Du hast überlegt, dir ein E-Auto zuzulegen, aber du weißt nicht, welches E-Auto das beste für dich ist? In diesem Artikel werden wir dir helfen, das für dich richtige E-Auto zu finden. Wir werden dir die Vor- und Nachteile verschiedener E-Autos aufzeigen und dir Tipps geben. Lass uns also anfangen!
Das ist ganz schwer zu sagen, weil es so viele verschiedene E-Autos gibt, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Am besten ist es, wenn du dir verschiedene Modelle anschaust und dich dann für das entscheidest, was am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Beste Elektroautos 2021: Hyundai Ioniq 5, MG4 Electric und mehr
Du fragst Dich, welches derzeit das beste Elektroauto ist? Es gibt mehrere Modelle auf dem Markt, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Zu den besten E-Autos gehören der Hyundai Ioniq 5 und der MG4 Electric. Sie haben eine hohe Reichweite und sind zudem sehr komfortabel. Doch wenn Du eine besonders lange Reichweite haben möchtest, dann solltest Du zu einem E-Auto von BMW oder Mercedes greifen. Diese Modelle bieten die höchsten Reichweiten. Durch den Einsatz modernster Technologie und mithilfe von Energiespeichern kannst Du mit diesen Autos mehrere hundert Kilometer ohne Ladestopp zurücklegen.
Fiat 500e: Elektrisch & Kultig – Top Platz 1 der E-Autos 2022
Du bist auf der Suche nach einem E-Auto? Dann ist der Fiat 500e genau das richtige für Dich! Der italienische Kleinwagen belegt Platz 1 der zugelassenen E-Autos im ersten Halbjahr 2022 mit einem Anteil von mehr als knapp sieben Prozent. Ein besonderes Highlight ist, dass Fiat seinen kultigen Retro-Kleinwagen mit dem 500e durch ein elektrisches Modell ersetzt hat. Der 500e kann mit seinem modernen Design sowie mit seiner hochwertigen Technik überzeugen. Dadurch hat er sich an die Spitze der E-Autos gesetzt. Der Fiat 500e bietet Dir ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine lange Fahrstrecke – und das bei einer Vielzahl an Komfortfunktionen. Probier es aus und überzeuge Dich selbst!
Marktführer BEV in Deutschland: Tesla, VW, Audi, Mercedes
4203 Neuzulassungen auf den Plätzen drei und vier.
Du bist Dir nicht sicher, welches Elektrofahrzeug zu Dir passt? Dann wirf doch mal einen Blick auf die Marktführer unter den BEVs in Deutschland. Tesla ist hier mit 11952 Neuzulassungen bisheriger Spitzenreiter, gefolgt von Volkswagen mit rund 6972 Autos. Audi und Mercedes kommen mit 4767 bzw. 4203 Neuzulassungen auf den Plätzen drei und vier. Wenn Du Dir noch unsicher bist, welches Elektroauto das Richtige für Dich ist, kannst Du Dich vorab genau informieren und Tests lesen. So findest Du schnell heraus, welches Fahrzeug am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen passt.
ADAC Test zeigt: BMW iX xDrive 50 mit höchster Reichweite
Der ADAC hat im Jahr 2022 aktuelle Elektroautos getestet und dabei die Reichweite und den Verbrauch genau unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Der BMW iX xDrive 50 hat die größte Reichweite, die jemals im ADAC-Test gemessen wurde. Er kam auf stolze 610 Kilometer pro Vollladung, bei einem Energiebedarf von 125 kWh. Der BMW überzeugte im Test vor allem durch seine hohe Reichweite und den niedrigen Verbrauch. Das Auto ist daher ideal für alle, die viel unterwegs sind und auf eine starke und zugleich energieeffiziente Performance angewiesen sind.

Renault ZOE: Der Testsieger unter den Elektroautos!
Der Renault ZOE ist ein echtes Traumauto. Es ist nicht nur das günstigste Elektroauto auf dem deutschen Markt, sondern überzeugt auch durch sein modernes Design und seine gute Performance. Der ZOE bietet eine beeindruckende Reichweite und kann mit seinem leistungsstarken Akku eine große Anzahl an Kilometern zurücklegen. Des Weiteren begeistert er durch seine komfortable Innenausstattung, die zu einer angenehmen Fahrt beiträgt. Außerdem ist der ZOE sicher und verfügt über ein umfangreiches Paket an modernster Assistenzsysteme. Alles in allem überzeugt der Renault ZOE mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis und ist daher unser Testsieger. Wenn du nach einem günstigen, modernen und leistungsstarken E-Auto suchst, bist du mit dem Renault ZOE bestens beraten.
