Na, hast du dir ein neues Auto gekauft? Dann stellt sich dir sicher die Frage, wer es anmelden muss – der Halter oder der Versicherungsnehmer? Keine Sorge, ich erkläre es dir!
Der Halter des Autos muss es anmelden. Als Halter bist du dafür verantwortlich, dass dein Auto angemeldet wird. Der Versicherungsnehmer muss lediglich die Versicherung bezahlen, aber er muss nicht das Auto anmelden.
Vollmacht für die Autoübergabe – So klappt’s ohne Kosten
Du hast vor, dein Auto an jemand anderen zu übergeben und überlegst, ob du eine Vollmacht brauchst? Keine Sorge, das ist kein Problem. Auch wenn du als Versicherungsnehmer und derjenige, der das Auto dann bekommt, unterschiedlich sind, kannst du eine Vollmacht ausstellen, um das Auto zu zulassen. Dafür musst du keine zusätzlichen Kosten bezahlen, aber du benötigst einige Dokumente. Diese sind ein ausgefülltes Vollmachtsformular, eine Kopie des Personalausweises des Versicherungsnehmers und des Halters, sowie die Zulassungsbescheinigung Teil I. Sobald du alle Unterlagen zusammen hast, kann dein Auto problemlos zugelassen werden. Beachte, dass viele Versicherer eine solche abweichende Halterregelung anbieten, sodass es möglich ist, dass sich jemand anderes um die Zulassung des Autos kümmert. Wichtig ist, dass du als Versicherungsnehmer trotzdem die volle Verantwortung trägst.
Eigentümer eines Autos: Legale Erwerbung sicherstellen
Du bist dir nicht sicher, ob du wirklich Eigentümer eines Autos bist? Dann lies mal hier weiter! Ein Eigentümer eines Kraftfahrzeugs ist derjenige, der es gekauft hat und dafür einen Kaufvertrag vorweisen kann. Außerdem muss das Fahrzeug auch an ihn übergeben worden sein, inklusive eines Kfz-Briefs. Dieser beinhaltet alle wichtigen Informationen über den Besitzer, wie zum Beispiel Name und Anschrift, aber auch die Fahrzeug-Identifikationsnummer. So hast du die Gewissheit, dass du das Auto legal erworben hast.
Unterschiede zwischen Fahrer, Halter & Eigentümer erklärt
Du hast schon mal davon gehört, dass es Unterschiede zwischen Fahrer, Halter und Eigentümer gibt? Dann lass uns mal genauer gucken, was diese Rollen genau bedeuten. Der Fahrer ist derjenige, der das Fahrzeug lenkt, also derjenige, der am Steuer sitzt. Der Halter ist für den Zustand des Fahrzeugs und alle bürokratischen Belange verantwortlich. Er ist es auch, der sich um die Kfz-Steuer, die Versicherung und andere Formalitäten kümmert. Zu guter Letzt ist da noch der Eigentümer. Er hat das Recht, das Fahrzeug zu verkaufen oder zu verleihen. In manchen Fällen kann es aber sein, dass eine Person Fahrer, Halter und Eigentümer zugleich ist.
Auto abmelden nach Verkauf: So erledigst du es richtig
Du hast vor kurzem dein Auto verkauft? Dann hast du wahrscheinlich schon gemerkt, dass du noch ein paar Dinge erledigen musst. In der Regel musst du dein Auto ummelden, damit der neue Besitzer es auf sich versichern kann. Dazu muss der Käufer des Autos es bei der Zulassungsstelle anmelden. Außerdem musst du auch deinen Vertrag mit der Autoversicherung kündigen. Als Beleg zur Abmeldung reicht es, deiner Versicherung eine Kopie des unterschriebenen Kaufvertrags zu schicken. Übrigens: Es ist wichtig, dass du die Kündigung schriftlich machst und dabei alle notwendigen Informationen wie Versicherungsnummer und KFZ-Kennzeichen angeben. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass deine Kündigung auch wirklich bearbeitet wird.

