Wie lang braucht ein E-Auto zum Laden? Erfahre hier, wie lange du warten musst!

Wie lange dauert der Ladevorgang eines Elektroautos?
banner

Hallo! Wenn du dir überlegst, dir ein Elektroauto zuzulegen, stellst du dir bestimmt die Frage: Wie lange braucht so ein Auto zum Laden? Das ist eine wichtige Frage, denn wenn du das Auto oft nutzt, musst du auch wissen, wie lange du auf das Laden warten musst. In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, wie lange es dauert, ein Elektroauto zu laden.

Das kommt ganz darauf an, welches Auto du hast und welcher Ladeanschluss du benutzt. Normalerweise dauert es mindestens ein paar Stunden, aber es kann auch länger dauern. Wenn du eine Schnellladestation verwendest, kann es schneller gehen. Es ist also schwer zu sagen, wie lange es dauert.

Ladezeiten für vollelektrische Fahrzeuge: 10 Std. bis zu 30 Min.

Du hast ein vollelektrisches Fahrzeug und fragst dich, wie lange der Ladevorgang dauert? Mit einer üblichen Haushaltssteckdose kannst Du Dich leider auf eine längere Wartezeit einstellen – bis zu 10 Stunden dauert es hier, bis Dein Fahrzeug voll aufgeladen ist. Wechselstrom-Ladesäulen sind da schon deutlich schneller und können Dein elektrisches Auto in wenigen Stunden aufladen. Die schnellste Ladeoption sind allerdings Gleichstrom-Ladesäulen an Autobahnen, die Dein Fahrzeug in nur 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen haben. Somit bist Du für die nächste Weiterfahrt bestens vorbereitet.

Kosten für das Aufladen eines Elektroautos: So sparen Sie Geld

Du weißt sicherlich, wie kostspielig das Aufladen eines Elektroautos sein kann. Derzeit zahlst du pro Kilowattstunde rund 50 Cent – je nachdem, welchen Stromtarif du hast (Stand: September 2022, Quelle: Forbes). Wenn dein Akku eine Kapazität von 35 kWh hat, zahlst du dafür ungefähr 17,50 Euro. Wenn dein Akku eine höhere Kapazität von 70 kWh hat, liegen die Kosten bei ungefähr 35 Euro. Wenn du also beispielsweise ein Elektroauto mit einem größeren Akku kaufst, musst du auch mehr fürs Aufladen bezahlen. Aber du kannst auch Geld sparen, indem du ein Elektroauto mit einem kleineren Akku wählst.

Kosten für E-Auto-Ladung: AC vs DC

Im Durchschnitt musst Du mit Kosten zwischen 5 und 10 Cent pro Minute für eine Standard-Ladung (AC) rechnen. Wenn Du eine schnellere Ladeoption wählst, nämlich eine Schnellladestation (DC), musst Du mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen. Diese schnellere Ladeoption ist vor allem dann eine gute Wahl, wenn Du in kurzer Zeit möglichst viel Energie tanken möchtest. Eine Schnellladung nimmt dabei wesentlich weniger Zeit in Anspruch als eine Standard-Ladung.

Elektroauto anschaffen? Autostrom ist billiger und Wallbox sinnvoll

Du hast vielleicht schon einmal überlegt, ob es sinnvoll ist, ein Elektroauto anzuschaffen. Eine wichtige Frage dabei ist, ob Autostrom billiger ist. Ja, das ist er! Ein E-Auto mit Autostrom zu laden, ist deutlich kostengünstiger als es mit Haushaltsstrom zu tun. Um das Beste aus dem Angebot zu machen, empfiehlt es sich, einen extra Stromzähler für Ihr Elektroauto zu installieren. Zusätzlich solltest du in eine Wallbox investieren, damit du den Strom auch sicher und komfortabel laden kannst. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn du dein Fahrzeug über längere Zeiträume laden musst oder willst.

