Welches Auto solltest du 2022 kaufen? Die besten Tipps und Empfehlungen

Pflegeleichtes Auto für 2022 kaufen
banner

Die Entscheidung, welches Auto man 2022 kaufen sollte, ist gar nicht so einfach. Es gibt so viele verschiedene Modelle, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Deshalb habe ich mich entschieden, Dir ein paar Tipps zu geben, damit Du die richtige Wahl triffst. Du wirst sehen, dass es einfacher ist, als Du denkst!

Das kommt ganz auf deine Prioritäten an! Willst du etwas, das aufwendig ausgestattet ist, günstig ist oder ein bestimmtes Modell? Es gibt so viele verschiedene Autos auf dem Markt, dass es schwierig sein kann, sich zu entscheiden. Wenn du eine Entscheidung treffen willst, dann schau dir ein paar Testberichte an und vergleiche verschiedene Modelle. Am Ende sollte die Entscheidung, welches Auto du kaufst, die richtige für dich sein.

ADAC Testdatenbank 2022: BMW iX und Mercedes EQS 450+ stellen Rekord auf

2022 war ein ganz besonderes Jahr in der ADAC eigenen Testdatenbank. Nicht nur, dass der BMW iX3 zum Allzeit-Favoriten in der Autotest-Bestenliste 2021 gekürt worden war, sondern es gab auch gleich zwei Fahrzeuge, die noch besser abschnitten als er: Der Mercedes EQS 450+ und der BMW iX. Beide überzeugten durch eine sehr gute Bewertung und erhielten die Note 1,5. Damit stellen sie einen neuen Rekord auf und konnten die bisherige Bestnote von 1,7 des BMW iX3 übertrumpfen. Besonders der Mercedes EQS 450+ konnte mit seiner überragenden Leistung überzeugen und unter anderem in den Bereichen Sicherheit und Komfort punkten. Aber auch der BMW iX überzeugte mit einer herausragenden Energieeffizienz und einem modernen Design, das für Aufsehen sorgte. Mit den beiden Fahrzeugen wurden die Erwartungen in der ADAC Testdatenbank übertroffen und die Autotest-Bestenliste 2022 ging als eine der besten in die Geschichte des Clubs ein.

Neues Auto kaufen: Günstigere Preise durch Corona-Krise nutzen

Du überlegst dir, dir ein neues Auto zuzulegen? Dann lohnt es sich jetzt besonders, da die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen durch die aktuelle Corona-Krise gesunken sind. Laut Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt mobile.de kannst du jetzt ein Fahrzeug zu einem günstigeren Preis bekommen als noch vor ein paar Monaten. Außerdem gibt es jetzt viele Angebote, die du nutzen kannst, um noch mehr Geld zu sparen. Also, warum nicht jetzt ein Auto kaufen und dir einen echten Schnapp machen?

Besorge Dir ein neues Auto: Jetzt ist die beste Zeit!

Ende des Herbstes und im Winter ist für Autokäufer eine gute Zeit, um ein neues Fahrzeug zu kaufen. Denn dann sind die neuen Modelle gerade auf dem Markt erschienen und das Interesse an den Vorgängern nimmt ab. Dadurch bekommst Du die Möglichkeit, ein Neufahrzeug zu einem vergleichsweise günstigeren Preis zu kaufen. Außerdem kannst Du bei den aktuellen Modellen die neuesten Technologien und Ausstattungsmerkmale genießen. Wenn Du also ein neues Auto suchst, lohnt es sich, die Angebote zu dieser Jahreszeit zu prüfen und ein gutes Deal zu machen.

Kaufe Dir das richtige Auto – Benziner oder Diesel?

Du überlegst Dir gerade, welches Auto Du Dir kaufen sollst? Ein Benziner kann eine tolle Entscheidung sein, vor allem, wenn Du nur kurze Strecken fährst oder nicht viel unterwegs bist. Denn in der Anschaffung ist er oft günstiger als ein Diesel. Auch bei der Kfz-Steuer und -Versicherung kannst Du ein paar Euro sparen. Wenn Du regelmäßig längere Strecken zurücklegst, kann sich ein Diesel aber durchaus lohnen. Informiere Dich hierzu am besten genau und vergleiche die verschiedenen Modelle und Preise. So findest Du ganz sicher das Auto, das am besten zu Dir passt.

