Hey du,
hast du schon mal darüber nachgedacht, wie lange ein Auto TÜV braucht, um es anzumelden? Genau das wollen wir in diesem Beitrag diskutieren. Wir werden dir die Antworten auf deine Fragen geben, damit du dein Auto ohne Probleme anmelden kannst. Also, lass uns loslegen!
Es kommt ganz darauf an, wie dein Auto aussieht und welche Reparaturen du daran vornehmen musst. Normalerweise dauert ein TÜV zur Anmeldung zwischen ein bis zwei Stunden. Wenn alles glatt läuft, kannst du in kürzerer Zeit fertig werden, aber es kann auch länger dauern.
Auto anmelden ohne TÜV? Nein, in Deutschland nicht möglich
Du fragst dich, ob du dein Auto ohne eine gültige TÜV-Bescheinigung anmelden kannst? In Deutschland ist das leider nicht möglich. Das Kraftfahrt-Bundesamt schreibt vor, dass ein Fahrzeug, das älter als 36 Monate ist, nicht ohne gültige TÜV-Abnahme zugelassen werden kann. Denn nur, wenn das Auto verkehrssicher ist, erfolgt die Anmeldung. Daher ist es unerlässlich, dass du einen TÜV machen lässt, damit du dein Auto reibungslos anmelden kannst.
Neuwagen: Anmeldung ohne TÜV oder HU möglich
Du hast ein KFZ, das jünger als 36 Monate ist? Glückwunsch, dann kannst du es auch ohne TÜV oder einer HU anmelden. Im Allgemeinen ist es bei Neuwagen möglich, die dauerhafte Zulassung ohne eine TÜV-Bescheinigung vorzuweisen. Doch Vorsicht: Nach drei Jahren ist die erste Hauptuntersuchung fällig, also überprüfe unbedingt, ob dein Auto dafür bereit ist. Bei Fragen kannst du dich gerne an deinen KFZ-Mechaniker wenden.
KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht – Unterlagen & Prüfung
Bei der KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht geht es ganz ähnlich wie bei der Anmeldung: Ohne einen Nachweis über eine aktuell erfolgte Hauptuntersuchung können die Mitarbeiter der Zulassungsstelle das Auto nicht ummelden. Ist die Bescheinigung verloren gegangen, musst Du Dich bei der Prüfstelle erkundigen, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Zweitschrift zu bekommen. Dazu musst Du allerdings ein paar Unterlagen vorlegen. In der Regel sind das eine Kopie des Fahrzeugscheins, ein gültiger Personalausweis und die alte TÜV-Plakette. Schau am besten vorher im Internet auf der Seite Deines Prüfstellens, ob es weitere Unterlagen braucht.
Gültige Hauptuntersuchung: Was Du wissen musst
Sobald ein Fahrzeug aus dem Bestand eines Autohändlers oder einer Werkstatt kommt, erhält es eine Hauptuntersuchung. Diese Untersuchung überprüft, ob das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht und bestimmte Sicherheitsstandards erfüllt. Der Nachweis über die bestandene Hauptuntersuchung ist ein Stempel mit dem Termin für die nächste HU in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein). So kannst Du jederzeit überprüfen, ob Dein Auto noch über eine gültige HU verfügt. Es ist wichtig, dass das Fahrzeug alle vier Jahre einer Hauptuntersuchung unterzogen wird, um so die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

HU: Fahrzeugschein & ABE – Was du wissen musst
Für die Hauptuntersuchung (HU) deines Fahrzeugs benötigst du lediglich den Fahrzeugschein, auch Zulassungsbescheinigung Teil I genannt. Zusätzlich können Anbaubestätigungen, sogenannte ABE, verlangt werden, etwa dann, wenn du Aluräder montiert hast. Dies trifft aber in den meisten Fällen nicht zu. Den Fahrzeugschein solltest du unbedingt griffbereit beim TÜV Termin haben.
