Hallo zusammen! Wenn es an die Finanzierung eines Autos geht, kann es eine schwierige Entscheidung sein. Wie lange soll man es finanzieren und was sind die Vorteile und Nachteile? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie lange du dein Auto finanzieren solltest.
Es hängt davon ab, was für ein Auto du dir kaufst und welches Finanzierungsangebot du wählst. In der Regel kannst du ein Auto für einen Zeitraum von 1-7 Jahren finanzieren. Es kann aber auch länger sein, wenn du ein höheres Darlehen aufnimmst. Es ist auf jeden Fall ratsam, sorgfältig zu recherchieren und ein Finanzierungsangebot zu wählen, das zu deinem Budget passt.
Kreditlaufzeiten: 12 bis 84 Monate und mehr?
Du fragst Dich, wie lange Du einen Kredit nehmen kannst? Meist sind es 12 bis 84 Monate. Allerdings kann es auch Fälle geben, in denen die Kreditlaufzeit länger ist. Wenn die Laufzeit mehr als 120 Monate beträgt, dann gilt der Kredit als langfristig. Beachte aber, dass langfristige Kredite meist auch mit höheren Zinsen verbunden sind. Daher solltest Du Dir immer überlegen, ob ein solcher Kredit wirklich nötig ist.
Auto kaufen? So berechnest du die realen Kilometerkosten
Du hast vor, dir ein Auto anzuschaffen, aber fragst dich, wie teuer es sein darf? Eine Faustregel lautet, dass der monatliche Kostenanteil am Nettoeinkommen nicht mehr als ein Viertel betragen sollte. Aber die Kosten eines Autos hängen natürlich von vielen Faktoren ab – darunter von der Marke, dem Modell, dem Verbrauch und der Laufleistung. Bei der Berechnung der realen Kilometerkosten solltest du all diese Parameter in die Rechnung einbeziehen. Constantin Hack, Autor des Buches ‚Auto-Kosten-Check‘, empfiehlt, dass 50 Cent pro Kilometer realitätsnah sind. Wenn du also einen Kilometer fährst, kostet dich das in etwa die Hälfte eines Euros.
Neuwagen kaufen: Einplanen von 20-25% Nettogehalt & Finanzierung ab 50 Euro
Du hast dir vorgenommen, dir einen Neuwagen zu kaufen? Super! Aber denk auch daran, dass du neben dem Kaufpreis auch noch andere Kosten einkalkulieren musst. Wir empfehlen dir, ca. 20 bis 25% deines Nettogehalts als eine Art finanzielles Polster zu sehen. So hast du auch die Möglichkeit, eine monatliche Finanzierungsrate ab 50 Euro über uns zu beziehen. Auf diese Weise kannst du deinen Traumwagen erwerben ohne gleich alles Geld auf einmal auf den Tisch legen zu müssen. Unserer Erfahrung nach ist es aber sinnvoll, noch eine Reserve für weitere Kosten einzuplanen, die vielleicht auf dich zukommen könnten.
Nettogehalt berechnen: Wie viel Geld bleibt von 3200 Euro übrig?
Du fragst dich, wie viel Nettogehalt du vom deinem 3200 Euro Bruttolohn übrig behältst? Das hängt ganz von deiner Steuerklasse ab. In Steuerklasse 3 kannst du mit ungefähr 2379,11 Euro am meisten Nettogehalt rechnen. In Steuerklasse 6 bleiben dir dagegen nur 1739,07 Euro übrig. Je nachdem, ob du zum Beispiel Kinder hast oder nicht, kann deine Steuerklasse variieren. Am besten informierst du dich darüber bei deinem Finanzamt, damit du eine optimale Steuerklasse für dich wählen kannst.
Oberstes 3%-Einkommen in Deutschland: Mit 80.000 Euro Jahresgehalt privilegiert
Mit einem Jahresgehalt von 80.000 Euro zählst Du zu den obersten 3% der Einkommensbezieher in Deutschland. Das ist ein sehr gutes Einkommen und macht Dich zu einer privilegierten Person. Dieses Einkommen liegt deutlich über dem Durchschnittseinkommen in Deutschland, das im Jahr 2020 bei etwa 45.800 Euro lag. Auch über dem verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte, das im selben Jahr bei etwa 44.000 Euro lag. Mit dem hohen Einkommen hast Du die Möglichkeit, Dich vielen Dingen zu widmen, die Dir Freude bereiten und Dein Leben bereichern.
Autokredit: Welche Rolle spielt das Alter des Autos?
