Wie lange darf ein Auto auf der Straße stehen? Erfahre hier die Antwort!

Länge der Straßenparkzeit für Autos
banner

Hallo zusammen!
In diesem Beitrag geht es um die Frage: Wie lange darf ein Auto auf der Straße stehen? Wir werden dir erklären, was zu beachten ist und wie du dich verhalten solltest. Lass uns also gleich loslegen.

Das kommt darauf an, wo du wohnst. In manchen Regionen ist es erlaubt, ein Auto bis zu einem Monat auf der Straße stehen zu lassen, aber du solltest dich in deiner Stadt informieren, wie lange du dein Auto dort parken darfst. In der Regel darfst du es jedoch nicht länger als 72 Stunden stehen lassen.

Fahrzeug auf öffentlichem Parkplatz sicher abstellen

Grundsätzlich darf ein zugelassenes Fahrzeug unbegrenzt lange auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen abgestellt werden. Allerdings solltest Du, um auf der sicheren Seite zu sein, Deinem Nachbarn oder einer vertrauenswürdigen Person Deinen Schlüssel und die Fahrzeugpapiere überlassen. So bist Du auf der sicheren Seite, falls die Parkplatzsuche ungewöhnlich lange dauert oder der Parkplatz zum Beispiel nicht an einem sicheren Ort ist. Dann kann Dein Nachbar oder eine andere Vertrauensperson Dein Fahrzeug umstellen und die Papiere sicher aufbewahren.

Parken mit über 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse verboten

Du darfst zwischen 22 und 6 Uhr in reinen Wohngebieten mit deinem Auto nicht parken, wenn es eine zulässige Gesamtmasse von über 7,5 Tonnen hat. Auch Kraftfahrzeughänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,0 Tonnen sind von dieser Regelung betroffen. Diese Regelung ist in der StVO § 12 Halten und Parken festgeschrieben. Wenn du also ein solches Fahrzeug fährst, musst du in den Zeiten von 22 Uhr bis 6 Uhr auf Parken im Wohngebiet verzichten.

Parken auf Privatgrundstücken: BGB Regeln & Eigentümer Zustimmung

Kurz gesagt: Wenn Du Dein Auto auf einem privaten Parkplatz oder Grundstück abstellen möchtest, solltest Du vorher die Zustimmung des Eigentümers einholen. Denn das BGB regelt die Rechte der Grundstückseigentümer, welche das Parken auf ihrem Grundstück nicht immer erlauben müssen. Wer sein Fahrzeug ohne Erlaubnis abstellt, handelt mit verbotener Eigenmacht. Dies kann zu einer Geldbuße oder sogar zu einer Klage führen. Deshalb ist es ratsam, sich vor dem Parken um Erlaubnis zu bemühen.

Ärger mit Dauerparkern lösen: Melden, Auge drauf haben, sprechen

Du kannst Ärger mit Dauerparkern lösen, indem Du sie über das Ordnungsamt Deiner Stadt meldest. Einfach die Telefonnummer auf der Website Deiner Stadt suchen und los geht’s. Leider ist es aber meist so, dass die Stadt nicht viel gegen den Dauerparker unternehmen kann. Es kann also sein, dass Du trotzdem öfter mal ein Auge auf das Auto werfen musst. Wenn Du den Dauerparker kennst, kannst Du auch versuchen, direkt mit ihm zu sprechen. Vielleicht kannst Du ja eine Einigung erzielen, sodass er sich an die Parkregeln hält, und Du hast keinen Ärger mehr.

 Länge der Abstelldauer für Autos auf der Straße

Parken vor deiner Garage? – So geht’s richtig!

Du fragst dich, ob du vor deiner Garage oder Garageneinfahrt parken darfst? Klar, das ist kein Problem. Aber stelle bitte sicher, dass das Auto nicht andere Verkehrsteilnehmer behindert. Es ist auch okay, wenn du deinen Freunden und Besuchern erlaubst, dort zu parken. Achte aber darauf, dass du das Parken auf deinem Grundstück immer im Blick hast und niemand anderem ein Problem bereitet. So kannst du entspannt die Vorteile deiner Garage genießen.

