Hallo zusammen! Heute werden wir uns mal genauer ansehen, wie lange es dauert, bis ein E-Auto komplett geladen ist. Da es bei den unterschiedlichen Modellen und Akku-Größen Unterschiede gibt, werden wir uns die verschiedenen Faktoren anschauen, die den Ladevorgang beeinflussen. Also, lass uns direkt loslegen!
Es kommt darauf an, wie viel Strom du deinem Auto zuführst und welches Modell du hast. Im Allgemeinen dauert es zwischen 4 und 8 Stunden, bis ein E-Auto vollständig geladen ist, aber manche Autos können auch schneller laden, wenn sie über eine schnelle Ladevorrichtung verfügen. Es lohnt sich also, ein bisschen Recherche zu betreiben und herauszufinden, wie lange es dauert, bis dein E-Auto vollständig aufgeladen ist.
Aufladen Deines E-Autos: 2-4 Std. mit AC, 30-60 min mit DC
Du fragst Dich, wie lange es dauert, bis der Akku Deines E-Autos voll ist? Mit einer einfachen AC-Ladesäule benötigst Du dafür im Durchschnitt zwei bis vier Stunden. Doch es geht noch schneller: Mit einer DC-Schnellladesäule kannst Du Deinen Stromer innerhalb von 30 bis 60 Minuten komplett aufladen. Da lohnt sich der Umstieg auf Elektromobilität doch gleich noch mehr, oder? Egal, ob Du ein E-Auto für den Alltagsgebrauch oder für längere Strecken nutzt, mit einer DC-Schnellladesäule bist Du bestens gerüstet. So sparst Du nicht nur Zeit, sondern auch Geld, denn an manchen Ladesäulen gibt es sogar eine Stunde kostenlos.
Elektrofahrzeug sicher laden: Kontakte regelmäßig überprüfen
Beim Laden von Elektrofahrzeugen kann es aufgrund von Alterungsprozessen im Laufe der Zeit zu einem erhöhten Widerstand im Stromkreis kommen. Dies kann an den Kontakten der Zuleitung oder durch eine unsachgemäße Installation beim mehrstündigen Laden der Fahrzeuge geschehen. Um eine längere Nutzungsdauer deines Elektrofahrzeugs zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Kontakte regelmäßig zu kontrollieren und auf einwandfreie Funktion zu überprüfen. Sollte ein erhöhter Widerstand im Stromkreis festgestellt werden, ist ein Austausch der Kontakte oder die professionelle Installation beim Fachmann unbedingt notwendig. Denn nur so kannst du einer Gefährdung deines Fahrzeugs vorbeugen!
Wallbox für E-Fahrzeug: Schneller Laden & Kosten sparen
Statt über eine langsame herkömmliche Steckdose, ist eine eigene Wallbox die perfekte Lösung, wenn Du Dein eigenes E-Fahrzeug laden möchtest. Der größte Vorteil ist, dass sich die Ladezeit verkürzt – je nach Ladeleistung kannst Du Deinen Akku fünf- bis zehnmal schneller aufladen als über eine Steckdose. Auch die Kosten für eine Wallbox sind überschaubar. Wenn Du die Wallbox mit einer Photovoltaik-Anlage verbindest, profitierst Du zusätzlich von zahlreichen Vorteilen. So kannst Du Deinen eigenen Strom erzeugen und damit Dein E-Fahrzeug aufladen. Auf diese Weise kannst Du nicht nur Dein Auto, sondern auch Deinen Geldbeutel schonen.
Kosten für Installation einer Wallbox – 400-1500 Euro
Die Kosten für die Installation einer Wallbox variieren je nach den baulichen Gegebenheiten, der Art der Stromzufuhr und dem gesamten Arbeitsaufwand. Der Endpreis für die fachgerechte Montage schwankt in der Regel zwischen 400 und 1500 Euro. Einige Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind beispielsweise die Entfernung zur Stromleitung, die benötigte Kabelmenge oder auch die notwendigen Arbeiten an der Außenwand. Daher empfehlen wir Dir, Dich vorab über die Kosten zu informieren und einen Fachmann zu kontaktieren, damit Du ungefähr abschätzen kannst, wie viel Geld Du für die Montage zu bezahlen hast.