TÜV-Prüfung: Sicherstellen, dass Dein Verbandskasten vollständig ist
Bei der Hauptuntersuchung, auch TÜV genannt, wird Dein Verbandskasten geprüft. Der Prüfer:in schaut sich an, ob Du einen Verbandskasten an Bord hast und ob der Inhalt der DIN-Norm entspricht. Solltest Du keinen Verbandskasten an Bord haben, unvollständig oder abgelaufen sein, wird es von den TÜV-Prüfer:innen als ein „geringer Mangel“ betrachtet. Damit Du die Hauptuntersuchung ohne Probleme bestehst, solltest Du also immer sicherstellen, dass Dein Verbandskasten vollständig ist und die Inhalte der DIN-Norm entsprechen.
Bezahle Rechnungen schnell & sicher online – Alle Optionen
Du hast eine Rechnung erhalten und kannst sie bequem online bezahlen. Viele Unternehmen stellen ihren Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Rechnungen zu begleichen. Du kannst beispielsweise per Kreditkarte, Lastschrift, PayPal und unter Umständen auch per Banküberweisung zahlen. Zudem gibt es noch zahlreiche weitere Optionen, über die du deine Rechnungen begleichen kannst. Es ist ratsam, sich vor der Zahlung über die jeweiligen Gebühren und Konditionen des Anbieters zu informieren. So kannst du sicherstellen, dass du die beste Lösung für deine Zahlung wählst.
Hauptuntersuchung für Auto: Regelmäßig machen, um Kosten zu senken
Es ist wichtig, dass Du die Hauptuntersuchung Deines Autos rechtzeitig durchführen lässt. Falls Du die Fälligkeit mehr als zwei Monate überschritten hast, musst Du eine erweiterte Hauptuntersuchung machen. Diese ist 20 % teurer als eine normale Hauptuntersuchung und sorgt dafür, dass Dein Auto sicher und zuverlässig fährt. Es ist empfehlenswert, die Untersuchung in regelmäßigen Abständen durchzuführen, da so die Kosten niedrig bleiben und Du auf der sicheren Seite bist. Wenn Du die erweiterte Hauptuntersuchung über mehrere Jahre hinweg vermeidest, kann sich das als sehr teuer erweisen. Deshalb solltest Du Dich an die Vorschriften halten, damit Du ein sicheres Gefühl hast, wenn Du unterwegs bist.
TÜV früher machen: Bis zu 3 Monate im Voraus möglich
In vielen Fällen ist es möglich, die Hauptuntersuchung bis zu drei Monate vorab durchzuführen.
Ja, es ist problemlos möglich, den TÜV früher zu machen. Gelegentlich kannst Du Dein Auto sogar bis zu drei Monate vor dem eigentlichen Termin zur Hauptuntersuchung vorstellen. Wenn Dir der geplante Termin nicht passt oder Du einfach sichergehen möchtest, dass alles in Ordnung ist, ist das also eine gute Möglichkeit. Der TÜV prüft dann Dein Auto auf Herz und Nieren und gibt Dir ein grünes Licht für die nächsten Monate. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dir sicher sein, dass Dein Auto in Top-Zustand ist.
Gebrauchtwagen kaufen: Kurzzeitkennzeichen und Spedition nutzen
Du hast Dir einen Gebrauchtwagen gekauft? Dann bist Du sicherlich schon gespannt auf Dein neues Auto! Ist der Gebrauchtwagen bereits abgemeldet, hast Du die Möglichkeit, Dir ein Kurzzeitkennzeichen zu besorgen. Damit kannst Du das Fahrzeug zu Deinem Wohnort transportieren. Alternativ kannst Du auch eine Spedition beauftragen, das Auto für Dich zu transportieren. So kannst Du sicher sein, dass Dein Gebrauchtwagen sicher zu Dir gelangt.

Wiederzulassung nach Abmeldung: Einschränkung beachten!