Auto verkaufen: So meldest Du es ab & wirst nicht haftbar
Du hast Dein altes Auto verkauft und möchtest es nun abmelden? Dann musst Du einiges beachten, bevor Du den Verkauf abschließen kannst. Das Wichtigste in Kürze: Solange Dein Auto noch auf Dich angemeldet ist, bist Du für alle Schäden haftbar, die aufgrund des Fahrzeugs entstehen. Deshalb ist es wichtig, dass das Kfz rechtzeitig abgemeldet wird. Dafür hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder meldest Du es selbst ab oder der Käufer meldet es beim Straßenverkehrsamt um. Sobald das Auto abgemeldet ist, darf es nicht mehr im Straßenverkehr genutzt werden.
Gekauft wie gesehen: Was bedeutet das?
Du hast einen Gegenstand auf einem Flohmarkt gesehen, der Dir gefällt. Doch der Verkäufer schließt mit dem Haftungsausschluss „gekauft wie gesehen“ grundsätzlich die Gewährleistung für Mängel aus. Was bedeutet das eigentlich? Gekauft wie gesehen bedeutet, dass bei dem Kauf keine Gewährleistung übernommen wird. Das heißt, dass der Verkäufer Dir keine Garantie gibt, dass der Gegenstand, den Du kaufst, vollständig und funktionsfähig ist. Beim Kauf musst Du also davon ausgehen, dass es sich um einen „gebrauchten“ Gegenstand handelt, der nicht nach Deinen Erwartungen funktioniert. Der Verkäufer versteht darunter eine zumutbarere Untersuchung der Kaufsache, ohne dass ein Fachmann hinzugezogen wird. Das heißt, dass Du Dir den Gegenstand vor dem Kauf genau anschauen kannst, um festzustellen, ob er Deinen Erwartungen entspricht. Sei Dir aber bewusst, dass der Verkäufer Dir keine Garantie auf die Funktionsfähigkeit des Gegenstands gibt.
Wer ist Versicherungsnehmer bei Kfz-Versicherung?
Du hast ein Auto und fragst Dich, wer der Versicherungsnehmer ist? Der Versicherungsnehmer ist der Fahrzeughalter, das heißt, die Person, die für das Fahrzeug die Kfz-Versicherung abschließt. Nach dem Pflichtversicherungsgesetz ist eine Kfz-Haftpflicht für jeden Fahrzeughalter zwingend vorgeschrieben. Eine Kfz-Haftpflicht schützt Dich vor finanziellen Folgen, die durch einen Unfall entstehen können, bei dem Du schuld bist. Es ist wichtig, dass Du Dir überlegst, welche Versicherungsleistungen Du benötigst, damit Du im Falle eines Unfalls abgesichert bist.
Fahrzeughalter vs. Versicherungsnehmer: Unterschiede beachten
Ja, es ist möglich, dass der Fahrzeughalter eine andere Person oder Firma ist als der Versicherungsnehmer. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zu beachten: Der Versicherungsnehmer muss eine Natürliche Person sein, d.h. ein Einzelperson oder eine Familie. Diese muss der Eigentümer des Fahrzeugs sein. Der Fahrzeughalter kann jedoch auch ein Unternehmen sein, das das Fahrzeug besitzt und es auf dem Markt anbietet. Der Versicherungsnehmer ist somit der Eigentümer des Fahrzeugs und hat daher auch gewisse Rechte und Pflichten. Beispielsweise ist er für die Zahlung der Prämie verantwortlich oder hat Anspruch auf bestimmte Leistungen, wie z.B. den Schutz vor finanziellen Verlusten im Falle eines Unfalls.
Gemeinsam mitversichert: Kfz-Versicherung anpassen für Schutz
Du und dein Partner können in der Kfz-Versicherung gemeinsam mitversichert werden, sofern der Fahrerkreis unbeschränkt ist oder der Versicherer eine Nutzung durch den Partner einbezieht. In der Regel kann die Kfz-Versicherung auch auf eure Bedürfnisse angepasst werden, sodass ihr im Falle eines Unfalls ausreichend abgesichert seid. Auf diese Weise übernimmt die Versicherung die Kosten für Schäden, die ihr selbst oder ein anderer Fahrer verursacht. Zusätzlich sorgt die Versicherung auch dafür, dass du und dein Partner im Falle einer Haftpflichtverletzung geschützt sind.