Opel Corsa-e: Preisweitensieger & 337km Reichweite
Der Opel Corsa-e ist derzeit der Preisweitensieger unter den Elektroautos. Mit einem Angebotspreis von 55 Euro pro Kilometer Reichweite ist er auf dem ersten Platz. Du kannst dich also über eine relativ günstige Variante freuen. Außerdem bietet der Kleinwagen eine ordentliche Reichweite von bis zu 337 Kilometern nach WLTP-Norm. Wenn du also viel unterwegs bist, ist der Opel Corsa-e eine gute Wahl. Dank seines günstigen Preises und der langen Reichweite bist du optimal ausgestattet.
Nio ET7: Elektrofahrzeug mit 1000 km Reichweite und 8-Min-Batterieladung
Der chinesische Elektrofahrzeughersteller Nio hat seine erste Limousine vorgestellt: den ET7. Der Wagen soll das Flagshipprodukt der Firma werden und sich mit seiner enormen Reichweite von bis zu 1000 Kilometern gegen etablierte Konkurrenten wie Tesla Model S und Porsche Taycan behaupten. Der ET7 ist mit dem schnellsten Ladevorgang ausgestattet, der jemals in einem Elektrofahrzeug verfügbar ist. Er lädt die Batterie innerhalb von 8 Minuten auf 80 Prozent und in 18 Minuten auf 100 Prozent. Du kannst also schnell wieder unterwegs sein! Außerdem lässt sich der ET7 mit dem Nio-Smartphone-App steuern, sodass Du die Klimaanlage und das Musiksystem bequem von Deinem Telefon aus regeln kannst. Es ist also ein wahrer Luxus-Wagen!
Mercedes-Benz EQS: 782 km Reichweite & fortschrittliche Batterietechnologie
Anfang Oktober 2022 wird der Mercedes-Benz EQS ein großes Statement auf dem Automarkt setzen. Mit einer Reichweite von bis zu 782 Kilometern, wenn die Limousine ausgewählt wird, ist er das erste E-Auto seiner Klasse, das eine solche Entfernung auf einer Akkuladung schafft. Damit kannst Du Dich ohne Sorge auf längere Reisen begeben und musst Dir keine Gedanken über den Ladezustand machen. Der EQS wird durch seine fortschrittliche Batterietechnologie auch eine einzigartige Leistung bieten, die es Dir ermöglicht, ein gutes Fahrgefühl zu genießen. Zu den weiteren Highlights des EQS gehören eine intuitive Benutzeroberfläche, ein modernes Design und eine komfortable Ausstattung, die Deine Fahrt zu einem entspannten Erlebnis macht.
Hyundai Kona: Sportliches SUV mit 0-100 in 7,6 Sekunden & 400 km Reichweite
Der Kona von Hyundai ist ein sportliches SUV, das Dich innerhalb kürzester Zeit auf Touren bringt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in gerade mal 7,6 Sekunden bist Du in Windeseile unterwegs. Aber das ist natürlich noch nicht alles, denn der Kona bietet Dir auch eine beachtliche Reichweite von 400 Kilometern. Somit kannst Du unbesorgt längere Strecken fahren, ohne auf der Suche nach einer Ladestation zu sein.
Lucid Air: 11000 Reservierungen – 1000 PS & 800 km Reichweite
Anfang August 2021 hat Lucid eine beeindruckende Anzahl an Reservierungen für sein Luxus-Elektroauto Air verbuchen können. Mehr als 11000 Interessenten haben ihr Interesse an dem Fahrzeug bekundet. Der Lucid Air kommt mit einer PS-Leistung von über 1000 PS und einer Reichweite von knapp 800 Kilometern daher. Ab dem kommenden Jahr wird der Wagen dann auch in Deutschland und anderen europäischen Märkten ausgeliefert. Es ist eine spannende Zeit für alle Autofans, denn nicht nur Lucid, sondern auch andere Hersteller bringen neue Elektrolimousinen auf den Markt.

Elektroauto-Verbrauch: Kosten pro 100km vergleichen
Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos auf 100 Kilometer liegt im Schnitt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden und kostet Dich dementsprechend zwischen 6,40 € und 11,60 €. Allerdings kann es vorkommen, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten bis zu 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Daher ist es wichtig, dass Du Dir überlegst, wie viele Kilometer Du in Zukunft mit Deinem Fahrzeug zurücklegen wirst und wie hoch die Kosten hierfür sein werden.
