Hallo!
Du hast dich bestimmt schon mal gefragt, wie lange es dauert, bis ein E-Auto vollständig aufgeladen ist. Schließlich ist ein Akku ja schon eine größere Sache. In diesem Text erfährst du, wie lange es dauert ein E-Auto aufzuladen – und wie du die Ladezeit verkürzen kannst.
Es kommt ganz darauf an, welches Auto du hast und welche Art von Ladegerät du benutzt. Einige Autos können in weniger als einer Stunde voll aufgeladen werden, aber andere können bis zu 12 Stunden dauern. Es ist also am besten, dein Auto und das Ladegerät zu überprüfen und herauszufinden, wie lange es dauert, dein Auto vollständig aufzuladen.
DC-Schnellladesäule – Dein E-Auto in 30-60 Minuten vollgeladen
Du musst nicht mehr so lange warten, bis Dein E-Auto wieder voll aufgeladen ist. Mit einer DC-Schnellladesäule ist das ganz einfach. In nur 30 bis 60 Minuten ist Dein Stromer wieder vollgeladen. Damit sparst Du im Vergleich zu einer AC-Ladesäule, die üblicherweise zwei bis vier Stunden benötigt, eine Menge Zeit.
Opel Corsa-e: Schnellstes E-Auto mit 5,15 Std. Ladedauer
Du hast Dir ein E-Auto angeschaut und bist auf der Suche nach einem besonders schnellen Laden? Dann ist der Opel Corsa-e genau das Richtige für Dich! Mit einer AC-Steckdose mit 11 kW Ladeleistung lässt sich der Corsa-e in nur 5,15 Stunden vollständig aufladen. Damit ist er das E-Auto mit der kürzesten Ladedauer und verdient sich so den Platz 1 in unserer Liste. Ladegeräte mit einer höheren Ladeleistung wie zum Beispiel eine Wallbox ermöglichen Dir ein noch schnelleres Laden und verkürzen die Ladezeit auf unter 4 Stunden.
Schnelles Laden: Porsche Taycan, Audi e-tron GT, Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60
Du bist auf der Suche nach einem Elektroauto, das schnell geladen werden kann? Dann bist du hier genau richtig. Der Porsche Taycan und sein Schwestermodell Audi e-tron GT haben es geschafft und eine Spitzenladung von über 200 kW erzielt. Aber auch der Hyundai Ioniq 5 und der Genesis GV60 sind mit einem 800-Volt-System ausgestattet und schaffen es, schnell geladen zu werden. Dies beweist, dass das 800-Volt-System einige Vorteile bietet, wenn es um die Ladegeschwindigkeit geht. Mit diesen vier Modellen kannst du sicher sein, dass du ein Auto bekommst, das schnell und einfach geladen werden kann. Egal, ob du auf der Autobahn unterwegs bist oder einen langen Tag im Büro hast – diese Autos werden dich nie im Stich lassen.
Ladezeiten beim Elektroauto: Ursachen und Wartung
Du hast sicher schonmal von der Ladestation und der Batterie beim Elektroauto gehört. Aber wusstest Du, dass es einige Ursachen gibt, warum das Laden manchmal länger dauert? Eine davon ist die Ladestation. Wenn sich viele Ladestationen in unmittelbarer Nähe befinden, müssen sie die verfügbare Ladeleistung miteinander teilen. Dadurch ist es nicht möglich, an alle Ladestationen die volle Leistung zu ziehen. Ein weiterer Grund für eine längere Ladedauer könnte die Batterie sein. Wenn die Batterie des Elektroautos eine gewisse Alterung aufweist, ist es nicht möglich, die volle Leistung abzurufen. Außerdem kann die Batterie durch zu häufiges Laden und Entladen an Kapazität verlieren. Um eine lange Lebensdauer und ein optimales Laden zu gewährleisten, ist es daher wichtig, die Batterie des Elektroautos regelmäßig zu warten.

