Hallo,
Du hast Dir ein Auto gekauft und möchtest dieses nun anmelden? Aber wie lange dauert das eigentlich? In diesem Text erfährst Du, wie lange man ungefähr für die Anmeldung eines Autos benötigt. Lass uns gemeinsam schauen, was Du beachten musst und wie lange es dauert!
Das kommt ganz darauf an. Normalerweise kann man das in einer Stunde schaffen, aber wenn es viele Schritte gibt, wie zum Beispiel die Beschaffung von Dokumenten, dann kann es schon länger dauern. Deswegen empfehle ich dir, genügend Zeit einzuplanen.
Erstellung von Nummernschildern einfach vor Ort erledigen
Die Erstellung von Nummernschildern kann ganz unkompliziert vor Ort erfolgen. Meistens muss man nur zu dem zuständigen Amt fahren und dort die notwendigen Unterlagen vorlegen. Nach einer kurzen Prüfung wird dann das Schild angefertigt. Sobald das erledigt ist, darf es dann auch direkt an das Fahrzeug angebracht werden. Damit ist der Prozess der Nummernschilderstellung beendet. Du hast nun ein offizielles Nummernschild, mit dem Du Dein Auto ohne Probleme auf den Straßen fahren kannst.
Kfz-Anmeldung: So geht’s ganz einfach!
Du musst dich nicht mal stressen, denn die Anmeldung eines Autos ist eigentlich ganz einfach. Gehst du in die Kfz-Zulassungsstelle im Ort deines Hauptwohnsitzes, wird dir dort ein Sachbearbeiter zur Seite stehen und dich bei der Anmeldung deines Autos unterstützen. Dazu brauchst du deinen Personalausweis, ein aktuelles Foto, eine gültige Versicherung und einen Nachweis über die technische Abnahme. Am besten informierst du dich im Vorfeld, welche Unterlagen noch nötig sind, damit du bei der Anmeldung keine bösen Überraschungen erlebst.
Auto kaufen & Zulassen: Kosten & Gebühren
Wenn Du ein neues Auto kaufst, musst Du es zulassen. Dazu fallen Gebühren von ungefähr 30 Euro an. Solltest Du ein gebrauchtes Auto kaufen, ist es ebenfalls notwendig, es umzumelden. Dafür musst Du zwischen 20 und 30 Euro einkalkulieren. Wenn Du Dein altes Auto abmelden möchtest, kostet Dich das in der Regel 5 bis 10 Euro.
Neuwagen schnell zulassen: Personalausweis, eVB-Nummer & SEPA-Mandat
Du möchtest dein Neuwagen zulassen? Dann benötigst du dafür einige Dinge. Zum einen eine Vollmacht, deinen Personalausweis, die siebenstellige Versicherungsnummer (eVB-Nummer) und das SEPA-Mandat. Glücklicherweise können dir die Händler bei der Neuwagen-Zulassung helfen. Sie haben einen Direktkontakt zu den Zulassungsstellen und können so die Zulassung ohne viel Wartezeit durchführen. Also, wenn du deinen Neuwagen schnell zulassen möchtest, kannst du dich an die Händler wenden. Dann hast du dein Auto bald auf den Straßen!
Kosten für die Ummeldung deines Autos: 50 Euro und mehr
Du überlegst, dein Auto umzumelden? Dann musst du dafür rund 50 Euro einplanen. Dafür bekommst du dann neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Solltest du dir ein bestimmtes Nummernschild wünschen, kann dir das je nach Ort zwischen 10 und 20 Euro extra kosten. Wenn du dir ganz neue Kennzeichen zulegen möchtest, musst du mit rund 35 Euro je Paar rechnen. Darüber hinaus kann die Ummeldung deines Autos auch noch weitere Kosten verursachen, z.B. Gebühren für die Zulassungsstelle oder eine Kfz-Steuer. Deshalb ist es sinnvoll, im Vorfeld genau zu recherchieren, was alles dazu gehört.