 Ladezeit eines Elektrofahrzeugs

Elektroauto an Wallbox laden: Kosten und Zeit sparen

Du hast vielleicht schon mal überlegt, ob du dein Elektroauto an einer herkömmlichen Steckdose aufladen kannst. Grundsätzlich ist das möglich, aber es ist nicht so empfehlenswert. Zwar sparst du anfangs das Geld für die Installation einer Wallbox, aber das Laden an der Steckdose kostet bis zu 30 Prozent mehr Strom. Deshalb ist es besser, in eine Wallbox zu investieren, um langfristig Kosten zu sparen. Außerdem ist das Laden an der Steckdose langsamer als an einer Wallbox. Falls du dein Elektroauto also schnell und kostengünstig aufladen möchtest, ist eine Wallbox die beste Wahl.

Ist mein E-Auto für Schnellladen geeignet?

Du fragst Dich, ob Dein E-Auto für das Schnellladen geeignet ist? Grundsätzlich kann man sagen, dass die meisten Elektroautos mit Gleichstrom laden und somit auch für das Schnellladen geeignet sind. Es kommt jedoch auf den eingebauten Akku an, denn nicht jeder Akku kann die volle Leistung der Ladestation aufnehmen. Während einige Akkus bis zu 350 kW aufnehmen können, sind es bei anderen nur 50 kW. Ein Blick in die technischen Daten Deines Elektroautos verrät Dir, ob Dein Auto für das schnelle Laden geeignet ist.

Schnellladen sicher: Hersteller entwickeln Sicherheitsmaßnahmen

Du musst Dir keine Sorgen machen, dass das Schnellladen schädlich sein könnte. Allerdings bedeutet mehr Strom auch ein höheres Risiko. Wenn viel Strom fließt, erhöht sich die Wärmeentwicklung und Belastung in den Akkuzellen. Damit das Smartphone und der Akku nicht überhitzen, haben die Hersteller viele Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Diese sorgen dafür, dass das Laden schnell und sicher vor Überhitzung geschützt ist, sodass Du Dir keine Sorgen machen musst.

Elektroautos: Verbrauch, Kosten & Modelle vergleichen

Du hast schon mal von Elektroautos gehört und fragst Dich, wie viel Strom die verbrauchen? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Ein Modell, welches sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielweise der e-Golf. Sein Stromverbrauch liegt bei etwa 11,7 kWh pro 100 km. Tesla-Modelle hingegen verbrauchen mehr Strom. So benötigt das Tesla Modell S zum Beispiel 18,5 kWh auf 100 km. Aber keine Sorge, selbst wenn das Auto mehr Strom verbraucht, kannst Du trotzdem sparen. Denn die Kosten für den Strom liegen im Vergleich zu Benzin deutlich niedriger.

Längere Akku-Lebensdauer bei E-Autos – Tipps und Tricks

Du möchtest auf das Fahren mit einem E-Auto umsteigen und fragst dich, wie lange dein Akku halten wird? Die gute Nachricht ist, dass moderne E-Autos mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet sind, die eine lange Lebensdauer versprechen. Die meisten Hersteller bieten eine Garantie von acht Jahren oder 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Damit kannst du dir sicher sein, dass dein Akku lange hält und du dich lange an deinem E-Auto erfreuen kannst. Natürlich hängt die Lebensdauer auch vom Umgang mit deinem E-Auto ab. Achte darauf, dass du es regelmäßig warten lässt und den Akku nicht übermäßig entlädst, um die Lebensdauer möglichst lange zu erhalten.

Akkus richtig aufladen: Lebensdauer erhalten

Du solltest Deinen Akku niemals vollständig aufladen, denn dadurch wird die Lebensdauer der Zellen deutlich verkürzt. Obwohl man durch vollständiges Aufladen für eine Weile eine längere Ladung erhält, wird dadurch die Leistung des Akkus über die Zeit hinweg schneller abnehmen. Es ist also besser, Deinen Akku vor dem vollständigen Aufladen zu entladen, um die Leistung zu erhalten. Auch eine regelmäßige Wartung des Akkus kann helfen, um die Lebensdauer zu verlängern. So solltest Du beispielsweise Deinen Akku auch mal über Nacht aufladen, um die Zellen zu regenerieren.