Elektroauto-Batterie schonen: Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent
Du musst deine Batterie in deinem Elektroauto schonen? Dann ist es wichtig, dass du den Ladestand möglichst zwischen 20 und 80 Prozent hältst. Ab einem Ladestand von 80 Prozent verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit und es wird mehr Strom und mehr Ladezeit benötigt, als nötig. Wenn du darauf achtest, dass dein Ladestand nicht dauerhaft über 80 Prozent steigt, schonst du deine Batterie und kannst sie länger nutzen.
Elektroautos in WEG-Garagen „bis auf Weiteres“ untersagt
Der Beschluss der WEG im August 2021 sieht vor, dass das Abstellen von Elektroautos in der Garage „bis auf Weiteres“ untersagt wird. Der Brandschutz wurde als Begründung angeführt. Bei einem Brandverlauf mit einem Elektroauto sei die Dauer länger als bei einem Benzinbrand. Daher hat die WEG entschieden, dass das Abstellen von Elektroautos in der Garage vorerst untersagt wird. Damit wird sichergestellt, dass ein möglicher Brand schnell erkannt und gelöscht werden kann. Dies schützt nicht nur die Bewohner des Gebäudes, sondern auch ihr Hab und Gut.
Spare 59% beim Elektroauto: So geht’s!
Fährst Du ein Elektroauto, dann kannst Du bares Geld sparen! Aktuell liegt die Ersparnis, im Vergleich zu Benzinern, laut dem Vergleichsportal Verivox, bei beeindruckenden 59 Prozent. Zwar sind Elektrofahrzeuge in der Anschaffung deutlich teurer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor, aber das geringe Verbrauch schlägt sich eindeutig in den Kosten nieder. So stehen die Ausgaben für den Stromverbrauch um ein Vielfaches unter denen für Benzin. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Ersatzteile für ein Elektroauto günstiger in der Anschaffung sind als bei einem Verbrenner. Mit einem Elektroauto machst Du also nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für Deinen Geldbeutel!
Elektroauto-Ladung: Kosten & Faktoren im Blick behalten
Du hast ein Elektroauto? Dann solltest du wissen, dass das Aufladen deines Autos durchaus seine Kosten hat. Ein Auto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh kostet ungefähr 17,50 Euro, bei einer Kapazität von 70 kWh sind es schon 35 Euro. Je nachdem, wie weit du fährst, kann sich der Preis auch noch ändern. Wenn du zum Beispiel 15 kWh pro 100 km verbrauchst, müssen mit Kosten von ungefähr 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen. Es lohnt sich also, den Verbrauch deines Autos im Auge zu behalten, um deine Kosten so gering wie möglich zu halten. Außerdem gibt es auch noch andere Faktoren, die den Preis beeinflussen, wie z.B. die Marke des Autos oder die Art des Ladegeräts. Es lohnt sich also, sich vor dem Kauf eines Elektroautos die Preise der verschiedenen Optionen anzusehen und abzuwägen.
Lade Dein Elektroauto Schnell: Schnellladestationen, Wallbox & Co.
Du hast vor, dein Elektroauto aufzuladen? Dann weißt du sicherlich schon, dass das Laden an einer Schnellladestation am schnellsten geht, meist dauert das nur 30 bis 60 Minuten. Wenn du eine normale Ladesäule oder eine Wallbox zu Hause hast, dann liegt die Ladezeit meist zwischen zwei und sechs Stunden. Am langsamsten ist es, das Auto an der normalen Haushaltssteckdose aufzuladen, das kann dann schon mal bis zu acht Stunden dauern. Wenn du also eine längere Strecke fahren willst, ist es ratsam, schon vorher eine schnelle Lösung zu finden, damit du nicht zu lange auf das Laden warten musst.
Ladestand E-Auto Akku: 20-80% ist ideal
Du fragst dich, ob du den Akku deines E-Autos immer vollständig laden solltest? Nein, das ist nicht nötig und solltest du unbedingt vermeiden! Denn eine komplette Voll- oder Entladung kann schädlich für die Lithium-Ionen-Zellen sein. Es ist daher am besten, wenn du den Ladestand deines E-Auto-Akkus zwischen 20–80 % hältst. Dadurch kannst du die Lebensdauer deines E-Autos verlängern und eine ausreichende Leistung gewährleisten. So machst du das Beste aus deinem E-Auto!