Kosten der Fahrzeugzulassung: Was ist zu beachten?
Kennenlichst du alle Kosten, die bei der Zulassung eines Fahrzeugs anfallen? Es kann je nach Bundesland variieren. In der Regel betragen die Kosten etwa 25 bis 50 Euro. Dazu gehört die Erlaubnis für ein Ausfuhrkennzeichen, welche in etwa 15 Euro kostet. Ebenso ist die befristete Zulassungsbescheinigung Teil 1, mit etwa 30 Euro zu bezahlen. Hinzu kommen die Kosten für das Kennzeichen, welche zwischen 20 und 40 Euro liegen. Achte darauf, dass manche Bundesländer noch weitere Gebühren erheben. Informiere Dich daher gründlich über alle Kosten und lasse Dir die Belege aushändigen.
Nummernschildpflicht: So bekommst du ein gültiges Kennzeichen
Fahren ohne Nummernschild ist ein ernstzunehmendes Vergehen und kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Wenn du ohne Kennzeichen erwischt wirst, drohen dir Bußgelder, Punkte in Flensburg und in schweren Fällen sogar Freiheitsentzug. Daher ist es wichtig, dass du dein Fahrzeug immer mit einem gültigen Nummernschild ausrüstest. Dieses muss von der zuständigen Behörde ausgestellt werden. Jedes Nummernschild muss eindeutig der Person zugeordnet werden, die es beantragt hat. Willst du also ein neues Kennzeichen, musst du dafür eine Einzelfallprüfung durchführen lassen und deine Identität nachweisen. Auch die technischen Vorgaben der Behörde müssen eingehalten werden. Nur dann kannst du sicher sein, dass du legal unterwegs bist.
Altes Kennzeichen beim Neuwagen behalten – So geht’s!
Du möchtest dein altes Auto außer Betrieb nehmen und ein neues Fahrzeug zulassen? Dann hast du die Möglichkeit, dein altes Kennzeichen zu behalten. So kannst du dein neues Auto mit deinem alten Kennzeichen zulassen. Dazu musst du ein Formular beim Straßenverkehrsamt ausfüllen und das alte Kennzeichen an das Amt zurücksenden. Wenn alles erfolgreich abgeschlossen ist, erhältst du eine neue Zulassungsbescheinigung für dein neues Auto.
Wie beantrage ich eine eVB-Nummer für mein Kfz?
Du möchtest Dein Kfz versichern lassen und fragst Dich, wie Du die eVB-Nummer beantragen kannst? Das ist ganz einfach! Bei Deinem Kfz-Versicherer kannst Du die Nummer online beantragen und das Beste daran ist, dass es kostenlos ist. Nachdem Du Deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, erhältst Du die eVB-Nummer auf verschiedene Weisen: per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort. eVB steht übrigens für elektronische Versicherungsbestätigung. So hast Du Deine Versicherung schnell und unkompliziert abgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der elektronischen Versicherungsbestätigung ist, dass Deine Versicherungsdaten stets aktuell sind und Du Dich nicht erst darum kümmern musst.
Erfahre als Autobesitzer alles über dein Auto – ZFZR
Du möchtest Informationen über dein Auto erhalten? Mit dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) kannst du schnell und einfach herausfinden, ob du als Halterin oder Halter des Autos eingetragen bist. Die Online-Auskunft vom ZFZR liefert dir alle nötigen Daten, die du benötigst. Dazu zählen unter anderem die aktuellen Fahrzeugdaten und ob du als letzte Halterin oder letzter Halter im ZFZR gespeichert bist. Wenn du deinen Fahrzeugschein nicht mehr findest, kannst du auch über die Fahrgestellnummer und den Namen der Halterin oder des Halters auf das ZFZR zugreifen.