Ladezeit eines E-Autos

Lithium-Ionen-Batterien: Wie Du die Lebensdauer verlängern kannst

Die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie ist deutlich höher als die von herkömmlichen Batterien. Du kannst in der Regel zwischen acht und zehn Jahre, bzw 160000 Kilometer damit fahren. Wenn Du sie schonend behandelst, kannst Du sogar bis zu 3000 Ladezyklen erreichen. Um die Lebensdauer zu verlängern, solltest Du Dein Elektroauto regelmäßig warten und die Ladezyklen des Akkus überwachen. Achte auch darauf, dass die Ladezyklen nicht zu kurz sind. Denn wenn der Akku zu oft geladen wird, ohne dass er vollständig entladen wird, kann das seine Lebensdauer verkürzen.

Elektroauto kaufen – 59% Ersparnis + Steuervorteile nutzen

Du überlegst, dir ein Elektroauto zu kaufen? Dann kommst du günstig weg! Aktuell liegt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern sogar bei rund 59 Prozent, wie das Vergleichsportal Verivox ermittelt hat. Wenn du ein Elektroauto fährst, sparst du vor allem bei den Kosten für Kraftstoff. Zudem kannst du beim Laden des Elektroautos deutlich flexibler sein als beim Tanken. Je nachdem, wo du dein Fahrzeug laden möchtest, kannst du zwischen verschiedenen Tarifen wählen. Es lohnt sich also, einmal die verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um die passenden Preise zu finden. Zusätzlich kannst du steuerliche Vergünstigungen bei der Anschaffung eines Elektroautos in Anspruch nehmen. So hast du die Chance, bares Geld zu sparen. Wenn du dir ein Elektroauto zulegst, musst du also nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch noch Geld sparen.

Elektroauto kaufen: Benzinpreise im Auge behalten

Du hast vor dir ein Elektroauto zu kaufen? Dann solltest Du auf jeden Fall auch die Benzinpreise im Auge behalten. Aktuell liegt der Preis für Benzin noch auf einem moderaten Niveau. Da sich der Energiepreis für Strom allerdings verhältnismäßig hoch bewegt, kann es vorkommen, dass einzelne E‑Auto-Modelle teurer erscheinen als Benziner. Allerdings handelt es sich hierbei meistens nur um vorübergehende Effekte. Es lohnt sich also, das Angebot an E-Autos genau zu vergleichen und den besten Preis herauszufiltern. Da es auf dem Markt eine riesige Auswahl an E-Autos gibt, solltest Du Dir dafür auf jeden Fall Zeit nehmen und nicht nur nach dem Preis gehen.

Auto leasen? Kosten pro Jahr pro Auto im Car Cost Index von Leaseplan

Du willst ein Auto leasen? Dann solltest du dich vorab über die Kosten informieren. Der Car Cost Index von Leaseplan bietet einen Überblick über die jährlichen Kosten von Elektro-, Benziner- und Dieselautos. So fallen für ein E-Auto pro Jahr 730 Euro an, für einen Benziner 704 Euro und für einen Diesel 720 Euro. Diese Kosten setzen sich zusammen aus den Fixkosten für die Leasingraten, der Kfz-Steuer und den Kosten für die Kfz-Versicherung. Der Car Cost Index von Leaseplan hilft dir dabei, den Überblick zu behalten. Wichtig ist auch, dass du die Kosten für die Stromtanken und Wartungskosten nicht vergisst. Und wer clever ist, kann durch den Vergleich von Angeboten die Kosten für das Leasing noch senken.

