Hey du,
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie lange ein Auto über den TÜV sein darf? Oft ist man sich darüber nicht im Klaren, wie lange ein Auto noch verkehrstüchtig ist, obwohl es schon über den TÜV sein soll. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie lange ein Auto über den TÜV sein darf und was man dabei beachten muss.
Das kommt ganz darauf an, welches Auto du hast. In der Regel muss es alle zwei Jahre zum TÜV, aber manche Autos müssen schon nach einem Jahr wieder zur Kontrolle. Am besten informierst du dich bei deinem TÜV-Partner, wie lange dein Auto über den TÜV sein darf.
30 km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung: Bußgeld ab 15 Euro
Wenn Du die 30 km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung nicht einhältst, kannst Du bei einer Verkehrsübertretung mit einem Bußgeld rechnen. Die Höhe hängt davon ab, wie lange Du zu schnell gefahren bist. Für eine Übertretung bis zu zwei Monate musst Du mit einem Bußgeld von 15 Euro einkalkulieren. Wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung länger als zwei Monate überschritten, kannst Du mit einem Bußgeld von 25 Euro rechnen. Diese Regelung gilt bis zu einer Übertretung von vier Monaten. Wurde die Obergrenze von vier Monaten überschritten, erhöht sich das Bußgeld auf 60 Euro und Du erhältst einen Punkt in Flensburg. Bei einer Übertretung über acht Monate musst Du mit einem Bußgeld von 75 Euro rechnen und erhältst ebenfalls einen Punkt in Flensburg.
TÜV für Autos: Wichtig für Versicherungsschutz.
Du musst darauf achten, dass dein Auto immer einen gültigen TÜV hat. Wenn dein Auto keinen TÜV hat, ist grundsätzlich ein Versicherungsschutz gegeben. Falls aber ein Unfall mit deinem Auto ohne TÜV passiert, wird die Versicherung prüfen, ob du grob fahrlässig gehandelt hast. Es kann schon mal vorkommen, dass das Fahren ohne TÜV als leichte Fahrlässigkeit angesehen wird. Also solltest du dafür sorgen, dass dein Auto immer über einen gültigen TÜV verfügt, damit du im Falle eines Unfalls gut versichert bist.
TÜV-Fristen einhalten: Vermeide unnötige Kosten!
Bist Du schon mal vier bis acht Monate zu spät zum TÜV gegangen? Dann kennst Du sicherlich das ärgerliche Gefühl, eine Strafe zahlen zu müssen. In diesem Fall sind 25 Euro fällig. Aber Vorsicht: Überschreitet man die Frist um mehr als acht Monate, werden nicht nur Bußgelder fällig, sondern es können auch Punkte in Flensburg vergeben werden. Dann musst Du nicht nur 25 Euro, sondern stattdessen 60 Euro zahlen. Daher ist es wichtig, dass Du immer im Hinterkopf behälst, wann Dein TÜV ausläuft – so kannst Du unnötige Kosten vermeiden.
TÜV abgelaufen? So gehst du sicher!
Du hast den TÜV überzogen und denkst dir, dass es keine Strafen gibt, wenn du trotzdem fährst? Falsch gedacht! Ohne den TÜV zu haben, darfst du zwar auch fahren, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Mit einem Kurzzeitkennzeichen kannst du zum Beispiel zur Prüfstelle fahren. Aber das ist natürlich nur eine Ausnahme. Sobald der TÜV abgelaufen ist, solltest du das Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen benutzen, da sonst hohe Strafen drohen. Also lieber schnell zur Prüfstelle und den TÜV in Ordnung bringen!

TÜV-Termin überziehen: Regeln und Konsequenzen
Allerdings ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig nach einem neuen Termin umschauen.