Hast du dein Fahrzeug vorübergehend abgemeldet, aber noch ein entstempeltes amtliches Kennzeichen? Dann kannst du direkt zur Wiederzulassung und der Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung fahren. Allerdings gilt es hierbei eine Einschränkung zu beachten: Die Zulassungsstelle muss im selben oder in einem angrenzenden Zulassungsbezirk liegen. Überprüfe deshalb vor Fahrtantritt unbedingt, ob die Zulassungsstelle für dein Fahrzeug zugelassen ist. Nur dann kannst du die nötigen Schritte zur Wiederzulassung in die Wege leiten.
TÜV-Plakette abgelaufen? So kannst Du trotzdem fahren
Du darfst ein Auto mit abgelaufener TÜV-Plakette in den öffentlichen Straßenverkehr nehmen, aber nur unter zwei Bedingungen: Zunächst musst Du Dir ein Kurzzeitkennzeichen besorgen. Mit dem Kurzzeitkennzeichen darfst Du dann Dein Auto bis zum nächsten TÜV-Termin fahren. Es ist wichtig, dass Du Dir vorher einen Termin bei einer TÜV-Station holst. Wenn Du die Prüfung erfolgreich abschließt, erhältst Du dann eine neue Plakette.
Wann ist mein nächster TÜV fällig? So findest Du es heraus!
Du hast Dir vor Kurzem ein Auto gekauft und möchtest wissen, wann Dein TÜV fällig wird? Kein Problem! Im Fahrzeugschein Deines Autos ist der aktuelle Status und die Fälligkeit Deines TÜVs eingetragen. An der Windschutzscheibe des Autos befindet sich auch eine Plakette, die Dir anzeigt, wann Deine nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Aber nicht nur das: Nach der Prüfung erhältst Du auch einen Prüfbericht, der Dir alle Mängel aufzeigt, die während der Überprüfung festgestellt wurden. So bist Du jederzeit auf dem Laufenden und kannst Dein Auto an den nötigen Stellen pflegen und instandhalten.
Fahren ohne Kfz-Kennzeichen? So kannst du es vermeiden!
Du hast kein Nummernschild? Dann musst du unbedingt aufpassen, denn die Fahrt ohne Kfz-Kennzeichen ist verboten. Eine Ausnahme ist, wenn du ein Nummernschild ohne Zulassungsstempel hast. Dann kannst du es zur Zulassungsstelle bringen und dort eine TÜV-Plakette beantragen. Aber Achtung: Fahren ohne Kennzeichen zum TÜV ist nicht erlaubt und wird mit einer Strafe geahndet! Sei also lieber vorsichtig und kontrolliere dein Nummernschild regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung.
Neues Auto zulassen: Wichtige Informationen für den Ablauf
Du willst ein neues Auto zulassen? Dann ist es wichtig zu wissen, dass der Ablauf etwas anders ist als bei älteren Autos. Der Händler übergibt dir dazu die Zulassungsbescheinigung II und die COC-Bescheinigung. Den Fahrzeugschein erstellt dann die Zulassungsbehörde. Wenn das anzumeldende Auto drei Jahre oder älter ist, brauchst du noch eine Bescheinigung für die Hauptuntersuchung. Diese bekommst du bei der nächsten Prüfstelle.
Kosten für Hauptuntersuchung des Autos: Wie viel kostet es?
Du hast ein Auto und fragst dich, wie viel die nächste Hauptuntersuchung kostet? Keine Sorge, es gibt gute Nachrichten! Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Bei der „normalen“ Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) kommst du auf eine Summe von 56,60 Euro beim TÜV Süd. Zusammen mit der Abgasuntersuchung, die meist gleichzeitig ansteht, kommst du dann auf rund 120,50 Euro. Wichtig ist, dass du die Untersuchung regelmäßig durchführen lässt, denn nur so kann dein Fahrzeug sicher bewegt werden. Und das ist das Wichtigste, oder? Deshalb lass dir die Kosten nicht abschrecken und sorge dafür, dass dein Auto in guten Zustand ist.
