Du hast ein Elektroauto und hast keine Ahnung, wie du es laden musst? Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Elektroauto laden kannst. So hast du garantiert keine Probleme mehr, wenn du wieder mal tanken musst. Also, lass uns loslegen!
Um dein Auto zu laden, musst du zuerst eine passende Ladebuchse finden. Diese findest du entweder an öffentlichen Ladesäulen oder an deiner Haushaltssteckdose. Wenn du an einer öffentlichen Ladesäule angeschlossen bist, wird dir normalerweise auf einem Display angezeigt, wie viel Strom du bekommst und wie lange du laden musst. Wenn du an einer Steckdose zu Hause angeschlossen bist, musst du ein Ladekabel haben, das zu deinem Auto passt. Dann schließ es an dein Auto an und schließ den Stecker an der Steckdose an. Dein Auto sollte jetzt anfangen zu laden. Stelle sicher, dass du den richtigen Ladestrom für dein Auto hast. Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel Strom du brauchst oder wie du dein Auto am besten laden sollst, schau dir deine Bedienungsanleitung oder den Kundendienst deines Autos an.
E-Auto-Akku: Vermeide Extreme Entladung und Vollladung
Sollte ich den Akku meines E-Autos immer vollständig laden? Nein, das musst Du unbedingt vermeiden. Dadurch schadest Du den Lithium-Ionen-Zellen des Akkus. Eine extreme Entladung – also weniger als 20 % – und eine vollständige Vollladung – also mehr als 80 % – sind nicht ratsam. Versuche den Ladestand Deines E-Auto-Akkus idealerweise irgendwo zwischen 20 – 80 % zu halten. Dann hast Du lange Freude an Deinem E-Auto.
Ladereihenfolge beim Auto beachten: Stecker zuerst am Auto abziehen
Du solltest beim Laden deines Autos unbedingt die Reihenfolge beachten: Zuerst steckst du das Kabel am Ladepunkt ein und anschließend am Auto. Beim Abziehen des Kabels musst du daran denken, dass du zuerst den Stecker vom Auto, dann den vom Ladepunkt ziehst. Wenn das Kabel nicht fest angeschlossen ist, ist diese Reihenfolge besonders wichtig, um ein Verkabelungsproblem zu vermeiden.
So verlängerst du die Lebensdauer deines Elektroautos-Akkus
Du hast ein Elektroauto? Dann solltest du darauf achten, dass du den Akku nicht vollständig auflädst. Wenn du den Akku täglich bis zum Anschlag lädst (100 Prozent), kann es passieren, dass die Leistung der Batterie auf Dauer abnimmt. Um das zu vermeiden, ist es besser, den Akku nur auf 80 Prozent aufzuladen. So kannst du die Leistung und die Lebensdauer der Batterie deines Elektroautos erhöhen. Falls du mehr über den Umgang mit dem Akku deines Elektroautos erfahren möchtest, kannst du dich an deinen Händler wenden. Er hilft dir gerne weiter und kann dir noch weitere Tipps geben.
Maximale Leistung und Langlebigkeit: Batterie laden zwischen 20-80%
Für die Langlebigkeit Deiner Batterie sind Ladestände zwischen 20 und 80 Prozent am besten. So kann Dein E-Auto seine volle Leistung abrufen. Wenn Du vorhast, Dein Auto längere Zeit an einer Ladesäule zu parken, solltest Du den Akku mindestens zu 50 Prozent aufladen. Dadurch wird gewährleistet, dass er nicht zu sehr entleert wird und Deine Batterie länger hält.

Ladekabel immer aus der Steckdose ziehen für Sicherheit
Du solltest immer das Ladekabel aus der Steckdose ziehen, wenn du es nicht brauchst. Viele Leute laden ihr Handy über Nacht auf, um es morgens einsatzbereit zu haben. Aber wenn du es dir eilig machst und den Stecker des Ladekabels in der Steckdose lässt, könntest du einige Gefahren auf dich ziehen. Ein solches Verhalten kann zu elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen und sogar zu Bränden führen. Daher solltest du darauf achten, das Kabel immer aus der Steckdose zu ziehen, wenn du es nicht mehr benutzt. Dies ist eine einfache, aber wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Elektrofahrzeug laden: So gehst du vor!