Elektroautos: Lohnenswerte Investition nach 10 Jahren Steuerfreiheit
Du überlegst dir, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Je nach Größe und Modell rentiert sich ein Elektroauto ungefähr nach spätestens 10 Jahren Steuer. Denn nach einem Kauf sind du bis zu zehn Jahre lang von der Steuer befreit. Und das Beste daran: Nicht nur die Steuer ist gespart, sondern auch die laufenden Kosten, denn Elektroautos sind wesentlich günstiger im Unterhalt. Auch die Umwelt profitiert, denn Elektroautos verschmutzen die Luft nicht und schützen so unsere Gesundheit. Daher ist ein Elektroauto eine lohnenswerte Investition – sowohl finanziell als auch für unsere Umwelt.
Maximiere die Leistung und Lebensdauer deines Li-Ion Akkus
Du hast ein Gerät, welches mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben wird? Dann kannst du davon ausgehen, dass du mit diesem Akku in etwa acht bis zehn Jahren rechnen kannst. Allerdings musst du beachten, dass der Akku schon vorher versagen kann, wenn er nicht richtig geladen und behandelt wird. Da es sich um eine Lithium-Ionen-Batterie handelt, kannst du sie jedoch über 1000 komplette Ladezyklen hinweg nutzen. Um ein Maximum an Leistung und Lebensdauer aus deinem Akku herauszuholen, solltest du ihn immer so wenig wie möglich entladen und die Ladezyklen nicht übermäßig häufig durchführen. Außerdem solltest du deinen Akku nie vollständig entladen, sondern ihn regelmäßig laden, bevor die Leistung nachlässt.
Elektroauto: Preisvergleich für Kfz-Versicherung zeigt große Unterschiede
Du denkst darüber nach, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du bedenken, dass der Preis für die Kfz-Versicherung nicht immer günstiger ist als bei vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor. Ein aktueller Vergleich von Check24 zeigt, dass die Kfz-Versicherung im besten Fall zwar 38,9 Prozent günstiger ist, im schlechtesten Fall aber sogar 42,3 Prozent teurer. Vorausschauendes Fahren und ein sicherer Fahrstil können dir aber helfen, die Kosten der Kfz-Versicherung deines Elektroautos zu senken.
Kosten eines Elektroautos: Batteriepreise, Lebensdauer und mehr
Einer der meistdiskutierten Aspekte von Elektroautos ist ihr Preis. Batterien sind derzeit noch der größte Kostenpunkt bei Stromern, und leider verlieren sie mit der Zeit auch an Leistung. Die Autohersteller geben bislang noch keine genauen Auskünfte über die tatsächlichen Kosten der Batterien. Insbesondere in Bezug auf die Lebensdauer und die Kosten für die Wartung sind die Informationen zu diesem Thema eher dürftig. Man weiß, dass die Kosten für eine Batterie inzwischen deutlich gesunken sind, aber es ist nicht ganz klar, wie viel sie noch sinken müssen, damit Elektrofahrzeuge für die breite Masse erschwinglich werden. Trotzdem gibt es viele Gründe, warum sich der Kauf eines Elektroautos lohnen kann. Die Betriebskosten sind geringer, da keine Kraftstoffkosten anfallen und man sich auch nicht um den Austausch des Motors oder anderer Teile kümmern muss. Auch die Umweltbilanz ist deutlich besser, da Elektroautos nicht nur emissionsfrei fahren, sondern auch Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen.
Wunschkennzeichen: So findest Du Dein Auto-Nummernschild
Nummernschilder sind in Deutschland ein Pflichtbestandteil jedes Autos. Ein Nachteil kann dabei die Länge des Kennzeichens sein. Besonders dann, wenn Du es auf ein bestimmtes Wunschkennzeichen abgesehen hast. Je nachdem, welches Kennzeichen Du haben möchtest, kann es schnell eng werden. Denn wenn Dein Kennzeichen mit einem E beginnt, bleibt weniger Platz für die übrige Beschriftung. Durch die Regeln der Kfz-Zulassungsstelle kann es somit schwer werden, ein Wunschkennzeichen zu bekommen. Es empfiehlt sich daher, sich bereits vor dem Kauf eines Autos über die Möglichkeiten zu informieren.