Du möchtest einen Autokredit aufnehmen, aber dir ist unsicher, welche Rolle das Alter deines Autos dabei spielt? Generell liegt das Maximalalter eines Autos für einen Autokredit in der Regel zwischen acht und zwölf Jahren. Diese Obergrenze ist jedoch von Bank zu Bank unterschiedlich. Einige Banken erlauben Autos bis zu 15 Jahren, während andere wiederum nur Autos bis zu einem bestimmten Alter finanzieren. Wichtig ist, dass der Wert des Autos noch hoch genug ist, um das Darlehen zu sichern. Außerdem muss das Auto eine technische Abnahme bestehen und manchmal eine bestimmte Kilometerleistung haben. Bevor du dich also für einen Autokredit entscheidest, informiere dich am besten ausführlich bei deiner Bank.
Autokauf: Monatliche Raten nicht zu hoch wählen
Klar ist: Beim Autokauf sollten die monatlichen Raten nicht zu hoch sein. Denn dann bleibt für unerwartete Ausgaben kein Puffer mehr. Damit steht die Finanzierung auf einer soliden Basis. Als grobe Orientierung kannst Du im Single-Haushalt 300 Euro monatlich ansetzen. Allerdings solltest Du dabei beachten, dass die tatsächlichen Ausgaben immer auch von dem Fahrzeugmodell, der Laufzeit und der Höhe der Anzahlung abhängen. Es kann also auch Sinn machen, weniger zu finanzieren, wenn Du Deine Ausgaben besser im Blick behalten möchtest.
Kosten für Autos: 300€/Monat? So variieren die Kosten
Laut einer Faustregel kostet ein Auto pro Monat durchschnittlich etwa 300 Euro. Die Kosten variieren allerdings je nach Fahrzeugtyp und Fahrleistung. Ein Kleinwagen benötigt normalerweise etwa 200 Euro pro Monat, während Autos der Mittelklasse mehr als 400 Euro pro Monat kosten können. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie z.B. der Spritverbrauch, die Kosten für die Versicherung und die Kosten für die Wartung. Wer sich ein Auto leisten möchte, sollte sich also vorab über die möglichen Kosten informieren, um nicht am Ende des Monats eine unangenehme Überraschung zu erleben.
Günstiges Auto kaufen: Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen
Du wünschst Dir ein Auto, aber Du möchtest nicht zu viel Geld ausgeben? Dann musst Du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis finden. Als Faustregel gilt: nicht mehr als 3 brutto Monatsgehälter für ein Auto ausgeben. Also solltest Du bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3500 Euro nicht mehr als 10500 Euro für ein gebrauchtes Auto ausgeben. Wenn Du ein gutes Angebot für ein Auto findest, das deutlich unter diesem Wert liegt, ist das natürlich umso besser. Vergiss nicht, auch die laufenden Kosten zu berücksichtigen, wenn Du Dir ein Auto anschaust. Dazu zählen beispielsweise die Kosten für Steuern und Versicherungen. Wenn Du alle Kosten addierst und sie unter dem Wert von 3 Monatsgehältern bleiben, dann hast Du ein gutes Angebot gefunden!
Firmenwagen: Wähle das richtige Fahrzeug und spare Geld!
Du denkst darüber nach, dir einen Firmenwagen anzuschaffen? Dann solltest du wissen, dass es einen großen Unterschied macht, welches Fahrzeug du wählst. Wer als Firmenwagen einen Porsche fährt, verdient im Durchschnitt rund 150.000 Euro pro Jahr und sein Auto hat einen Neupreis von etwa 83.000 Euro. Die meisten Dienstwagenfahrer müssen sich aber mit einem VW begnügen, der im Mittel knapp 35.000 Euro wert ist. Aber selbst wenn du dich für einen günstigeren Firmenwagen entscheidest, kannst du dadurch dennoch einiges an Geld sparen. Denn wenn du die Kosten für den Wagen als Betriebsausgabe abrechnen kannst, musst du keine steuerliche Bemessungsgrundlage für die Kfz-Steuer abführen und auch die private Nutzung des Wagens geht nicht auf dein Gehalt. Also lohnt es sich für dich, ein wenig in ein hochwertiges Fahrzeug zu investieren.
Minimaler Wertverlust beim Auto-Kauf – Tipps & Tricks
Der Wertverlust eines Autos ist ein wichtiger Faktor beim Kauf. Schon ab dem vierten Jahr ist der Wertverlust deutlich geringer und bleibt relativ konstant, wenn man einige Dinge beachtet. Nach vier, fünf, sechs oder zehn Jahren sinkt der Fahrzeugwert um etwa fünf bis sechs Prozent pro Jahr. Dieser Wert ist jedoch abhängig von vielen Dingen, wie zum Beispiel der Marke, dem Modell, dem Zustand und der Laufleistung des Autos. Wenn Du also ein Auto kaufen möchtest, solltest Du Dir Gedanken darüber machen, wie lange es halten und wie viel Wertverlust es haben wird. Mit einer gründlichen Prüfung und ein wenig Recherche kannst Du sicher sein, dass Du ein Auto mit einem minimalen Wertverlust erwirbst.