Du möchtest also wissen, wie lange du den TÜV Termin überziehen darfst? Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass das Überziehen des TÜVs bei Privatpersonen zwar aus Kulanz erlaubt ist, aber auch hier gibt es einige Regeln, die du beachten musst. Aus Kulanz darfst du deinen TÜV-Termin bis zu 2 Monate überziehen, ohne dass es zu Konsequenzen kommt. Aber denke daran, dass du dir rechtzeitig einen neuen Termin für dein Fahrzeug suchen musst. Ansonsten können Bußgelder fällig werden. Es ist also wichtig, dass du dein Fahrzeug regelmäßig zur Prüfung bringst und die vorgegebenen Fristen einhältst. Das ist nicht nur für deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer wichtig, sondern auch für deinen Geldbeutel.
TÜV Ablaufdatum: Meide Strafen – Verlängere Rechtzeitig!
Hey, das TÜV-Ablaufdatum solltest du lieber nicht überschreiten. Denn ab 01/2023 sind die Strafen höher als vorher. Wenn du bis zu 2 Monate überzogen bist, erwarten dich 15 € Bußgeld und 0 Punkte in Flensburg. Wenn du 2 bis 4 Monate überzogen bist, erhältst du 25 € Bußgeld und 0 Punkte in Flensburg. Liegst du 4 bis 8 Monate über dem Ablaufdatum, musst du 60 € Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg bezahlen. Also sei lieber vorsichtig und verlängere rechtzeitig deinen TÜV!
HU: Kosten, Sicherheit & Betriebstauglichkeit prüfen lassen | GebOSt
Bei der HU – auch technische Untersuchung genannt – wird Dein Auto auf seine Sicherheit und Betriebstauglichkeit geprüft. Dafür gibt es spezielle Prüfstellen, die sogenannten Technischen Prüforganisationen (TP). Hier wird Dein Auto auf Kosten des Staates untersucht. In der Gebührenordnung für Strassenverkehrsdienste (GebOSt) ist daher auch ein Gebührenrahmen festgelegt. Dieser bestimmt, welche Kosten Dir für die Untersuchung entstehen. Lucà, ein Experte im Bereich Gebührenordnung, erklärt: „Die Technische Prüfstelle darf keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten“. Daher ist die HU bei einer TP im Regelfall am günstigsten. Ein weiterer Vorteil: Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass die Untersuchungsprotokolle von TP’s anerkannt sind. Du musst also bei der nächsten HU nicht mehr zu Deiner Werkstatt gehen.
HU/AU Preise vergleichen: Wichtig für Sicherheit und Gesetzeskonformität
Du hast vor, dein Auto oder Motorrad zu HU oder AU? Du solltest wissen, dass der Preis für die Hauptuntersuchung oder Abgasuntersuchung nicht überall gleich ist. Er hängt von verschiedenen Faktoren ab: So ist etwa die Art des Fahrzeugs entscheidend (Pkw, Motorrad, Anhänger etc.), aber auch die zulässige Gesamtmasse spielt eine Rolle. Zudem unterscheiden sich die Gebühren je nach Bundesland und Prüforganisation. Einige Prüfstellen bieten sogar spezielle Preisaktionen an, daher lohnt es sich, vorab Preise zu vergleichen. Auch wenn der Preis für die HU oder AU nicht immer derselbe ist, so ist es doch wichtig, dass das Fahrzeug regelmäßig untersucht wird, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten und ein gesetzeskonformes Fahren zu gewährleisten.
Kosten einer Hauptuntersuchung (HU) vergleichen & sparen
Die Kosten für eine Hauptuntersuchung (HU) variieren je nach Bundesland und Prüforganisation. Mit dem Werkstatt-TÜV kannst Du für einen Pkw zwischen rund 50 und 70 Euro rechnen. Wenn Du die HU in der Werkstatt machen lässt, belaufen sich die Kosten auf 85 bis 100 Euro. Dazu kommen noch eventuelle Kosten für weitere Prüfungen, die bei einer HU durchgeführt werden. Es lohnt sich also, im Vorfeld die Preise zu vergleichen. So kannst Du sicherstellen, dass Du nicht zu viel bezahlst.
Hauptuntersuchung für Pkw: Kosten ab 56,60 Euro – Vergleichen lohnt sich!