Auto stehen lassen: Wann Sorgen machen?

Du hast dein Auto schon seit ein paar Tagen stehen lassen und fragst dich, ob du dir Sorgen machen musst? Normalerweise musst du dir keine Sorgen machen, wenn dein Auto nur kurz stehen bleibt. Drei Tage sind kein Problem. Allerdings solltest du darauf achten, dass dein Auto optimal gepflegt ist, wenn du es länger als eine Woche stehen lässt. Dann ist es wichtig, dass z.B. die Batterie in einem guten Zustand ist. Neuwagen, die gut gepflegt sind, können sogar bis zu drei Monate ohne Probleme stehen.

Motor im Stand laufen lassen: Verboten & schädlich!

Du solltest niemals unnötig den Motor im Stand laufen lassen. Es ist nicht nur laut der Straßenverkehrsordnung verboten, sondern auch schädlich für die Umwelt. Es gibt zwar eine Ausnahme für Taxen bei niedrigeren Temperaturen, aber ansonsten solltest du es unterlassen. Wenn du jemanden siehst, der das macht, dann kannst du dich bei der Polizei oder beim Bereich Umwelt und Natur beschweren. Es ist kein Kavaliersdelikt und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Dauerparken an öffentlichen Straßen & im Wohngebiet: Was ist erlaubt?

Du hast bestimmt schon mal gesehen, dass in manchen Wohngebieten Autos über einen längeren Zeitraum geparkt sind. Aber was ist eigentlich erlaubt? § 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt hier Auskunft. Allerdings definiert der Paragraph keine generelle Parkdauer für Pkw. Somit ist das Dauerparken an öffentlichen Straßen und im Wohngebiet unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Es ist jedoch wichtig, dass kein Parkverbot besteht und keine Parkraumbewirtschaftung erfolgt. Wenn du hierbei unsicher bist, schau dir am besten die Verkehrsschilder vor Ort an oder informiere dich in deiner Gemeinde über die Regelungen.

Ernten am Straßenrand: Erkundige dich bei der Gemeinde!

Gewöhnlich gehören die Bäume an der Straße der Gemeinde. Das freie Befahren ist eine Nutzung, die man von den Straßen erwartet, aber das Ernten am Straßenrand ist nicht gestattet. Es besteht ein Unterschied zwischen beidem. Während das Befahren eine frei zugängliche Nutzung ist, ist das Ernten eine private Nutzung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du nur dort Ernten gehst, wo es erlaubt ist. Erkundige dich deshalb bei der zuständigen Gemeinde, ob du an bestimmten Orten Äpfel oder andere Früchte ernten darfst.

Lackschäden & Rostschäden an Autos vermeiden

Wenn du dein Auto im öffentlichen Raum abstellst, ist die Gefahr von Lackschäden wie Kratzern und Dellen natürlich höher. Auch im Winter, wenn du im Freien parkst, ist Vorsicht geboten: Streusalz und Splitt können dem Lack schaden. Um das zu vermeiden, solltest du dein Auto regelmäßig waschen, um Salz und Splitt zu entfernen. Zudem kannst du auch eine Schutzfolie auf den Lack aufbringen, die vor Schlägen und Kratzern schützt. Ein weiteres Problem, das sich durch die Witterung ergibt, ist Rostbildung. Durch die regelmäßige Wartung des Autos kannst du Rostschäden vorbeugen. Es ist wichtig, überprüfe die Karosserie auf Lackschäden und sorge dafür, dass Rost nicht erst entstehen kann. Sollte es doch einmal zu Lackschäden oder Rostansammlungen kommen, solltest du diese so schnell wie möglich beheben lassen.

