Hey, du! Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie lange du ein Auto mit abgelaufenem TÜV fahren darfst? Wenn du nicht weißt, wie lange du ein abgelaufenes Auto noch fahren darfst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie lange du ein abgelaufenes Auto fahren darfst und was du sonst noch beachten musst. Also, lass uns loslegen!
Du darfst ein Auto mit abgelaufenem TÜV nicht mehr fahren. Sobald der TÜV abgelaufen ist, musst du dein Auto zur nächsten TÜV-Stelle bringen, um es erneuern zu lassen. Wenn du es dennoch fährst und kontrolliert wirst, kannst du eine Geldstrafe oder ein Fahrverbot bekommen. Also sei lieber vorsichtig und lass den TÜV rechtzeitig erneuern.
TÜV überschritten: Verwarnung bei Kontrolle, Gutachten bereithalten
Du hast den TÜV deines Autos überschritten? Kein Problem – normalerweise bekommst du nur eine Verwarnung, wenn du von der Polizei kontrolliert wirst. Grundsätzlich ist es möglich, den TÜV bis zu einem Monat zu überziehen, ohne dass du Sanktionen befürchten musst. Wir empfehlen dir jedoch, den TÜV so schnell wie möglich zu machen, um Unfällen und möglichen Folgen vorzubeugen. Wenn du den TÜV überziehen solltest, achte darauf, dass du immer eine Kopie des vorläufigen TÜV-Gutachtens im Auto hast, das bei einer Kontrolle vorgelegt werden muss. Sei also vorbereitet, um eine Strafe zu vermeiden.
TÜV nicht gemacht? Bußgeld & Punkte in Flensburg drohen!
Hast Du Dein TÜV schon seit über zwei Monaten nicht mehr gemacht? Dann kann es teuer werden! Denn für das Fahren ohne TÜV musst Du mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. Wird die Frist länger als vier Monate überschritten, dann steigt die Strafe für Dich auf 25 Euro. Wird sie sogar länger als acht Monate, dann muss Du mit einem Bußgeld von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Da lohnt es sich doch, rechtzeitig Deinen TÜV zu machen! Nicht nur, um das Bußgeld zu vermeiden, sondern vor allem auch, um Dich und Deine Mitfahrer sicher unterwegs zu wissen. Sorge also lieber vor und check Deinen TÜV regelmäßig!
Fahren ohne Plakette zur Zulassungsstelle/TÜV: Regeln beachten
Du darfst zwar zur Zulassungsstelle oder zum TÜV fahren, ohne ein Plakette auf dem Nummernschild, aber dabei musst du ein paar Regeln beachten. Deine Fahrt muss unbedingt auf dem kürzesten Weg stattfinden, selbst kleine Umwege sind nicht erlaubt. Wenn du dich daran hältst, ist deine Fahrt problemlos erlaubt. Achte aber darauf, dass du nur diese Fahrten unternimmst, die in direktem Zusammenhang mit der Zulassung stehen. Eine Fahrt zu einem anderen Ort ist nicht gestattet.
Motorrad TÜV: Prüfung und Kontrolle, um versichert zu sein
Trotzdem solltest du bei einem Motorrad mit abgelaufenem TÜV vorsichtig sein. Denn für den Fall, dass du in einen Unfall verwickelt bist, kann es sein, dass deine Versicherung nicht einspringt, wenn die Schäden durch technische Mängel entstanden sind, die nicht auf dem neuesten Stand waren. Du musst also darauf achten, dass dein Motorrad in einem ordentlichen Zustand ist, bevor du auf die Straße gehst. Es ist wichtig, dass du regelmäßig eine Kontrolle durchführst und die regelmäßig anfallenden Inspektionen durchführst, damit dein Motorrad technisch in einem einwandfreien Zustand ist. Eine weitere Möglichkeit, dein Motorrad auf dem aktuellen Stand zu halten, ist eine sogenannte TÜV-Nachprüfung, bei der du den TÜV auch nach Ablauf der Gültigkeit weiterhin verlängern kannst. So kannst du sicher sein, dass dein Motorrad immer auf dem neuesten Stand ist und du auch dann versichert bist, wenn du einmal in einen Unfall verwickelt wirst.

Wie lange darf man den TÜV-Termin überziehen?