Eine Hauptuntersuchung für deinen Pkw (bis 3,5 Tonnen) ist ein Muss. Bei TÜV Süd kostet sie ab 56,60 Euro, zusammen mit der Abgasuntersuchung sind es dann rund 120,50 Euro. Aber Achtung: Es gibt große Unterschiede, je nach Typ- und Regionalklasse. Deshalb lohnt es sich, sich vorher zu informieren, wo du am günstigsten für die Untersuchungen deines Autos fährst. Wir empfehlen dir, einen Blick in unseren Kostenrechner zu werfen – dort erhältst du ganz einfach einen Überblick über die Kosten an deinem Wohnort.

Wie die KÜS Preisgünstige Dienstleistungen Anbietet
Du fragst Dich, wie die KÜS Dienstleistungen so preisgünstig anbieten kann? Durch das einzigartige Organisationsprinzip der KÜS können die Kosten für die Prüfungen und Dienstleistungen gesenkt werden. Die KÜS ist eine gemeinnützige GmbH, die sich aus den fünf Landesverbänden des Automobilclubs ADAC zusammensetzt. Dadurch wird ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet – aber zu einem günstigeren Preis als bei anderen Anbietern von technischen Prüfungen. Damit kannst Du Dir sicher sein, dass Du gute Qualität zu einem fairen Preis bekommst.
HU & AU Preise vergleichen: TÜV & Dekra
Du musst die Hauptuntersuchung (HU) deines Autos machen lassen, aber du bist dir nicht sicher, ob du zu TÜV oder Dekra gehen sollst? Dann ist es gut zu wissen, dass die Preise beider Unternehmen meist ähnlich sind. Für die Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) fallen bei der Dekra 89,50 Euro an, beim TÜV 89,29 Euro. Das gilt allerdings nicht nur für dein Auto, sondern für die meisten Fahrzeugtypen. Allerdings können die Preise örtlich und nach Fahrzeugtyp variieren, deshalb solltest du unbedingt immer im Vorfeld die Kosten abklären.
Bußgeld für versäumten TÜV-Termin: 15-60 Euro + Punkt
Hast Du Deinen TÜV-Termin überschritten, musst Du mit einem Bußgeld rechnen. Wurde der TÜV um mehr als zwei Monate überzogen, beträgt das Bußgeld 15 Euro. Ab vier Monaten erhöht sich die Strafe auf 25 Euro. Verzögerst Du den TÜV-Termin aber um mehr als acht Monate, muss mit 60 Euro Bußgeld gerechnet werden. Solltest Du es sogar auf über acht Monate bringen, gibt es obendrauf einen Punkt in Flensburg. Damit solltest Du also lieber rechtzeitig Deinen TÜV-Termin einhalten!
Kosten für TÜV-Prüfung: 100-120 Euro oder 60 Euro?
Du willst wissen, wie viel eine TÜV-Prüfung kostet? Normalerweise belaufen sich die Kosten für die Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung zusammen auf etwa 100 bis 120 Euro. Allerdings gibt es auch die Option, dass die Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung getrennt voneinander durchgeführt werden. Dann musst Du mit Kosten von rund 60 Euro für die TÜV-Prüfung rechnen. Diese Kosten können je nach Prüfstelle variieren. Informiere Dich daher vorher am besten über die jeweiligen Konditionen.
Fahrten zur Zulassungsstelle oder TÜV: Regeln & Geldstrafen
Du musst beim Fahren zur Zulassungsstelle oder zum TÜV aufpassen: Nur Fahrten, die im Zusammenhang mit der Zulassung stehen, sind erlaubt. Aber es gibt ein paar Regeln, die du beachten musst: Du darfst nur den direktesten und kürzesten Weg nehmen, auch kleine Umwege sind nicht erlaubt. Wenn du die Regeln nicht befolgst, kann es zu einer Geldstrafe kommen. Also sei vorsichtig und pass auf, dass du nicht zu weit fährst. So kannst du sicherstellen, dass deine Zulassungsstelle oder TÜV-Fahrt reibungslos verläuft.
