Fahren mit einem Automatikauto ist eigentlich ganz einfach, aber vielleicht hast du bisher noch nie ein solches Auto gefahren und weißt nicht, wie es funktioniert. Keine Sorge, in diesem Artikel erklären wir dir, wie du ein Automatikauto fährst. Es ist tatsächlich ganz simpel und du wirst bald schon wie ein Profi unterwegs sein. Also, lass uns loslegen!
Bei einem Automatikauto ist das Fahren ganz einfach. Du musst nur den Schlüssel ins Zündschloss drehen und schon kannst du losfahren. Wenn das Auto läuft, musst du den Gangwahlhebel auf „D“ stellen. Das steht für Drive, also fahren. Dann musst du nur noch das Gaspedal betätigen und schon kannst du losfahren. Wenn du bremsen musst, musst du nur das Gaspedal loslassen und das Auto bremst automatisch. Es ist also viel einfacher als bei einem Schaltauto, wo du noch Gänge hoch und runter schalten musst.
Automatikfahrzeug starten: Wählhebel auf P oder N stellen
Du willst ein Automatikfahrzeug starten? Dann musst Du zunächst den Wählhebel auf P oder N stellen. Dies verhindert, dass das Auto schon gleich beim Starten losfährt. Sobald Du den Wählhebel auf P oder N stehen hast, kannst Du das Auto starten. Denke daran, dass Du das Auto nur dann starten kannst, wenn der Wählhebel auf P oder N steht. Vergiss nicht, dass der Wählhebel mindestens auf P oder N stehen muss, bevor Du das Auto starten kannst.
Fahren mit Automatik: Einfach für Fahranfänger & Stadtverkehr
Für viele Fahranfänger ist das Fahren mit Automatik eine echte Erleichterung. Sie müssen weder die Kupplung treten noch die Gänge per Hand einlegen, was für viele Anfänger eine echte Herausforderung darstellt. Dadurch können sie sich besser auf den Verkehr konzentrieren und ihre Fahrtechnik verbessern. Auch das Fahren in der Stadt ist mit einem Auto mit Automatik deutlich leichter, da man sich nicht ständig um die Schaltung kümmern muss. Außerdem ermöglicht es Dir, Dich ganz auf den Verkehr zu konzentrieren. Wenn Du noch unsicher bist, wie man ein Auto mit Automatik fährt, kannst Du zusätzlich zu Deinem Fahrunterricht auch ein paar Stunden beim Fahrlehrer buchen, um sicherer und selbstbewusster am Steuer zu sitzen.
Automatikfahren: Vorteile für Fahranfänger und erfahrene Autofahrer
Für Fahranfänger, die sich noch nicht so sicher im Straßenverkehr fühlen, kann das Fahren mit Automatik eine gute Wahl sein. Denn hier müssen sie sich nicht auch noch um die Schaltung kümmern und sich auf den Verkehr konzentrieren. Dadurch ist es ein leichteres Unterfangen, sich auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren, wie z.B. die Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere Verkehrsteilnehmer. Automatikfahrzeuge bieten daher eine gute Grundlage, um sich sicherer auf der Straße zu fühlen, was nicht nur für Fahranfänger ein großer Vorteil ist.
Auch erfahrenere Autofahrer profitieren von Automatikfahrzeugen. Besonders im Stadtverkehr kann das Fahren mit Automatik viel Stress ersparen, da man sich nicht ständig um die Schaltung kümmern muss und die Konzentration auf den Verkehr nicht immer wieder unterbrochen wird. Dadurch können sich Autofahrer besser auf das Fahren und den Verkehr konzentrieren. Auch bei längeren Fahrten, bei denen man müde wird, kann das Automatikgetriebe eine große Erleichterung sein, da man nicht ständig selbst schalten muss.
Insgesamt bietet das Automatikgetriebe also eine Reihe von Vorteilen für Fahranfänger und erfahrene Autofahrer. Es ist eine einfache und intuitiv zu bedienende Option, die das Fahren sicherer und die Konzentration auf den Verkehr erleichtert.
Vermeide schwere Getriebeschäden: Wählhebel immer auf P!