Audi verpflichtet sich, 2033 keine Verbrenner-Fahrzeuge mehr zu produzieren

Audi kündigte an, dass sie spätestens 2033 die letzten Verbrenner-Fahrzeuge fertigstellen werden. Der Automobilhersteller ist damit einer der ersten europäischen Hersteller, die sich verpflichten, ausschließlich emissionsfreie Autos zu produzieren. Der Konzernmutter Volkswagen plant, die Fertigung von Verbrennern in Europa zwischen 2033 und 2035 aufzuhören. In den USA, China und vor allem Südamerika wird die Fertigung wahrscheinlich noch später enden.

Audi will dadurch helfen, die globalen Emissionen zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen. Bis zum Jahr 2040 will der Automobilhersteller seine gesamte Fahrzeugflotte emissionsfrei machen. Dies wird auch eine neue Ära des Automobilbaus einleiten, bei der Elektrofahrzeuge und alternative Antriebe im Mittelpunkt stehen. Ab jetzt wird es für Audi ein spannendes Unterfangen, emissionsfreie Autos zu entwickeln, die den hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, die der Konzern seinen Kunden bietet.

Benzin-Autos in 2035: Verlässlich und Kostengünstig

Auch wenn die Zukunft von Benzinfahrzeugen in Europa wohl düster aussieht, ist das Bild auf globaler Ebene ein anderes. Experten erwarten, dass der Verkauf von Benzin-Fahrzeugen bis 2035 weiterhin eine ansehnliche Rolle spielen wird. Dies bedeutet, dass Autofahrer, die auf ein besonders leistungsstarkes Fahrerlebnis setzen, weiterhin auf den bewährten Benziner zählen können. Abgesehen davon, dass sie ein unvergleichliches Fahrerlebnis bieten, sind sie auch immer noch wesentlich preiswerter als ihre elektrischen Gegenstücke. Zudem sind sie auch meistens einfacher zu warten und zu reparieren. Trotz strenger Abgasnormen und steigender Steuern für Benzin-Autos bleiben sie weiterhin eine verlässliche und kostengünstige Option für Autofahrer.

EU beschließt Quasi-Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035

Du hast schon gehört, dass es ab 2035 ein Quasi-Aus für Verbrennungsmotoren geben soll? Ja, das ist richtig. Vertreter der Mitgliedsstaaten und des EU-Parlaments haben sich nämlich darauf geeinigt, dass ab dem Jahr 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen in der Europäischen Union zugelassen werden dürfen. Es wird aber auch Ausnahmen geben. So sollen zum Beispiel Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren weiterhin zugelassen werden, solange sie einen niedrigen CO2-Ausstoß haben. Die EU meint es also wirklich ernst mit dem Quasi-Aus für Benziner und Diesel ab 2035.

Zuverlässige Gebrauchtwagen: VW Polo, Suzuki Swift & Co.

Du bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Gebrauchtwagen? Dann kannst Du bei den Kleinwagen unter anderem zwischen dem neuen VW Polo, Suzuki Swift und MINI ab Baujahr 2018 wählen. Laut einem Bericht des ADAC weisen sie die wenigsten Pannen auf. Auch der Seat Ibiza und der Renault Captur sind als junge Gebrauchte eine gute Wahl. Wenn Du ein etwas älteres, aber dennoch zuverlässiges Auto suchst, kommen für Dich auch der Audi A1 und der Mazda CX-3 infrage. Diese Kleinwagen punkten auch nach fünf Jahren noch mit hoher Zuverlässigkeit.

Deutschen Autos schneiden beim „Consumer Report“ schlecht ab

Es sieht so aus, als würden die Deutschen nicht mehr die besten Autos der Welt herstellen. Laut dem neuen „Consumer Report“ aus den USA, zählen BMW, Mercedes und Audi zu den schlechtesten Automarken, die es gibt. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass deutsche Autos zwar zuverlässig sind, aber wenig Komfort und viele Probleme mit der Elektronik bieten.