Zulassung Fahrzeug: Erklärung Ehepaar und SEPA-Mandat nötig
Wenn Du ein Fahrzeug auf Dich und Deinen Partner zulassen möchtest, dann musst Du zusätzlich zu den üblichen Unterlagen noch ein spezielles Formular, die sogenannte Erklärung Ehepaar, sowie das SEPA-Mandat (Kfz-Steuer-Einzugsformular) ausfüllen und unterschreiben. Beide Ehepartner müssen hierzu ihre Unterschrift leisten, damit die Zulassung korrekt abgewickelt werden kann. Der SEPA-Lastschriftverfahren (Single Euro Payments Area) ermöglicht es, dass die Kfz-Steuer monatlich oder jährlich abgebucht wird. Dieses Lastschriftverfahren ist bequem und sicher.

Auto kaufen und auf Eltern anmelden? Prüfe Versicherungsbedingungen!
Du hast vor, ein Auto zu kaufen und es auf deine Eltern anzumelden? Das kann sich lohnen, wenn deine Eltern eine günstige Schadensfreiheitsklasse bei ihrer Kfz-Versicherung haben. Ob das Fahrzeug als Erst- oder Zweitfahrzeug eingestuft wird, hängt damit zusammen. Falls es sich um ein Zweitfahrzeug handelt, kann es sein, dass du eine höhere Prämie bezahlen musst. Aber du sparst immer noch Geld im Vergleich zu einer Anmeldung auf dich selbst. Es lohnt sich also, vor dem Kauf die Versicherungsbedingungen zu überprüfen und sich über die jeweiligen Kosten zu informieren.
Kfz-Kennzeichen beantragen: Was du brauchst & wie es geht
Du brauchst ein neues Kfz-Kennzeichen? Dann benötigst du ein paar Dokumente, um deinen Antrag zu stellen. Zunächst brauchst du eine gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer). Außerdem musst du die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder die Abmeldebescheinigung vorlegen. Solltest du bereits ein Kfz-Kennzeichen besitzen und dieses ändern wollen, dann benötigst du auch die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) sowie dein bisheriges Kennzeichen. All diese Dokumente musst du beim zuständigen Straßenverkehrsamt vorlegen. Dort wird dein Antrag dann bearbeitet.
Autoversicherung teurer, wenn du nicht Versicherungsnehmer?
Du fragst dich, ob deine Versicherung teurer wird, wenn du nicht der Versicherungsnehmer bist? Ja, das ist oftmals der Fall. Wenn der Halter des Autos nicht der Versicherungsnehmer ist, geht die Versicherung davon aus, dass mindestens zwei Personen den Pkw fahren dürfen. Daher steigt in diesem Fall meist der Beitrag. Allerdings wird die Versicherung meist nicht teurer, wenn Paare miteinander in einem Haushalt leben. Dann kann das Auto auch von beiden Personen gefahren werden, ohne dass die Versicherungskosten steigen.
Zulassung des Fahrzeugs auf Deinen Namen – Rechtliche Hinweise
Rechtlich musst Du also nicht der Eigentümer des Fahrzeugs sein, damit es auf Deinen Namen zugelassen werden kann. Stattdessen reicht es, wenn Du nachweisen kannst, dass Du über das Fahrzeug verfügen darfst. Das kann z.B. der Fall sein, wenn Du das Fahrzeug leihweise erhalten hast oder es Dein Arbeitgeber ist. In einigen Fällen kann Dir auch ein Händler die Zulassung des Fahrzeugs auf Deinen Namen beantragen. In jedem Fall ist es wichtig, dass Du alle nötigen Dokumente bei der Zulassungsstelle vorlegen kannst, damit alles korrekt und rechtssicher abgewickelt wird.
Achtung: Fahrzeugbrief ist wichtiger Beleg für Eigentümer
Du solltest immer gut auf den Fahrzeugbrief achten. Er ist kein Eigentumsnachweis, aber ein wichtiger Beleg dafür, wer das Fahrzeug rechtlich erworben hat. Das kann ein Kaufvertrag, Erbschaft oder ein anderer Vertrag sein. Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, dass der Eigentümer im Fahrzeugbrief eingetragen ist, ist es trotzdem wichtig, dass du ihn sicher zu Hause aufbewahrst. So hast du immer einen Nachweis darüber, ob du das Fahrzeug nun gekauft oder geerbt hast. Ob du nun ein neues oder ein gebrauchtes Auto besitzt, der Fahrzeugbrief ist immer wichtig. Behalte ihn immer in einem sicheren Ort auf, um im Falle einer Beschädigung oder eines Verlusts schnell einen Ersatz beantragen zu können.
