Hallo zusammen! Wer von euch hat sich schon mal gefragt, welches E-Auto am weitesten fahren kann? Falls ja, bist du hier genau richtig! In diesem Text gehen wir auf die Eigenschaften, die ein E-Auto haben muss, um möglichst lange fahren zu können, ein. Wir werden auch schauen, welche E-Autos es auf dem Markt gibt, die eine lange Reichweite bieten. Lass uns loslegen!
Es kommt darauf an, was du mit weitesten meinst. Wenn du die Reichweite meinst, dann gibt es verschiedene Elektroautos, die eine lange Reichweite haben. Ein Beispiel wäre das Tesla Model S, das eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern erreichen kann. Aber es gibt auch andere Elektroautos, die eine ähnliche Reichweite haben. Es kommt also auf deine Bedürfnisse an, welches Auto am besten für dich geeignet ist.
Nio ET7 – Der neue Elektro-Wagen mit 1000 km Reichweite
Nio hat mit dem ET7 seine erste Limousine auf den Markt gebracht. Der Elektro-Wagen soll mit einer enormen Reichweite von bis zu 1000 Kilometern punkten. Damit tritt er direkt gegen die bekannten Konkurrenten Tesla Model S und Porsche Taycan an. Mit modernster Technologie, wie etwa dem intelligenter Assistenzsystem Nomi, will Nio den Markt erobern. Das System ist in der Lage, die Bedürfnisse des Fahrers zu erkennen und so das Fahrerlebnis zu optimieren. Außerdem bietet der ET7 das sogenannte Battery as a Service (BaaS) an. Damit können Nutzer sich eine Batterie mieten, anstatt sie zu kaufen.
Der ET7 ist ein echtes Highlight und ein echter Tesla-Konkurrent. Wer sich für den Kauf eines Elektro-Autos entscheidet, sollte sich auf jeden Fall den ET7 anschauen.
Erlebe den Mercedes-Benz EQS 450+: 770km Reichweite & S-Klasse Ausstattung
Du willst ein e-Auto, das auch noch lange fährt? Dann ist der Mercedes-Benz EQS 450+ genau das Richtige für Dich. Mit einer Reichweite von 770 Kilometern ist er das E-Auto in Deutschland, das am weitesten fahren kann. So kannst Du ganz entspannt durch die Gegend cruisen und musst Dein Auto nicht ständig wieder an die Steckdose hängen. Natürlich bietet er Dir auch ein starkes Fahrgefühl und eine gute Ausstattung, die an die einer S-Klasse rankommt. Lass Dich von dem E-Auto überzeugen und erlebe ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Lucid Air: 11000 Reservierungen und 1000 PS für ein unglaubliches Fahrerlebnis
Anfang August 2021 vermeldete Lucid stolz, dass sie über 11000 Reservierungen für ihre luxuriöse Elektrolimousine Air erhalten haben. Der Air bietet Dir dabei ein unglaubliches Fahrerlebnis, denn er ist mit mehr als 1000 PS und einer Reichweite von über 800 Kilometern ausgestattet. Diese beeindruckenden Leistungsdaten machen es möglich, dass Du ab 2022 auch in Deutschland und weiteren europäischen Märkten bei einer Testfahrt erleben kannst.
Mercedes-Benz EQS: 600 km Reichweite, 782 km mit Limousine & modernste Technologie
Anfang Oktober 2022 ist der Mercedes-Benz EQS ganz vorne mit dabei. Mit einer beeindruckenden Reichweite von 600 Kilometern ist er ein echtes E-Auto, das sich auf dem Markt behauptet. Wenn du es ganz genau nimmst, kannst du sogar eine Reichweite von bis zu 782 Kilometern erreichen, vorausgesetzt du wählst die Limousine-Ausführung. Mit überragenden aerodynamischen Eigenschaften und einem beeindruckenden Design ist der EQS ein Auto, das seinesgleichen sucht. Mit seinem zuverlässigen elektrischen Antriebsstrang und der hochmodernen Technologie ist der EQS ein Fahrzeug, das selbst höchsten Ansprüchen gerecht wird. Es ist ein Auto, das seine Fahrerinnen und Fahrer immer wieder begeistert.

Elektroautos mit mehr als 500 km Reichweite – stressfrei ans Ziel
Du wirst überrascht sein, wie viel Reichweite mittlerweile möglich ist! Viele Hersteller bieten mittlerweile Autos mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern an. Einige Modelle schaffen sogar noch mehr – ohne Zwischenladung! Tesla Model S, Model 3 und Model X sind hierbei besonders vorbildlich. Doch auch andere Hersteller wie zum Beispiel Mercedes-Benz, Hyundai oder Jaguar bieten mittlerweile Modelle mit einer ebenso hohen Reichweite an. Mit modernen Elektroautos kommst du also stressfrei und ohne lange Pausen an dein Ziel.