Die Ergebnisse des „Consumer Report“ sind ein Schock für die deutschen Autobauer. Dieser Bericht zeigt deutlich, dass deutsche Autos nicht mehr so zuverlässig und komfortabel sind wie früher. In einigen Kategorien erreichten die deutschen Autos nicht mal die Durchschnittswerte. Es gibt jedoch auch einige positive Ergebnisse. So erhielt BMW beispielsweise die besten Bewertungen für Motoren und Getriebe. Audi erhielt die besten Bewertungen für ihre Interieur-Designs und Mercedes für die Qualität der Materialien. Trotzdem sind die Ergebnisse im Großen und Ganzen enttäuschend.

Es ist wichtig, dass die deutschen Autobauer jetzt handeln und sicherstellen, dass ihre Autos zuverlässig und komfortabel sind. Es gibt viele andere Automarken, die ihnen Konkurrenz machen. Deshalb müssen die deutschen Autobauer sich weiter verbessern, um im Wettbewerb der Automarken ganz oben zu stehen.

Vermeide kurze Strecken – Erhalte Leistung & senke Kraftstoffverbrauch

Vermeide kurze Strecken, um Dein Auto zu schonen. Wenn Du nur kurze Strecken fährst, kommt der Motor nicht auf die volle Betriebstemperatur. Dadurch kann es passieren, dass Kraftstoff in die Ölwanne gelangt und dort verdampfen kann. Dadurch kann sich der Kraftstoff im Öl sammeln, was dazu führt, dass die Schmierfähigkeit des Öls nachlässt. Es kann auch zu einer ungenügenden Verbrennung des Kraftstoffs und schlechter Leistung kommen. Wenn Du also Dein Auto schonen möchtest, solltest Du möglichst lange Strecken fahren. Dann kann der Motor die volle Betriebstemperatur erreichen und Du kannst den Kraftstoffverbrauch senken. Zudem wird das Öl besser geschmiert und die Leistung Deines Autos bleibt erhalten.

 Welches Auto sollte man 2022 kaufen? - Überprüfen Sie die aktuellsten Trends und Modelle.

Tankstellen im Jahr 2040: Aral stellt Vision vor

Aral hat in einer aktuellen Studie eine Vision für Tankstellen im Jahr 2040 vorgestellt. Dort werden Autofahrer*innen nicht nur den Treibstoff für ihre Fahrzeuge tanken können, sondern auch von einer Bandbreite an Services profitieren. Die Bequemlichkeit und Komfort werden dabei immer weiter steigen. So werden beispielsweise automatische Tankstellen vorhanden sein, bei denen man ohne Aufwand und Zeitverzögerung tanken kann. Zudem werden Wartungs- und Reparaturarbeiten vor Ort angeboten werden. Auch der Service rund um die Elektromobilität wird sich stark ausweiten. Ladesäulen werden in den Tankstellen zur Verfügung stehen, um den Akku des Elektrofahrzeugs aufzuladen. Zudem werden auch andere Services angeboten, die den Autofahrer*innen den Alltag erleichtern. Dazu gehören unter anderem ein Verkaufsbereich für Autozubehör, ein Frisör und ein Café. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird eine wichtige Rolle spielen. So werden die Tankstellen mit Solarzellen ausgestattet sein, um den Strombedarf zu decken. Außerdem werden sie mit innovativen Technologien ausgestattet, die den Verbrauch von Treibstoff und Wasser minimieren.

Fazit:
Aral hat in einer aktuellen Studie eine Vision für Tankstellen im Jahr 2040 vorgestellt. Diese sollen neben dem klassischen Treibstoff auch eine breite Palette an Services und Komfort bieten. Zudem wird auch das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen. Somit werden Tankstellen auch im Jahr 2040 noch ein fester Bestandteil des Straßenbilds sein.

SUV-Kauf: Dieselmotor bringt mehr Restwert

Trotz aller Vorbehalte schneiden Benziner immer noch am besten beim Restwert ab. In der SUV-Klasse liegen die Modelle mit Dieselmotor laut aktueller Prognose jedoch an der Spitze. Du siehst: Es lohnt sich, vor dem Autokauf genau hinzuschauen. Denn ein Auto mit Dieselmotor kann sich vor allem dann lohnen, wenn Du viel Wert auf einen guten Restwert legst.

Auto kaufen im Sommer? Warte bis zum Herbst!

Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Im Sommer ist die Gelegenheit ideal, ein neues Auto zu ergattern. Von Juni bis August herrscht Hochkonjunktur auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Doch für Autoverkäufer ist diese Zeit weniger erfreulich. Wenn du also ein altes Auto zu Geld machen möchtest, solltest du lieber bis zum Herbst warten. Der Oktober ist ein guter Zeitpunkt, um das Auto zu verkaufen. Dann sind die meisten Autokäufer auf der Suche nach einem neuen Gefährt, da viele Leasingverträge Ende September enden. Außerdem kannst du auf den Herbstrabatt hoffen. Also nicht lange zögern und den optimalen Zeitpunkt für den Verkauf deines Autos wählen.

Gebrauchtwagenpreise im Januar 2023 auf Allzeithoch

Januar 2023 war erneut ein großer Monat für Gebrauchtwagen. Die Preise erreichten ein neues Allzeithoch und stiegen durchschnittlich auf 28749 Euro. Das sind 4,3 Prozent mehr als im Vormonat. Dieser Anstieg ist das Ergebnis einer anhaltenden Nachfrage nach Gebrauchtwagen. Denn auch im Januar blieben die Preise auf einem hohen Niveau.

Insbesondere Autos aus den Jahren 2018 und 2019 sind bei Autokäufern sehr beliebt. Im Vergleich zu Neuwagen sind sie nicht nur preiswerter, sondern auch wesentlich wertstabiler. Der Wertverlust ist bei Gebrauchtwagen im ersten Jahr nur gering. Dadurch können Autokäufer eine Menge Geld sparen.

Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Verkaufszahlen wieder. Im Januar 2023 wurden 2,8 Prozent mehr Gebrauchtwagen verkauft als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Besonders beliebt sind Fahrzeuge mit Diesel- und Benzinmotoren. Diese haben einen Anteil von jeweils knapp über 40 Prozent am Gesamtabsatz.

Die Preistreiberei bei Gebrauchtwagen ist also noch lange nicht vorbei. Auch im Februar dürften die Preise weiter steigen. Autokäufer sollten also schnell zugreifen, wenn sie ein Schnäppchen machen möchten. Denn durch die steigende Nachfrage und die knappen Angebote, können sie nicht mehr lange auf einen günstigen Preis hoffen.

Wasserstoffauto: Keine Emissionen, leise, preisgünstig

Die klimafreundliche Alternative für Autofahrer heißt Wasserstoffauto. Diese Fahrzeuge bieten eine große Hoffnung für die Zukunft des Antriebs. Dank einer Brennstoffzelle, die mit einem Wasserstofftank verbunden ist, kann Wasserstoff als Träger von elektrischer Energie dienen. Der Wasserstoff wird in dem Tank getrennt von Sauerstoff aufbewahrt. Die Energie, die durch die chemische Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff entsteht, kann dazu verwendet werden, das Auto anzutreiben. Dadurch ergeben sich viele Vorteile, denn die Wasserstoffautos sind emissionsfrei und extrem leise. Auch die Wartung ist leicht, da kein Motoröl nötig ist und kein Auspuff vorhanden ist. Außerdem sind sie in der Anschaffung relativ preisgünstig und sorgen somit für eine nachhaltige Mobilität.

2035: Verbrenner-Neuzulassungen verboten – Der Weg zur Elektromobilität

Du wirst sicher schon davon gehört haben, dass ab 2035 keine Neuzulassungen mehr für Verbrenner erlaubt sind. Aber das bedeutet nicht, dass ab 2036 nur noch E-Autos auf den Straßen unterwegs sind! Der Umstieg wird sich schrittweise über einen längeren Zeitraum, der wahrscheinlich mehr als 10 Jahre dauern wird, vollziehen. Es wird eine ganze Weile dauern, bis wir vollständig auf Elektromobilität umgestellt haben. Und auch in Zukunft wird es noch viele Verbrenner geben, die schon vorher zugelassen wurden. Also machen wir uns keine Sorgen, es wird noch eine Weile dauern, bis wir eine komplett elektrifizierte Welt haben.