 Auto auf der Straße parken Dauer

Parken mit Wohnmobil: § 12 StVO & Anforderungen

Du darfst mit deinem Wohnmobil nach § 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO) für unbegrenzte Zeit auf der Straße oder einem öffentlichen Parkplatz parken, vorausgesetzt, dass du alle Voraussetzungen erfüllst. Um dein Wohnmobil parken zu dürfen, benötigst du eine gültige TÜV-Plakette, ein Kennzeichen und dein Wohnmobil darf nicht schwerer als 7,5 Tonnen sein. Zudem musst du auch darauf achten, dass du nicht auf Privatgrundstücken parkst, ohne vorher eine Erlaubnis eingeholt zu haben. Beachte außerdem, dass du nur in Gebieten parken darfst, die für das Parken von Wohnmobilen freigegeben sind. Achte auch darauf, dass du nicht länger als 24 Stunden an einem Ort verweilst. Ein sicherer und reibungsloser Ablauf wird dir garantiert, wenn du diese Regeln befolgst.

Regelmäßige Bewegung und Reifendruck-Kontrolle für gesunde Reifen

Du hast über einen längeren Zeitraum dein Auto nicht bewegt? Dann kann es passieren, dass deine Reifen Schaden nehmen. Das liegt daran, dass sich die Luft in den Reifen mit der Zeit entweicht und bei längerem Stillstand der Reifen dann nicht mehr ausreichend Luft enthält. Dadurch werden die Reifen beschädigt und sind nicht mehr ausreichend geschützt, was die Gefahr eines Reifenplatzens erhöht. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Auto immer wieder bewegst und regelmäßig den Reifendruck überprüfst. So sorgst du dafür, dass deine Reifen gesund bleiben und du sicher unterwegs bist.

Motor beim Anhalten nicht unnötig laufen lassen

Du sollst als Autofahrer*in in Deutschland die Straßenverkehrsordnung beachten und dabei vor allem unnötige Lärm- und Abgasbelastungen vermeiden. Dazu gehört, dass der Motor des Fahrzeugs nicht unnötig laufen lassen soll. Natürlich darf der Motor auch kurzzeitig laufen, aber nicht länger als nötig. Wenn Du auf einem Parkplatz anhalten möchtest, dann solltest Du den Motor ausschalten, damit Du nicht eine unerwünschte Lärm- oder Abgasbelastung verursachst. So trägst Du dazu bei, dass die Luftqualität in Deutschland verbessert wird und die Lärmstrahlung in der Umgebung nicht unnötig erhöht wird.

Verzichte auf Motor im Stand: Warmlaufen verboten, Bußgeld erhöht

In Deutschland ist es verboten, den Motor im Stand warmzulaufen. 2020 wurde das dazugehörige Bußgeld auf 80 Euro erhöht. Denn im niedrigen Drehzahlbereich kann der Motor kaum auf Temperatur gebracht werden. Ein warmlaufen ist deshalb besonders wichtig, da das Motoröl erst nach etwa 20 Minuten Fahrzeit seine optimale Schmierfähigkeit entfaltet und somit den Motor optimal schützt. Deshalb solltest du lieber auf den Motor im Stand verzichten und direkt losfahren.

Vermeide Standschäden: Bewege dein Auto regelmäßig!

Glaubst du, du hast einen Standschaden? Keine Sorge, es gibt eine einfache Lösung: Bewege dein Auto mindestens einmal im Monat, am besten einmal in der Woche. So kannst du vermeiden, dass der Schaden sich verschlimmert. Wenn du dein Auto bewegst, ist es wichtig, dass du es richtig warmfährst. Kurzstrecken können eher schädlich sein, also versuche, längere Strecken zu fahren. Ein längerer Ausflug kann sich übrigens auch lohnen, denn du kannst dein Auto gleichzeitig testen und ein paar schöne Dinge entdecken.