WEG Verbot für Abstellen von Elektroautos in der Garage
Du hast gerade erfahren, dass deine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ein Verbot für das Abstellen von Elektroautos in der Garage erlassen hat. Im August 2021 wurde dieser Beschluss gefasst und sorgte für viele Diskussionen. Der WEG begründete das Verbot unter anderem mit dem Brandschutz. Sollte es zu einem Brand kommen, ist die Dauer des Brandverlaufs bei Elektroautos länger als bei einem Benzinbrand. Somit kann ein Elektroauto andere Teile der Garage beschädigen, wenn es nicht rechtzeitig entfernt wird. Deshalb hat die WEG das Abstellen von Elektroautos in der Garage „bis auf Weiteres“ verboten.
Es ist wichtig zu beachten, dass auch andere Fahrzeuge den Brandschutz gefährden können. Daher solltest du dein Fahrzeug in einer Garage abstellen, die korrekt gewartet und ausgestattet ist, um ein Brandrisiko zu minimieren. Außerdem solltest du sicherstellen, dass du die Vorschriften der WEG beachtest, wenn du dein Fahrzeug abstellst.
Elektroauto: Bis zu 59% Ersparnis und gutes für die Umwelt
Du möchtest günstiger unterwegs sein? Dann ist ein Elektroauto die richtige Wahl. Laut Verivox, dem Vergleichsportal, kannst du im Vergleich zu Benzinern sogar mit einer Ersparnis von rund 59 Prozent rechnen. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Denn durch Elektroautos wird die Luftqualität verbessert und die Emission von Schadstoffen verringert. Deshalb lohnt sich ein Elektroauto ganz besonders. Nicht nur für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Nutze die Chance und hole dir dein Elektroauto!
Opel Corsa-e: Schnelle Ladedauer & Reichweite von 330 km
Du willst dir ein E-Auto zulegen? Damit du möglichst schnell wieder losfahren kannst, ist es wichtig, dass du auf die Ladedauer achtest. Der Opel Corsa-e ist hierbei der Sieger: An einer AC-Steckdose mit 11 kW lädt er in nur ca. 5,15 Stunden auf. Das ist die kürzeste Ladedauer unter allen E-Autos. Somit ist der Opel Corsa-e unser Platz 1. Neben der schnellen Ladedauer punktet das E-Auto auch mit einer hohen Reichweite von bis zu 330 Kilometern. Und auch das Design lässt nichts zu wünschen übrig. Der Opel Corsa-e ist somit eine echte Alternative zu einem herkömmlichen Auto.
800-Volt-System: Porsche Taycan, Audi e-tron GT, Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60 punkten bei Spitzenladung
Absolut top bei der erzielten Spitzenladung sind der Porsche Taycan und sein Schwestermodell Audi e-tron GT. Aber auch Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60 können hier mithalten: Mit einer Leistung von mehr als 200 kW lässt sich die Batterie bei allen vier Modellen besonders schnell aufladen. Dank des 800-Volt-Systems, mit dem sie alle ausgestattet sind, können sie somit eine rekordverdächtige Spitzenladung erzielen. Damit punkten sie in Sachen Ladung und machen deutlich, dass sich das 800-Volt-System beim Laden lohnt.
Laden von Elektrofahrzeugen an Schuko-Steckdose
Du hast ein Elektrofahrzeug und möchtest es aufladen? An einer herkömmlichen Schuko-Steckdose kannst Du das nur, wenn die Batterie des Elektrofahrzeugs nicht zu groß ist. Bei einer Batteriegröße von 20 kWh kannst Du die Energiemenge über die Schuko-Steckdose problemlos übertragen und musst dafür etwa 6 Stunden warten. Bei größeren Batterien, wie z.B. einer mit 100 kWh, kann das Laden schon mal deutlich länger dauern, nämlich über 24 Stunden. Für diesen Fall empfiehlt es sich, eine spezielle Ladesäule zu benutzen. Diese sind deutlich schneller und können die Energiemenge innerhalb weniger Stunden übertragen.
Ladevorgang an Elektrofahrzeug-Ladestationen: Wie lange parken?
Wenn Du ein Elektrofahrzeug an einer Ladestation parkst, musst Du einen Ladevorgang starten. Ansonsten ist das Parken rund um die Uhr nicht mehr erlaubt. Wie lange kannst Du Dein Auto an der Ladestation lassen? Tatsächlich kommt es ganz auf die Art des Ladevorgangs an. Wenn Du Dein Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation auflädst, ist das Parken in der Regel auf zwei bis vier Stunden begrenzt. So stellen die Anbieter sicher, dass die Ladestationen für alle Nutzer zur Verfügung stehen. Wenn Du Dein Elektroauto länger als vier Stunden an der Ladestation parken möchtest, kannst Du das zum Beispiel bei private Ladesäulen machen. Hier gibt es meist keine zeitliche Begrenzung.