Kfz-Steuer: Wenn Dein Auto in Deutschland zugelassen ist
Du musst als Fahrzeughalter die Kfz-Steuer bezahlen, wenn Dein Auto in Deutschland zugelassen ist. Dies ist der Fall, wenn Du als Halter in der Zulassungsbescheinigung eingetragen bist. Du musst dazu nicht unbedingt auch der Eigentümer sein. Sobald Dein Fahrzeug zum Straßenverkehr zugelassen ist, beginnt die Steuerpflicht. Um die Kfz-Steuer zu zahlen, musst Du eine sogenannte Kfz-Steuerbescheinigung beantragen. Diese erhältst Du von der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Muss als Fahrzeughalter abgeschlossen werden
Als Halter eines Kraftfahrzeuges bist Du gesetzlich verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Dies gilt selbst dann, wenn Du das Fahrzeug über ein Leasing finanziert hast. Denn als Halter bist Du dann der Versicherungsnehmer und musst dafür sorgen, dass Dein Fahrzeug ausreichend versichert ist. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist dabei ein absolutes Muss, da sie Dich vor Schäden an anderen Fahrzeugen und Personen schützt, die Du mit Deinem Fahrzeug verursachen könntest. Eine solche Versicherung ist in der Regel auch nicht teuer und lohnt sich somit in jedem Fall.
Knöllchen bekommen, aber nicht am Steuer? So reagiere ich!
Du hast ein Knöllchen bekommen, aber nicht du warst am Steuer? Keine Panik, denn laut Christian Janeczek, einem Verkehrsrechtsexperten aus Dresden, wird nur derjenige verfolgt, der gefahren ist. Also, wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann, musst du als Halter keine Geldbuße zahlen, Punkte in der Verkehrssünderkartei sammeln oder ein Fahrverbot befürchten. Es ist allerdings wichtig, dass du dich darüber im Klaren bist, dass es trotzdem zu weiteren Verfolgungsmaßnahmen kommen kann, wenn du den Fahrer nicht identifizieren kannst. Am besten informierst du dich deshalb bei deiner Kfz-Versicherung, was du in solch einem Fall machen kannst.
Fahrzeugbrief vs. Fahrzeugschein: Wichtig für Abmeldung
Du solltest den Fahrzeugbrief nicht mit dem Fahrzeugschein verwechseln. Der Fahrzeugschein, auch Zulassungsbescheinigung Teil I genannt, bestätigt die konkrete Zulassung des Kraftfahrzeugs. Der Fahrzeugbrief hingegen bescheinigt die allgemeine Zulassung. Er ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugpapierkrams und sollte daher immer aufbewahrt werden, da du ihn für die Abmeldung des Fahrzeugs benötigst.
Darf jemand anderes dein Auto fahren? Ja, aber nur mit Versicherung!
Darf jemand anderes dein Auto fahren, wenn du mit dabei bist? Grundsätzlich ja, aber nur, wenn es sich bei der Person um eine im Versicherungsvertrag angegebene Person handelt. Diese Person muss meistens im Fahrzeugschein als Fahrzeughalter oder als zusätzlicher Fahrer vermerkt sein. Nur so ist gewährleistet, dass der Versicherungsschutz bestehen bleibt, auch wenn eine andere Person als der Versicherungsnehmer das Auto fährt.
Zusammenfassung
Der Halter des Autos muss es anmelden. Als Halter bist Du dafür verantwortlich, dass Dein Auto angemeldet ist. Die Versicherungsgesellschaft ist nicht für die Anmeldung des Autos verantwortlich.
Da es sowohl für den Halter als auch den Versicherungsnehmer wichtig ist, dass das Auto ordnungsgemäß angemeldet ist, ist es am besten, wenn du beide in die Anmeldung einbeziehst. So kannst du sicher sein, dass alles korrekt erledigt ist.