Erstzulassung des Fahrzeugs: Zulassungsbescheinigungen I und II
Bei der Erstzulassung eines Fahrzeugs erhältst Du eine Zulassungsbescheinigung I (früher Fahrzeugschein) und eine Zulassungsbescheinigung II (früher Fahrzeugbrief). Diese beiden Dokumente kannst Du bei der Zulassungsstelle Deines Bundeslandes beantragen. Dort werden die benötigten Daten überprüft und die Dokumente ausgestellt. Beide Dokumente sind für Dich als Fahrzeughalter sehr wichtig, denn auf ihnen sind alle wichtigen Informationen über Dein Fahrzeug aufgelistet, wie zum Beispiel der Hersteller, der Typ, der Erstzulassungsdatum und vieles mehr. Außerdem dienen sie als Nachweis für die Zulassung des Fahrzeugs.
Kauf eines Autos: Welche Papiere & Unterlagen beachten?
Du musst beim Kauf eines Autos natürlich auch den Kaufpreis und eine einwöchige Ummeldepflicht im Vertrag festhalten. Der Käufer muss zudem bestätigen, alle Schlüssel, Papiere und den TÜV-Bericht erhalten zu haben. Wenn das Auto nicht abgemeldet wurde, übernimmt der neue Besitzer auch die Kfz-Versicherung des Vorkäufers. Du musst also darauf achten, dass du alle erforderlichen Papiere und Unterlagen vor dem Kauf erhältst. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dich vor bösen Überraschungen schützen.
Gemeinsames Auto anmelden: Unterlagen & SEPA-Mandat
Wenn du und dein Partner euer Auto gemeinsam anmelden wollt, braucht ihr einige zusätzliche Unterlagen. Neben den üblichen Papieren, die ihr bei der Zulassung eures Autos angebt, müsst ihr noch ein spezielles Formular und ein SEPA-Mandat ausfüllen und unterschreiben. Das Formular nennt sich Erklärung Ehepaar und erklärt euren Ehepartnern die Rechte und Pflichten, die ihr im Zusammenhang mit dem Fahrzeug habt. Das SEPA-Mandat ist ein Kfz-Steuer-Einzugsformular, das ihr zusammen unterschreiben müsst. Es ermöglicht es, die Kfz-Steuer über einen Lastschrifteinzug direkt von eurem Konto abzubuchen. Beide Unterlagen müssen auf jeden Fall ausgefüllt und unterschrieben werden, um euer Fahrzeug anzumelden.
Gebrauchtwagen kaufen – Vorher prüfen & Kurzzeitkennzeichen beantragen
Solltest Du Dich für den Kauf eines Gebrauchtwagens entscheiden, lohnt es sich auf jeden Fall, vorher einen genauen Blick darauf zu werfen. Ist der Wagen bereits abgemeldet, kannst Du ein Kurzzeitkennzeichen beantragen. Auf diese Weise kannst Du den Wagen legal über die Straßen befördern und zu Deinem Wunschort bringen. Sollte das nicht möglich sein, kannst Du das Fahrzeug auch von einer Spedition an Deinen Wohnort transportieren lassen. Achte aber auf die Kosten, die für den Transport anfallen können. Es lohnt sich, verschiedene Firmen miteinander zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Kauf und Verkauf von Fahrzeugen mit roten Kennzeichen
Du darfst ein Fahrzeug mit einem roten Kennzeichen nicht allein fahren. Es ist auch nicht erlaubt, sich ein solches Kennzeichen für Überführungs- oder Probefahrten auszuleihen. Dieses Recht steht ausschließlich anerkannten Sachverständigen, Prüfern, Autoherstellern und gewerblichen Autoverkäufern zu. Sie sind die Einzigen, die das Recht haben, ein Fahrzeug mit einem roten Kennzeichen zu fahren. Wenn Du ein Fahrzeug mit roter Nummernschilder kaufen oder verkaufen willst, empfehlen wir Dir, einen gewerblichen Autoverkäufer zu kontaktieren. So stellst Du sicher, dass Dein Fahrzeug nach den gesetzlichen Vorschriften verkauft wird.
Autoüberführung: Wähle ein grünes Kennzeichen!