Du musst beim Laden eines Elektrofahrzeugs einige Dinge beachten. Zuerst musst du das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen. Danach warte bitte ca. 2 Sekunden, bis die Entriegelung an der Ladesäule erfolgt ist. Anschließend kannst du den Stecker an der Ladesäule entfernen und das Ladekabel im Kofferraum verstauen. Um sicherzugehen, dass der Ladevorgang erfolgreich beendet wurde, kannst du einen Blick auf das Display der Ladesäule werfen. Dort wird angezeigt, ob der Ladevorgang erfolgreich beendet wurde.
Laden Sie Ihr Elektroauto zu Hause mit einer Wallbox (5-11 kW)
Du hast ein Elektroauto und möchtest es zu Hause laden? Dann ist eine Wallbox mit 11 Kilowatt Leistung vollkommen ausreichend. Damit lädst Du Dein Fahrzeug über Nacht, wodurch weder Dein Stromnetz noch Dein Hausnetz überlastet werden. Wenn Dein Auto über Nacht geladen wird, reicht eine Leistung zwischen 5 und 7 Kilowatt. Das ist auch gut für Deine Batterie. Denn durch die langsamere Ladegeschwindigkeit wird Deine Batterie weniger belastet. Wenn Du nur ab und zu nachladen möchtest, reicht eine Ladeleistung von 3,7 Kilowatt. Damit lädst Du das Auto schneller, aber die Batterie wird stärker beansprucht.
Elektrofahrzeug: So verlängerst Du seine Lebensdauer!
Du hast ein Elektrofahrzeug und möchtest es möglichst lange nutzen? Dann achte unbedingt darauf, dass die Batterie nicht überhitzt. Beim Laden eines Elektrofahrzeugs wird viel Wärme freigesetzt, die für die Batteriezellen schädlich sein kann. Wenn Du überwiegend an Schnellladestationen auflädst und viel mit dem Fahrzeug unterwegs bist, kann es zu einer Überhitzung der Batterie kommen. Dies führt dann zu einer frühzeitigen Leistungsminderung und kann den Nutzen des Fahrzeugs deutlich verringern. Um das zu vermeiden, solltest Du darauf achten, dass die Batterie nicht zu stark erhitzt wird. Wenn möglich, solltest Du die Ladezeiten möglichst auf mehrere kürzere Ladezyklen aufteilen, statt das Fahrzeug auf einmal vollständig zu laden. So kannst Du die Lebensdauer Deines Elektrofahrzeugs deutlich erhöhen.
Akku-Lebensdauer erhöhen: Nicht vollständig aufladen!
Du solltest deinen Akku daher niemals vollständig aufladen. Denn dadurch wird die Lebensdauer der einzelnen Zellen beeinträchtigt. Ein zu hoher Ladestand schadet den Zellen und macht deinen Akku schneller kaputt. Ein regelmäßiges, nicht vollständiges Aufladen ist dagegen viel besser. Dadurch bleibt dein Akku länger fit und du kannst ihn länger nutzen.
Ladezeit stoppen: So erhöhst Du die Akkulaufzeit Deines Handys
Du kennst das Problem: Dein Handyakku stirbt viel zu schnell. Aber keine Sorge, es gibt eine super einfache Lösung: Der Ladestopp. Die Stiftung Warentest rät, die Ladezeit möglichst immer bei 80 Prozent zu beenden. Dadurch wird verhindert, dass der Akku zu voll geladen wird und vorschnell altert. Das Beste ist, dass Du dafür nicht extra eine Abschaltautomatik für Dein Handy brauchst. Ein bisschen Disziplin reicht schon aus – und schon kannst Du länger mit vollem Akku telefonieren und surfen.

Bezahlen beim Aufladen von Elektroautos: Karte oder App?