Es ist äußerst wichtig, dass Du während der Fahrt niemals den Wählhebel auf R, N oder P schaltest. Denn dadurch kann es zu schweren Beschädigungen am Getriebe kommen, die sich negativ auf die Fahrzeugbeherrschung auswirken können. Bevor Du das Auto anhältst, solltest Du unbedingt den Wählhebel auf P stellen. So stellst Du sicher, dass das Fahrzeug beim Anhalten richtig geparkt ist und Du die Kontrolle über das Auto behältst.

Was bedeuten P, N, D und R auf dem Schaltknüppel?
Kennst Du Dich mit der Automatik-Schaltung auf Deinem Auto aus? Dann kennst Du sicherlich auch die vier Buchstaben auf dem Schaltknüppel, die Du bei der Fahrt verwenden musst. P, N, D und R. Aber was bedeuten diese Buchstaben? P steht für Parken. Dieser Modus sperrt das Getriebe und verhindert, dass das Auto von selbst losfährt. N steht für Neutral, was bedeutet, dass kein Getriebe blockiert und das Auto nicht angetrieben wird. D ist der Modus, den Du benutzen solltest, wenn Du normal fährst. In diesem Modus wird das Getriebe blockiert und der Motor überträgt die Kraft direkt auf die Räder. Schließlich steht R für Reverse, was bedeutet, dass Du rückwärts fahren kannst. Dieser Modus blockiert das Getriebe, sodass die Kraft in die entgegengesetzte Richtung übertragen wird und das Auto rückwärts bewegt wird.
Warum Du immer die Handbremse benutzen solltest
Viele Autofahrer, die ihre gesamte Fahrzeit mit Automatikgetrieben verbringen, haben die Handbremse nie benutzt. Dennoch ist es wichtig, dass Du die Handbremse verwendest, wenn Du Dein Auto parkst. Denn wenn Du den Parkmodus („P“) benutzt, kann es passieren, dass Dein Auto selbständig ausrollt, wenn die Straße steil abfällt oder ein anderer Wagen gegen Dein Fahrzeug stößt. Deshalb solltest Du immer die Handbremse benutzen, um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern. Auch wenn es Dir vielleicht als unbequem erscheint, ist es wichtig, die Handbremse zu betätigen, wenn Du Dein Fahrzeug abstellst, um einen sicheren Parkplatz zu gewährleisten.
Automatik-Fahrzeug: Einfaches Fahren und mehr Konzentration
Bei Automatik-Fahrzeugen kannst Du Deinen linken Fuß auf die Stellfläche legen, während das Gaspedal und die Bremse ausschließlich mit dem rechten Fuß bedient werden. So ist der Umgang mit einem Automatik-Fahrzeug ähnlich wie bei einem handgeschalteten Fahrzeug. Allerdings musst Du Dir keine Gedanken über das Schalten machen und hast somit mehr Konzentration für die Fahrt. Der Wechsel von einem Gang in den nächsten erfolgt automatisch, sodass Du Dich auf das Fahren und die Verkehrssituation konzentrieren kannst.
Elektronische Handbremse: Mehr Sicherheit & Energieeffizienz
Bei Automatikfahrzeugen ist eine elektronische Handbremse eine hilfreiche Sicherheitsfunktion. Sie löst sich automatisch, wenn das Gaspedal betätigt wird und sorgt so dafür, dass das Auto nicht unkontrolliert losrollt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und das Risiko eines Unfalls verringert. Eine elektronische Handbremse ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Fahrzeug bergab geparkt wird, da die Bremse so den Ablauf des Fahrzeugs verhindern kann. Auch beim Anfahren an Steigungen oder beim Rückwärtsfahren ist eine elektronische Handbremse eine große Hilfe. Du hast also die Gewissheit, dass dein Auto nicht unerwartet losrollt. Darüber hinaus ist die elektronische Handbremse auch energieeffizient, da sie den Kraftstoffverbrauch senkt, indem sie das Abrollen des Autos verhindert.
Neues Getriebe: Automatisch oder manuell schalten, Sport-Modus S
Du hast die Wahl: Mit dem neuen Getriebe kannst du entscheiden, ob du lieber automatisch oder manuell schalten möchtest. Beides ist möglich – und der Clou ist, dass du auch den Sport-Modus „S“ auswählen kannst. Damit kannst du schnelle Brems-Beschleunigungs-Wechsel vornehmen, ohne dass es zu einer Unterbrechung der Zugkraft kommt. Diese Bewegungen sind in diesem Modus sehr harmonisch und dynamisch. Dieses Getriebe ist also besonders für alle Sportfahrer geeignet, die neben Komfort auch auf eine schnelle und dynamische Fahrt stehen.