Vermeide Schäden an Deinem Auto: Klimaanlage ausschalten

Du hast dein Auto schon länger nicht mehr bewegt und willst vermeiden, dass es zu Standschäden kommt? Dann solltest du unbedingt darauf achten, die Klimaanlage ca 10 Minuten bevor du das Auto abstellst, auszuschalten. Denn wenn ein Pkw lange Zeit nicht bewegt wird, besteht die Gefahr, dass der Kompressor Schaden nimmt. Aber auch Schimmel und Bakterien können sich innerhalb der Anlage festsetzen. Um das zu vermeiden, solltest du die Klimaanlage regelmäßig nutzen und nach Möglichkeit nicht länger als nötig vor dem Abstellen ausschalten.

Parken auf Fahrbahn vermeiden – Rechts parken & Gefahren vermeiden

Du darfst dein Auto nicht auf der Fahrbahn parken. Sollte rechts von dem Fahrstreifen ein befestigter Seitenstreifen oder ein Parkstreifen vorhanden sein, musst du dort parken. Damit werden lästige Verkehrsbehinderungen vermieden, die durch ein Parken auf der Fahrbahn entstehen könnten. Außerdem kann es zu Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer kommen, wenn auf der Fahrbahn geparkt wird. Deshalb ist es wichtig, dass du immer dort parkst, wo es erlaubt ist, um Unfällen vorzubeugen.

Bußgeld vermeiden: Abmelden und Parken auf Privatgrundstück

Du musst aufpassen, dass Dein Auto nicht länger als zwei Wochen an öffentlichen Straßen und Plätzen parkt, sonst riskierst Du ein teures Bußgeld. Solltest Du Dein Auto für längere Zeit nicht nutzen, dann mache Deine Abmeldung komplett und stell es auf einem Privatgrundstück ab. Wenn Du kein Grundstück zur Verfügung hast, dann gib es in eine Garage oder einen Parkplatz. Dein Auto sollte auf keinen Fall auf öffentlichen Wegen und Plätzen parken.

Ausfahrt freihalten: Schild anbringen und Parkverbotszone beantragen

Du möchtest eine Ausfahrt freihalten? Eine gute Idee! Hierfür kannst Du ein Schild anbringen. Auch eine Parkverbotszone vor dem Haus kann eine Lösung sein. Dazu kannst Du Dich an die Kommunalverwaltung wenden und sie nach den entsprechenden Bestimmungen fragen. Erkläre ihnen Deine Gründe und versuche, eine Genehmigung zu erhalten. Anschließend kannst Du Dich an das Ordnungsamt wenden und sie um Hilfe bei der Umsetzung bitten.

Aufladen der Auto-Batterie: Erhalte Deinen Motor mit Erhaltungsladegerät

Hast Du schon mal erlebt, dass Du Dein Auto nach längerer Zeit nicht mehr starten konntest? Dann ist die Ursache meist eine leere Batterie. Wenn das Auto über mehrere Wochen oder sogar Monate steht, ist es wichtig, dass die Batterie regelmäßig aufgeladen wird, um ein Entladen zu verhindern. Ein sogenanntes Erhaltungsladegerät kann Dir hierbei helfen, denn es stellt sicher, dass die Batterie auch ohne Nutzung bei konstanter Ladung bleibt. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst immer starten.

Schlussworte

Du darfst dein Auto auf der Straße nicht länger als drei Monate stehen lassen. Danach musst du es entfernen, sonst kann es abgeschleppt werden. Wenn du die Straße nur für kurze Zeit benötigst, musst du eine Sondergenehmigung beantragen.

Nachdem du dir diese Frage gestellt hast, kann ich dir nur raten, dich bei deiner Stadt oder Gemeinde zu erkundigen, wie lange du dein Auto auf der Straße stehen lassen darfst. So kannst du sichergehen, dass du immer im Einklang mit den örtlichen Vorschriften bleibst.

Schreibe einen Kommentar

banner