Du fragst Dich, wie lange Du den TÜV-Termin für Dein Auto überziehen darfst? Grundsätzlich solltest Du Dir das nicht erlauben, da es schließlich um Deine Sicherheit im Straßenverkehr geht. Aus Kulanz dürfen Privatpersonen den TÜV allerdings bis zu 2 Monate überziehen, ohne dass etwas passiert. Allerdings werden TÜV-Stempel ab diesem Zeitpunkt nicht mehr akzeptiert und Du musst ein neues Termin vereinbaren. Wenn Du den Termin über 2 Monate hinaus versäumst, drohen Konsequenzen. In diesem Fall müssen die zuständigen Behörden informiert werden und Du kannst mit einem Bußgeld rechnen. Daher ist es ratsam, den Termin rechtzeitig wahrzunehmen.
Auto ohne TÜV: Versicherungsschutz trotzdem gewährleistet
Du hast ein Auto ohne TÜV? Keine Sorge, grundsätzlich ist der Versicherungsschutz auch hier gewährleistet. Allerdings kann es bei einem Unfall ohne TÜV vorkommen, dass die Versicherung prüft, ob Du grob fahrlässig gehandelt hast. Denn für sie kann das Fahren ohne TÜV bereits als leichte Fahrlässigkeit ausgelegt werden. Folglich kann es passieren, dass die Versicherung den Schaden nicht übernimmt. Daher ist es ratsam, regelmäßig den TÜV machen zu lassen und die Fahrtauglichkeit des Autos zu überprüfen. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst im Falle eines Unfalls beruhigt sein.
Auto nicht mehr fahrbereit? So kannst du es loswerden
Du hast keine Verwendung mehr für dein Auto, aber es ist nicht mehr fahrbereit? Dann kannst du beispielsweise eine Abschleppfirma beauftragen, dein Auto abzutransportieren. Eine weitere Option ist, das Fahrzeug bei einem Autoverwerter abzugeben. Dort können die Einzelteile verkauft werden, die noch intakt sind. Eine weitere Option ist, das Auto auf einem Privatgrundstück abzustellen, allerdings muss hierbei beachtet werden, dass laut Auto Club Europa (ACE) auch Privatbesitz im Zweifel als öffentlicher Verkehrsraum gilt. Das heißt, dass das Gelände abgesperrt sein muss, um zu verhindern, dass unerlaubt darauf zugegriffen wird. Auch wenn die TÜV-Plakette nicht mehr gültig ist, müssen alle anderen Bestimmungen, die für ein Auto gelten, eingehalten werden.
TÜV-Termin überschritten? Konsequenzen je nach Dauer
Hast Du Deinen TÜV-Termin schon länger überschritten? Dann solltest Du wissen, dass die Konsequenzen verschieden hoch sind. Wenn Du den Termin bis zu zwei Monate überschritten hast, kommt ein Verwarnungsgeld von 15 Euro auf Dich zu. Bei vier bis acht Monaten sind es 25 Euro und überschreitest Du den Termin zur Hauptuntersuchung um mehr als acht Monate, bestehen die Konsequenzen aus 60 Euro und einem Punkt in Flensburg. Schon gewusst? Je länger die Frist überschritten wird, desto höher fallen die Bußgelder aus. Du solltest also lieber rechtzeitig Deinen TÜV-Termin wahrnehmen.
Kosten für Hauptuntersuchung Pkw: Keine Änderungen bis März 2021
Gute Nachricht für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Bis Ende März 2021 wird es keine Änderungen geben. Der Gesetzgeber hat entschieden, dass die Kosten für die Hauptuntersuchung unverändert bleiben. Damit musst du dir keine Sorgen machen, dass die Kosten unerwartet steigen.
Die „normale“ Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) kostet ab 56,60 Euro (TÜV Süd). Zusammen mit der Abgasuntersuchung, die meist gleichzeitig ansteht, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Wenn du alle notwendigen Reparaturen und Wartungsarbeiten vor der Hauptuntersuchung durchführst, kannst du die Kosten für die Hauptuntersuchung senken.
Es ist wichtig, dass du rechtzeitig einen Termin für die Hauptuntersuchung vereinbarst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Auto den Anforderungen der Hauptuntersuchung entspricht und du keine bösen Überraschungen erlebst.