Elektroauto über Nacht laden: Ladeleistung und Ladedauer beachten
Du hast ein Elektroauto und willst es über Nacht laden? Dann reicht für den Hausgebrauch eine Wallbox mit 11 Kilowatt völlig aus. Aber keine Sorge, trotzdem ist das nicht zu viel Strom. Wird das Auto sieben bis acht Stunden über Nacht geladen, genügt je nach Akkustand und -größe eine Ladeleistung zwischen 5 und 7 Kilowatt. Das schont nicht nur das Stromnetz und das Hausnetz, sondern schont auch die Batterie. Daher ist es wichtig, dass Du die Ladedauer und die Ladeleistung bedenkst, um eine optimale Ladesituation zu schaffen.
Langlebige Lithium-Ionen-Akkus für Elektroautos: 8 Jahre Garantie
Du überlegst, dir ein Elektroauto zuzulegen? Moderne E-Autos sind mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Lebensdauer versprechen. Diese sind in der Lage, bis zu 8 Jahre bzw. 160.000 Kilometer zu überdauern, wobei noch mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität vorhanden sein müssen. Diese garantierte Lebensdauer des Akkus wird vom Hersteller versprochen. So kannst du in den Genuss eines zuverlässigen Elektroautos kommen, das lange Zeit deine Anforderungen erfüllt.
Schütze dein Elektroauto im Winter vor Kälte!
Du hast dir gerade ein Elektroauto gekauft und bist dir unsicher, wie du es im Winter draußen ohne Garage vor Kälte schützen kannst? Keine Sorge, die meisten Elektroautos haben eine Batterie, die kältebeständig ist und sogar bis zu einer Temperatur von -30°C resistent ist. Trotzdem hat Kälte Einfluss auf den Ladevorgang. Wenn dein Auto draußen steht und die Batterie während des Ladevorgangs weder warm noch beheizt ist, dann kann es passieren, dass sich die Ladezeit verlängert. Daher ist es ratsam, darauf zu achten, dass dein Elektroauto vor Kälte geschützt ist. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, eine Plane über das Auto zu legen, um es vor Auskühlung zu schützen. Außerdem kannst du auch eine Garage oder einen Carport mieten, um dein Fahrzeug im Winter vor Kälte zu schützen.
Kosten eines Elektroautos: Anschaffungskosten vs. Verbrauchskosten
Du hast überlegt dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann sind die Kosten, die du dafür aufbringen musst, sicherlich ein wichtiges Kriterium. E-Autos sind in den Anschaffungskosten höher als vergleichbare Autos mit konventionellen Antrieb. Doch wenn du es über die gesamte Lebensdauer betrachtest, können die Kosten sogar niedriger sein. Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Davon abhängig ist auch der Preis, den du für die Energie aufbringen musst. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchskosten je nach Verbrauch des Fahrzeugs und dem jeweiligen Stromtarif, den du wählst, oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Grundsätzlich bieten E-Autos einige Vorteile, die über die Kosten hinausgehen. So sind sie leiser als Autos mit konventionellen Antrieb und du kannst schnell und einfach Strom auftanken, während du beim Tanken von Benzin oder Diesel oft länger warten musst.
Tesla senkt Supercharger-Preise & Du sparst Geld beim Roadtrip
Du liebst die Roadtrips mit Deinem Tesla? Dann hast Du jetzt Grund zur Freude! Tesla hat seine Supercharger-Preise wieder gesenkt. Derzeit kostet die Ladung für Tesla-Fahrer zwischen 52 und 59 Cent pro kWh und für Nutzer von Fremdmarken zwischen 66 und 75 Cent pro kWh (Stand: 6 Februar 2023). Damit ist es noch günstiger, Deinen Tesla aufzuladen und die Fahrt quer durchs Land zu genießen. Und dabei sparst Du auch noch bares Geld. Worauf wartest Du also noch? Pack Deine Sachen und los geht’s!
Kannst du mit einem E-Auto auf lange Sicht Geld sparen?
