Hallo du! Wenn du noch nie ein Auto mit Automatikgetriebe gefahren bist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du ein Auto mit Automatikgetriebe fährst. Also, lass uns anfangen!
Fahren mit einem Automatikauto ist ganz einfach! Zuerst musst du den Zündschlüssel drehen und den Motor starten. Dann schaltest du den Automatikmodus auf „Drive“ (D). Wenn du einmal angefahren bist, musst du nur noch Schaltwippen oder Schaltknöpfe drücken, um zwischen den verschiedenen Gängen (R, P, N, D) zu wechseln. Wenn du an einer Ampel anhältst, stellst du den Gang auf P (Parken). Und wenn du anhalten willst, musst du nur auf die Bremse treten und den Automatikmodus auf „Parken“ (P) schalten.
Auto starten: Wählhebel auf P oder N stellen
Du wolltest wissen, wie du ein Automatikfahrzeug startest? Ganz einfach! Um das Auto zu starten, musst du den Wählhebel auf P oder N stellen. P steht für Parken, N für Neutral (Leerlauf). Damit verhinderst du, dass das Auto schon gleich beim Starten lossausen kann. Dann musst du nur noch den Motor anlassen und schon kann die Fahrt starten!
Fahranfänger profitieren: Automatikgetriebe erleichtert Führerschein & mehr
Fahranfänger erleben das Fahren mit Automatik oft als einfacher und intuitiver. Denn sie müssen sich nicht mit dem komplexen Umgang mit dem Schalthebel beschäftigen, sondern können sich voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren. Dies kann besonders in anstrengenden Situationen, wie zum Beispiel während der schwierigen Fahraufgaben beim Führerschein, ein großer Vorteil sein. Doch das Automatikgetriebe hat noch weitere Pluspunkte: Es sorgt für einen geringeren Kraftstoffverbrauch und ist auch ökonomischer in der Anschaffung. Auch für ältere Autofahrer ist Automatik eine gute Option, da sie sich nicht mehr mit dem Hebel beschäftigen müssen. Zudem können sie sich besser auf den Verkehr konzentrieren, was ihre Fahrsicherheit erhöhen kann.
Fahren mit dem Auto: Drive-Gang, Rückwärtsgang und Neutral
Wenn Du ein Auto fährst, gibt es drei verschiedene Schaltstufen. Der erste Gang ist der Drive-Gang, auch als Vorwärtsgang bekannt. In diesem Gang kannst Du fahren. Darüber hinaus gibt es den Rückwärtsgang, in dem Du rückwärts fahren kannst. Wenn Du an einer Ampel anhalten möchtest, musst Du den Gang auf Neutral schalten. Dies wird oft als Leerlauf bezeichnet. Neutral ist die ideale Schaltstufe, wenn Du an einer Ampel anhalten möchtest, aber auch, wenn Du an einem Berg hinauffahren willst. Es hilft Dir, den Motor zu schonen und die Kupplung zu schonen.
Verstehe die D-Stufe: Vorwärtsfahren im Auto
Du hast schon mal von der P- oder N-Stufe gehört, aber was ist denn nun die D-Stufe? Wenn man die D-Stufe wählt, wird man vorwärts im Auto fahren. Es ist so, dass wenn du von der P- oder N-Stufe bei getretener Bremse in die Fahrstufe D schaltest, dein Fahrzeug losrollen wird, sobald du die Bremse loslässt. Mit der D-Stufe kannst du natürlich auch vorwärts fahren, aber du musst dabei immer noch aufpassen, dass du die Bremse trittst und so weiter. Die D-Stufe wird auch Dauerbetrieb genannt, da sie dafür sorgt, dass dein Auto vorwärtsläuft, solange du es nicht anhältst.