2023: Neuer Führerschein, THG-Quote & CO₂-Preiserhöhung
Für Autofahrer 2023 ändert sich einiges. Führerscheininhaber müssen ihren alten Lappen umtauschen, denn ab 2023 gilt ein neuer Führerschein, der ein neues Design und ein neues Sicherheitsmerkmal haben wird. Auch die E-Autoförderung für Plug-in-Hybride fällt weg, da diese nicht mehr als emissionsfrei gelten. Zudem wird es ab 2023 eine CO₂-Preiserhöhung geben, die es Autofahrern erschweren wird, ein neues Auto zu kaufen.
Dennoch gibt es auch Chancen für Autofahrer: So können sie über die THG-Quote Geld verdienen, indem sie ihr altes Auto auf den neuesten Stand der Technik bringen. Zudem können sie mit einem regelmäßigen Gang zum TÜV Bußgelder vermeiden, da die Abgaswerte auf dem neuesten Stand gehalten werden müssen. Mit diesen beiden Dingen lässt sich viel Geld sparen und der Führerschein bleibt für die Fahrt erhalten.

Punkte in Flensburg vermeiden: regelmäßige Prüfung des Autos beachten
Du musst unbedingt auf die regelmäßige Prüfung Deines Autos achten! Falls Du Deinen Pkw-Termin um mehr als 4 Monate überschreitest, bekommst Du schon einen Punkt in Flensburg. Wenn Du Dich sogar um mehr als 2 Monate verspätest, können Dir Gebühren durch eine vertiefte HU entstehen. Daher ist es wichtig, dass Du die Termine im Auge behältst, um Kosten zu sparen.
TÜV rechtzeitig verlängern: Bußgelder, Punkte in Flensburg
Du solltest deinen Fahrzeugschein unbedingt rechtzeitig verlängern, denn ansonsten kann es teuer werden. Wenn dein TÜV abgelaufen ist, wird ein Bußgeld fällig. Bei einer Überziehung von zwei bis vier Monaten beträgt es 25 Euro, bei vier bis acht Monaten 60 Euro und über acht Monate sogar 75 Euro. Außerdem bekommst du einen Punkt in Flensburg. Damit du nicht zu viel bezahlen musst, solltest du deinen TÜV also rechtzeitig verlängern. Solltest du Hilfe benötigen, kannst du dich bei deiner Kfz-Zulassungsstelle melden und dich beraten lassen. Dort können sie dir auch bei der Verlängerung behilflich sein.
Auto reparieren: Zwangsstilllegung vermeiden!
Fällt dir bei deinem Auto mal etwas auf, das nach einer Reparatur schreit, solltest du auf jeden Fall handeln! Denn die Zulassungsstelle kann bei erheblichen Mängeln eine Zwangsstilllegung des KFZ beantragen. Dazu wird sich die Behörde an das Ordnungsamt wenden und die Plakette auf dem Kennzeichen wird abgekratzt, was bedeutet, dass das Fahrzeug nicht mehr zugelassen ist. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch selbst eine Werkstatt aufsuchen und dein Auto dort überprüfen lassen. So stellst du sicher, dass du ordentlich unterwegs bist.
TÜV-Untersuchungen 2023: Kosten für Pkw bis 3,5t
Du hast Dir vor Kurzem ein Auto gekauft und möchtest nun die TÜV-Untersuchungen machen lassen? Dann solltest Du wissen, dass die Kosten dafür im Jahr 2023 zwischen 133,9 Euro und 145 Euro liegen, wenn beide Untersuchungen (Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung) gleichzeitig durchgeführt werden. Dies gilt für Pkw bis zu 3,5 Tonnen. Beachte jedoch, dass die Preise für die Untersuchungen je nach Bundesland variieren können, da die TÜV Nord und TÜV Süd die Preise zum 1. Januar 2023 angehoben haben. Deshalb lohnt es sich, die Preise vor Ort zu vergleichen.
HU: Vergleichen Sie die Preise von TÜV und Dekra und sparen Sie Geld!
Du hast ein Auto und willst es zur Hauptuntersuchung (HU) bringen? Dann solltest Du wissen, dass es einige Unterschiede bei den Preisen von TÜV und Dekra gibt. Für die Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) zahlst Du bei der Dekra 89,50 Euro, beim TÜV sind es 89,29 Euro. Allerdings gilt das nur für bestimmte Fahrzeugtypen. Dennoch sind die Preise von TÜV und Dekra beinahe identisch. Auch für andere Fahrzeugtypen gibt es ähnlich günstige Preise. Daher lohnt es sich, die Preise beider Unternehmen vorab zu vergleichen, um Geld zu sparen. So kannst Du eine Menge Geld bei der nächsten HU sparen.