TÜV-Termin nicht verpassen: Geldstrafe droht!
Sobald du den TÜV-Termin um zwei Monate überschritten hast, kommt ein Verwarnungsgeld von 15 Euro auf dich zu. Wenn du den Termin zur Hauptuntersuchung um mehr als acht Monate überziehst, musst du mit 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Aber auch, wenn du nur vier bis acht Monate überziehst, musst du mit einer Strafe von 25 Euro rechnen. Also vergiss nicht rechtzeitig deinen TÜV-Termin wahrzunehmen, damit du nicht das Risiko eingehst, dass du eine Geldstrafe bekommst.
Verspätete HU: Punkte in Flensburg + Gebühren vermeiden
Du musst bei einer verspäteten Hauptuntersuchung (HU) besonders aufpassen, denn wenn du mehr als 4 Monate überziehst, bekommst du einen Punkt in Flensburg. Das betrifft allerdings nur Pkw-Fahrer. Wenn du dich um mehr als 2 Monate verspätest, musst du in der Regel mit einer vertieften HU und Gebühren rechnen. Achte also darauf, dass du die nächste HU rechtzeitig durchführen lässt, um Ärger zu vermeiden. So sparst du auch Geld, da Gebühren für eine verspätete HU anfallen können.
2023: Führerscheinumtausch, THG-Quote & mehr
2023 kommen Autofahrer nicht um einiges herum: Der Führerschein muss umgetauscht werden und die Förderung für Plug-in-Hybride, sowie die aktuelle CO₂-Preiserhöhung entfallen. Es gibt aber auch positive Aspekte: Durch die THG-Quote können Autofahrer Geld verdienen und durch einen regelmäßigen Besuch beim TÜV können Bußgelder vermieden werden. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig vorbeizuschauen, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Es lohnt sich also, auf die aktuellen Entwicklungen zu achten, um sich selbst zu schützen und böse Überraschungen zu vermeiden.
TÜV-Hauptuntersuchung: 24-Monatsintervall egal wie lange überzogen
Du musst Dein Auto regelmäßig beim TÜV überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass es keine Gefahr für Dich und andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Bis 2012 musstest Du bei einer Überziehung des Termins um 2 Monate bereits nach 22 Monaten wieder zur Hauptuntersuchung gehen. Doch seitdem gilt ein 24-Monatsintervall, egal wie lange Du überzogen hast. Du kannst somit in Deinem eigenen Rhythmus fahren, allerdings solltest Du Dir regelmäßig einen Termin beim TÜV geben lassen, um Dich und andere zu schützen. Denn die Hauptuntersuchung ist wichtig, um Dein Auto auf einen sicheren und verkehrstauglichen Zustand zu überprüfen.
HU rechtzeitig machen: Spare Kosten und Zeit!
Du musst bei der Prüfstelle zwar keine Konsequenzen befürchten, wenn du deine HU zu spät machen lässt. Allerdings musst du ab einer Überziehung von zwei Monaten eine umfassendere HU machen, die ungefähr 20 Prozent teurer ist als die übliche Prüfung. Bei einer normalen Hauptuntersuchung werden alle Komponenten deines Autos auf ihren Zustand überprüft, während die umfassende HU auch noch den Abgaswert und die Beleuchtung unter die Lupe nimmt. Daher lohnt es sich, die HU rechtzeitig zu machen, um die Kosten zu senken.
Zusammenfassung
Ein Auto darf maximal 2 Jahre über den TÜV sein. Nach Ablauf der 2 Jahre musst du unbedingt zur nächsten Hauptuntersuchung, um dein Auto wieder für die Straße zugelassen zu bekommen. Also mach am besten kein Risiko und sorge rechtzeitig für die Überprüfung!
Dein Auto darf nicht länger als ein Jahr über den TüV sein, da es sonst gefährlich sein kann und die Versicherung nicht mehr greift. Also achte darauf, dein Auto regelmäßig zu überprüfen, damit du sicher unterwegs bist und dein Auto in einem guten Zustand bleibt.