Autokredit – Wann lohnt sich eine Finanzierung?
Du hast ein Auto ins Auge gefasst, aber dein Erspartes reicht nicht aus, um es vollständig zu bezahlen? Dann kann dir ein Autokredit helfen, um deine Anschaffung zu finanzieren. Allerdings ist es wichtig, dass du dir vorher überlegst, wann und für wen sich ein derartiges Darlehen wirklich lohnt.
Ein Autokredit ist immer sinnvoll, wenn du ein Auto benötigst und du nicht über ausreichende Ersparnisse verfügst. Auf diese Weise kannst du deine Anschaffung trotz fehlender finanzieller Mittel stemmen. Dabei lohnt es sich, die Konditionen der unterschiedlichen Anbieter zu vergleichen und zu prüfen, welche Banken dir einen Kredit zu günstigeren Konditionen einräumen. So kannst du letztendlich die Kosten für deine Finanzierung minimieren.
Grundsätzlich kannst du mit einem Autokredit deine finanziellen Möglichkeiten erweitern, um dir ein neues Auto zu kaufen. Es ist jedoch wichtig, dass du dir vorher überlegst, wann sich der Autokredit für dich wirklich lohnt. Nur so kannst du die Kosten für deine Finanzierung minimieren und die richtige Entscheidung treffen.
Leasen oder finanzieren: Wie entscheide ich?
Fazit: Um zu entscheiden, was für Dich besser ist – leasen oder finanzieren – solltest Du Dir die Vor- und Nachteile beider Optionen ansehen. Wenn es um das monatliche Budget geht, ist Leasing in der Regel günstiger. Du zahlst niedrigere Raten und musst eine geringere Anzahlung leisten. Allerdings ist es wichtig zu bedenken, dass du bei einer Finanzierung das Fahrzeug nach Ablauf der vereinbarten Zeit am Ende als Dein Eigentum besitzt. Beim Leasing hingegen ist das nicht der Fall. Am Ende des Vertrags musst Du das Fahrzeug an den Leasinggeber zurückgeben. Wenn Du Dir ein eigenes Auto leisten möchtest, ist eine Finanzierung daher die bessere Wahl.
Autokredit Testsieger: Postbank, Bank of Scotland, Barclaycard & ING
Du hast vor, ein neues Auto zu kaufen und bist auf der Suche nach einem guten Autokredit? Dann wirst du im Test vielleicht auf die Postbank stoßen: Sie konnte in dieser Kategorie den Testsieg einfahren. Aber auch die Bank of Scotland und der Autokredit von Barclaycard wurden beim Test knapp dahinter gewertet. Wenn du einen bonitätsunabhängigen Autokredit suchst, bietet dir die ING, früher unter dem Namen ING-DiBa, den besten Autokredit im Test. Der Ratenkauf ist zudem eine beliebte Alternative für Autokäufer. Denn er macht es möglich, das Auto in kleinen Raten abzubezahlen. Allerdings solltest du dich vorher informieren, welche Konditionen ein Ratenkauf mit sich bringt und was du beachten musst.
Finanzierungsanteil an privaten PKW in Deutschland bis 2022 steigt
Bis 2022 wird man erwarten, dass der Finanzierungsanteil an privaten PKW in Deutschland weiter steigt. Experten gehen davon aus, dass dann rund 35 Prozent aller privaten PKW in Deutschland über Kredit oder Leasing finanziert werden. Bezogen auf Neuwagen liegt der Finanzierungsanteil dann bei rund 47 Prozent, bei Gebrauchtwagen bei ca. 27 Prozent. Dieser Trend ist vor allem auf günstige und flexible Finanzierungsmöglichkeiten zurückzuführen. Wenn du dir ein neues Auto kaufen oder ein gebrauchtes Auto finanzieren willst, dann solltest du in jedem Fall über die günstigen Finanzierungsmöglichkeiten nachdenken. Denn das kann dir erhebliche Kosten einsparen.