Wechseln zwischen Automatik- & Schaltmodus: Wippen und Wählhebel
Du kannst bei jeder Fahrt jederzeit zwischen dem Automatik-Modus (D) und dem Schalt-Modus (S) wechseln. Wenn der Wählhebel nach rechts gedrückt wird, kannst du manuell die Gänge hoch- und runterschalten. Bei vorhandenen Schaltwippen kannst du auch in D und S die Gänge manuell hoch- und runterschalten. Mit den Schaltwippen kannst du den Gang schnell und bequem wechseln, ohne den Wählhebel betätigen zu müssen.

Parken: Stell den Schalthebel in die Position „P
Erst wenn der Schalthebel in der Position „P“ steht, ist dein Auto gegen ein ungewolltes Wegrollen gesichert. Wenn du dein Auto abstellen willst, dann stelle den Schalthebel in die Position „P“. So kannst du dein Auto sicher parken. Wenn du den Schalthebel in die Position „P“ stellst, kannst du zudem sicher sein, dass keine Energie mehr übertragen wird. Damit bist du auf der sicheren Seite. Wenn du das Auto abstellen willst, vergiss also nicht den Schalthebel in die Position „P“ zu stellen!
Starten des Autos: Tipps für sicheres Fahren
Wenn du dein Auto starten willst, dann musst du zuerst die Bremse loslassen und dann das Gaspedal betätigen. Wenn du das Auto ans Laufen bringst, kannst du es dann in den Gang schalten. Du kennst sicherlich die Stellungen „P“, „R“ und „N“. „P“ steht für Parken, „R“ steht für den Rückwärtsgang und „N“ für Neutral, also den Leerlauf. Wichtig ist, dass du vor dem Gangwechsel das Auto stehen hast und die Bremse durchgedrückt hast. So fährst du sicher und kannst dein Auto problemlos steuern.
Brauche ich beim Automatikauto die Handbremse?
Du fragst dich, ob du bei deinem Automatikauto noch die Handbremse ziehen sollst? Grundsätzlich ist das nicht mehr erforderlich. Der Sperrstift sorgt dafür, dass das Auto an Ort und Stelle steht. Allerdings kann bei extremen Belastungen oder schwierigen Situationen wie einem starken Gefälle oder einer Steigung dieser nachgeben. Daher ist es ratsam, die Handbremse zu ziehen, um auf Nummer sicher zu gehen. So bist du auf der sicheren Seite und musst dir keine Sorgen machen, dass dein Auto plötzlich losrollt.
Parken ohne Feststellbremse? KÜS-Experte erklärt, wie du sicherstellen kannst
Du bist dir unsicher, ob du beim Parken deines Autos die Feststellbremse ziehen musst? Hans-Jörg Marmit, ein Experte der KÜS, erklärt: Grundsätzlich besteht keine Pflicht, aber es ist wichtig, dass du dein Auto gegen ein Weiterrollen sicherst. Auf Parkplätzen mit einem geringen Gefälle reicht es, einen Gang einzulegen, um dein Auto zu sichern. So kannst du sicher sein, dass dein Auto auch stehen bleibt, wenn du es verlässt.
Anfahren am Berg: Einfache Tipps für ein sicheres Fahren
Anfahren am Berg kann manchmal eine Herausforderung sein. Doch mit ein paar einfachen Tipps kannst Du den Berg ohne Probleme hochkommen. Wenn Du in Stufe D unterwegs bist, rollt das Fahrzeug normalerweise nicht oder nur unwesentlich zurück. Es reicht also aus, es mit der Bremse festzuhalten und sie dann loszulassen, während Du aufs Gas gehst. In den meisten Fällen ist die Handbremse unnötig, außer vielleicht, wenn Du einen Berganfahrassistenten nutzt. Dieser macht das Anfahren nicht nur einfacher, sondern auch bequemer.