Vergleiche die Gebühren für die HU – Am Günstigsten bei Technischer Prüfstelle
Du hast ein Auto und willst es zur HU vorführen? Dann lohnt es sich, die Gebühren vorab zu vergleichen. Denn es kommt auf die gewählte Prüfstelle an. Bei einer Technischen Prüfstelle ist die Hauptuntersuchung in der Regel am günstigsten. Das liegt daran, dass eine Technische Prüfstelle keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten darf, wie Lucà betont. Daher ist es für sie nicht möglich, die Gebühren für eine HU über den Gebührenrahmen der GebOSt hinaus zu erhöhen. Deswegen solltest du unbedingt die Kosten für die Prüfstelle vergleichen und so die günstigste Wahl treffen.
Wie viel kostet eine TÜV-Prüfung für Dein Auto?
Hast Du ein Auto und fragst Dich, wie viel eine TÜV-Prüfung kostet? Normalerweise schlägt die Überprüfung durch den TÜV für ein Auto bis 3,5 Tonnen mit einer Kostenpauschale zwischen 107 Euro und 125,50 Euro zu Buche. Es kann aber auch sein, dass die Kosten abhängig von den zu prüfenden Komponenten variieren. Zudem können zusätzliche Gebühren anfallen, wenn die Prüfung nicht in einer normalen Prüfstelle stattfindet. Um genauere Angaben zu erhalten, solltest Du Dich bei Deiner zuständigen Prüfstelle erkundigen. Dort können Dir die Mitarbeiter ein konkretes Angebot unterbreiten.
2023: Benzin- und Dieselmotorautos erwarten höhere Rabatte, Elektroautos schlechte Aussichten
2023 wird es wahrscheinlich mehr Auswahl auf dem Automarkt geben, nachdem es in den letzten Jahren häufig zu Engpässen gekommen ist. Für Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor erwarten Käufer höhere Rabatte. Allerdings steht Elektroautos ein Absturz in der Käufergunst bevor. Es könnte schwierig werden, ein elektrifiziertes Auto zu verkaufen.
Ein Grund dafür ist, dass viele Fahrer aufgrund der hohen Anschaffungskosten immer noch zögern, in ein Elektroauto zu investieren. Zudem müssen Käufer sich mit den Strompreisen und den Reichweiten auseinandersetzen. Der Preis für Elektroautos ist für viele noch immer zu hoch. Außerdem fehlt es an der notwendigen Infrastruktur, um Elektrofahrzeuge zu laden. Daher sieht es für den Automarkt in 2023 nicht gerade rosig aus.
TÜV-Frist nicht überschreiten: Vermeide Punkte+Bußgeld
Wenn Du den TÜV Deines Autos länger als zwei Monate überfällig machst, droht Dir ein gestaffeltes Bußgeld. Sollte das Fahrzeug bereits sechs Monate und länger nicht überprüft worden sein, kann sogar ein Punkt in Flensburg verhängt werden. In schlimmsten Fällen kann es sogar so weit kommen, dass Dir Dein Auto komplett stillgelegt wird. Es lohnt sich also, die Hauptuntersuchung rechtzeitig zu machen, um Ärger zu vermeiden. Eine Fristüberschreitung ist nicht nur unangenehm, sondern auch teuer. Deshalb solltest Du den Termin immer im Blick behalten und rechtzeitig einen neuen Termin vereinbaren. Auf diese Weise sparst Du Dir nicht nur Ärger, sondern auch Kosten.
Zusammenfassung
Du solltest dein Auto mit abgelaufenem TÜV so schnell wie möglich zu einer Inspektion bringen. Nach Ablauf des TÜV kannst du das Auto nur noch für die Dauer des nächsten TÜV-Termines fahren, aber nicht länger. Es ist nicht ratsam, mit abgelaufenem TÜV länger als nötig zu fahren, da du in diesem Fall keine Versicherungsleistungen bei einem Unfall erhalten kannst.
Du solltest dein Auto nicht mehr fahren, nachdem der TÜV abgelaufen ist, da es ein Risiko darstellt, dass dein Auto nicht mehr sicher ist und du dafür zu haften hättest, wenn es zu einem Unfall kommt. Deshalb lohnt es sich immer, den TÜV rechtzeitig erneuern zu lassen.