Parken mit Parkscheibe: 8-20 Uhr auf 4 Stunden begrenzen
Du hast ein Auto und suchst einen Parkplatz? Dann solltest du die Zusatzschilder beachten, die darauf hinweisen, dass die Park- und Ladedauer zwischen 8 und 20 Uhr auf vier Stunden begrenzt ist. Um das zu belegen, musst du eine Parkscheibe auslegen. Diese findest du entweder im Auto oder an Tankstellen. Es ist also wichtig, dass du dir eine Parkscheibe besorgst, bevor du dein Auto parkst. So kannst du Ärger vermeiden und bist auf der sicheren Seite.
Optimales Laden des Elektroauto-Akkus: 20-80%
Kurz gesagt solltest du es vermeiden, den Akku deines Elektroautos jeden Tag bis zum Anschlag aufzuladen. Nicht nur kann das den Akku auf Dauer schädigen, es kann auch zu einer Verringerung der Batterieleistung führen. Daher ist es ratsam, den Akku nicht vollständig zu entladen, aber auch nicht ständig komplett aufzuladen. Eine optimale Lösung ist es, den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu laden. So kannst du den Akku deines Elektroautos länger nutzen und die Batterieleistung bleibt erhalten.
Gratis E-Auto aufladen: Aldi Nord, REWE & Hagebau
Du kannst dein E-Auto gratis aufladen, wenn du einige Anbieter berücksichtigst. So verfügt beispielsweise Aldi Nord über Ladesäulen, an denen du dein E-Auto bequem und kostenlos laden kannst. Auch bei REWE gibt es solche Säulen, allerdings nur in Einzelfällen. Bei Hagebau, einem renommierten Baumarkt, ist die Ladeinfrastruktur ebenfalls vorhanden, allerdings nur noch bei lokalen Franchise-Nehmern. Mit ein wenig Recherche, kannst du also sicherstellen, dass dein E-Auto überall kostenlos aufgeladen werden kann – und das mit einem guten Gefühl der Nachhaltigkeit.
E-Kennzeichen: Kostenloses Parken und Ladevorteile
Du hast vor dein Auto mit einem E-Kennzeichen auszustatten? Dann hast du Glück, denn Autos mit einem E-Kennzeichen sind von der Parkgebühr in der Regel befreit. Doch nicht nur reine E-Autos können das E-Kennzeichen beantragen, sondern auch Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenautos. Bisher sind städtische Verordnungen, die das kostenlose Parken auslaufen lassen oder abschaffen, noch die Ausnahme. Trotzdem lohnt sich das E-Kennzeichen in vielen Städten. Einige bieten zusätzlich zu den kostenlosen Parkplätzen auch noch eine begrenzte Zahl an Lademöglichkeiten an. Diese sind meistens kostenlos oder kosten nur einen geringen Betrag. Also, worauf wartest du? Nutze die Chance!
Lade-App: Schnell und einfach Ladungen bezahlen
Mit einer Lade-App kannst Du Deine Ladungen ganz einfach und bequem über Dein Smartphone bezahlen. Sie ersetzt dabei die klassische Ladekarte und Du musst nur noch Deine bevorzugte Zahlungsmethode bei der Registrierung in der App hinterlegen. Nach dem Ladevorgang werden die Kosten automatisch von Deinem Konto abgebucht, so dass Du nicht mehr lange nach der Ladekarte suchen musst. Der Vorteil ist, dass Du die Kosten sofort im Blick hast und nicht mehr lange auf die Abrechnung warten musst. Mit einer Lade-App ist es möglich, schnell und einfach die Ladungen zu bezahlen.
E-Kfz Parken: Nur laden erlaubt – Kennzeichen und Ladeinfrastruktur
Du darfst nur dann dein Elektrofahrzeug auf bestimmten Parkflächen abstellen, wenn du gleichzeitig einen Ladevorgang startest. Die Kennzeichen von Elektrofahrzeugen, die in Deutschland gehalten werden, sind im Anschluss an die Nummernkombination mit einem „E“ gekennzeichnet. Alle anderen Fahrzeugtypen sind auf den Parkflächen, die für E-Kfz reserviert sind, nicht erlaubt. Um dem Parkverbot nachzukommen, kannst du eine Ladeinfrastruktur in deiner Nähe aufsuchen. Hier kannst du dein Elektroauto bequem an die Ladestation anschließen und laden.