Wallbox kaufen: Was kostet sie? 11 kW & weitere Kosten
Du überlegst, dir eine Wallbox zuzulegen, um dein Elektrofahrzeug zu laden? Dann musst du wissen, dass die Anschaffung in der Regel zwischen 400 und 1500 Euro kostet – je nach Hersteller und Modell. Meistens findest du Ladestationen mit einer Leistung von 11 kW in diesem Preissegment. Beachte aber, dass es noch weitere Kosten gibt, die du einplanen musst, z.B. die Installation. Außerdem kann die Stromrechnung steigen, wenn du dein Auto regelmäßig über Nacht lädst. Schau dir also auch die Tarife deines Stromanbieters genau an, bevor du dich für eine Wallbox entscheidest. So kannst du die Kosten für deine Wallbox auf ein Minimum reduzieren.
Kfz-Steuer bei E-Autos: Spare Geld und schütze die Umwelt!
Du möchtest dir ein E-Auto zulegen? Dann bist du bei der Kfz-Steuer an der richtigen Adresse. Denn E-Autos bleiben auch zukünftig von der Kfz-Steuer befreit. Das gilt auch für Elektro-Pkw, die zwischen 2020 und 2025 erstmals zugelassen werden. So kannst du dir ein umweltfreundliches und zugleich günstiges Auto leisten. Und das Beste daran: Du sparst auch noch bares Geld, denn die Kfz-Steuer entfällt ganz! Wie gut, dass du dich für ein E-Auto entschieden hast!
Tesla senkt Supercharger-Preise: 52-59 c/kWh für Tesla-Fahrer
Du kannst dir sicher sein, dass Tesla seine Supercharger-Preise mal wieder gesenkt hat! Ab dem 6. Februar 2023 kostet der Strom für Tesla-Fahrer zwischen 52 und 59 Cent pro kWh. Nutzer anderer Fahrzeugmarken zahlen 66 bis 75 Cent pro kWh. Damit möchte Tesla seinen Kunden eine kostengünstige und effiziente Lademöglichkeit bieten. Auf diese Weise kannst du dir schnell und unkompliziert Energie für dein Fahrzeug besorgen und bist stets darauf vorbereitet, deine Reise fortzusetzen.
Elektroautos: Günstiger Strompreis & mehr Vorteile als Benzinmotoren
Du hast dir ein neues Auto gekauft und überlegst, ob du dir lieber ein Elektroauto oder ein Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor zulegst? Wir vergleichen für dich Strom vs. Sprit. Aktuell liegt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern sogar bei rund 59 Prozent, laut dem Vergleichsportal Verivox. Dies ist ein deutlicher Vorteil, den dir ein Elektroauto bietet.
Neben dem günstigen Strompreis sind Elektroautos auch deutlich sparsamer im Verbrauch. Mit einer vollen Akkuladung kannst du bis zu 400 Kilometer weit fahren, während ein Benzinmotor schon nach kurzer Zeit nachgetankt werden muss.
Außerdem musst du keine Abgastests mehr machen oder teure Serviceintervalle einhalten. Elektroautos sind zudem deutlich leiser und haben eine bessere Beschleunigung als Benzin- oder Dieselmotoren.
In Sachen Umweltschutz haben Elektroautos einen klaren Vorteil: sie sind emissionsfrei und schonen damit deine Gesundheit und die Umwelt.
Wenn du also ein neues Auto kaufst, lohnt es sich auf jeden Fall, einmal über ein Elektroauto nachzudenken. Mit dem günstigeren Strompreis, dem geringeren Verbrauch, den geringeren Servicekosten und der emissionsfreien Technologie bietet es viele Vorteile.
Schlussworte
Das hängt von deinen persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen ab. Es gibt viele verschiedene Elektroautos auf dem Markt, und es kann schwierig sein zu wissen, welches das Beste für dich ist. Es hängt wirklich davon ab, was du möchtest und welche spezifischen Eigenschaften du suchst. Es ist am besten, sich einige Zeit zu nehmen und verschiedene Modelle zu vergleichen, um herauszufinden, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Deine Wahl des besten E-Autos hängt von deinen Präferenzen, dem Budget und anderen Faktoren ab. Es ist wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, um die verschiedenen Optionen zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Am Ende bist du es, der das beste E-Auto für sich selbst auswählt. Am besten nimmst du dir Zeit, um alle Faktoren zu berücksichtigen und das E-Auto zu wählen, das am besten zu dir passt.