Auto Schaltsnzeige: Ermittlung des richtigen Gangs leicht gemacht
Die meisten aktuellen Autos verfügen über eine Schaltsnzeige, die Dir hilft den richtigen Gang zu wählen. Bei Autos mit Schaltgetriebe ist es einfacher den geeigneten Gang zu ermitteln, da die Schaltsnzeige dies für Dich übernimmt. Bei Automatikgetrieben ist die Sache etwas anders. Hier werden verschiedene Parameter wie Gaspedalstellung, Motordrehzahl und Fahrtgeschwindigkeit abgefragt. Mithilfe von einem vorgegebenen Programm, das im Getriebe hinterlegt ist, wird dann der passende Gang ermittelt. So kannst Du sicher sein, dass Dein Auto immer auf dem richtigen Gang ist.
Schaltpunkte: 25-30, 35-45 und 50-55 km/h für Pkw
Ohne einen Drehzahlmesser zu haben, kannst Du Dich am Tacho orientieren. Du solltest bei 25 bis 30 km/h in den 3. Gang schalten, bei 35 bis 45 km/h in den 4. Gang und bei 50 bis 55 km/h in den 5. Gang. Grundsätzlich kannst Du mit diesen Schaltpunkten fast alle heutigen Pkw vom Kleinwagen mit 40 bis 45 PS bis zu einer schweren Limousine problemlos fahren. Dennoch ist es empfehlenswert, die Schaltpunkte deines Fahrzeuges zu kennen, um eine optimale Motorleistung zu erhalten.
Schalten beim Autofahren: 2500 U/min & mehr
Sobald du losfährst, solltest du direkt in den zweiten Gang schalten, wenn der Drehzahlmesser ungefähr 3000 Umdrehungen in der Minute (U/min) anzeigt. Ab dann reichen ca. 2500 Umdrehungen, um in den nächsten Gang zu schalten. Wann du runterschalten solltest, hängt meist von deiner Geschwindigkeit ab. Wenn du die Tachonadel über dem roten Bereich siehst, solltest du sofort auf einen niedrigeren Gang wechseln, um den Motor zu entlasten. Es ist auch ratsam, vor Kurven oder beim Bergabfahren den passenden Gang zu wählen, damit dein Auto nicht zu viel Kraft verliert.
Fahren im B-Modus: Reduziere Verschleiß & Kontrolle
Im B-Modus können Autofahrer*innen fast ausschließlich über das Fahrpedal beschleunigen und bremsen. Es ist sogar möglich, auf Gefällstrecken das Fahrzeug durch einfaches Loslassen des Gaspedals zu verzögern, ohne das Bremspedal zu benutzen. Es kann ein gutes Gefühl geben, sich nicht auf das Bremspedal verlassen zu müssen, da man so den Verschleiß der Bremsen reduziert. Darüber hinaus ermöglicht es dem Fahrer*in eine reibungslose und angenehme Fahrt, indem er*sie die Geschwindigkeit des Autos ohne Unterbrechung verringern kann. Der B-Modus kann auch beim Bergabfahren hilfreich sein, da er eine automatisch reduzierte Geschwindigkeit ermöglicht und so die Kontrolle über das Fahrzeug verbessert.
Tipps für Automatikanfänger: Rechten Fuß benutzen & Verkehr beobachten
Auf was musst du als Automatikanfänger achten? Ganz wichtig ist, dass du nur den rechten Fuß für die Betätigung der Pedale verwendest. So stellst du sicher, dass du nicht versehentlich Gas und Bremse gleichzeitig drückst. Um unerwartete Szenarien zu vermeiden, solltest du dich auch immer auf den Verkehr konzentrieren und darauf achten, dass du den richtigen Gang wählst. Außerdem ist es ratsam, den Wagen in einer ruhigen Umgebung zu üben, bevor man sich auf die Straße begibt.