Auto rechtzeitig nach Laden starten: 15 Minuten Limit

Sobald du den Ladevorgang abgeschlossen hast und der Akku voll ist, hast du nur 15 Minuten Zeit, um das Auto von der Ladestation weg zu bewegen. Überschreite diese Zeitspanne nicht, denn längeres Parken ist nicht gestattet. Achte darauf, dass du die 15 Minuten voll ausnutzt und dein Auto rechtzeitig losfährst.

Lade deinen E-Auto-Akku langsam und kalibriere ihn

Du solltest deinen E-Auto-Akku nicht ständig mit hoher Leistung schnellladen. Dadurch werden die Zellen stark beansprucht. Es ist besser, wenn du den Akku länger mit weniger Leistung lädst. Das dauert zwar länger, schont deinen Akku aber deutlich mehr. Wenn du deine Ladevorgänge gut planst, ist auch eine Ladezeit von 2 – 4 Stunden kein Problem. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, den Akku nach jeder Ladefahrt zu kalibrieren. So stellst du sicher, dass die Akkukapazität auf einem hohen Niveau bleibt.

Kostenlos tanken bei Lidl, Rewe und anderen Einzelhändlern

und Rewe.

Der Einzelhandel bietet die Möglichkeit, kostenlos zu tanken. Lidl und Rewe sind zwei Unternehmen, die je nach Region kostenlose Ladestationen anbieten. Allerdings ist der Service von Lidl nur bis zum 12. September 2022 verfügbar. Es gibt aber auch andere Unternehmen, die kostenlose Ladesäulen anbieten. Zu diesen gehören beispielsweise Shell, Aral, Total und Circ. Die meisten Ladestationen bieten ein unterschiedliches Preis- und Leistungsangebot. Du solltest deshalb vor dem Tanken überprüfen, ob es eine kostenlose Option gibt.

Parken auf E-Parkplätzen: E-Kennzeichen & Lademöglichkeiten

Du möchtest dein Auto auf einem E-Parkplatz abstellen? Dann brauchst du vor allem eins: Ein E-Kennzeichen! Denn nur Fahrzeuge mit einem Elektromotor und dieser Kennzeichnung dürfen auf den Parkflächen parken. Und wenn du kostenlos parken möchtest, musst du darauf achten, dass du dein Auto während des Parkens auch laden lässt. Denn meist sind die E-Parkplätze nur kostenlos nutzbar, wenn dein Auto während des Parkvorgangs aufgeladen wird. Also, vergiss nicht, dein E-Kennzeichen parat zu haben, wenn du auf einem E-Parkplatz parken möchtest.

Erzwinge Lademöglichkeit für Elektrofahrzeug: Unterstütze Ziel der Bundesregierung

Du als Wohnungseigentümer kannst eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge erzwingen, aber dann nicht nutzen. Das wäre ziemlich schade, denn das Abstellen von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage ist eigentlich erwünscht. Die Bundesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine ausreichende Ladeinfrastruktur in Deutschland zu schaffen und auszubauen. Wenn Du eine Lademöglichkeit in der Tiefgarage erzwingst, dann unterstützt Du das Ziel der Regierung und erhöhst die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.

Fazit

Das kommt ganz auf das Modell und die Kapazität der Batterie an. Einige Elektroautos können in nur wenigen Stunden vollständig aufgeladen werden, andere benötigen einige Stunden länger. In der Regel dauert es jedoch zwischen 4 und 8 Stunden, bis ein Elektroauto vollständig aufgeladen ist.

Die Ladezeit eines E-Autos hängt von vielen Faktoren ab. Es ist wichtig zu erkennen, dass die Ladezeit des E-Autos je nach Modell und Ladestation variieren kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es schwierig ist, eine genaue Ladezeit für E-Autos zu bestimmen. Wichtig ist, dass Du dich vor dem Kauf über die Ladezeit des E-Autos informierst, damit Du weißt, was Dich erwartet.

Schreibe einen Kommentar

banner