Wenn Du an einer öffentlichen Ladestation Dein Elektroauto aufladen möchtest, hast Du verschiedene Möglichkeiten, wie Du bezahlen kannst. Die gängigste Methode ist die Zahlung per Ladekarte. Dabei erhältst Du eine Karte, die Du an der Ladestation vorzeigen musst. Dann kannst Du Dein Fahrzeug aufladen und zahlen musst Du meist erst am Monatsende. Eine weitere Möglichkeit ist die Zahlung per Smartphone-App. Hierfür musst Du Dir lediglich eine App herunterladen und dort Deine Bankdaten hinterlegen. Die Bezahlung erfolgt dann direkt von Deinem Konto. So ist Dein Elektroauto schnell und unkompliziert aufgeladen.
E-Auto-Ladung leicht gemacht: Registriere bei der Bundesnetzagentur!
Du hast ein E-Auto, aber keine Ladekarte? Kein Problem, denn du kannst jede öffentlich zugängliche Ladestation mit deinem Smartphone scannen. So kannst du ganz spontan laden und bezahlen. Allerdings musst du zuerst einmalig deine Ladestation bei der Bundesnetzagentur registrieren. Eine Registrierung ist schnell erledigt und kann dir viel Ärger ersparen. Also, registriere deine Ladestation bei der Bundesnetzagentur und nutze dein Smartphone, um jederzeit spontan laden und bezahlen zu können.
Ladesäulenverordnung: Unkompliziertes Laden für E-Autos
Die Ladesäulenverordnung regelt, dass E-Autofahrer ohne Vorregistrierung Zugang zu Ladesäulen haben. Sie gilt für alle Geräte, die seit dem 14. Dezember 2017 in Betrieb sind. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder E-Autofahrer problemlos an einer Station laden kann. Dadurch wird die Nutzung von Elektrofahrzeugen erleichtert und der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland vorangetrieben. Durch die Verordnung muss sich auch niemand mehr bei verschiedenen Anbietern registrieren, sondern kann überall mit seinem Elektrofahrzeug laden.
Einheitliches Bezahlsystem für Ladesäulen ab 2023
Damals kam eine wichtige Neuerung auf uns zu: Ein einheitliches Bezahlsystem für das sogenannte Ad-hoc-Laden an allen Ladesäulen. Ab dem 1. Juli 2023 müssen alle Ladesäulen laut Verordnung einen kontaktlosen Zahlungsvorgang mittels gängiger Kredit- und Debitkarten anbieten. Dies ermöglicht es uns, bequem und einfach an allen Ladesäulen zu bezahlen, ohne dass man extra eine Karte beantragen muss. Dadurch können wir uns auf ein schnelles und sicheres Bezahlen verlassen.
Lade dein E-Auto sicher: So geht’s mit Wallbox
Du hast ein E-Auto und möchtest es über die gewöhnliche Haushaltssteckdose (Schuko) aufladen? Dann musst du bedenken, dass eine Schuko-Steckdose höchstens die Energiemenge übertragen kann, die für das Laden einer 20 kWh Batterie nötig ist. Akkus moderner E-Autos haben aber Kapazitäten zwischen 20 und 100 Kilowattstunden (kWh). Wenn du also einen größeren Akku laden willst, überlastest du die Schuko-Steckdose massiv. Außerdem dauert das Laden dann länger. Eine Lösung wäre dann, dass du eine Wallbox installierst. Mit einer Wallbox kannst du dein E-Auto deutlich schneller und vor allem sicherer aufladen.
Parken von Elektrofahrzeugen an Ladestationen: Regeln kennen
Willst Du Dein Elektrofahrzeug an einer Ladestation aufladen, solltest Du wissen, wie lange Du es dort parken kannst. Normalerweise ist das Parken von Elektrofahrzeugen rund um die Uhr nur erlaubt, wenn ein Ladevorgang gestartet wird. Da viele Ladestationen über begrenzte Kapazitäten verfügen, beschränken die Betreiber die Parkzeit auf wenige Stunden. Meist beträgt die maximale Parkdauer zwischen vier und acht Stunden. Einige Anbieter verlangen zudem eine Gebühr, wenn die Parkzeit überzogen wird. Es lohnt sich also, vor dem Parken einer Ladestation die Regeln zu kennen, um Ärger zu vermeiden.
