenn du dir ein neueres Auto leisten kannst, dann kannst du vielleicht ein Modell in Betracht ziehen, das auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Am besten recherchierst du ein bisschen online oder sprichst mit Freunden, die sich mit Autos auskennen. So wirst du eine fundierte Entscheidung treffen können.
Nachdem du dir verschiedene Optionen angeschaut hast, kannst du jetzt am besten entscheiden, welches Auto das Richtige für dich ist. Denke daran, dass du dir ein Auto kaufst, das zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.