Du willst ein Auto überführen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du dir kein rotes Kennzeichen von einem befreundeten Händler oder einer Werkstatt leihst. Warum? Weil das Fahrzeug für Privatpersonen nicht versichert ist und der Händler alle roten Kennzeichen für immer verlieren kann. Eine solche Handlung stellt außerdem eine Straftat dar. Daher ist es besser, ein grünes Kennzeichen zu nehmen. Dieses ist bei der Zulassungsstelle erhältlich und für Privatpersonen zulässig. Ein grünes Kennzeichen ist zudem versichert und es besteht keine Gefahr, dass du oder der Händler das Kennzeichen verlieren. Also, wenn du ein Auto überführen willst, denke daran, dass du dich für ein grünes Kennzeichen entscheiden solltest.
Legale Autofahrt – Gültiges Kennzeichen & Kfz-Haftpflicht
Du musst auf jeden Fall darauf achten, dass dein Auto über ein gültiges Kennzeichen verfügt, wenn du es auf öffentlichen Straßen fahren möchtest. Denn nur so ist dein Auto versichert und du vermeidest unangenehme Bußgelder. Eine Kfz-Haftpflicht ist zudem Pflicht, wenn du das Fahrzeug legal und sicher nutzen möchtest. Deshalb solltest du dich vor deiner Fahrt über die aktuellen Richtlinien deines Landes informieren.
Kein Führerschein? Keine Zulassung? Folgen können teuer werden!
Du solltest niemals ohne Zulassung fahren oder jemanden ermutigen, dies zu tun. Denn das kann schwerwiegende Folgen haben. Es besteht die Gefahr eines Bußgeldes von 70 Euro und eines Punktes in Flensburg. Aber auch bei dem Einsatz eines Saisonkennzeichens außerhalb des angegebenen Zeitraums kann ein Bußgeld bis zu 50 Euro verhängt werden. Deshalb lohnt es sich, genau auf die Einhaltung der Regeln zu achten.
Fahren ohne Kennzeichen verboten: Provisorisches Kennzeichen bei Zulassungsstelle
Du darfst nicht mit einem Auto auf öffentlichen Straßen ohne Kennzeichen fahren, egal ob es sich dabei um die Fahrt zur Zulassungsstelle oder zum TÜV handelt. Das ist in Deutschland gesetzlich verboten. Wenn Du also ein Fahrzeug besitzt, das noch nicht zugelassen ist, musst Du ein provisorisches Kennzeichen anbringen, bevor Du auf öffentlichen Straßen unterwegs bist. Dieses kannst Du Dir beispielsweise bei der Zulassungsstelle ausleihen.
Verkaufst du dein Auto? So melde es richtig an!
Du hast ein Auto verkauft? Gratulation! Damit du alles richtig erledigst, musst du aber einige Schritte beachten. Zunächst ist es wichtig, dass du die Zulassungsstelle über den Verkauf informierst. Dafür benötigst du eine Veräußerungsanzeige. In dieser Anzeige bestätigt der Käufer, dass du ihm dein Auto angemeldet verkauft hast und quittiert, dass er Fahrzeugbrief und -schein erhalten hat. Vergiss also nicht, diesen Schritt zu erledigen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Fazit
Es kommt darauf an, was du unter „anmelden“ verstehst. Wenn du ein neues Auto kaufst und es anschließend zulassen möchtest, kann das einige Tage dauern. Wenn du ein Auto nur umschreiben möchtest, dann brauchst du normalerweise nur ein paar Stunden. Du musst zum zuständigen Straßenverkehrsamt gehen, alle nötigen Unterlagen vorlegen und dann musst du noch ein paar Formalitäten erledigen. Es ist also wichtig, dass du dir vorher genug Zeit nimmst, damit du alles erledigt bekommst.
Nachdem wir uns dieses Thema angesehen haben, können wir sagen, dass es ungefähr 2-4 Wochen in Anspruch nimmt, ein Auto anzumelden. Du musst also planen und Zeit einplanen, wenn Du Dein Auto anmelden möchtest.