Elektroauto kaufen? Verbrauch & Unterschiede je nach Modell
Du hast überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Klar, das ist eine gute Entscheidung für die Umwelt! Aber wie viel Strom wird denn so ein Elektroauto verbrauchen? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Doch dann gibt es natürlich noch Unterschiede je nach Modell. Ein Modell, welches sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielweise der e-Golf. Er verbraucht laut Herstellerangaben 14,5 kWh pro 100 km. Dementsprechend verbraucht das Tesla Modell S 18,5 kWh Strom auf 100 km. Ob du dir aber nun ein e-Golf oder das Tesla Modell S zulegst, liegt natürlich ganz bei dir. Wichtig ist aber, dass du vor dem Kauf nochmal genau schaust, wie viel Strom dein Modell verbraucht. So weißt du immer, worauf du dich einlässt!
Mercedes EQS 450: Der neue Spitzen-Reichweitensieger unter den Elektro-Luxuswagen
Du hast schon davon gehört? Der brandneue Mercedes EQS ist der neueste und modernste Elektro-Luxuswagen der Marke Mercedes. Er hat es geschafft, bei der Reichweite an die Spitze zu kommen. Die Ausführung EQS 450 hat eine beeindruckende Reichweite von 766 Kilometern. Damit ist er der neue Spitzen-Reichweitensieger unter den Elektro-Luxuswagen.
Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Reichweite Mercedes in dieses Modell hineinpacken konnte. Der EQS hat einen 100 kWh Akku und ein unglaubliches WLTP-Reichweiten-Rating von 766 Kilometern. Der EQS 450 kann selbst auf langen Strecken problemlos fahren und hat bei voller Fahrzeug-Kapazität eine erstaunliche Reichweite.
Außerdem ist er auch noch sehr schnell! Der EQS 450 beschleunigt auf 100 km/h in nur 4,9 Sekunden. Mit seinem Hochleistungs-Elektromotor bietet er eine beeindruckende Leistung. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h ist der EQS 450 der perfekte Begleiter für jede Fahrt.
Das komplette Paket des EQS 450 ist beeindruckend. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und seiner beeindruckenden Leistung ist er der neue Spitzen-Reichweitensieger unter den Elektro-Luxuswagen. Wenn Du also auf der Suche nach einem modernen Elektro-Luxuswagen bist, der sowohl Reichweite als auch Leistung bietet, ist der Mercedes EQS 450 die beste Wahl.
Erfahre mehr über die Vorteile von E-Autos
Du hast vielleicht schon von E-Autos gehört. Sie sind die neueste Entwicklung in der Automobilbranche und eine starke Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Moderne E-Autos sind mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Lebensdauer versprechen. Der Hersteller garantiert eine Laufzeit von acht Jahren oder 160.000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Ein weiterer Vorteil der modernen E-Autos ist, dass sie weniger Schadstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen ausstoßen und somit dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Sie sind auch leichter zu warten und verfügen über weniger bewegliche Teile. Daher sind sie kostengünstiger und langlebiger als herkömmliche Autos. Außerdem ermöglichen sie eine schnellere und komfortablere Fahrt. E-Autos sind somit eine gute Wahl für alle, die den Komfort und die Vorteile eines modernen Fahrzeugs genießen möchten.
Fazit
Es kommt darauf an, wie leistungsfähig das Auto ist und welche Art von Ladegerät du hast. Ein normaler Stromanschluss kann bis zu 8 Stunden dauern, aber wenn du ein Schnellladegerät hast, kann es nur 1-3 Stunden dauern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es beim Laden von E-Autos auf die Art des Ladegeräts, den Akku und die Einstellungen des Fahrzeugs ankommt. Es kann also von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden dauern, bis ein E-Auto vollständig geladen ist. Dir sollte also klar sein, wie lange das Laden deines E-Autos dauern kann, bevor du losfährst.