Luxusklasse: Mercedes S 400 d 4Matic L 9G-Tronic hält mehr Wert

Sonderausstattung: 120147 Euro; Wertverlust: 61341 Euro)

Du hast dir vielleicht schon einmal Gedanken darüber gemacht, welches Auto am besten den Wert erhält. Wenn du nach einem Luxusauto suchst, dann solltest du auf die beiden Top-Modelle der Luxusklasse achten: Den Mercedes S 400 d 4Matic L 9G-Tronic und den Porsche Panamera. Der Mercedes S 400 d 4Matic L 9G-Tronic erzielte den höchsten Werterhalt mit einem Restwert von 55,81 Prozent. Der Neupreis inkl. Sonderausstattung beträgt dabei 127746 Euro und der Wertverlust liegt bei 56451 Euro. Der Porsche Panamera erreichte Platz 2 und erzielte einen Restwert von 47,97 Prozent. Der Neupreis inkl. Sonderausstattung beträgt 120147 Euro und der Wertverlust liegt bei 61341 Euro. Wenn du also ein Auto kaufst, das den Wert erhält, lohnt es sich, ein Auge auf diese beiden Modelle zu haben.

CO2-Abgabe: Bis 2025 wird Benzin & Diesel teurer

Bis 2025 wird die CO2-Abgabe schrittweise angehoben. Sie beträgt dann 55 Euro je Tonne CO2. Dadurch wird der Liter Benzin im Jahr 2023 um 1,4 Cent, 2024 um 2,8 und 2025 um 2,4 Cent teurer. Für Diesel betragen die Preissprünge 1,5 Cent, 3 Cent und 3 Cent. Durch die CO2-Bepreisung sollen die Menschen dazu animiert werden, auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen. Dies könnte zum Beispiel der Kauf eines Elektroautos oder das Umschalten auf öffentliche Verkehrsmittel sein. Auf diese Weise kann jeder seinen Beitrag leisten, um die Umwelt zu schützen.

Neuwagen 2023: Preisanstieg verlangsamt sich?

Du hast dir vorgenommen, 2023 einen Neuwagen zu kaufen? Dann wirst du wahrscheinlich mit einem Preisanstieg rechnen müssen. Denn leider werden Neu- und Gebrauchtwagen immer teurer und für viele ist der Kauf eines Autos schlichtweg unerschwinglich. Doch es gibt ein kleines Licht am Ende des Tunnels: Experten gehen davon aus, dass sich der Preisanstieg 2023 verlangsamen wird. Der Grund: Es könnte mehr Halbleiter zur Verfügung stehen, die für die Herstellung von Neuwagen benötigt werden. Das bedeutet mehr Fahrzeuge, die produziert werden können – und damit auch mehr Angebot auf dem Markt. Solltest du also noch etwas abwarten, bevor du dein Traumauto kaufst, könnte sich das lohnen.

Kaufe dein nächstes Auto sicher: BMW mit höchster Rückrufquote!

Du hast vor dein nächstes Auto zu kaufen und möchtest auf Nummer sicher gehen? Dann solltest du unbedingt einen Blick auf BMW werfen. Diese Marke hat die höchste sicherheitstechnische Rückrufquote, die einen Rückruf von Autos notwendig macht. Diese Quote wird in Prozent der Anzahl der betroffenen Fahrzeuge gegenüber den neu zugelassenen Autos berechnet und ist bei BMW von 320 auf 588 Prozent angestiegen. Das heißt, dass BMW das beste Maß an Fahrzeugsicherheit bietet und du dir sorgenfrei dein neues Auto kaufen kannst.

Fazit

Es kommt darauf an, was du möchtest. Wenn du ein Auto suchst, das umweltfreundlich, sicher und zuverlässig ist, würde ich dir empfehlen, ein Elektroauto zu kaufen. Es gibt einige gute Optionen, die 2022 auf den Markt kommen werden, unter anderem Tesla, Nissan Leaf und Volkswagen ID.3. Aber auch herkömmliche Autos können eine gute Option sein – schau dir die neuesten Modelle an, die 2022 auf den Markt kommen. Vielleicht findest du ja etwas, das genau deinen Bedürfnissen entspricht.

Du solltest dir 2022 ein Auto kaufen, das deinen Bedürfnissen entspricht. Es ist wichtig, dass du dir genügend Zeit nimmst, um die verschiedenen Optionen zu erforschen, und dann das Auto auswählst, das dir die beste Kombination aus Funktionalität, Design und Preis bietet. So kannst du sicher sein, dass du eine intelligente Wahl triffst, die deine Bedürfnisse erfüllt und dein Budget schont.

Schreibe einen Kommentar

banner