Nissan Ariya 87 kWh: 500km Reichweite & 130kWh Ladeleistung
Du möchtest ein Elektroauto? Dann könnte der Nissan Ariya 87 kWh genau das Richtige für dich sein! Der japanische Hersteller hat für dieses Modell eine Reichweite von 500 Kilometern nach dem WLTP-Testverfahren verifiziert. Sollte die Batterie dennoch einmal leer sein, kannst du die Energie mit einer Ladeleistung von maximal 130 kWh bei Gleichstrom wieder auffüllen. Was den Preis des Ariya angeht, ist dieser noch spekulativ. Aber eines ist sicher: mit diesem Elektroauto bist du definitiv bestens ausgestattet!
Renault Zoe: Beliebtes Elektroauto mit großer Reichweite
Der Renault Zoe ist ein beliebtes Elektroauto, das sich vor allem durch seine große Reichweite auszeichnet. Allerdings hat es auf längeren Fahrten gegenüber anderen Elektroautos einen Nachteil: die maximale Ladeleistung ist auf 50 kW begrenzt, während andere Fahrzeuge wie der Porsche Taycan oder der Hyundai Ioniq 5 weit über 200 kW unterstützen. Dadurch ist es schwieriger für den Renault Zoe, die Reichweite auf Langstrecken zu erhalten, da die Ladezeiten länger sind. Allerdings ist der Zoe immer noch ein vielseitiges Fahrzeug und kann seine Reichweite dank seines leistungsstarken Batteriepacks auf bis zu 395 km erweitern. Dank des leisen Motors und der hohen Effizienz ist der Renault Zoe ein idealer Begleiter für kurze und mittlere Strecken.
Auto Bild“-Test: Diese E-Autos haben die größte Reichweite auf der Autobahn
Du hast Dir vielleicht schon öfter überlegt, welches die E-Autos mit der größten Reichweite auf der Autobahn sind? Die „Auto Bild“ hat nämlich einen ausführlichen Test mit verschiedenen E-Autos durchgeführt, die sich durch ihre Reichweite auf der Autobahn auszeichnen.
Der Mercedes EQS 450+ hat es dabei auf Platz eins geschafft – allerdings nicht mit der angegebenen WLTP-Reichweite von 782 Kilometern, sondern mit 482 Kilometern. Der Unterschied zur WLTP-Reichweite beträgt somit stolze 38 Prozent.
Auf Platz zwei und drei folgen die Modelle Audi e-tron 50 quattro und Tesla Model 3 Performance mit jeweils 446 Kilometern. Der Unterschied zur WLTP-Reichweite beträgt hier jeweils 22 Prozent.
Generell ist es also wichtig, dass du dir beim Kauf eines E-Autos deiner Wahl immer die Reichweite auf der Autobahn anschaust. Denn die WLTP-Reichweite kann sich schnell als zu hoch herausstellen.
Wie man den Verbrauch von Elektroautos senkt
Der durchschnittliche Verbrauch von Elektroautos auf 100 Kilometer liegt laut Herstellerangaben zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Doch diese Angaben sind oft nicht realistisch, da die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Unabhängig von der abweichenden Angabe der Hersteller ist es möglich, den Energieverbrauch des Elektroautos mit ein paar einfachen Tricks zu minimieren. Beispielsweise kannst du den Reifendruck regelmäßig überprüfen, da ein zu niedriger Reifendruck den Energieverbrauch erhöht. Außerdem solltest du möglichst vorwiegend in der optimalen Geschwindigkeit fahren, um den Energieverbrauch zu senken. So kannst du deine Fahrtkosten deutlich senken und der Umwelt zugleich etwas Gutes tun.
Optimiere die Reichweite Deines Elektroautos – Ecotest-Verbrauch
Du hast ein Elektroauto und möchtest wissen, wie weit du mit einer vollen Batterie kommst? Mit dem Ecotest-Verbrauch kannst du durchschnittlich eine Reichweite von rund 395 Kilometern erreichen. Wenn du es ruhig angehst, also vor allem innerorts unter 120 km/h fährst, kannst du sogar bis zu 500 Kilometer schaffen. Nutze die verschiedenen Möglichkeiten, um die Reichweite deines Elektroautos zu optimieren.