Sicherheits-Tipp: Handbremse bei Autos mit Automatikgetrieb ziehen
Ja, auch bei Autos mit Automatikgetrieb musst Du die Handbremse ziehen. Es ist zwar nicht mehr so wichtig wie früher, denn die meisten modernen Automatikgetriebe sind mit einem Sperrstift ausgestattet, der die Handbremse bei stehendem Fahrzeug sichert. Aber es kann vorkommen, dass der Sperrstift bei hoher Belastung nachgeben kann, zum Beispiel bei einer größeren Steigung oder einem starken Gefälle. Daher ist es bei solchen Situationen eine gute Idee, die Handbremse zu ziehen und so für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. So bist Du auf der sicheren Seite!

Anfahren am Berg leicht gemacht: Gaspedal, Kupplung, Bremse
Anfahren am Berg ist einfacher als du denkst. Wenn du dein Fahrzeug in Stufe D schaltest, rollt es normalerweise nicht oder nur unwesentlich zurück. Das bedeutet, du musst auf steilen Steigungen einfach nur die Bremse festhalten und die Kupplung kommen lassen. Mit dem Gaspedal kannst du dein Fahrzeug dann langsam vorwärts befördern. Meistens ist es sogar unnötig, die Handbremse zu verwenden. Außerdem ist es für ein bequemes Anfahren mit Berganfahrassistenten möglich.
Anleitung zum Parken: Handbremse anziehen und prüfen
Nachdem du dein Fahrzeug angehalten hast, musst du die Handbremse anziehen, bevor du deine Füße vom Bremspedal nimmst und den Schalthebel auf den Parkmodus stellst. Lass anschließend das Bremspedal los und stelle dein Auto schließlich auf den Parkmodus. Damit du sichergehst, dass dein Auto sicher steht, empfehlen wir dir, immer mal wieder zu prüfen, ob die Handbremse angezogen ist. So kannst du dir sicher sein, dass nichts passiert.
Vermeide den Rückschaltvorgang beim Fahren!
Du solltest auf keinen Fall versuchen, während der Fahrt den Rückwärtsgang einzulegen. Wir möchten das ausdrücklich nicht empfehlen und es gilt erst recht, wenn du ein Fahrzeug mit Handgeschaltung fährst. Falls du es dennoch versuchst, wechselt das Getriebe automatisch in den Leerlauf. Auf Grund der möglichen Gefahren, sei dir bitte bewusst, dass es sehr wichtig ist, dies zu vermeiden. Achte daher immer auf die Einhaltung der Verkehrsregeln und Verkehrssicherheit.
Vorteile & Nachteile des Automatikgetriebes.
Der Automatikgetriebe bietet viele Vorteile gegenüber dem manuellen Schaltgetriebe und der Wandlerautomatik. Ein deutlicher Vorteil ist, dass weniger Kraft benötigt wird, um das Fahrzeug anzutreiben. Außerdem ist ein Automatikgetriebe einfacher zu bedienen und ermöglicht eine entspanntere Fahrt. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile. Der Platzbedarf und das Gewicht sind höher als beim manuellen Schaltgetriebe und der Anfahrkomfort ist schlechter als bei einer Wandlerautomatik. Zudem ist der Verschleiß beim Automatikgetriebe höher als bei einer Wandlerautomatik. Dies bedeutet, dass man mehr auf den Service des Getriebes achten muss, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Muss ich bei Automatikgetriebe Handbremse ziehen? Nein, aber sicherheitshalber!
Du fragst Dich, ob Du bei Deinem Fahrzeug mit Automatikgetriebe die Handbremse auch in der Position „P” ziehen musst? Die gute Nachricht ist: Nein, das musst Du nicht. Wenn Du den Schalthebel in die Position „P“ bringst, schaltet ein Sperrmechanismus das Getriebe ab und sorgt so dafür, dass das Fahrzeug nicht von alleine wegrollen kann. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug beim Rangieren auf einer abschüssigen Straße zurückrollt. Damit das nicht passiert, kannst Du die Handbremse zusätzlich ziehen. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dein Fahrzeug auch bei abschüssigem Gelände jederzeit sicher stehen lassen.
Stau? Motor abstellen & Benzin sparen!