Auto-Leasing: Wie du die Anzahlung bestimmst & Gebrauchtwagen als Anzahlung
Du hast dich für eine Auto-Leasing entschieden? Dann ist die Anzahlung ein wichtiger Faktor. Du kannst die Höhe der Anzahlung selbst bestimmen und sie liegt normalerweise zwischen fünf und 40 Prozent des Anschaffungspreises. Je höher die Anzahlung, desto günstiger sind die monatlichen Raten und der Gesamtbetrag. Einige Leasing-Anbieter akzeptieren auch eine Anzahlung in Form eines Gebrauchtwagens. Wäge also ab, ob eine solche Variante eine Option für dich ist.
Regelmäßiger Ölwechsel schützt vor Standschäden: So gehst du vor
Du hast dein Auto längere Zeit nicht bewegt? Dann ist es wichtig, dass du ihm regelmäßig einen Ölwechsel gönnst. Denn wenn dein Auto zu lange steht, überaltert das Öl und kann klumpen. Dadurch können Ablagerungen und verstopfte Antriebsteile entstehen, die eine Reparatur erforderlich machen. Um das zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass du die Ölwechsel-Intervalle einhältst. So kannst du sichergehen, dass dein Auto immer gut gepflegt ist und du lästige Standschäden vermeiden kannst.
Hartz 4: Auto bis zu 7500 Euro erlaubt – Einzelfallentscheidung möglich
Du als Hartz 4 Empfänger hast das Glück, dass du ein Auto im Wert von bis zu 7500 Euro besitzen kannst, ohne dass dieser Wert beim Antrag auf Hartz 4 auf das anrechenbare Vermögen gerechnet wird. Sollte dein Auto mehr als 7500 Euro wert sein, kann das Jobcenter in Einzelfällen entscheiden, ob das Fahrzeug noch als angemessen anzusehen ist. Falls nicht, musst du leider darauf verzichten. Vielleicht ist es aber auch möglich, ein anderes Auto zu einem niedrigeren Preis zu erwerben. Schau dich doch mal auf dem Gebrauchtwagenmarkt um und finde ein passendes Modell.
Volltilgerdarlehen: PSD Bank Nürnberg bietet günstigsten Effektivzins
Du möchtest ein Volltilgerdarlehen abzuschließen und auf der Suche nach dem besten Angebot? Dann kannst du dich über die PSD Bank Nürnberg freuen! Mit 1,63 Prozent Effektivzins bietet sie das günstigste Volltilgerdarlehen für eine Laufzeit von 20 Jahren an. Damit liegt sie vor Platz Eins der Versicherer, der Allianz Lebensversicherung mit 1,71 Prozent und dem bundesweiten Topanbieter, der Postbank mit 1,78 Prozent.
Wenn du dich für ein Volltilgerdarlehen bei der PSD Bank Nürnberg entscheidest, kannst du von niedrigen Kosten und einer monatlichen Rate profitieren, die du bequem und regelmäßig abzahlen kannst. Außerdem hast du die Sicherheit, dass deine monatlichen Raten auch in 20 Jahren noch gleich bleiben. Also such dir keine Sorgen mehr über steigende Zinsen und kalkuliere dein Darlehen sorgenfrei.
Nimm dir die Zeit und vergleiche die verschiedenen Angebote, bevor du eine Entscheidung triffst. Mit der PSD Bank Nürnberg kannst du dir sicher sein, dass du ein günstiges Volltilgerdarlehen bekommst.
Verwertbares oder Schonvermögen: Entscheidungshilfe für Autos > 7500 EUR
Es ist wichtig zu wissen, dass die Einzelfallprüfung entscheidet, ob es sich bei einem Auto um verwertbares oder Schonvermögen handelt. Eine gute Faustregel, die Dir bei der Entscheidung helfen kann, ist Folgendes: Wenn der Wert Deines Wagens unter 7500 EUR liegt, dann darfst Du ihn behalten. Ist er mehr als 7500 EUR wert, dann ist es leider so, dass Du ihn verkaufen musst. Wichtig ist, dass Du Dich über die jeweilige Situation informierst und eine gute Entscheidung triffst.
Schlussworte
Die Dauer der Autofinanzierung hängt von mehreren Faktoren ab. In der Regel ermöglicht es dir ein Kreditgeber, ein Auto für bis zu 5 Jahre zu finanzieren. Wenn du eine höhere Anzahlung leisten kannst, wird die Laufzeit deiner Autofinanzierung möglicherweise auf 3 oder 4 Jahre reduziert. Es lohnt sich daher, verschiedene Optionen zu vergleichen, um die beste Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.
Du solltest dein Auto nur so lange finanzieren, wie es deine finanzielle Situation zulässt. Wenn du dich an dein Budget hältst und dich an die Laufzeiten der Finanzierungen hältst, kannst du sicher sein, dass du den größten Nutzen aus deiner Investition ziehst.