Du hast dich für ein E-Auto entschieden, aber du fragst dich, ob du hierbei auf lange Sicht Geld sparen kannst? Derzeit sieht es so aus, dass bei einem moderaten Benzinpreis und relativ hohen Strompreisen die Anschaffung eines E-Autos teurer erscheint als die eines Benziners. Allerdings könnten das nur temporäre Effekte sein, da die Preise für Strom in den nächsten Jahren voraussichtlich fallen werden. Diese sinkenden Stromkosten machen das E-Auto dann eine lohnende Investition. Hinzu kommen noch die Förderprogramme, die E-Autos zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel die Prämien vom Staat oder Kommunen, die einen Teil der Anschaffungskosten übernehmen. Auch die geringeren Kosten für Wartung und Inspektionen sprechen für die Anschaffung eines Elektroautos. Außerdem schont man mit einem E-Auto die Umwelt, denn es werden keine Schadstoffe mehr ausgestoßen. Alles in allem kannst du also auf lange Sicht Geld sparen, wenn du dich für ein E-Auto entscheidest.
Entscheide dich für ein Elektroauto: Gründe, Vorteile & Kosten
Du hast dich für den Kauf eines Elektroautos entschieden? Super Entscheidung! Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich der Umstieg auf ein E-Auto lohnt. Die staatliche Förderung macht den Kauf bereits in vielen Fällen günstiger als bei vergleichbar motorisierten und ausgestatteten Verbrennern. Und auch im laufenden Betrieb sind E-Autos meist kostengünstiger, als ihre Benzin- oder Diesel-Kollegen: Durch den geringen Wartungsaufwand kommen hier weitere Kosten hinzu, die bei E-Autos wegfallen. Dazu kommen die niedrigeren Energiekosten, da Elektroautos deutlich weniger Strom verbrauchen als Benzin oder Diesel. Trotz steigender Sprit- und Strompreise zahlt sich das E-Auto also auf lange Sicht aus.
Akku länger halten: Nie vollständig aufladen!
Du solltest deinen Akku nicht vollständig aufladen, damit er länger hält. Wenn die Zellen zu häufig vollständig aufgeladen werden, wirkt sich das negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus. Die Ladung des Akkus wird zwar für eine Weile länger halten, aber mit der Zeit wird die Akkuleistung deutlich schneller nachlassen. Um deinen Akku länger zu erhalten, ist es daher ratsam, ihn nicht vollständig aufzuladen. Es empfiehlt sich, den Akku bei einer Ladung zwischen 40 und 80 Prozent zu belassen. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern.
Elektroautos: Günstigerer Kauf und Betrieb als Benziner
Du denkst über den Kauf eines Elektroautos nach? Das kann eine gute Entscheidung sein! Wenn man alle Kosten eines Autos betrachtet, vom Kaufpreis über alle Betriebs- und Wartungskosten bis hin zum Wertverlust, können Elektroautos häufig günstiger sein als Benziner oder Diesel. Dies liegt vor allem daran, dass die Kosten für Benzin und Diesel, wie beispielsweise die Steuer, beim E-Auto wegfallen. Auch die Wartungskosten sind meist geringer, da der Motor weniger komplex ist. Zudem sparen E-Auto-Fahrer beim Stromverbrauch: E-Autos sind in der Regel deutlich sparsamer als herkömmliche Autos. Allerdings können sich die Kosten von E-Autos ebenfalls variieren, je nach Modell und Marke. Daher ist es immer wichtig, die Kosten im Vergleich zu anderen Autos zu berücksichtigen.
Schnell Laden schadet deinem E-Auto-Akku – Planen und integrieren!
Du solltest deinen E-Auto-Akku nicht ständig mit einer schnellen Ladeleistung aufladen. Denn dadurch werden die Zellen stark beansprucht. Das bedeutet, dass es besser ist, weniger Leistung zu nutzen und die Ladezeit etwas länger dauert. Mit ein bisschen Planung kannst du trotzdem sicherstellen, dass 2 – 4 Stunden Ladezeit kein Problem sind. Wenn du vorausschauend planst, kannst du den Ladevorgang auch ganz einfach in deinen Alltag integrieren.
Schlussworte
Es kommt darauf an, wie viel Batteriekapazität dein Auto hat. Wenn du ein kleines Auto mit einer kleinen Batterie hast, kann es ungefähr 4 bis 6 Stunden dauern, bis die Batterie vollständig aufgeladen ist. Wenn du jedoch ein größeres Auto mit einer größeren Batterie hast, kann es länger als 8 Stunden dauern. Es kommt wirklich darauf an, wie viel Batteriekapazität dein Auto hat.
Alles in allem kann man sagen, dass es je nach Art des Elektroautos unterschiedlich lange dauert, bis es vollständig aufgeladen ist. Du solltest also bei der Wahl deines Elektroautos darauf achten, wie lange es braucht, um es vollständig aufzuladen.