TÜV abgelaufen? Vermeide Bußgelder und Punkte in Flensburg
Du solltest Dir lieber kein Risiko eingehen und Dein Auto schnellstmöglich zur Prüfung vorfahren, denn Bußgelder und Punkte in Flensburg sind eine unangenehme Sache. Wenn dein TÜV bereits seit zwei Monaten abgelaufen ist, erwartet Dich ein Bußgeld von 15 Euro. Möchtest Du lieber den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass niemand Dein Auto kontrolliert? Das wäre zu riskant. Denn zwischen vier und acht Monaten über der Frist steigt die Strafe auf 25 Euro, bei mehr als acht Monaten sogar auf 60 Euro und ein Punkt in Flensburg. Außerdem kann es passieren, dass Dich die Polizei anhält und Dir einen Platzverweis erteilt. Also, denk lieber an Deine Sicherheit und mach Dein Auto fit für die nächste TÜV-Prüfung. So musst Du nicht nur das Bußgeld und den Punkt in Flensburg vermeiden, sondern kannst auch sicher sein, dass Dein Gefährt auf den Straßen alles richtig macht.
Ruhig beruhigt fahren: Stempelplakette & Haftpflichtversicherung
Du kannst ruhig beruhigt sein, wenn du planst, mit deinem Auto, das du zuvor mit einer Stempelplakette versehen hast, zurückzufahren. Du kannst die Fahrt mit dem bisher zugeteilten Kennzeichen bis zum Ablauf desselben Tages, an dem du das Fahrzeug außer Betrieb setzt, bundesweit durchführen. Allerdings musst du sicherstellen, dass du durch eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung geschützt bist. Auf diese Weise bist du auf der sicheren Seite, sollte es zu einem Unfall kommen.
Wiederzulassung Deines alten Autos: 7 Jahre sind die Grenze
Du hast Dein Auto vor längerer Zeit außer Betrieb gesetzt? Dann ist es wichtig, dass Du Dich über die Wiederzulassung informierst. Der Gesetzgeber gibt allerdings keine bestimmte Anzahl von Jahren vor, in der Du Dein Fahrzeug wieder zulassen musst. Allerdings ist die Betriebserlaubnis nach Ablauf von 7 Jahren erloschen. Deshalb lohnt es sich, Dein Fahrzeug innerhalb dieser Zeitspanne wieder zuzulassen. Dazu musst Du einige Dokumente, wie eine technische Abnahme, vorlegen. Im Anschluss wird Dein Auto wieder für den Verkehr zugelassen. Es lohnt sich, Dich rechtzeitig über die Wiederzulassung zu informieren, damit Du weiterhin mobil bleibst.
HU Abgelaufen? So Erhältst Du Trotzdem Eine Zulassung
Wenn du dein Auto gerade zulassen möchtest und die Zulassungsstelle feststellt, dass die HU abgelaufen ist, bekommst du eine vorläufige Zulassung. Damit kannst du das Fahrzeug zur HU vorführen. Leider wird der Termin für die nächste HU nicht zurückdatiert, wenn das Auto bereits abgemeldet wurde. Aber keine Sorge, du kannst trotzdem den erforderlichen TÜV erhalten. Wichtig ist allerdings, dass du dein Fahrzeug vorher zur Inspektion vorstellst, damit die für die HU erforderlichen Untersuchungen durchgeführt werden können. So hast du alles im Blick und kannst die Zulassung schnell und sicher erhalten.
Zusammenfassung
Das hängt ganz davon ab, welche Art von TÜV du machen lässt. Wenn du einen Hauptuntersuchung brauchst, kann es schon mal einige Wochen dauern. Aber wenn du nur eine kleinere Inspektion machen lässt, dann kannst du meistens innerhalb einiger Tage damit rechnen. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du am besten deine Werkstatt fragen. Dann können sie dir am besten sagen, wie lange es dauern wird.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es schwer ist, eine eindeutige Antwort darauf zu geben, wie lange ein Auto TÜV braucht, um angemeldet zu werden. Es hängt von der Art des Fahrzeugs und der Komplexität der Inspektion ab. Du solltest also immer die genauen Anforderungen an die Inspektion und den Zeitrahmen in Erfahrung bringen, bevor Du dein Auto anmeldest.