N-Gang: Kupplungen öffnen, Ölpumpe läuft weiter
Kurz und knapp, nein, wenn du auf N schaltest, passiert nichts. Denn dann werden alle Kupplungen geöffnet und es kann kein Kraftschluss mehr entstehen. Allerdings läuft die Ölpumpe weiter, da sie direkt an den Motor angeschlossen ist. Das bedeutet, dass du keine Probleme erwarten musst, solange der Motor nicht ausgeschaltet wird, z.B. beim Abschleppen.
Rückwärtsgang während Fahrt: Gefährlich & Risiko eines Unfalls erhöht
Du solltest nie versuchen, während der Fahrt den Rückwärtsgang einzulegen. In manchen Fahrzeugen ist es möglich, den Rückwärtsgang während der Fahrt einzulegen, aber es ist unglaublich gefährlich und wird nicht empfohlen. Wenn man es dennoch versucht, schaltet das Getriebe automatisch in den Leerlauf und die Fahrt wird unterbrochen. Es ist auch ratsam, dass du vor dem Einlegen des Rückwärtsganges den Wagen anhältst, damit du nicht versehentlich beschleunigst und das Risiko eines Unfalls erhöhst. Sei also vorsichtig, wenn du den Rückwärtsgang einlegen willst und mach es lieber, wenn du stehen bleibst.
Auto fahren: Automatik-Schaltung einfach erklärt
Um dein Auto zum Fahren zu bringen, musst du ganz einfach den Gangwahlhebel auf D stellen und die Bremse lösen. Dein Auto wird dann ganz von allein losrollen, meistens im Schritttempo. Wenn du dann schneller werden möchtest, musst du nur noch leicht auf das Gaspedal treten. Die Automatik-Schaltung übernimmt den Rest für dich und schaltet automatisch die richtigen Gänge. Du musst dir also keine Gedanken über die Schaltung machen, sondern kannst dich ganz entspannt auf die Straße konzentrieren.
Richtig Schalten: Kupplung voll durchtreten & Gänge einlegen
Hey, wenn du gerade dabei bist, bei deinem Auto zu schalten, solltest du ein paar Dinge beachten. Damit du die Kupplung nicht beschädigst und auch keinen Schaden an deinem Getriebe anrichtest, solltest du beim Schalten immer die Kupplung voll durchtreten. Auf diese Weise wird keine Energie vom Motor mehr aufs Getriebe übertragen. Du musst die Kupplung also beim gesamten Schaltvorgang durchtreten. Außerdem solltest du darauf achten, dass du den Gang sanft einlegst, damit du den Schaltvorgang nicht unterbrichst. Vermeide auch kräftiges Rückwärtsfahren, da das Getriebe dabei unnötig belastet wird. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du sicher sein, dass dein Auto nicht durch unsachgemäßes Schalten Schaden nimmt.
Automatik vs Schaltgetriebe: C-Modus und S-Modus
Du hast die Wahl zwischen Automatik und Schaltgetriebe? Falls du dich für ein Automatikgetriebe entscheidest, hast du die Möglichkeit zwischen zwei verschiedenen Modi zu wählen: den C-Modus (Comfort) und den S-Modus (Sport). Der C-Modus ist vor allem für längere Strecken geeignet, da er für ein bequemes und gleichmäßiges Fahrgefühl sorgt. Im S-Modus hingegen wird die Schaltung beschleunigt, was ein dynamischeres und sportlicheres Fahren ermöglicht. Damit kannst du auf den Kurven ein besseres Handling erzielen und immer noch eine hohe Effizienz bei niedrigem Kraftstoffverbrauch erreichen.
Fazit
Um ein automatisches Auto zu fahren, musst du nur die Kupplung und den Ganghebel loslassen, den Zündschlüssel drehen und das Auto anschalten. Wenn es angeschaltet ist, musst du nur noch das Gaspedal durchdrücken und du bist unterwegs. Wenn du eine Straße hinunterfahren möchtest, musst du das Gaspedal durchdrücken, den Fuß von der Bremse nehmen und das Auto wird automatisch schalten, wenn du die Geschwindigkeit erhöhst. Wenn du anhalten musst, drückst du einfach das Bremspedal. Sobald du wieder losfahren möchtest, musst du nur das Gaspedal durchdrücken und das Auto schaltet wieder automatisch.
Du siehst, dass es nicht schwer ist, ein automatik Auto zu fahren. Du musst nur einige grundlegende Dinge beachten und dann kannst du es ganz einfach genießen. Viel Glück beim Autofahren!