Hast du mal wieder einen Stau vor dir? Dann solltest du auf jeden Fall den Motor abstellen, wenn kaum noch etwas vorwärts geht. Dadurch sparst du nicht nur Benzin, sondern du schonst auch noch die Umwelt. Wenn du dann weiterfahren möchtest, musst du den Motor wieder anlassen und auf „D“ schalten. So schaffst du es mit wenig Aufwand und Kraftstoffverbrauch schnell und effizient wieder auf die Straße.
Abfahrtkontrolle für sicheres Autofahren durchführen
Bevor du mit dem Auto losfährst, ist es wichtig, dass du eine Abfahrtkontrolle durchführst. Dadurch stellst du sicher, dass du sicher und problemlos unterwegs bist. Prüfe also den Zustand der Reifen, die Funktion der Bremsen und Beleuchtung sowie den Motorölstand und das Lenkspiel. Außerdem solltest du auch die Wischerblätter und den Kühlwasserspiegel kontrollieren. Nur so kannst du sicher sein, dass nichts schief geht. Vergiss nicht, diese Kontrolle regelmäßig durchzuführen!
Auto richtig parken: ein eingelegter Gang reicht auf geringem Gefälle
Du musst die Feststellbremse nicht ziehen, aber das Auto muss beim Parken gesichert werden, damit es nicht weiterrollt. Laut KÜS Kraftfahrzeugexperte Hans-Jörg Marmit reicht auf Parkplätzen mit geringem Gefälle meist ein eingelegter Gang aus. Allerdings empfiehlt es sich, auf steileren Parkplätzen die Feststellbremse zu ziehen. So kannst du sicherstellen, dass dein Auto nicht wegrollt. Wenn du die Feststellbremse ziehst, solltest du auch darauf achten, dass das Auto komplett zum Stehen kommt, bevor du die Bremse loslässt.
Fahren mit Automatikfahrzeug: Richtig bremsen und beschleunigen
Beim Fahren mit einem Autmatik-Fahrzeug sollte man seinen linken Fuß immer auf der Stellfläche lassen. Hier kannst Du ihn abstellen und so ein Verwechseln der Pedale verhindern. Es ist wichtig, dass Du die Pedale Gas und Bremse nur mit dem rechten Fuß bedienst. So kannst Du ein ungewolltes Beschleunigen oder Bremsen vermeiden. Auch wenn das Fahrzeug automatisiert ist, solltest Du immer aufmerksam und vorsichtig fahren.
Wechsel zwischen Automatik- und Schaltmodus beim Fahren
Du kannst jederzeit während der Fahrt zwischen dem Automatik- und dem Schaltmodus wechseln, indem Du den Wählhebel nach rechts drückst. Sobald Du im Schaltmodus bist, kannst Du die Gänge manuell hoch- und runterschalten. Falls Du Schaltwippen hast, kannst Du auch in D und S die Gänge hoch- und runterschalten. Beachte aber, dass es bei manchen Automatikgetrieben nicht möglich ist, manuell zu schalten. Informiere Dich also vorher, ob das möglich ist.
Fazit
Wenn du ein automatik Auto fahren möchtest, musst du zuerst die Handbremse lösen und auf das Gaspedal treten. Dann musst du den Gangwählhebel auf D (für Drive) stellen. Jetzt kannst du losfahren und die Bremsen und das Gaspedal verwenden, um das Auto zu beschleunigen und zu verlangsamen. Vergiss nicht, nach einer Weile den Gangwählhebel auf P (für Parken) zu stellen, wenn du das Auto anhalten möchtest.
Zusammenfassend können wir sagen, dass es beim Fahren eines automatischen Autos einiges zu beachten gibt. Du musst Dich auf jeden Fall sorgfältig mit den Besonderheiten auseinandersetzen und die neuen Regeln befolgen, wenn Du ein automatisches Auto fahren möchtest. Aber keine Sorge, mit etwas Übung wirst Du bald merken, dass es gar nicht so schwer ist!