Erlebe luxuriöses Fahren mit dem Mercedes-Benz EQS 450+
Der Mercedes-Benz EQS 450+ ist ein Luxus-Elektroauto, das sich durch seine beeindruckende Reichweite auszeichnet. Mit einem vollen Akku kannst Du bis zu 600 Kilometer weit fahren, bevor Du ihn wieder aufladen musst. Selbst bei hohen Temperaturen schafft der EQS 450+ eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Damit er diese enorme Reichweite erreicht, verfügt er über eine Batterie mit 107,8 kWh Kapazität. Das macht ihn zu einem der leistungsstärksten Elektroautos auf dem Markt. Mit seiner luxuriösen Ausstattung und seinem modernen Design ermöglicht Dir der EQS 450+ ein sorgenfreies Fahrerlebnis. Dank seiner fortschrittlichen Technologien hast Du stets die volle Kontrolle über das Elektroauto und kannst die Fahrt voll genießen.
Redox-Flow-Batterien: Kosteneinsparungen durch Investitionen
Demnach könnten die Kosten für die Produktion von Redox-Flow-Batterien bis zur Markteinführung zwischen 2025 und 2030 deutlich höher sein als die Kosten, die für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien anfallen. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Kosten für die Redox-Flow-Technologie im Laufe der Zeit abnehmen werden, da die Forschung an der Technologie und ihrer Anwendung weiter voranschreitet. Zahlreiche Unternehmen investieren bereits heute in die Entwicklung von Redox-Flow-Batterien, um die Kosten für die Produktion und den Betrieb dieser Batterien zu senken. So können die Kosten für die Markteinführung und den Kauf von Redox-Flow-Batterien in Zukunft sinken. Somit könnten Redox-Flow-Batterien eine attraktive Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien sein, wenn es darum geht, Energie kostengünstig und nachhaltig zu speichern.
Erlebe den Lucid Air: Exklusiver Showroom öffnete am Münchner Odeonsplatz
Mai 2022. Ein ganz besonderer Tag. Der neue Showroom von Lucid Motors öffnete seine Pforten am Münchner Odeonsplatz. Es ist der erste Showroom in Europa, der den Lucid Air präsentiert. Endlich konnten die MünchnerInnen den luxuriösen Elektro-Sportwagen in echt erleben.
Ein vielseitiges Programm erwartete die BesucherInnen. Neben einer exklusiven Führung durch den Showroom, konnten sie auf einer Testfahrt den Lucid Air hautnah erfahren. Ein besonderes Highlight war die Virtual Reality-Erfahrung, die Einblicke in das Design des Modells gab. Darüber hinaus wurden den BesucherInnen verschiedene Produktmerkmale und technische Details erklärt.
Der Tag war ein voller Erfolg. Viele MünchnerInnen waren von dem neuen Elektro-Sportwagen begeistert und konnten die Fahrt in einem luxuriösen und zugleich umweltschonenden Auto genießen. Ein Tag, der in Erinnerung bleiben wird.
Elektrofahrzeuge: 1000 Kilometer Reichweite 2022 möglich
Früher war die Kritik an der Reichweite von E-Fahrzeugen noch sehr groß. Doch mittlerweile hat sich das Blatt gewendet und Fahrzeuge mit Elektroantrieb schaffen es schon heute, mehrere hundert Kilometer weit zu kommen – und das auf einer Ladung. 2022 sollen bei einigen ausgewählten Modellen sogar bis zu 1000 Kilometer möglich sein. Mit dieser Entwicklung kannst Du also ganz beruhigt in den Urlaub fahren, ohne Dir Sorgen über eine plötzlich zu geringe Reichweite zu machen.
Erfahre mehr über den Mercedes EQS 450 – 766km Reichweite
Du hast schon einmal von einem E-Auto gehört, das eine unglaublich lange Reichweite hat? Dann ist der Mercedes EQS genau das Richtige für Dich! Der EQS 450 schafft satte 766 Kilometer Reichweite. Damit ist er sogar noch besser als das beste Tesla-Modell, das eine Reichweite von 666 Kilometern ermöglicht. Dieses E-Auto überzeugt nicht nur durch seine beeindruckende Reichweite, sondern auch durch sein modernes Design und die vielen innovativen Funktionen. Zu den Highlights zählen beispielsweise adaptive LED-Scheinwerfer, ein Digital-Key und ein Head-up-Display. Mit dem Mercedes EQS kannst Du ganz bequem und energieeffizient durch die Gegend fahren.
CATL entwickelt Natrium-Ionen-Batterie für 2023
Der chinesische Batteriezellenproduzent CATL ist dabei, eine innovative Technologie zu entwickeln: Eine Natrium-Ionen-Batterie, die im Jahr 2023 auf den Markt kommen soll. Diese Akkus unterscheiden sich von herkömmlichen Li-Ionen-Akkus dadurch, dass sie ohne die Materialien Lithium, Nickel und Kobalt auskommen. Dadurch erweisen sie sich nicht nur als nachhaltiger, sondern auch als kostengünstiger als Li-Ionen-Akkus. Derzeit ist CATL dabei, die Technologie zu optimieren, um die Effizienz und Langlebigkeit der Batterien zu verbessern. Wenn alles nach Plan läuft, kannst du dich schon bald über eine grünere und kostengünstigere Energieversorgung freuen.