Ladestation für E-Autos in der Wohnung? So gehst du vor.
Du hast ein E-Auto oder möchtest dir eines zulegen? Dann stellt sich dir sicherlich die Frage, ob du die Lademöglichkeiten in deiner Wohnung nutzen kannst. Leider ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach. Denn zwar kann ein Wohnungseigentümer theoretisch die Installation einer Lademöglichkeit erzwingen, aber dann nicht selbst nutzen. Auch ein Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage stößt auf das gesetzgeberische Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur.
Das heißt, es gibt in vielen Fällen kein gesetzliches Recht, in der eigenen Wohnung eine Lademöglichkeit zu installieren. In einigen Gemeinden wird aber die Einrichtung von öffentlichen Ladestationen gefördert, so dass du dir hier ein E-Auto anschaffen und es dann aufladen kannst. Oder du findest einen Weg, dich mit deinem Vermieter oder Wohnungseigentümer zu einigen. Eine Lösung kann beispielsweise sein, dass du dafür bezahlst, die Ladestation zu installieren und dann dafür einen Preisnachlass auf deine Miete bekommst.
E-Kennzeichen: Parken ohne Gebühren auf öffentlichen Parkplätzen
Du hast ein E-Kennzeichen? Dann brauchst Du Dir keine Sorgen machen, dass Du auf öffentlichen Parkplätzen Gebühren zahlen musst. Der Senat hat beschlossen, dass Fahrzeuge mit E-Kennzeichen von den Parkgebühren befreit bleiben. Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du die Parkscheibe nicht über die Höchstparkdauer hinaus benutzt. Diese liegt in der Regel bei drei Stunden. Du kannst also beruhigt einkaufen gehen und musst Dir keine Gedanken um die Parkgebühren machen!
Problem mit E-Parkplatz? Wir sagen wie du helfen kannst!
Du hast ein Problem mit einem E-Parkplatz? Dann ist es wichtig, dass du weißt, an wen du dich wenden kannst. In der Regel kann dir das Ordnungsamt der Kommune, die Verkehrsüberwachung der Stadt, des Ortes oder die Polizei weiterhelfen. Besonders, wenn es sich um einen öffentlichen E-Parkplatz handelt, die durch eine Parkraumbewirtschaftung der Kommune geregelt wird. In diesem Fall müssen die Behörden tätig werden und sich des Vorfalls annehmen. Solltest du also ein Problem mit einem E-Parkplatz haben, wende dich am besten an die zuständigen Behörden. So kann dir geholfen werden.
Elektroauto ab 01.01.2023 laden: Ladekarte, App oder EC-Karte
Du kannst dein Elektroauto ab 01.01.2023 auf verschiedene Arten an der Ladesäule aufladen. Entweder nutzt du dazu die Ladekarte des Betreibers, eine Smartphone-App oder deine Kundenkarte oder App des Einzelhandels. Allerdings muss es immer möglich sein, per EC- und Kreditkarte zu bezahlen. Das hat die neue Ladesäulenverordnung vorgeschrieben. So kannst du einfach und bequem dein Elektroauto laden.
Fazit
Es ist ganz einfach, ein Auto aufzuladen. Zuerst musst du dein Auto in die Nähe des Ladegeräts parken. Dann musst du das Ladekabel an dein Auto anschließen und es an das Ladegerät hängen. Wenn du fertig bist, bedient du einfach die Bedienelemente des Ladegeräts, um den Ladevorgang zu starten. Wenn das Auto vollständig aufgeladen ist, kannst du das Kabel abnehmen und dein Auto bewegen.
Du siehst, dass das Laden eines Autos eine ganze Menge Planung erfordert. Von der richtigen Ladestation bis hin zu den besten Verfahren ist es wichtig, dass du deine Recherche gut machst, um sicherzustellen, dass dein Auto optimal geladen wird. Am Ende lohnt es sich, die Mühe zu investieren, um eine optimale Leistung zu erzielen.