Bestes Elektroauto 2021: Hyundai, MG4, BMW & Mercedes
Du bist auf der Suche nach dem besten Elektroauto? Dann bist du hier genau richtig! Derzeit gibt es einige spannende Modelle auf dem Markt, die sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Zu den besten E-Autos zählen hierbei der Hyundai Ioniq 5 und der MG4 Electric. Wenn du allerdings ein besonders langes Fahrvergnügen suchst, dann sind die Modelle von BMW und Mercedes die richtige Wahl. Diese bieten die höchsten Reichweiten auf dem Markt. Allerdings sind diese Modelle auch etwas teurer als andere Elektroautos. Wer also noch auf der Suche ist, sollte sich gut überlegen, welche Anforderungen er an sein E-Auto stellt, bevor er sich für ein bestimmtes Modell entscheidet.
Hyundai Ioniq 5: E-Auto für Jedermann – Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Ioniq 5 von Hyundai hat beim aktuellen E-Autos-fürs-Volk-Test von WELT eindrucksvoll bewiesen, dass er eines der besten Elektroautos auf dem Markt ist. Er hat die Jury nicht nur durch sein gutes Handling und sein modernes Design überzeugt, sondern auch durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich kann Dir versichern, dass Du in diesem Elektroauto eine Menge für Dein Geld bekommst. Zudem ist der Ioniq 5 mit seiner schnellen Ladeleistung ein echter Alleskönner. So kannst Du immer sicher sein, dass Du bei einer langen Fahrt nicht plötzlich ohne Strom da stehst. Kurzum: Der Ioniq 5 ist das perfekte Elektroauto für Dich, wenn Du ein Auto suchst, das vor allem bezahlbar, aber auch leistungsstark ist.
Tesla Model X: High-End-Elektroauto mit Autopilot & großer Reichweite
Du planst schon lange, Dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann ist das Tesla Model X vielleicht genau das Richtige für Dich. Es handelt sich hier um ein Coupé-SUV der Oberklasse, das vor allem durch seine Reichweite überzeugt. Im deutschen Konfigurator stehen Dir zwei Versionen zur Auswahl: Entweder entscheidest Du Dich für die „Maximale Reichweite“ mit einer geschätzten Laufleistung von 580 km oder Du wählst die „Plaid“-Version mit einer Reichweite von 547 km. Aber auch in Sachen Komfort hat das Model X einiges zu bieten. So verfügt es beispielsweise über ein beeindruckendes Autopilot-System, das das Fahren noch sicherer machen soll. Auch das Design ist ein echter Hingucker. Kurzum: Mit dem Tesla Model X holst Du Dir ein echtes High-End-Elektroauto in Deine Garage. Also worauf wartest Du noch?
VW ID 7 Elektro-Auto: Bis zu 700 km Fahrstrecke & Komfort
Volkswagen wird Mitte des Jahres die Einführung seines neuen ID 7 Elektro-Autos verkünden. Mit einer Länge von etwa fünf Metern ist die Limousine die aktuelle Weiterentwicklung der Elektroautos von VW. Diese kann bis zu 700 Kilometer weit fahren und bietet Dir ein einzigartiges Komfortgefühl. Mit der Technologie, die der ID 7 an Bord hat, wird Dir eine komfortable und sichere Fahrt garantiert. Zudem bietet VW ein breites Angebot an innovativen und nachhaltigen technischen Lösungen, die es Dir ermöglichen, noch mehr aus Deiner Fahrt herauszuholen. Darunter ist eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen, die Deine Fahrt noch sicherer machen. Auch die Energieeffizienz des ID 7 ist überragend, wodurch ein sparsamer Umgang mit Energie gewährleistet wird.
Schlussworte
Die Antwort darauf hängt davon ab, welche Art von E-Auto du meinst. Es gibt verschiedene Arten von Elektroautos, und jedes hat eine unterschiedliche Reichweite. Einige E-Autos haben eine Reichweite von 200 Meilen oder mehr, während andere nur ein paar Meilen fahren können. Wenn du nach dem E-Auto suchst, das am weitesten fahren kann, solltest du nach einem Modell suchen, das eine hohe Reichweite hat. Die meisten Elektroautos können zwischen 200 und 400 Meilen pro Ladung fahren.
Fazit: Es ist schwer zu sagen, welches E-Auto am weitesten fährt, da es viele Faktoren gibt, die den Aktionsradius beeinflussen. Am besten machst du dir selbst ein Bild, indem du dir verschiedene E-Autos anschaust und die technischen Daten vergleichst.